Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926
Band, Heft, Nummer:
68
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-09

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-09_68

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

ensi Iræ 1926 
Dienstoꝗ, den 9. Mära 
JJ V. 9 
8 ẽ — 9 7J— * J7— 
— — 4 535 — 4 F 
5 * J — — . A. * . —— 
——WW K 
—44 —S * 
45 — z81 
— — —— 
— — —— — — k V g; — hg 22 5—— 
8 3 — — — 5 e 9 —— 8 ———— — 5 258 — — * 
7 — —33 — — — — 8 5 5 — — 22 5 27 5 3 * 7— 
3 * —— 6 —— —A —— 46 e * —— — VJV— —— — 
5 — 63 — ——— —— — — e —5 — — — 1—— — 
3 * — — — — * —— 3* ——— —S——— —— ————— — — — 
4 — 6 —— — — 8 — 5* —*5 —5 ——— — ——— —— 
* * —7 5 — — 6 4 — ——— — —— 
4 * E 6 — — —— —— — 5 — —F— — — 
4 J —— — —F 
— n ———— —— — — — —— —5 — 9 — —— —— ————4 —— 
X 4— J —— —— — — — — ——* — —— —— — S 33 5 
5 — — — —— W J —— — 5—— —f8£B 3 43 27* S 
— 2 —5 — ————————— —⏑üü1ü — —— — 82 
— 4 
— ⸗ 233 F ⸗ 4 2 * * 
— * 
Ersie oberschlesische Morgenæeitunqæ Industrie- und Hondels-Seitunę droßeS Naochrichten-u. Anæeigenblautt 
R⸗g 25. 5 * inæeigen: go gespoliene Millimeietæeile im Inndusttiegebiet o. to Goldmott auswocis 
nilicũes Publisationsorgan des Polixei-Prũsidiums in Gleiviitx. ιnt taslici, 5 8 o J 8 ad Montqss ftus * —— —5 ——— — —— 
æ ⸗ ꝑ NMonact 8. 20 Golds in Pol. — 4 Verlo d a4geshalt. Millimeterxeile im ometeit o. co Goldm w. o. o Go 
—— e —— 7 — 8 Interßaltungsbeilage — Literqtistce Rundscau - Sportæeltuns - Bũssne und it Poin.OQbeescũl. o. io Sotx, im übtigen Polen o. iIs Xßotæ. Reslameꝗgriæ eiger 
cließsacũ ias Haupi-Geschiichelle· Beutben O Bounossttasse N. I. Film & Mittscaftssteund -. Beiᷓ; det fFtay - Sα ê—Ûο SMmmlervgeitung ür Poln.Obetscl. o. oo tot im ũbrigen Polen o. Preise steibleibend. 
ofigsiellen⸗ Gleiuitæ Vilbemsicqe 38, Iel. ↄ2er. aανι_α, ul. Pyrecxinoo, Det Rundfun - Täglicũ: Gtoßer Betliner und Bteslauer Kuresxettel. sñε οntot Verlagsanstolt Kitsc & Müllet, G. ne. b. M. Bteslati JI osos 
æ4ss. Raotibot, Neumarst Tel ι indenburs, Mcongrinaensit. ęs l Icõ. XRBAI TX —— ossuatxasse Katiowitæ onto At. ꝓtfsgso. Banęß. Conto: Datastũdter 
pein Sιι ι B α onniags illusttietie Beilagen⸗. Pie ocqe“ im Bilcꝰ und, Dãs Leben im Wort. Mifionalbont Beuten Oα αιναα. 
Fe das Eescdeinen von Anæxelgex an bestimmten Tagen und Plätxen, die nacũ Mogliccteit innegetßalten wercen, souie füt die teleponiscß aufgegebener Insetate wird sceine Gewost Ibernommen und sann die Bexaslung aus diesen Grũuncden nict 
verveigett werden. 
Moscũinenbtufc, Bettiebsstörungen, Gerrocgetusen durc GöcGete Gemolt, Stteists und deren Folgen, begründen steinen Ansptucũ auf Rüctecstatiuns des Beꝛuasꝑteises oder Nacũlieserung der tæitung. 
— 79 — 84Y. B5— —*4 248 A 255 
—D —— —— 7 59 —— — 4— z —— 1 —WVA— —4— 
horhenende nurna des Gieben Natssitzanmeldungen 
Völlerbundsrats —— 
Celegraphische Meldungd die Entscheidung über Deutschlunds Eintritt nicht vor Mittwoch 
e — * * —— Drabtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes) 
ormi rx unter dem Vorsi — 
enen ee Jfhi j⸗Japan mit einer Berlin, 8. März. Die „Dentsche Allgemeine Paris abgereist sei, war ein kuer Schah⸗ 
— eitung“ meldet: In Berlin rechnet man mit! u g, denn bis dahin können in Genf keine Be— 
ns Fohnet. Dx iner Klärung ver Lage in Genf bis spaten husse wesght werden In der Unterredung des 
stat setzte seine Tagesordnung sest, deren tens Miite wo ch abend In den Kreisen der olnischen Ministerpräsidenten mit Chamberlain, 
vichtigster Vunkt der Aufnahmeantrag ffaffu ie 15 Stunden dauerte seien die Schwierig 
2 eutschen Abordnung ist man der Auffassung, dafz hen des gegenwärtigen Zustandes berührt wor 
deutschlands ist. und jaßte einige Beschlüsse dis Mittwoch eine Löfung der Fragen gesunden abee s der Ansabe der prnen Zorde 
iber administrative Fragen. Die Sitzung bird, daß aber mindestens 4 oder 5 Tage ver⸗ Angen sei niht dir geringite Rede ge— 
auerte Stunden. In einer anschließenden Ge⸗ lehen werden, ehe der Eintritt Deutschlands vesen. Ach die e polnůsche e 
zeimsitzung, an der nur die Ratsabgeord⸗ e F Diele Aneee wird in Völker⸗ Indr meldet denns ie y 
neten selbst teilnahmen, wurde dann in die Er⸗ undstkreisen geteilt. Kennzeichnend für den rderungen, so wie sie gestellt wurden 
den Aufnahmeantrag —— rnit der Lage ist, daß geslern abend vor udert aufrecht zuhalten werden 
3 riands Räüdreise nach Paris noch eine Diesen polnischen Ansprüchen gegen über muß 
———— agen eing p onferenz der Außenminister Polens und der nmer wieder nachdrücklichst betont werden, daß 
eheimsaitzung ging 1245 Uhr zu ichechoslo wader it Briant safann ine densche Regiernan in gegenücigen 
Ende. Eine amtli che Min teilung wurde ind daß die polnischen und iranzösischen Abarda eitpunft sich mit dem Tirtrett Poleng in der 
J cht ausgegeben. Von zuverlässiger Seite ver« ungen gleich lane vbe Bresteberichte Plierbundsrat einverstanden erklären kann. De 
autet jedoch, daß Chamberlain, Scialoia e re die r vang Dwnuen 33— eutsche Standpunkt ist hierin völlig ein⸗— 
ind Vaͤnderdie lda die übrigen Ratsmitglieden ddeusndeedeheeat, Begü jur Polen and die deaneig. Auch die lauieste Ligenbrvpegende der 
on den wichtigften Besprechungen mit den deut— ir Tuzamberlän hatte Strzinstz VWinischen Presse wird diese Haltung der deut— 
Auch mit Chambexlaun hatte Skrzinsti 
chen Abgeordneten unterrichtet haben. Im An⸗ üne ussprache. Das W.T. B. meldet baruüber hen Regierung der Weltmeinung gonenüber nich 
chluß davan werde das Verfahren über die Auf, dus Genf: erdumkeln und verdrehen können. Die Schmwiftl. 
— Die Besprechungen über die Hauptfrage der 
ahme Deutschlands in den Völkerbund besproe ¶ Erweleruug de —E—— 
hen. Es wurde dabei auf Ansuchen des französi⸗ veee Im e p7 eee hatte 
chen Vertreters Paul Boncourt besondersrshnskin verschie Anter pedungen wmit 
* —2 6 J IN. s imi⸗ 
uf einen Absatz im Artikel J des Völkerbunds — —x3— e henpiter 
alts Bezug genommen, der die Frage ber vedingt durch die öffentlliche Meinung, und 
zendelt, vr e Beschlüsse des Kabinetts. Skrzynf ki' hielt 
Fone noch 3 ewg der 
die militärischen Verhältni Inischen Regierung angesichts der völigen 
775 sch bã se veichlossenheit der polnischem Volksmeinung 
ines Staates bei seinem Eintritt in den Völker- nobgegen. 
zund den Bestimmungen bestehender inter ne Vie sehr Polen hetzt und die Genfer 
ationaler Abkommen entsprächen. Um im Faue ltmosphäre in seinem Sinne zu beeinfluffen 
deutschlands diese Frage du entscheiden, wirb der ten ut nde er wumoen des ,Berliner 
Böllerbundsrat, wie seinerzeit bei der Aufnahme zrIn biesi giti 
Warschau, 8. März. In hiesigen politischen 
bulgariens, Oesterreichs und Un- dreisen überwiegt die Ansicht, daß Briand seinen 
farns das Gutachten des ständigen mili- turz abj hervoxgerusen hat, um im 
ãrilhen Auss Sufses des Wollerbundes Ie edeniendes Empde seu 
inholen, der sich seinerseits vor Abgabe seines e zu —* wogn e 
Arteils an die Botschafterkonferenz wen— tmosphäre für die Kandidatur Polens sich günn— 
en wird. Schwierigkeiten nach dieser Richtuns ise —* 27. b eate 
jedoch fau er „Warzicnka“ telegraphiert qus Genf: 8 
zin sind jedoch kaum zu erwarten. „auptergebnis der gestrigen Berung sei eine 
2 x tsfächlich erzielbe Verständigung zwischen 
kröffnung der eui hiand drankreich unt Ennante sSieren 
malerbundstagur · 
ie Schriftl.). en erho seinen Ratssitz, die 
o er un 8 aour rage wann, sei zurückgestellt. Daß Briand nach 
18 Mitgliedsstaaten vertreten 
Telegrapbische Melduna.) 
vent. 8. März. In seiner Eigenschaft als Rats- 
Asident eröffmete —B— Uhr das japa- 
rische Ratsmitglied Baron JIshij, die außer— 
wrdentliche Voölkerbundtzverfammlung, 
ie über den Antrag Deutschlands zur Aufnahme 
n den Völkerbund zu befinden hat. Imn seiner 
vröffnungsansprache erinnerte er an den Auf— 
rahmeantrag, den Deutschland am 9. Februar 
J. an den Völkerbund gerichtet hat, ünd be— 
onte, daß die außerorden tliche Versammlung in 
— fen nrr eutischla 
ibgehalten wird. Baron Iftreps orblärte dann 
pörtlich u. a.: Das Ereignis, das uns hier ver⸗ 
ammelt hat, ist von der höch sten Bedeu— 
ung. Eine große Nation stellt sich eim, um in 
en Völkerbund gufgenommen zu werden. Ich er: 
onbe mir, in diesern Umstand ein Anzeichen dafür 
sehen, daß die, Verpflichtungen, die die Mite 
zliedsstaaten des Völkerbundsze umter sich verbins 
den, sylange sie selbst unvollkommen, im Geiste 
der internationglen Gexrechtigkernt, 
won dem sie beseelt sind, angewandt werden, im⸗ 
ner mehr die Hoffnumgen wechen und immer 
nehr ausf, das Gewissen der ganzen Welt wirken 
verden. Davauf ertlärte Baron Ishij die Ver⸗ 
die Hauszinssteuer 
in Preußen 
Gor 
Dr. R.Grundmann, Berlin 
Mitglied der volksparteilichen Landtagsfraktion., 
Seit Wochen beschäftigt sich der Landtag mit 
der Abänderung des Hauszinssteuergesetzes. 
Brundlage soll nicht mehr die Steuer vom Grund⸗ 
nermögen, sondern die Friedensmiete sein, und 
war sollen von 100 Prozent Friedensmiete 60 
Brozent dem Hausbesitzer verbleiben, während 
9 Prozent als „Hauszinsstener“, und zwar je zur 
älfte für den allgemeinen Finansbedarf des 
Aaates und der Gemeinden, zum anderen für den 
Vohnungsbau erhoben werden. Von der ur— 
prünglichen Absicht, diese Bestimmungen am 
ιν Iα in Graft treten zu lassen, ist man 
ibet abgerommen. Durch diesen Beschluß wird 
den Ländern erst mit dem 1. Juli — statt wie 
hisher mit dem J1. April — der Zwang zur Ein— 
ührung der vollen Friedensgoldmiete auferlegt. 
ßon der „Kann“vorschrift auf Erhöhung von 
00 Prozent Friedensmiete glaubte die preußische 
stegierung keinen Gebrauch machen zu sollen und 
egte den Entwurf einer „Zwischenlösung“ für die 
Zeit vom 1. April bis 30. Juni 1926 vor, welche 
die Mehrheit im Hauptausschuß des Landtages 
'and. Danach wird auch im zweiten Kalender— 
ierteljahr die alte Grundlage der Erhebung bei— 
ehalten. Die Steuer wird von 700 Prozent auf 
100 Prozent der Steuer vom Grundvermögen er⸗ 
höht, was eine Erhöhung der Friedensmiete um 
z3 Prozent bedeutet. Da der Wohlfahrtsminister 
rklärte, den Hausbesieranteil der Miete um 
Prozent erhöhen zu wollen. so wird die Miete 
ib 1. April 1926 94 Prozent der Friedensmiete 
etragen, wovon 588 Prozent dem Hausbesitzer zu⸗ 
allen, während die Steuer von 28 Prozent auf 
—— 
er Steuer ist die Hälfte für den Wohnungsbau, 
die andere Hälfte für den allgemeinen Finanzbedarf 
zestimmt. Staat und Gemeinden teilen sich in das 
Aufkommen wie folgt: der Staat erhält »/30 für 
»en allgemeinen Finanzbedarf und “/6 für die 
Förderung der Bautätigkeit, während die Gemein— 
den *sas für den allgemeinen Finanzbedarf und 
?lss für den Wohnungsbau erhalten. 
Als neue Steuerverminderungsmöglichkeit ist 
dem alten Gesetze in 8 3 zugefügt die Aufnahme 
oon Lasten zur Ablösung der früher durch den 
Brundstückseigentümer aufgenommenen wertbe— 
töndigen Lasten in inländischer oder auslän discher 
Vährung. 
Neubauten, die nach dem 1. Juli 1918 be⸗ 
ugsfertig geworden sind, bleiben wie bisher von 
der Steuer frei. Nur ist zu der einen Ausnahme 
on dieser Regel, die bisher schon bestand, näm⸗ 
lich „die mit Beihilfen aus öffentlichen Mitteln 
wozu nicht die Hauszinssteuer selbst gehört) aus⸗ 
eführte Bauten“, eine zweite Ausnahme hinzuge⸗ 
ommen: „die als Ersatß für kriegsbeschädigte 
der kriegszerstörte Gebäude aus öffentlichen 
Nitteln errichtet sind“. 
Leider war die Einführung einer Staffelung 
»ahingehend, daß bei bebauten Grundstücken, die 
im 81. Dezember 1918 mit dinglichen privatrecht- 
ichen Lasten nur gering belastet waren (nicht mit 
nehr als 40 oder 50 Prozent des Friedenswertes), 
ine gestaffelte Herabjetzung der Steuer (z. B. bei 
inbelasteten Grundstücken Steuerbetrag nur 10 
Lrozent der Friedensmiete, bei einer Belastung 
nis zu 10 Prozent des Friedenswertes Steuer-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.