Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926
Band, Heft, Nummer:
73
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-14

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-14_73

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Sonniag, den Iâ. Märæ 1I9 
2* ⸗ 
27 — 
—J 8 
* — — X —* — J 
— —57—60 ———— 73 —— 9 
E— — — — —* * — 7* — 48* — ——— 3— 
— — —— 3 * * * 4 * 2* — * J— 
— 3 — — J— — 55 S 4 — * * 
——— X F E — —— 8 25 — J 
23 ——— —* — — 
— —— J 
—— 
— —5 69 —9 — — —— hannwt J — 
— — — — V ⏑ — — * — — — 
—8 — —5 — ——— — —— ——— —S9 —53 * 7 — —5— — 3. 
h ——— ——— —— — —— —— 4 —— —— ——4 — 9 
w —— — — — — —— J——— —— * —— —— — — 
f ——— * * — ——0 — ——— — —— — —— —“ — J——— ——— * 
9 — —5 — —— — — —— A — 5 — —— — 
* ð S 1J 8 E — — J — 65 —— — 4——— — F 
— ——— —2 — ——— — — ———4 — — —— 
— X — 8 7 — —— S de —5 — —58 E— ——— — 
—— —— — — — —— — — —— — 
n * — W — — — — — 
——— x goa 8 9— —6 
S —— æ — — 
X —— — 
2 —— —S 
— * * 2 ⸗ * 0 * 
Ersie oberschlesische Morgenæeitunq Indusitie- uUnd Haondels-Seitunę ctoßes Nachricien- u. Anæeigenblott 
J — 223 3. 4 Inxeigen: Io gesnoliene Millimetetæeile im Industriegebiet o. io Goldmotf. quswctis 
Imtlicßes Publisœ- onsorgan des Poliæei- Ptũsidiums in Gleiwiix. —— 7 2 o 78 287 4 Montass seda —5 — —— 
* i — t3. ꝛo Gold i — fAotꝛ. Vetisc d 2 ME. a gespolt. Millimetetæeile im NRefciometeii o. oo Goldmt bexu. o. so Gotdm 
7 ια ν —2 7 g 7 5* Interßaltungsbeilage - Literqeisce Rundscũau - Sporiæeitung - Bũte und Porm. Oberscl. o. io Hotx, Im ũbrigen Polen o. ISs Slotx. Resameonmα 
α_ιαια Beuε Buεοιι__-α MX.. film - MVittscastsfteund - Beicũ der ftau - S ‘un SamMmmlet-Seitung vPoln.Obetjcũl. o.o Alotæ im ũbrigen Polen o. so totx. Preise freibleibend. 
DDDDD——————— Der Rundfunk - Täglicũ: Großet Betlinet und Bteslauer Kucsxeitel. —3 —— K —8* 7 c— — Bggu 7 — 
α alibot, umacsi Tel ι Hindenburs, Mongtinxensit. es I icoo. - . . ossspatkasse Katiowita Conto Ni. Soroso. Bans onto: Dacmstãdtet 
α ————— rel. —8— ——— αν —2 z bhle ↄAss. Sonniags illusttierie Bẽilagent, Pie ocũe“ im Bildæ und, hãs Leben im Votr. Nationalbanst eutten O.vS. und Kattowitx. 
e das Etsceinen von Anxeigeæ an bestimmten Tagen und Pläãtsen, die nac Moglicßsteit innegesiculten wetrden, souvie fit die — telenũoniscũ ausgegebener Inserate wied seine Gewäãlut ũbernommen und sann die Bexalung aus diesen Gtünden nicũt 
verweigect weeden. 
Maschinenbruc, Bettiebsstörungen, Gervorgetufen dutcũ Goößere Gewolt, Stiteissts unid deten Folgen, begtünden seinen Ansorui auf Riiccerstattung des Besugspteises oder Nocũlieferuna der cteituncg. 
I744 — 58 —XVVIX 888399 
34 Beragleute abgeschnitten — Erfolagreiche Rettungs— 
arbeiten — 30 unverletzt geborgen — 2 Tote 
Eigener Bericht. 
v— 
die Münner von Genf 
Stimmungsbild unseres Genfer 
Sonderkorrespondenten 
George Popoff 
Genf, den 12. Mürz. 
Ist die Bombe mit Briands Forderung der 
ofortigen Zuweisung eines nichtständigen Rats— 
itzes an Polen endgültig geplatzt, dder kommt 
rst noch die große Explosion, die alles ausein— 
inderreißt? Man muß bei diesem Ränkespiel 
zer Mächte heute auf alles gefaßt sein. Und 
»aher warten sie alle auf Deutschland und hal— 
en seine Aufnahme in den Bund und Rat für 
tnabweislich. Dort steht die lLeere Bank im 
“agungssaale, hinter Albanien und vor Austra- 
ien, die von „Allemagne“ besetzt werden soll. 
ber Störungen über Störungen halten den 
Eintritt Deutschlands hin — was sind das für 
Männer, die hier über Deutschlands Aufnahme 
o unfair kuhhandeln? 
Ein unsympathisch⸗feister Schädel mit platt- 
edrückter Nase und hängendem Schnurrbart, 
zlickt Briands Sekundant, der viel genannte 
Minister Loucheur, blinzelnd drein. Neben 
bin der behabigefreundliche Herr mit der GEltze, 
»as ist Exzellenz August Leh mann, seines Zei— 
hens ministerieller Vertreter der Neger-Re— 
ublik Liberia ... Austen Chamberlain, 
rimmt eben sein berühmtes Monocle' aus dem 
luge und setzt eine gewöhnliche Hornbrille auf, 
im mit großer Würde etwas mit einem roten 
Stift zu unterstreichen. Er sieht viel jünger 
ius, als er ist, hat blonde Brauen und blonde 
Vimpern und ist gar nicht so affektiert, wie die 
»ösen Karikaturisten ihn zeichnen. Er ist sehr 
legant, immer sehr elegant, und wenn er gro— 
zen- Schrittes durch den Saal eilt, dann zeigt 
er nicht nur etwas „Schmissiges‘ in den Bewe— 
zungen, sondern läßt auch erkennen, daß er sicher 
er bestgekleidete Mann des Völkerbundes mit 
»er besten Haltung des vollendeten Kavaliers ist. 
Der „schlechtestgekleidete Mann der Welt“ da— 
egen ist Monsieur Aristide Briand. Wie 
ein Schnurrbart — ungekämmt, ungebürstet, 
iach unten fallend, so hängt auch jedes Kleidungs- 
rück an seinem dürren Körper herunter?“ Der 
dut, der Mantel, der Anzug — alles alt, abge—⸗ 
ragen, salopp. Auch der Körper dieses Mannes 
—DD— 
illem Aeußernichen: Nicht so der Mensch selbst! 
Das blitzende Auge nicht, das zündende Wort 
nicht, der sprühende Geist nicht — die sind ewig 
Fieberhafte Erregung in Polen ung ewig nen ewig aufrecht, ewig strafftge 
drahtmeldungen unserer Berliner Schriftleitung. spannt und ewig vorwärts-stürmend! So ist 
Warschau, 13. März. Die Stimmung in War- Briand in Wirklichkeit die bemerkenswerteste 
hau ist nach den gestrigen Borgängen in Genf Frscheinung dieses arößten Staatstheaters der 
iebe — erreg a Grund des Briand⸗ Wel.. 
e eihzocheren ett guttwhaueg Din anderer shnelt ihm etwas.. Eine gebücte 
aus, daß Polen in den Völkerbundsrat zunächst Breisengestalt, einer alten, aber gutmütigen 
As nichständiges Mitglied eingezogen sei. Die dexe gleichend, schleicht sich an Sir Aufien 
eutsche Ablehnung des Briandschen Vorschlages Chamberlain heran, seht sich ohne diel Feder— 
ee ee eue luteee dernnchlandesen on den — Tisd der enalt chen delegetioen 
Studen ten — als ire nacht seinen Buckel noch b uckliger, legt al⸗ zehn 
ebungen vor der französischen und üasienischen Finger in den breiten englischen Briefkasten- 
Jotschaft zur deut schen Gesandtschaft ziehen Mund und flüstert etwas mit dem britischen 
vollten. durch schnell herbeigeholte Polizei an Außenminister. Dieser Mann darf es wagen, 
lusschreitun gen gehindert. hier mitten im Völkerbunds-Saale sich sans-gene 
Wien. 18. März. Die „DeutscheOester reichische auf den Tisch zu setzen oder, einem unartigen 
Sageszeitung“ schreibt aus Lemberg: Auc Schulhuben gleich a zehr a — 
zier ist es zu großen Rundgebungen pol? 2chulhuhen aleich alle ze Aner in den Mund 
nischer Studenten, gegen die Deulschen 
zekommen, und zwar infolge der Vorgänge in 
venf. Die Polen zogen lär mend, mit Hoch— 
ufen auf Frankreich, vor das deuische Kon 
Beuthen, 13. März Heute nachmittag kurz vor 5 Uhr wurde in der ganzen Stadt ein gewaltiger Erdstoß ver—⸗ 
pürt, der von solcher Heftigkeit war, daß in verschiedenen Stadtteilen das Wohnungsmobiliar ins Wanken geriet. Der Be⸗ 
ölkerung bemächtigte sich eine große Aufregung, da sich ein Erdstoß von solcher Stärke und Dauer seit langem hier nicht 
jemerkbar gemacht hat. In den oberen Stockwerken der Häuser klirrten die Fenster und fielen Gegenstände um, während man in 
dellerwohnungen den Eindruck hatte, als ob der Fußboden unter den Füßen wich. An den Schatten der Beleuchtungslörper konnte 
nan Ausschlagungen bis zu 10 Zentimeter nach beiden Richtungen hin beobachten. Infolge des starken Erdstoßes sind in der 
Larsten-Zentrumgrube vier Pfeiler zu Bruche gegangen, wobei 34 Bergleute abgesperrt wurden. Die Einge- 
chlossenen konnten sich durch Signale vernehmlich machen, so daß man gegen 8 Uhr abends feststellen konnte, daß mindestens 13 von 
ihnen unverletzt sind. 
Wie die Berwaltung der Carsten-Zentrumgrube mitteilt, sind die vier Pfeiler auf der 720-Meter-Sohle auf Flöz 12 zu 
Bruche gegangen. Von den 34 Abgeschnittenen ist mit 17 Bergleuten mittels Preßluftleitung Verbindung erlangt worden, so daß, 
venn sich die Rettungsarbeiten Längere Zeit hinziehen sollten, die Ernährung sichergestellt ist. Beamte der Merxkzleitung und der 
Bergbehörde fuhren sofort nach dem Unglück ein. Die Rettungsarbeiten werden mit größter Energie unker der Leitung des Direl 
vors für das Rettungswesen, Wolters dorf, durchgeführt. Bis 10 Uhr abends gaben die Eingeschlossenen noch lebhafte Signal⸗ 
jeichen, so daß zuversichtlich mit ihrer Rettung gerechnet wird. Vor der Grube, in der im übrigen der Betrieb ohne Störung weiter 
zing, sammelte sich gegen Abend eine größere Menschenmenge, darunter die Angehörigen der Bergleute. Beuthener Schutzpoli⸗ 
Je i sorgte mit Angestellten des Werles für die Aufrechterhaltung der Ordnung. 
Nach vierstündiger angestrengtesier Rettungsarbeit mit mehreren Kolonnen wurden gegen 5411 Uhr die ersten 12B er g⸗ 
lente unverletzt geborgen. Kurz nach 1412 Uhr traf dann die Nachricht von der Bergung eines Verletzten ein. Um 12 Uhr 
am die frohe Kunde, daß mit 18 Mann die Verbindung aufgenommen sei, von denen einer — durch die Preßluftverständigung — 
ils leichtverletzt gemeldet wurde. Bis auf 30 Meter waren die braven Rettungsmänner unter der Führung des unermũdlichen Be⸗ 
riebsleiters, Berginspekltors von Schweinichen, und des Leiters des Grubenrettungswesens, Bergdirektors Woltersdorf, 
jegen Mitiernacht an die Abgesperrten herangekommen, so daß mit ihrer Rettung in den Morgenstunden des Sonntags sicher zu 
rechnen ist. Ungewiß bleibt noch das Schicksal zweier Bergleute, die leider wohl als tödlich verun glückt angesehen 
verden müssen. Die Geretteten begrüßten mit dankbarer Anerlennung die musterhafte Arbeit der Rettun gskolon⸗— 
nen, die fieberhaft mit der Aufräumung der Zugangsstrecke beschäftigt sind. Die harrende Menge im Grubenhof der Carsten⸗Zen⸗ 
rumgrube konnte durch die Nachrichten von dem erfolgreichen Fortschreiten der Rettungsarbeit sehr bald be⸗ 
uhigt werden. Um 253 Uhr morgens wurden auch die 18 Beraleute noch unversehrt geborgen. Damit sind 32 Bergleute gerettet. 
2 59 
Entspunnung in Genf 
Chamberlains Vermittlungsaltion — Vollversammlung am diengtag 
WTelegraphische Meldung. 
Bafel. 13. März. Die „Baseler Nachrichten“ Jcarno noch mehr geschädigt werde, als dies schon 
neiden um 10 Uhr abends aus Genf: Die Gefahr hhnehin jetzt der FJall ist. 
riner Katastrophe scheint glücklich vermie— * 
en. Er herrscht durchweg keine Panit Wie verlautet, haben die deutschen Vertreter 
tam mung mehr. Weiterhin wird gemeldet: kfart. 6 ist dar eine Rede dachn daß wati 
deute erfolgte ein nener Vermittelungsvorschlag Joffer pagen umd abpeisen Warun ahreten Wi 
hamberlai,as. Deutschland soll eine Ererpnen Ae 
»Lärung abgeben, daß es als Rats macht keine 
rundsätzliche Gegnerschaft hegen weitere ande Antwort auf die gestellten Anfragen, 
uxen uht dmit guürste ein Weg zur Eini-nd die Angelegenheit sehwebt jeht beim Rou Die 
nun g beschritten sein. er wird sich darüber äußern, ob die uns gegebe 
eee peteg oder 
3 enn wir in den Rat gewählt werden, werden 
Genf,. 13, März. Die „Schweizerische Depe-⸗5 —— In eh —— iheee 
chenagentur“ 53 Trotz pen u n ge z u n 
Ich wierigkeiten und iefgehenden Mo? —E— — 
F iee ae —Se— Weitere * n⸗ ospret noen 
»er am Rheinpakt beteiligten Mächte rechnet man elegraphif che Meldung.) 
nit der Möglichkeit, daß Deutschland wahrschein— Genf, 13. März. Der Sonderbevichterstatter 
ich am —e— — — e— es W. T. B. meldet: Die nichtoffizietre 
rommen wird. Politis veise bedauern es 35 win 
rbhaft, daß os nicht gelungen ist die im Lauf⸗ eca F — b — 
ieser Woche eingetresene Spannung zu ver nittag um r begann, rte is gegen hr 
neiden ünd auf diplomatischem Wege die Ar- ibends und soll Sonntag nachmittags 3 Uhr fort⸗ 
heiten der —— 8 re esetzt werden. Neber den Verlanf wurde der 
reiten. In den Kreisen der frangö Ih eBresse gegenüber die größte Zuräckhal— 
orduntctneedide —— — seitens der DTeilnebmer beobachtet. Doch. London, 18. März. „Daily Telegr.“ meldet, in 
und, nötige nfals auf Septe mber zu verschie- gab Vandervelde die Erklärung ab, daß man Regternnestreisen seint gestern nahezu ein dra 
xen sei, salls es nämlich nicht gelingen soslie, von zür Dienstag eine Sitzung der Völkerbunds. matisches Erstaäunen, über die Wendung 
5 ——— bi, é verfammlung in Aussicht genommen habe, die sindr D goh W gebencht u haren Nen gie 
eütraler Seue als ün wahrsheialich auf alle Fälle mit der dann bestehenden Lage ul dache des Volberbunds ein schwerer Scha 
trachtet, da dadurch das ganze Werk pon Lo⸗ ieschäftigen habe. — 
—— —W— Ae Ab⸗ 
nartsbewegung des Zlofy jort. Kabel 
ew York gegen Zloty wurden mit 8,05 bis 8.10 
zenannt. Dementsprechend hörte man für Polen— 
roten gleichfalls niedrigere Kurse. G roßze 
Noten 5134. kleine Nolen waren gestrichen. 
Rachbörslich zeigte sich eine weitere Senkung 
des Zlotykurses. An den internationalen Börsen 
wurde Warschau vorbörslich zum gestrigen urse 
genannt. Nachher senkten sich die Kurse in Zu 
rih auf, 66839. Auch in Amster dam auf 
334,90. Vornotiz New Nork 12,75 bis 1260 
ür 100 AIlotn.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.