Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926
Band, Heft, Nummer:
72
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-13

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-13_72

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

* 
Märæ I926 
Sonnabend den 13. Mära 
gα 52 — 428 * ⸗ ʒ 7 
— * 3 J * *. 9 J 
* 5 g — 
— — — — ote — p — — * d, 
— *757 —— —— — * 
— —— « —— 4 —J * — —934 
— — —3 68 —J e * 7 — 2 —3—6 
7 — — — ——— 5* —— F 
7 — —— ** S —— 53 5 3 5 — * —8 
————— * —— 9 r 
— J * 2 
328 — — J — — — — — 
7 — * J —— — ———7 — ——— — 5 p * 
S — — — t —2 — — F 5 —F 7 F — 
—8 * F e 777 — — — ——— — —— 4 — — — — — 
9 — — —— — — — —— 2 — —— — 11——— J 
7 —7 — —— 5 —— — J — —— ——— — —— F — 8 4. 
* — — — —— — —— ————— —— ——— —— —— —5—— ———— ——— 356 
4 J — — — ——— ——— — — — S— — — — ———— — 
* — — — — — ——— —— — — — 4“ 29 
* 3 —— ———— —— —— — S— — — * —— ——— — —— —— — 
* , —— ———— ——— —— — — —— — —— ——— 5 — J ——— —— 
7— —— —5— ——— — — * 33 S—— ———— — * F— — — 
— * —— ——— —F— ——4 ——— S ————— —— J « — — 7 
5— — — —— — —— —— — —J — — a 7 
3 * 8 — — ——— E MAM — ——— ⸗ — — — —— —— ——— 
—8383 — J—— — —— —— —— — — —— — — —— 
7 — — — ——— * ——— —— — —— — — —R———— —— ꝙ — 5 — 
— —— * — —— — ⏑ — JJ — — — de 
— ———— ———— — * 
——— — 
— * 
4 m— 2 * 0 4 * 
kErsie oberschlesische Morgenæeitunqâ Industrie- und HandelsoSeitun,ʒ, Scobes Nochrichien-u. Angeigenblot 
— M *55 2. ꝙ — z igen: illi ile i iegebiet o. iIo Goldmorst cqussswãtt 
Imtlicbes Publiscationsorgan des Polixei-Pròsiciiums in Gleivitæ. Eιι alicâ, quc Snntaas and Montass feta 7 me 
deæxugæpteis futr einen Monoat s. o Goldmotfß. in Polen ..- Hlotx. Verlog und B eILose F ι_α a οltt Millimetergeile im Resciameteil o. so Goldms. bexu, o. so Goĩdmss 
dedastion. Beutsen O. Industtiesttaße. Telepon Nt. Abß. 168 und A00. Untectaltungsbeilage - Literarisce Rundsccqu — Snotixeitung Büßne und Er Pomm.-Obersœßl. o. io &otę, im ũbrigen Polen o. Is lotxs. RPeslameonæeiger 
leßsacũ ias Hauht Gescaftxffelle· Beuten O Bacatosstcafe Nt. 1. Film - MNitiscaftsfreund Reic detr Fau - Sα n Sommier-eitung ir Poin.-Obectscũl. o. o Alots, im übrtigen Polen o. so hotꝶx. Pteise fteibleibend. 
ĩejcũcstsstellen: Gleiwitæ. NViltzelmsitaße as, lel. ↄ8sr. altoniiæ, ul. Pyresccxitiq oↄ, Der Rundfunx - Täglicũ: Großer Betliner und Breslcuer Kucsæettel. αο_ιæο Verlagsanftolt Kitsc & Müller, G. m. b. H Breslau Jæsgos unc 
el. abs. Batibot, Neumatiscts, Tel. Sot. Hindenbutq, Ktonprinsenstt. æs, Tel 108o. —5— — —1* sũοcfasse Kattowitæ onto At. Soroso. Ban onto: Dacuistäüdter uco 
Nnein, Sebastianplatæ â. Tel c Breslou, Hertensitaße Jel. Ole SoSo. Sonniaoss illusttierie Beilagen:. Die Mocũer in Bildẽ vmã Dãs Leben im Noti. Nationolponß heutũen O.vS. und Katiowitt. 
tue das Etsceinen ron Anæeiget an bestimmten Tagen und Plätæen, die nacs Mõoglicfeit innegeßalten wetden, sowie für die 3 telenßonisᷓ aufgegebener Inserate wird seine Gewãsit übernonmen und sann die Bexalung aus diesen Grnden nRict 
verweigert werden. 
AMoschinenbruc, Bettiebsstõtungen, etvotgerufen dutcß Bõobetce Gewolt, Sitests und deten Folgen begtunden steinen Ansutucß auf Rũccetstattung des Beæuaspteises oder Nochlieferung der Seitunq. 
J — ⸗ F ABe * 2 
—26 — —— — — 4 * 
— 7358898 — ——— S — 8 A— 8 
44 — —— * — me* 4535 6 — J— — 383 
I — J— ——— — —2—— 
97 g — —B——— 95 —— 5* 3 — F J —— 
XR 58 — ————— A— —— —5 B —— n —— —— 
—534 7 ————— 5— —R—— — — —J—— —A 
— 5— J——— J ——— 5—— — —— 
* —— —J J— JJ J——— — 
— 48— * 2 24—* B—— 3— —J— 88 — 5z 
J J » — — 2 —* —A — 
a Dati ——— —— 44 b * 389 
* 8 ge —— —⏑ ⏑ 
Zur Abreise fertig! 
zuthers entschiedener Standpunkt 
Der einzige Trumpf des Völkerbundes in diesen 
venfer Krisentagen ist die deutsche Festig— 
e it. Würden Dr. Luther und Dr. Strese. 
nann den deutschen Standpunkt zu der 
Ratsfrage den lockenden Versprechungen, den offe— 
en und versteckten Drohungen, den Intrigen zum 
Ipfer bringen, so würde damit die Todes 
tunde des Völkerbundes geschlagen 
haben. Dio Briand-Chamberlainsche Bindung, 
Polens asegun auf einen Raissitz zu⸗ 
zleich mit demm Eintritt Deutschlands in den 
Völkerbund bis zum äußersten zu unterstützen 
und durch diplomatisches Winkelspiel durchzu⸗ 
etzen, hat den Völberbumd in eine Krise ge— 
ührt, die nur durch das unbeirrte Festhalten der 
Deutschen an der einwandfreien Tatlachg, Haß 
Deuntschlamnd u kiern nch den Vocurner Ben 
prechungen jetzt in den Völkerbundsrat auf- 
enommen werden muß, überwunden werden 
ann. Jeder Versuch Briands und Chamberlains, 
ßolen sozusagen an Deutschland vorbei in den 
Gölkerbundsrat hineinzuschieben, muß und würd 
in der deutschen Weigerung scheitern, 
anter solchen Umständen als ständiges Mitglüäed 
m den Rat aufgenommen zu werden. 
Einen Umfall Luthers in Genf 
alten wir für ausgeschlossen; er wäre jeden. 
alls bei der Geschlossenheit der öffent— 
ichen Meinung Deutschlands und auch Enq— 
ands ein schwerer Fehler, der sich außen⸗- und 
nnenpolitisch böse rächen würde. Luthers Antwort 
in Briand, daß Deutschland dem Vermittelungs— 
ppchlage, Polen sofopt einen nichtständigen 
Ratssitz zuzuteilen, nicht zustimmen könne, stärkt 
ans in dem Vertrauen, daß wir auf die Festigkeit 
er deutschen Vertreter in Genf auch weiterhin 
icher bauen können. Die deutsche Geduld 
oürfte nun aber bald erschöpft sein — wie der 
dem englischen Auswärtigen Amt nahestehende und 
neist gut unterrichtete „Dailh Telegraph“ meldet, 
wird die deutsche Vertreteung am Sonnabend 
abreisen, falls keine Einigung bis dabin er— 
zielt ist! 
Die Erklärungen Brigands über die 
Ablehnumg des französischen Vermihtebungsvor⸗ 
ichlages. durch Deutschland zeigen den ganzen 
Ernst der Genfer Lage: Die Entente arbeitet be— 
vußt darauf hin, Deutschland wieder einmal die 
Schlinge um den Hals zu legen, indem sie unter 
Briands Führung Polen gleichzeitig mit Deutsch 
Jand in den Genuß eines Völkerbundsratssitzes 
zringen will. Die Drohungen Briands lassen er— 
ennen, daß der Pfad eines deut schen G e g en⸗ 
orschlages nur sehr schmal ist, um die inder— 
nationale Einigkeit herzustellen. Die Krise ist 
ebdenfalls durch die Haltung Frankreichs auf dem 
döhepunkt, und der morgige Tag wird die A 
cheidung bringen, ob der Völkerbund am Leben 
leibt oder mit Deutschlands erzwungenem Rück-⸗ 
zug eine kriegsgefährliche neue Lage an den 
Brenzen Deutschlands geschaffen wird. 4dt. 
Berdoppelung der GSchnestrugzuschlüge 
FSelegraphische Meldung) 
Berlin. 12. März. Dien 
Zeitung“ meldet: Die ei Fe Mreterer se 
erwaltung hat beschlossen, die Suüneit 
gssuschläge zu verdoppefn. Für 
il- und beschleunigte Personen- 
züge lollen Zuschläge gleichfalis erhoben 
werden, vorausgeseßt der Zuftimmung durch das 
seich. Die gene Tariferhohnng eüberenn n 
i. Mai in Kraft treten. 
Flunlteis 
husert Jercendg Nesft 
——— 
Genf, 12. März. Anstelle einer ursprünglich nach sich Ieep 3 — D 
4341 Si ür uns annehmbare Lösung vorschlagen. Mehr 
orgesehenen ioieles Sitzung n e aeee Be eeeeeh 
atschlagten heute nachmittag die einzelnen Ab— Zenge und ich bin vollkommen ufahig uer 
rdnungen unter sich über die heute vormittag bei klären, was sich morgen wird ereig 
er Besprechung der Rheinpaktmächte nen können. 
orgebrachten Lösungsversuche. Die deutschen Ver— 
reter hatten sich Bedenkzeit bis zum Aead! Auf der Guche nach einer 
rusgebeten. Nach 7 Uhr abends begab sich Dr ——— 
rduther zu Chamberlain und überbrachte inigumgsformel 
iie deutsche Antwort. Chamberlain 9 * e e seent 
f 74 DD⸗ chsa m3 F nf, 12. März. Bevor heute morgen die eigent 
Briand. D eutschland X der vor ichen Besprechungen zwischen den Rheinlands 
reschlagenen Lösung nischt zustimmen. nächten aufgenommen wurden, fanden zwischer 
en Führern der Abordnungen Unter redungen 
F d j cht sich q katt. Die deutsche Abordnung hat im Hotel des 
rion J zu en Bergues eine enre p mi Briand 
3 3is⸗* FoAIz —— die Sitzung der WNachte. daucrteb 
Dredsueman unseret VDechure Schriftleitun g. im 1,39 Uhr nachmittags. Das vereinbarte 
Baris, 12. Märg. Die Hapas⸗Agentur giht Tommuniqué hatte folgenden Wortlaut: Die Be 
zende Erklärungen Briands über die prechungen zwischen den Vertretern der Signa 
blehnung des Vorschlages durch armächte des Rheinpaktes wurden heute vormattac 
Nutschland wieder: fortgesetzt. Berschiedene Lösungsmög 
Wir haben heute vormittag den Deutichen lichkeiten wurden zur Erörterung gestelll. Di 
men vermittelnden Vorschlag gemacht, indem wir Besprechungen wurden dann auf einen noch unde 
nis an die äußerste Grenze der Zuge⸗- simmten Zeupunkt vertagt, um den Beteiligter 
tandnafse gegangen sind. Dieser Vorschlag selegenheit zur Prüfung der erörterten Lö— 
estand darin. Deutschland. wie es ihm ber inasmöglichkeiten zit geben. 
prochen war, einen stämdigen Siztz zuzutei— * 
en, den der Völkerbundsrat ihm einstimmig an. Genf, 12. März. Wie die Schweizerische De 
eboten hatte und andererseits gleich zeigvig eschenagentur meldet, hielten die deutscher 
inen wichtständigen Ratssiß zu schaffen, Jertreter bei der heutigen Besprechung mi⸗ 
»en die Völkerbundsbersammlung geneigt waäre der französischen Aboxdnung an dem Standpunk: 
zolen zuzusprechen. Zu unserem großen Er— »st, daß in dieser Session nur Deutsch; 
tannen (21) ist dieser Vorschlag nich angenom anmd, in den Völkerbund aufzunehmen sei un 
gen worden. Die deutschen Jeilenden Kreie stel aß Deutschland zur Zeit keine Berfspre 
en weiter die Forderung, alle in in den Bölker hungen in bezug auf seine Zustimmung z1u 
undsrat einzutreten. Was uns betrifft, so hallen uer späteren Erneiterung des Völkerbundsrate 
vir mit Freuden die Friedensvorschläge der deut. ibgeben könne. Sie seien bereit, die Frage pe— 
hen Regierung im Jebruar 1925 aufgenommen er zu prüfen, können ader jetzt keine sormehten 
ind mit Freuden hatten wir mit Deusschiand ver. indungen eingehen, Wie die, Schwezerisch 
andelt und mit ihm die Abkommen bon Locarnr depeschenagentur meldet, erklärte Brügud'nat 
zeschlossen. Aber man scheint in Deutsche luß der rereaeh daß eine Lösung der 
sand die Bedingungen () zu vergessen HRWebenden Fragen lich in folgender Richtung 
inter denen man geneigt war, Deutfch »wege: * 226: 
and in den Böülkerbüunde aufzunehmen l. ofortige Zuteilung eines ständigen 
Wenn es wahr ist, daß wir ihm einen standigen Katssitzes an Deutichland; 
Sitz im Völkerbundsrat und evptl. die zue Verschrebung, der Behandlung der 
ung eines Kolonialmandates ver— Frage der übrigen stündigen Ratssitze auf die 
prochen hatten, so ist es nicht wahr, daß wir Septembertagung unter dem Vor 
inz jemals den Deutschen gegenüber verpflichte ehalt der Bildung eines AuUsschusses zu! 
aben, die. Statuten des Boöllerbundes zu ver lusarbeitung der hierüber eingebrachten vie 
etzen. Diese Statuten geben jedem Mit. richte und Anträge: 
lied, lalio auch Polen! Die Schriftlis de lofortige Zuteilung eines nicht 
ölkerbandes das Recht, seine Kandibatur Ländigen, Ratssitzes an Polen. Die 
ir den Völkerbundsrat aufzustellen, oder fü etztere Zuteilung würde nach der Aunf 
en zu stimmen, der jhm gut dünkt sh rahme, Deutschlands in den Ra— 
Heutschen bekunden eine audere Ansicht, di urch die Völkerbundsversamm- 
vir nischt zulassen können. Nach der Ablehnun ung zu erfolgen haben, setzt also die Zu⸗ 
on heute bleibt nichts mehr, wenigstens was un timmung Deutschlands vorans, de 
etrifft, übrig, es sei denn, daßz die Deutschen g diesem Falle im Rati Einstimmigkeit verr 
idem sie über die unabwendbaren Fofr- chen müßte. 
ein, die eine endaültige Ablehnung ihrerseit Antwort Dewtschlands dazu steht aus. 
2 — * vV 
9 —8* * — 
Fin Vertagunge nrcan Luthers 
Telegravpbische Melounag 
Genf. 12. März. Ueber die Auffassung der deutichen Abordnung zur Lage am Freitag abend 
rfährt der W. T. B.Berichterstatter solgendes: Es wird in erster Linie auf den deutscherseite 
chon am ersten Sonntag gemachten Vorschlag hingewiesen, zur sachgemäßen Klarftellun 
er Frage der ständigen Ratssiße ei ne Ro mmn isston einzuseßen, die rehrzeitig vorder 
eptembertagung des Völkerbundes Bericht zu erstatten habe. Hinsichtlich der übriger 
n der Vormittagssitzung mit den Verirctern der Signatare des Riheinpattee ebrieene An 
egungen hat eine sorgfältige Prüfung von seiten der deutschen Abordnung keinc 
Lösungsmöglichkent auf deutscher Grundlage ergeben. Es ist jür Deutschland bei 
llem Bestreben, den Schwierigkeiten der Gesamt kage Rechnung zu tragen und durch einen 
zeschleunig ten Eintritt Deutschlands in den Völkerbund dem Werke von Locarno die 
ndgültige Verwirklichung zu verschaffen, n n m ä g Lach, von dem fundamentalen Gruudsatz abzu— 
eichen. vor dem Eintritt in den Volterbund sich einer Bindung hinsichilich seiner kuͤnftigen 
Zolitik im Völkerbund insbesondere der Sellungnahme zu den Vestrebungen e inzelhner Mit 
lieder zu enthalten. Dies sst Chamvßerlain as Auffassung der deutschen Ab 
rdnung mitgeteilt und dabci darauf hingewiefen worden, daß der deutsche Vorschlage an⸗ 
Bildung einer borbereite n den Kommission inzwischen von der Abordnung in seinen Ginzel. 
ieiter weiter Ausgegrbeötet worden sei. 
— 
Bon unserem Warschauer A. L. R- 
Korrespondenten. 
Die Verhandlungen des polnischen Außen— 
ninisters Skrzynski in Genf gelten nicht bloß der 
Ratssitzfrage, sondern haben auch wirtschaftspoli— 
ische Gründe. Da sich nämlich die Aussichten, 
»om New Vorker „Banlbers Trust“ die ersehnte 
Anleihe zu erhalten, immer „schlechter gestaltet 
jaben — der Termin der Optionsfrist ist abge⸗ 
laufen, ohne daß der „Bankers Trust“ erklärt 
hätte, ob er Polen eine Anleihe gewähren wolle — 
trägt sich nun die polnische Regierung möt der 
Absicht, eine Anleihe unter dem Protektorat des 
Böhkerbundes aufzunehmen. Gvaf Skrzynst, 
oaZwecke mir Chamberrac n duüh⸗ 
mng genommen und ihm ugeständmifsse wirts 
chaftlicher Natur zu Gunsten Englands ange- 
woten, wenn England die Kandidatur Pohens für 
den Völkerbundsrat nachdrücklich unkerstützt und 
Polen gegenüber aus seiner finanziellen Zurück— 
dalrung heraustritt. Man erwarket nun in War— 
chau, daß Verhandlungen mit englischen 
Finanzgruppen oder aber mit dem Völker— 
hund aufgenommen werden mit dem Ziele, die 
berwaltung der „Bank Polski“ engbischen 
dapitalisten zu übertragen. Die letzten Verhand- 
ungen mit englischen Fin anziers hatten damit ge⸗ 
ndet, daß die Verhandlungen abgeb rochen werden 
mußten, weil die Engländer mehr als 80 Pro⸗— 
zent der Aktien der „Bank Polsti“ für sich be— 
nspruchten. Das englische Interesse an pol⸗ 
vischen Wirtschaftsobjekten ist nicht neu; nur die 
isherige Wirtschaftspolitik der polnischen Regie— 
cung hat England davon abgehalten, Kapitalien in 
Polen zu investieren. Das würde sofort anders, 
wenn die Verwaltung der „Bank Polski“ in eng— 
lische Hände überginge. Tatsächlich ist jetzt die 
Lage der polnischen Wirtschaft so, daß Polen 
nichts anderes übrig bleibt, als jeden Vorschlag 
anzunehmen, der ihm den Zufluß ausländischen 
Kapitals garantiert. Die Völkerbundskontrolle 
wäre also für Polen noch nicht das Schlimmste 
Der vor nicht langer Zeit neuernannte Direk 
tor Gliwie im Handelsministerium hat nach 
jseiner Rundreise in den polnischen Industries und 
Handelszentren der Lage des polnischen Wirt⸗ 
schaftslebens folgende charaktevistische Darstel⸗ 
ung gegeben: In allen polnischen Industrie- und 
dandelsgegenden wurde über die hohen 
Steuerabgaben und die hohen sozia⸗ 
en Abgaben geklagt. Die Krisis macht sich 
vesonders in Pommerellen und im Industriebezirk 
von Lodz, außergewöhnlich scharf aber auch in 
Oberschlessen und Dombrowa, sowie inmt 
Bezirk Wilna bemerkbar. Sehr drückend seien 
uch die hohen kommunalen Abgaben. Die Stim- 
mung sei durch das ganze Land sehr pessimistisch. 
Am bedrohlichsten sei die Faͤn anz⸗ und 
Zreditkrisis. Die Zahl der Arbeits, 
hosen hat am ersten März 858 000 überschrithen. 
deben der Kohlenwirtschaft ist es die Metalt. 
ndustrie, die unter der Absatzkrisis am 
hwersten leidet. Der Generalrat des polnische 
Ver ZLoty gab heut we'er nach. Kabel gegen 
Ldew Nork wurde er mit 780 bis 7,90 genannt. 
Entsprechend wurden auch Polennoten nie— 
— große Noten mit 51.43, 
kleine Noten mil 8174. Zürich meldel die 
Devise Warschau mit 6,8900. Borbön se New 
Dork 12,75 Dollar für 100 Zlom
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.