Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926
Band, Heft, Nummer:
75
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-16

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-16_75

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

J 
iensto 7 
2 9, den 16. Märæ I926 
r— 4 
— 4 9 3 —J— — 
— — —34 
— — , * 5 
3 — 22* *5 
5 —— — VF 8 — 
— 3 : 79 
—7 24 24 
9 —— 
4 — F4 — — v„„— — 
—— FJF—— — — — —J— —— — 55353 ⸗ —29 ——— 9 — — 
— — * —4 * 9 —7 5 — — ——— * S — n 4 —— 
—F———— —— —7— — J — E— F5 —7——— —E— —7—— J— — 4145 
5 —— E— 3 — — ——— —— — — 7 —34 — 5 
— 7—— J——— 57——— — * — ——— * —F— ——2 —*5 — ——— — 7— — 
— — — 4 — — — 5—— —— —49 F——— — 
——— — 73 — — ——— 5 74 —54 —— —— 5 
—— — ——7— ———— 5—— J—— — ——— —* — —— — 
— —— — — — ———— — — J 9* J 
——————— — * —— ——— — — ——— F—— — — ——— 83 —— ——5* 
—14 — —— 2 4 — —— 
— —— —* — — — 2 — 7* e 
— —7 —— —— — ———— —— 
— 7 * — — — —— S 8 
8* — — 2* Ev8 — — 
—— —— — — 
4— * 0 — ⸗ — 
Erste oberschlesiscße Motgenæeitunęâ Industtie- und Hondels-Seituns Gtobes Nactiten Anæeigenblati 
* 5 24 2558 28 5 J z Anæeigen: Io gespaltene Pillimetetæeile im Inndusttiegebiet o. io Goldimat cusvriti 
imtlicses Publisotionsotgon des Polisei- Prãsidiums in Gleiwitx — —— 
æugspteis fut einen Monat s. ao Goldmart, ig Polen & Setx. Verlag unod Belogen να ιι ιια_α᷑9.xαe M Befiameteil o. oo Golamf. bexu-, o. o Goldmt 
— Intersialtungsbeilage — Iiteratisce Rundscau - Sportæeitung - Bune und rFom. Obersi. o.10 οιι, im ubrigen Polen o. is Slot. Reflameanæeiset 
—D————— Haupi⸗Gescuciftxftelle· Beutten O, Bansoossttoe Nt. 1. fim e ũeι Bei; der Fα S ÒúIòInοd SammtercSeitungs rpomn-Obersi. oο LVα ν ũbtigen Polen q. o &d9oty. Preise freibleibend 
ö_Sellen: Gieivitæ, Viltelmsiccie 838, lel. 28r. Natiouitæ, ul. Dxtescxina o, Der Rundfuns - Täglicũ: Gcoßet Betlinet und Bteslauet Kursæettel. αα ονον Ver5εονιαιW α_Nαũ Mullet, G. m, b. H. Breslau Iæogos uns 
. hotibot Neumatts Tel ν. Hindenburoq, tonprinæensit. æs Tel. roso. — 52* 5 — — sackosse atiowiss nto Ni. Soross. Bonéß. onio: Datustũdter cuα 
εαιν Seοια_οα , Tel. oxo. Breslau, Hettensttasße , Tel. Oñle oo. Sonntags illustcietie Beilasen⸗ Pie oce“ im Biidꝰ und, Pãs Leben im Mott. Natfionolbanfst Beutben O. G. und Kattiowitæ. 
Fie das Eescũeinen von Anæeiges an bestimmien Tagen und Plätaen, die nacũ Mõoglicũseit innegeũalten werden, sowie fue die felepßoniscũ aufgegebener Inserate wicd sæœine Gewdsit ũbernommen und Rann die Bexalung aus diesen Grũnugen nicũt 
verweigert werden. 
Moscßinenbruc, Betriebssstörungen, Getvotgerufen dutech tßöñGete Gewolt, Strels und deren og begrunden sfteinen Ansotucs auf Rũderstattuns des Bexugspteises oder Nocliesetung der Seitung. 
bEchwerer Endlumpf in Genf 
die schwedische Treue 
Kompromißversuche über Kompromüßversuche 
ind dazwischen Druck und Drohungen, Deutsch⸗ 
end zum Aufgeben seines festen Standpunktes 
zegen jede derzeitige Ratserweiterung zu bewegen. 
Mag dieser oder jener Lösungsversuch Aussicht 
haben, die Parteien einander näher zu bringen 
- praktisch ist bis zur Stunde die Lage 
roch völlig ungeklärt, und die Vertagung 
er Versammlung auf Mittwoch zeigt an, daß die 
drise an Schärfe und Gefahr nicht abgen ommen 
zat. Die schwedische Trene hilft Deutsch- 
and, seine Festigkeit gegen die französisch-pol 
rischen Winkelzüge durchzuhalten, wie anderer⸗ 
eits die französische Entschlossenheit durch Cham⸗ 
zerlains brüderlichen Beistand gestützt wird. Die 
Angst vor dem großen Kladderadatsch. den eim 
Luffliegen der Togung mit sich brächte. scheint 
ber alle Staauzmaänner vnd Diplomaten in Genf 
u veranlassen, irgendwie doch noch eine Ver- 
tändigung herbeizuführen. Schweden, stets 
chon ein Vorbild politischer Hochanstöndigkeit und 
wottischer Friedensliebe hat sich beveit erklävi 
u Gunsten Polens auf seinen Rakssitz zu ver⸗ 
ichten, um damit dem Völkerbunde die Gene— 
Alblamage einer durch seine Uneinigbeit er⸗ 
wungene Vertagung zu erspaven. Aber 
ieses Beispiel der Fairneß wird Deutschland 
her Schaden als Nutzen bringen. 
Die Schwierigkeit liegt jeßzt weniger in der 
drohung Frankreichs mit einem Ved 
egen Deutschlands Aufnahme in den Bund oder 
m Deutschlands Ablehnung einer mit 
einem Eintritt gleichzeitigen anderweitigen Rats⸗ 
rweiterung als vielmehr an den Ansprüchen der 
nteressierten Mächte auf sofortige nichtständige 
datssitze, wie sie beispielsweise Polen und 
grasilien nach wie vor hartnäckig vertreten: 
enn wenn jetzt der polnische oder der —* 
rische Anspruch befviedigt würde, so würde die 
vganisatorische Grundlage des Völkerbundes voll⸗ 
oamen verichoben und die Gefehr wachsen, daß 
iber dem Ansturm der kleinen Staaten der Ein⸗ 
Iuß der grohen Mächte ausgeglichen oder gar in 
en Hintergrund geschoben wird; daran aber hätte 
veder Frankreich noch England ein Interesse., 
hor allem sucht Frankreich die Behandlung des 
doissikstreiies von der Völkerbundsversammlung 
ernzuhalten, weil dort die Machtverhältnisse für 
eine antideuntscheEinkreisungspoli— 
it micht günstig sind. Der deutsche Standpunkt 
bird — außer von Schweden — in der gesamten 
ngelsãchsischen Welt als durchaus korpelt aner⸗ 
jannt und gestütt. Es wird Sache der deutschen 
Bertreter sein, dieses wichtige Moment für die 
beitere Behandlung der Ratsfrage nicht außer 
Icht-zu lassen. Dazu kommt, daß Deutschland mit 
er Furcht der Alliierten vor Ruß— 
and einen Trumpf in der Hand hat: besonders 
England rechnet damit, daß Deutschland sich bei 
inem Abbruch der Genfer Tagung Rußland wie⸗ 
der stärber nähern und dadurch die Früchte von 
Locarnv für das Inselreich illusorisch würden 
Dieses geheimnisvolle Rußland wird —, wie vor 
Jahren in Genug, — so heute in Genf Deutsch⸗ 
and über die schwersten Stunden hinweghelfen 
beil es im Hintergrunde der Genfer Arena wie 
ine europöische Gefahr wirkt. Fest bleiben 
in der Ablehnung jeder Einmischung in Völker 
undsfvagen, bevor wir nicht selbst aufgenom 
nen uard Mitglied des Raies geworden sind, ist dit 
ʒeutsche Parole, an die sich, wie wir hoffen 
duther und Stresemann unbeirrbar halte 
werden. — — t t. 
— 
Genf, 156. März. Die Schweizerische Depe 
henagentur meldet; Heute nachmittag fand hier 
ine Sitzung der Vertreter der Kleinen En— 
ente statt, in der sich diese bereit erklärten, an 
en von Benesch innegehaltenen Sitz im Rat 
jis W Herbst zu berzchten, damit dieser von 
er Völkerbundsversammlung gegebenenfalls an 
30len ahrt werden könnte. Die Mächte de⸗ 
v*leinen Entente erwarten jedoch, datz im Sep 
e mber wieder eines ihrer Länder, wahrschein⸗ 
ich Jugoslawien gewählt wird. An di 
Zielle Schwedens, das ebexnfalls zurücktritt 
oll Holland oder ein skandinavische; 
rand treten. Infelge dieser Verhandlunger 
urde die auf Dienstag angesetzte Sitzung de 
ñlkerbundsversammiung auf Mitiwoch verichoben 
eudgultig Entscheidung noch in Anwesen; 
— riands ——,——— 
as dangsame Warten endlich sein Ende orreicht. 
JFerriot für Briands Gturz 
(Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Genf. 15. März. Briand hat heut erklär. 
inter allen Umständen Donnerstag nach Pariẽ 
zu sehren Er will sich dort endlich der Kammen 
horstellen. Seine Gile hat sich durch die immer 
beunruhigenderen Nachrichten über die in ner 
o lictifschen, Angelegenheiten gesteigert. Ins 
jesondere hat starken Eindruck auf ihn die Mit 
seilung gemacht. daß Herriot die Opposition zu 
ibe chmen die Absirgt vat. Das Vartier Echv 
neldet heute siß bag wicen Herriotunt 
oincare im ugenhlick Verhandlunge 
chwehen, um eine Kodlition der Mift« 
egenüsber den extremen Nativnalisten den So 
zialdemokraten. und dem linken Flügel de 
Kaditalsozialisten anzustreben. Briand ist des 
halb im eigenen Interesse gezwungen, mit Hoch 
druck arbeiten, um sür Paris diei Hände fre 
zu bekvmmen. Sollten die Verhandlungen in 
enf zum Erfolg führen, so wird eine Rede 
3ridands an die neu aufgenommene Abord 
aung der Ausklang dieser Genfer Tagung 
ein. 
der Völkerbund über laufende Fragen 
(Telegraphische Meldung. 
Genf, 18. März. In seiner nichtüffennlicher 
zihung hat der Rat heute nachmittag verschiedene 
hderichte enrgegengenommen und die davin vor⸗ 
eschlogenen ¶ Maßnahmen für die Fortsetzung deẽ 
derkes zu Gunsten der grüechischen Fluͤcht 
inge, ferner über die weitere Beratung zu 
her himdevung der Doppelbesteuevung und über di 
lufftellung von Statastite n über Produk 
inen und Vorräte an Waren und Roh— 
nate vicclien gebilligt. Außerdem wurde das Sta— 
ut für, das Internationale Jaist it ut zu— 
Jepein heitlichung des Pripatrechts, das di 
ialienitche Recgierung in, Rom errichten will 
enehmingt. Schließlich regelte der Rot Einzelheiter 
ber den im Dezember 192 beigelegten Grenz 
onflikt zwischen Griechenland und Bu! 
r ign und beschloß, eine zwischen Ungagrr 
n d Ru maãnien entstandene Streicfrage üben 
en Besitz einer Eisenbahmlimie zwecks Fortsetzung 
er direkten Ve handlungen zwischen den beiden 
stegierungen auf eine der nãchsten Sessionen zu 
exbagen. In nicht, öffenthicher Siczumg wurde 
Nertin⸗-Frankreich zum Nachfobger des kürz- 
ach verstorbenen franzoͤsischen Mitgliedes in die 
Mandatskommission des Vöbkerbumdes ernanmt. 
, — aun vreisen Dr deür 
en Aordnung derlautdet, ist durch Hse neue 
nregung Schwedens in der Tyt eime Aenderung! 
er, Lage eingetreten. Hierbei — sich guf 
zeiten Schwedens nucht um eine Aufgab e, des 
sreng eingeholtenen Grundsatzes, daß eine Ver⸗ 
rose rung des Rats nacht staftfinden dürße, viel- 
ncht soll der Gedanke einer Zurverfügumgstellung 
es schweduschen Ratssitzes gevade dazu dienen, den 
hwedichen Svandpuntt unbedingt gaufrecht- 
uerhalten. Man geht dabei qus von dem 
Vunsch, im Interesse des Völkerbunds jedes auch 
ur denlbare Opfer zu bringen. Daß imfollge 
neses Angebotes weitgehende Entschbießungen bon 
en einzelnen Wordnungen zu fassen sind, biegt 
auf der Hand. Die Stellungnahme der V ölker 
bundsbersommlung, zur Neukandidadur 
teht überdies auch noch niet fest. Immerhin simd 
ie im Genf versammelten Soaasmänmer, 
arun“er, wie man behauptet, auch Brinand 
ind Stresemann, der Hoffnumg amf diesem 
Vvege eine möoglichit bessch len niegte Lösung 
er so überaus schwöerigem Loge zu finden. 
die Auffafsung in Verlin 
gSrahtmeldung unseres Berliner Sonderdiensles.) 
Berlin, 135. März. In Berlin beurzeilt man 
eut abend die in Genf, geschaffene Lage gum 
riten Male pessimistischer als allem An⸗ 
Sein, nach in Genf. selbst. Man betrachtet die 
Moglichkeit, daß Schweden tatzächsich zu 
Bunsten Polens aus dem Völkerbundsrat 
russcheidet, deshalb für bedenklich, weil gegen 
ine solche, Lösung Deutschland daum so starke 
uristifche Gründe wie gegen die früheren Pläne 
oder polnischen Einwendungen erheben kann, was 
weifelos keine Stärkung des deutschen 
Znandvumnfkts bedeutet. Auf der anderen Seite ist 
nan hier dodurch zuversichtbicher. daß Braiamd, 
vie soeben bekannt wird, seine Abreise guf Mät t⸗ 
vooch vder Donnerstag festgelegt hat. Man 
rwartet, daß in Genf alles versucht wird, die 
83 —* reschlossen, werden jolle, sind jedoch nicht erfüllbar 
Jie —A —— Abe gre Iehed der v 
en Punkne muß erfosgen, auch wenn man davom 
bertrunenoesiondlungen bsehen, sollte, den Handelsvertrag mit einem 
Eigene Drahtmeldung, Schiffahrtss umd Konsularvertvag zu verbinden 
Berlin, 15. März. Nach dem gegenwärtigen —E 
linehiegerrheerzen 'ie —X afte mit Rußland 
wr prege den kaum vor An⸗ Celegraphische Meldung.) 
ang Apris wieder gufgenommen werden köne Berlin, 15. März. Aus dem Reichswirt— 
en. Inzwischen sind nun die Forderungen der chaftsminmisteriunm wird mitgebeilt D 
vinshen gInduftrieorganisattonn eüens des Reiches zur Erledigung des Abschlu 
Fannt geworden, die z. T. von pPöllig fal⸗ es von e mi 
ch e n Voraussetzungen gehen Wenn in diesen du ßz Iand zu treffenden nen sind no 
orderungen davon gesprochen wird, dah Polen egenstand eingehender eratungen 
nter keinen Umständen, einen Handelsvertrag wuschen den beteiligten Stellen. Das Exrgebni 
f o Jahre abschlieken dürjte, o ünterftellen die Aiesex Beratungen, wird seiner Zeit betann 
Zolen, daß Deutschland einen solchen Vertvag ge⸗ degeben werden Schon jetzt steht fest, daß die G⸗ 
dadert hahte Von deutscher Seite ift niemals eir vährung von Krediten n icht erfolgen wird, vie 
erarctige Vorschog gemacht worden. In den bis- mehr lediglich die Nnebernahme der Aus 
rigen Verhandlungen ist immer nur die, Rede fallIgargint;i:e. Die Durchführung der beal 
vn einem Handelsvertrag gewesen, der mit sechs ichtigten Maßnoahmen, wird Fer Teil durch einen 
nowatiger, Kündigung auf 18bis interministerdellen Au 3sch uß erfolgen 
Jahre abgeschlossen werden soll. Die polnischen AInträge auf Gewährung von Garantie werden ar 
Nnsche, dah lediglich eͤn Provis o ro nnm esen Ausschutz zat Tichtem senm. 
Zur Londoner Arbeitszeitkonferenz 
Von unserem volkswirtschaftlicher 
Mitarbeiter! 
Under der Führung des Reichsarbeirsm im isters 
Zrauns nimmt eine deutsche Abordnung an 
—D 
denz in London teil. Die wesentliche Aufgabe 
ieser Versammlung, an der außer Deutschland 
und England noch Frankreich, Italien und Bel 
zien teilnehmen werden, soll die gleichzeitig 
Ratifitorion des Washimgtoner Abkommene 
durch die wichtigsten Industrieländer sein und 
domin inlderrechilich sestncleate Internativ 
nohtstesrng des Achttstundentages. Ueber da— 
Brundsätzliche dieses Abkommens, die 48-Stunden⸗ 
Woche, sind sich die beteiligten Staaten bereiti 
919 in Washington einig geworden — damal— 
rllerdings ohne Beteiligung des aus der Völker 
familie ausgestoßenen Deutschen Reiches. In 
der Zwischenzeit sind aber die damaligen Ver 
tragspartner zu der Einsicht gekommen, daß ohn⸗ 
die tätige Mithilfe des 60-Millionen-Volfes in 
Herzen Europas die Nenordnung der durch di 
Kriegsfolge zerrissenen weltwirtschaftlichen Be 
nehungen ebenso unmöglich ist wie die Wieder 
jerstellung des mit Locarno und Genf versuchter 
politischen Normalzustandes. Man hat deshall 
seit Jahr und Tag nichts unversucht gelassen, un 
ruch Deutschland in den Kreis des Washingtone 
Abkommens einzubeziehen; die an der Regelun 
am meisten interessierten Staaten sind sogar jr 
vweit gegangen, die Ratifikation ihrer bereits ge 
gebenen Unterschriften von der gleichzeitigen Ro 
ifikation durch Deutschland abhängig zu macher 
Es handelt sich also bei den jezigen Verhandlunge 
n London nicht mehr um das Prinsip des Ach— 
tundentages, sondern um die Klärung der Aus 
egungsfrage einzelner wichtiger Teile de 
Va'hingtoner Wkommens. Hier bestehen Schwie 
igkeiten in den verschieden gelagerten Verhält 
nissen der einzelnen Länder, z. B. bei der Frage 
wie die Sonntagsarbeit, die Arbeit im Eiser 
bahnbetrieb oder die Saisonarbeit eingerechne 
und je nach den Gewohnheiten in den einzelne 
Staaten ausgeglichen werden soll. Wenn übe 
diese Punkte eine Einigung erreicht ist, dann so 
nach Absicht der Vertragsstaaten auf der vor 
VBölkerbund beschlossenen Weltwirtschaftskonferen 
iber die Teillösung hinaus eine allgemeine Regr 
lierung des internativnalen Wettbewerbs versus 
werden. 
Bei der verzweifelten Lage, in die unse 
Vollswirtschaft durch den Druck von außen g 
bracht worden ist, hat Deutschland die Pflich 
sorgsamer als jedes andere Land zu prüfen, 
das, was den andern recht ist, auch für uns bill 
sein kann. Denn wenn der internationale Ach 
stundentag auch sozialpolitisch ein großer For 
schritt sein mag, so wird er für uns doch ei— 
reune Fessel zu all den anderen, die Deutschlaw 
Der Hot y gab auch am Wochenankang we 
rer nach. Kabel New Pork gegen Zloih hör 
man mit 8,20. Auch Polennoten gingen nie 
anerheblich im Kurse zurück. Große Polennot 
nannte man mit 50224, kleine Polennoten m 
19,75. Von den internationalen Plätzen meld 
Zür ich die Devise Warschau mit 67550 Amste 
Jam mit 0,35,00, Vornotiz New Nork 12,75 
4100 Zloty.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.