Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926
Band, Heft, Nummer:
74
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-15

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-15_74

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

AMM J 5 
ontag, den 15. Mũ 
U . Nätæa 1926 
— ——— — — — 
—— — — F —6 
5 — —— — — 3 ⸗ 
—— E— 6 — — π 
— — — — — — 5 * 2 2 5 3 * 
J 6 — J4 VA — —J27 — —— 
J. — — —⏑ J—— — 34 2 —J— — 
—— se —V— — — — —56— 14 
* ————— — —— J— *— J 
— — *— ⸗ * * * * — 
4 4 — — — s sF 2 * 
— 7——— —— — —— ———7—7— 
— —3 — ——— — αα 
—— — — *— — — — —— — —— ————— α_α 7 
ü —— ——— 464 —— — — —— —— — 5 F 
— * —— — — — — — — — — —— — —— ———— z5 — 
— 2 ——— ———— — 5 — — —— — 7 7 — 
— — ——— —— —— — — — — — —— —— — ——— * — 7 
— ——— —5 —* * 4 — g — * —— ——— — — 5— — — 
—— — — 55 — —— —— — — ———— S— — —— 7 — — * 
b —— — — —— —— — — — ———— — S — 
— — —— — — —— —— — — — — — — — — 
— 4 — — — — 5J35 ——— —— — ————— — 
3 —— —— F— — —— ——— * — —7 S— — — — — 
. — J 4 — 7 4 * 9 « — — 7 * — — — 
48 ——— — — —— — —7— ——4 — 
— — —— — 
— — 
— —— 2 
— 
* 
“ — * * —F 
krste oberschlesische Morgenæeitunqʒ Industrie- uUnd. Handels-cteitunę Großes Vachric̃ten- u. Anæeigenblatt 
2 * ? 527 Anæeigen: Jo gespallene Millimetetæeile im Industriegebiet o. io Goldmattè cusSwũti 
Amtlictes Publistationsotgan des Polixei-Prusicliums in Gleiwitæ. int tatici, 7 u o F ⸗ and Montagne frau ⏑⏑⏑⏑—— ⏑ 5 —2 5 
cærei — 3 o 4 gespalt. Miilimetetæeile im ameteil o. o Go o. ao Goldmfßpẽ 
——— αοαααα e e Unterßaltungsbellage Iiterose uιοι SpÚtaeitung — Bine und —— 
ö upi-éι Bιι BasnGosttaß Film MNitiscostsfteund - BReics der Ftau - S nl Sammlet-Seitung ur Hholn.Obetsol. o. o otęx, im isibrigen Polen osο 4 reise fteibleibend 
——— — — — Mlbelmstraße 5 Zel. æær. aν ul. Mętesccxiuoos, Der Rundfunse - Täglicũ: Großer Betliner und Bteslauer urtsæettel. ν — — 77 —— * *7 — 9 
468. bor. Tel xSor. burg, 6s, Tel. 1600 J — E 9 * 88* o tο—e Kattovuits onto Nr. goroso. AOnto Datm 
7 α ι — 889. Sonntags illusttierte Beilagen: DPie Vocer im Bildo und, Pas Leben im Wortꝰ“. Nationalbanisc Beuisien O.-ö. und Kattouiix. 
FHe dos Etsceinen von Anxeige an bestimmten Tagen und Pltæen, die nacũ Moglicseit innegesalten werden, sowie fũt die telenonisc; aufgegebener Inserate witd seine Gewult sIibernommen und sconn die Bexaslung aus diesen Gtũnden nicũt 
verweigert werden. 
Maschinenbtuc, Bettiebsstocungen, GBetrotrgerufen durcß Bôsere Gewalt, Siteists utid deten Folgen, begrüũnden sceinen Ansaotuc auf Rũctetstattungs des Bexuꝗsꝑteises oder Nacliefetung det Steitung. 
A— 
—1 8 9 
— ; * —* — 
— 58 — 4 
A —— —— — — [ [ 
——— — ——————— — 7 — J 
2 F —J— 7 I V 
— — * —— ——— 5353 — 436 
e 8G — 5——— —— J——— * —5335 J— 
— AAII ——— ——⏑—— 
—5* — 0 —— 5—— —58 
——— J——— ———— — 
* ** ——— J——— * —53 —R * 3 
53 — 535 *9 * 
8 * 6 58— 
6 7 di — 
das Tor von Indien 
Brief für die „Morgenpost“) 
Bombah, Ende Januar. 
Der Haßen von Bombah gleicht einem von 
Bergbetten umrahmten Meere — so ungeheuer 
groß ist er. Rings im Kreise erkennt man vom 
Genf, 14. März. Ein Drahtbericht des nach Dampfer aus nur Umrisse. Die Stadt Bombay 
Venf entsan dten Sonderberichterstatters des „Ber⸗ erscheint in der Ferne wie jede andere Groß⸗ 
ner Lokalanzeigers“ meldet heute nachmittag: stadt: Mietskasernen, Fabrikschlote, Dockanlagen 
jw. Nur eines fällt schon von weitem auf: hart 
micht ständigen Mitglieder des Rates, Io⸗ usw. eine⸗ fr 
weit sich n ande 3353 einh beswieen, rm Ußer, an einer Stelle, wo eine Landzunge ins 
auf ihre Ratssitze zu perzichten und dann Meer vorspringt, wo sich das Parade-Zentrum 
ag e Seee oten deutschland hat das Warten satt eecrt vr dz Pretn gen 
Irhuen zu eee e —* rahimetduna anserer Verliner Saristteitung) Ffeere, ein piefiges Tor, ein in gutem in- 
Session gewählt würde und daß die Macht, di⸗ Paris, 14. März. Dir. Stx eeinann er dischen Stil monumental-kirchenartig erbauter 
aus Fe dege Ae — en Den re ete, in — Triumthbogen: Das Tor von Indien! Eigentlich 
wa hlIt (n würde, dann zum Her ieder hren dend folgendes; Man bag uns aufgefordert in — 
Rlaß em va ẽ8 r imn mex beniget der en“ ——— — die Ar ecu 838 — 
unsstellt. datß die Erweiterung des Rates un urmen von Locarnoin Kraft treten fönnen net, wo 91 as englische ongspaar erstma ig 
einen nichtftändigen Ratssitz dürchgedrück, Zir find nach Genf gekommen. Seit Sonntaf nach seiner Krönung als Kaiser und Kaiserin 
werden soln. Fie Haltung der dentschen Ab hl wan uns warten Warum zerrte mon un gidi du ging. Die gewöhnlichen 
ordnung die Vandervelde heute morgen bhendenn, da wir noch nicht Mitglied des Völker Sierdlichen betrelen gang wo anders Iabicn 
einem Besuch bei Stresemann von dieser undes sind, in diee Aussprache? Der Völker * ——— —— 
geuesten Schiebung un terichtet hat. steht und möhe über ung veschiuß fassen, aber man Märchenbo' en, beim sehr prosaischen Zoll⸗Dock. 
noch nicht fest. Die Ratssitzung fuͤr heun eht es ja, daß er ohnmäschrug ist, dies ir Und es muß ihnen genügen, nach der Landung 
gehmittag ist plöttch ab gesagt worden. Die grise, bieer durchmacht. zu tun. da er „ich has allegorische Tor von Indien“ von himen zu 
Zpannung in Genf ist noch immer sehr groß je erforderliche Einstimmigkeit erzielen kann ee ree o 
Genf, 14. März. Reuter berichtet über die dicht wir legen ein Veto iim Völterbundsra ãchud Ti von Indien, in das Wunder, und 
dompromißvorschläge: Der Völker. in. Das ist ja schon dadurch ausgeschloffen do ächlichen en, 2 
hundsrat berät zur Zeit über einen vir a eee Sitz Vnie bn 3 Märchenland eingehen. 
egen legt S eden ein Veto ein. Wir si ten, 
Vorschlag Vanderveldes, ee rhegiszolneete Das erste „Wunder“ sinb am ——— 
dem T land einen ständigen Ratssiß im ie ohne Frn ereenn indischen Policemen: barfühzige Hindus, in 
e — an geen pe e lemeand zu sNudzeren und an der Fage mg himmelblauen Jacken, ebensolchen kurzen Hosen 
ölkerbundsrat erhalten und sich u n n insererseits mitzuarbeiten. Das haben wir er und kanariengelben Turbaus auf den Mohren⸗ 
bar danach zu Gunsten der Schaffung eines rt und haben es schristlich — — ingeaee 
weiteren nichtständigen Sitzes aussprechen nan fordere nicht. daß wir unso n dd 7 sieg wird von mehr als dd Hindu Kalis gehan— 
pll. wobei es der Sitzung des VBölker- nineWwn fang.äutzern. pe mote n habt; der 51. Hindu ist der Anführer. Er ist 
September überlassen aufnehmen. da ja die außeror entliche Völker pt. der cI. An der, 
bundsrates im Septem nndsversammlung nur zu diefsem Zwes dick wie ein Maftschwein, trägt eine rote Togo, 
leiben würde, das Land zu wählen, dem dieser indermen warbe einen grünen Turban, und hat ein Maul, so groß, 
IJ wie zwei zusammengelegte Nilpferdrachen. Hand- 
pzengerze Eer s anlegen ist unter seiner Würde. Dafür brüllt er 
—V I s J 1 Wuldt Udu mit seinem doppelten Nilpferdmaul ohne Unter⸗ 
laß überflüfssige Kommandoworte; infolgedessen 
3 Veraleute vermißt, 1 Fahrsteiger verletzt dauert das Anlegen des Steges fast eine halbe 
Eigener Bericht Stunde! „Das ist Indien!“ 
aen j Das erste, was der im Hotel angelangte 
Hindenburg. 14. März. In der Nacht ging auf der Concordiagrube eine Strecke zu Fremdling tut, ist ein Suchen nach der Schatten 
on Sonnabend auf Sonntag, gegen 5 Uhr mor⸗e Bruch, wobei drei Bergleute verschüttet wurden seite des Hauses. Man entdeckt diese alsbald im 
gens, setzten in einem Orisbetriebe des An⸗ Durch Sig nmale waren die Verschütteten noch Preise und im Nord-Ost-Flügel. Doch trotz der 
»reasflöges 3 der Concordiagrube die Kohlen bis in die frühen Abendstunden de— Seebrise, einiger elektrischer Fächer und fast völ— 
nfolge eines sogenannten Gebirgsschlages Sonntags vernehmbar. Später hörten die Klopf iger Abwesenheit jeglichen Mobi iars herrscht im 
ub und verschütteten drei vor Ort bes zeichen auf, sodaß man annehmen muß, daß die Zimmer eine Temperaiur bon eiwe 33 Grad 
findliche Füller. Die Bergungsar. drei Bergleute vor Erschöpfung eingeschlafer Warne, Daher nehme ich, bis das Gepäck ein⸗ 
beiten, die unter Leitung des ersten Bergrates ind oder den Tod erlitten haben. trifft, ein „kühlendes“ Bad. Das kalte Quellen— 
des Dereeiers e des Bergwerks wasser nimmt, bis es nach Durchlaufen der fhäd— 
birektors Baner und des Betriebsrates Pend⸗ j ihfar an tischen Leitungen das Hotel und meine Bade— 
zich im Gange sind, mußten im Laufe des Sonn—⸗ Nur —L ein vermißter dus der vanne erreicht, eine Temperatur von fast 2M Grat 
tags nachmittag gegen 4 Uhr infolge nener Ge— F — Wärme an. Ich sitze zwei EStunden im Vab 
sirgsbewegungen zeitweilig eingestellt wer⸗ Carstep⸗zentrum⸗Gruhe denn soviel Zeit hat mein Gepäck gebraucht, * 
den. Ein ee wurde hierbei ver Siaener Bericht) den 5-Minuten⸗Weg vom Hafen zu vũckzulegen. 
—* 7 — e 
8 —* e der eeee d 53— Benthen, 14. März. Wie wir bereits im Mit einigen rasch erlernten Flũchen schmeihe ich 
8 A n dazu sind vorbericht milteilen onnen, ir der Ausgang des alle 15 Hindus hinaus, welche meine drei Get 
—DO aber aufgenommen. Es wird jedoch ka um damit linglücks wein gunser gewesen, als zu⸗ ückstücke herbeigeschafft haben und um Trink— 
gerechnet werden können, daß einer der verletzten nächst argenommen werbden konnte. Durch die gelder betteln. Und dann sage ich im Selbff⸗ 
Seltegraphische Melbunsy Bergleute geborgen werden kann. Ob die Ge— ermurlige Apen ee vr zespräch · Das ist Iudien. . 
März. Wie der Sonderberi den von den eingeschlossenen Arbeitern bis Len ——— len.. 9 
In — — — — 8 — im mit den Vor *3 Uhr nachts 32 Bergleute lebend gereitet. Bon?“ Vor jeder Zimmertür der unzähligen Korri—⸗ 
eitligen Befuchen, mit denen der heutige Sonn— ommnissen auf arsten-⸗8 entrum zusam ihnen sind brei Man, leicht verletzt. Heute dore des „Taj Mahal“Hotels („Taj Mahal“ 
ag begann, im, Laufe des Nachmittags wei menhängen und auf tektonische Bewegurger morgen gegen 6 Uhr konnte ferner ein Toter. heißt „Palast des Lichtes“) hocken allerhand 
ere Sinzelzüsamwmenkünfte. Srujurückzufahren sind, kann erst später iesige der Fördermann Alfred Geppert aus Bobrel schwarze dienstbare Wesen — Hindus Si— 
suchte in Erwiderung des Besuches, den Reichs- stellt werben geborgen werden. Es wird also noch ein Mann, 4 7 Hindus, Sighs, 
Iewin sier Dr. Strefe mann gestern Wi hren d d Seit der ZJoördermann Wilhelm Konfap, aus Beushen, Araber usw., Diener der weißen Herren. un 
—*2 — em französischen Außenminster Wir erfahren dazu noch von o derer Seite vermißt. an dessen Bergung ununter brachen! wenn irgend ein welßer Gentleman an ihnen vor⸗ 
Briaged emacht halte, dieser heüte, abend Sonntag morgens gegen 5 Uhr früh, machte sid wenrbeistet wird. Von der Unglücksstefle ab, über geht, dann stehen sie auf, verbeugen sich 
Jegen z3hr, den deutschen Außenminister im in Hindenburg eine starke Erderschütte esehen, ist das Grubengebände un verfehr uef und chen dem igshantug, 
dotel Mettopole guf. Spater begaben sich die rung bemerkbar. Sie wurde an vielen Stellen erhalten. sodaß der Betrieb der Carsten-Zener um und machen emütige hůn ꝛische Gesichter. In 
iden deutschen Woöeordneten als Gäste dem j ube in vollem Umfang aufrechterhalte: der Halle des „Taj Mahal“. Gotels stehen Ver 
Cwedischen dibaesrdneten un den zn Tsh. der Stadt wahrgenommen. In Verfols daran ett aufsbitt nen und wohin nan ig pee 37 
7 
daargebiet und Völlerbund 
Nach dem Versailler Vertrag untersteht die 
Regierumg des er prtru dem — 
bund. NAuch die gegenwärtige Völkerbunds⸗ 
tagung wird sich mit Saarfrtagen, befassen 
und zwar mit der Wahl des Präsidenten 
und der Mitglieder der Regierungskommission, 
mit der Ausgestaltung der Sgargendarme 
rie, der Anwesenheit französischer Truppen und 
endlich mit der Vorbereitung der Bolfts 
abstͤmmung. 
WMancherlei — deuten darguf hin, daß 
fich in der Verwaltung des Saargebiers langsam 
ein Umschwung anbahnt. Die Mifwirtscafi 
unter dem Präsidenten Rault, die Rückständig 
keit der Sotzialversicherung, die Unordnung n 
der svanzösifchen Goubenverwaltung und die 
Fehler der französischen Wirtschafts und Wah 
kungspylitik liegen heute so klar zu Tage, da 
pgar in der franzosischen Kammer an dviesen 
Zuständen offen Kritif geübt wurdez In de 
animer wurbe sgar der Vorschlag vema⸗ 
ßKagargruben schön jetzt an Degnt 
and, zu ver kaufen;, dabei wurde allerdingẽ 
der übertrieben hohe Kaufpreis dvon 18 Milliar 
den Franken genannt, während der taffächlich 
Bert der Saargruben nur erwg zwei Milliarder 
Franken — 349 Millionen Gosdmartk beträgt. 
Die Saargrubenfrage ist zwar im Augenblic 
noch nicht ghut, es ist aber immerhin beachtenz 
wert, daß der Präsident der Saargrubenverwat 
ung angesichts der verschiedenen Angriäfe seiner 
Abschied hat nehmen müssen. 
Mit der Amtsbestätigung des Präsident Rau 
ist es nun ebenfalls zu Ende. Im Saargebte 
wird man diesem Präsidenten kelne Träne vag 
weinen. Bei der Erörterung der Nachfofger 
frage ist der Belgdier Lambert denannt wor 
den. Eine, solche Wahl ist unmöglich, denn 
Sambert hat sich in den vergangenen sehs Ichren 
ganz auf die Seite Raults gestellt. Im Saar 
gebiet hätte man selbstverstaͤndii h am liebster 
einen Saarländer als Präsidenten. 
Da das im Augenblick aber kaum durchzufehen 
vst. so wird voraussichtlich der Kanadier Ste⸗ 
bhens zum RPräsidenten gewählt werden. 
Der Völberbund wird sich weiterhin auch jetzt 
wieder mit der örtlichen Gendarmerie und der 
Anwesenheit franzöfischer Trubgen 
deschäftigen. Entgegen dem Wortsaut des Ver⸗ 
sailser Vertrages befinden sich im Snorgebiet 
noch immez ein Regiment französisher, Infan- 
terie, ein Kavallerie-Regiment und ein franzͤsi⸗ 
57 Jägerbaraillon. Inzwis en ift nun die 
xtliche Gendarmerie auf eine Stärke von 1000 
Mann gebracht worden. Diese Zahl genügt nach 
Ansicht der Sgarparteien und uch u 
FIhamberlains durchauis, um die Auf vechter hal· 
ung der Ordnung im Saargebiet zu gewãhr⸗ 
leisten. Rault hat aber noch immer Schwierig⸗ 
beiten gemacht und hat im Namen der Regie— 
rungskommission quch jetzt wieder zum Ausdruck 
gebyacht, daß die Saarredierung das Recht haben 
müsse, außerhalb des Saargehiets ftalionierte 
Truppen im Notfall underzüglich ins Land zu 
rufen. Es ist denkbar, daß dieser Vorbehalt 
exfolgt, um die spätere, Möglichkeit eines 
Druckes auf die Voltsabstimmung zu 
haben. Gegen eine solche willkürliche Äuslsegun 
des. Saarstarues muß sowohl von der Saar 
bepülkerung als guch von, Deutschland vor dem 
— — entschieden Verwahrung eingeleg 
werden. 
Nert gller nichtitündigen 
Asmitglieder
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.