Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926
Band, Heft, Nummer:
65
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-06

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-06_65

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

NXr. 65 — 6. Joßrgonęꝗ 
kinæelnummetr Isñ Pfo. 
Sonnabend den 6. Märæ 1926 
— —— * * * 553 
* — M —S— g5 » ————— 
* V — —— —24 F set 4 
— . * * — 6 — — 
* J —— —3— — 4 S ——— * — U 
8 — 
** 7 —— — 2 — — —* 9 — * ——— —— — 9 —— 
— ——— — ———— — — — 7 — — 5 — 65— —— 53 — 
— —— —*55 —— — —— —— —— ——— ——— — J 5 * 
———— J S———— — —— —3 —— — —— — — —— J 
4 — 5— 4 — — — —— — — —— 5 — — — — —— —— 
— — —— —— ——— —— — — ——— — — —— — ——— 
J — F — — — 38 * 2 5 — — 
——— — —— — —— —J — ——— —— 59 
— — — — —57—— — ———— — J— ι — —— —— — 
9 — — ——— w 
——— ——— ———— J——— —S—— — — 4 —— ——— — ß 
— d — —8 —— E— ——— —— — — 
— —— 24— ——*8. — — 8333 5—5 — —*8 —— 
— — 
⸗ J — * * 
krsie oberschlesische Morgenæeitunqʒ Indusitie- und Handels-ceitunę Stoßes Nochrichien-⸗u. Anæeigenblatt 
W 25 45* z gen- ilii —X iegebiet o. io Goldmatf qusucel 
Imtlicbes Publisotionsotguon des Polixei-Ptũsicdiums in Gleiwiix. EAAInt taStics, * 28 0 5 aæ83 and Montoss fru 5 — — — * —* * 
3 Areis i Monaot 3. 20 Goldi in holen . - dotx. Verlo o 2 — oldmũf. a alt. Miilimetetaeile im Reclameteil o. oo Gol uw. o.so Go 
—— ισν ιααα —— Atr. I 3 7 Untecaltungssbeilage - Liierqtisce Rundscũau — Spottæettung — Bũne und r ———— 0o. io otx, im ũbtigen Polen o. Is . Reflameonæeiget 
liesfa ias Hauxt- Gescfixffelle: Beuitien O. Bagnũossttaße Nt. 1. kilm MWirtscoftsfteung - Reich der fau Sα „und Sammiler-eitung Soln.Obetsi. o. oo Clotę, im iibtigen Polen o. so — Areise fteibleibend. 
— ⏑⏑— — ——— ειιαεα æ el æV. atiouites, ul α 8 Der Rundfimt - Täglic: Gcosßer Betliner und Bteslauer utcæettel. 333 — — αιν — uuer, * * 
Iel. æ6c3. Ratibotr, Neumqtũt 3, Tel. Sor. Hindenbutꝗ, Kronptinæenstt. aes, Tel. I6oo. 22 —. — οοα9e Katiovitæ Konto Nt. sorosos. anι_nto- —X 
neim Sebastanniaiæ s, fel G. Bresiau, — — 30 Osßle soso. Sonniass illustcierte Beilagen⸗ Die Nocser im Pild uinde, hãs Leben im NVotts. Nationcibanß Beutsben O.vG. und Katiouvitæ. 
Fũe das Etscũeinen von Anxeiges an bestimmten Tagen und Plätæen, die nacũ Mõglicũsceit innegeũclten werden, souie fũt die 3 telepsoniscᷓ; aufgegebener Inserate wird feine Gewäst ubernommen und sann die Bexatlung cus diesen Geũtagen nicũt 
vervreigert we ent. 
Maoscinenbtuc, Bettiebsftotungen, Setrotgerusen dutâ siõsete Gewalt, Sitests und deten Folgen. begtunden steinen Ansotuccâ auf Rũccerstattung des Bexugspteises oder Nocliefetung det Stteitung. 
ö ⏑ ————— ⏑ ——— ———————⏑ —⏑⏑ü⏑ ⏑⏑⏑ ⏑⏑ — 
—— 2 ——VMM J 2 2 c6(69 
UÜUber 100 Tote und Verletzte 
(Drahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung 
Weitere Meldungen besagen: J Feuergarben zu ersticken. Die Gas- unb elektri⸗ 
Prag, 5. März. Immer gewaltiger wird der schen Leitungen nach der Stätte des Unglückz find 
Amsang der Prager Erplosiouskatastrophe. Ümnvöllig auseinandergerissen. Insolgedessen liegt 
3. Uhr nachmiltag wurden 76 Verwundele als in dieser Teil der Stadt Prag im Dunkeln. 
ie Krankenhaufer eingelesert bekanntge-/Auch in der 9. Abendstunde war noch immer 
jeben. Um 9 Uhr abends betrug die Zahl der kein amtlicher Bericht über Ursache und Ausdeh— 
ingelieferten Verletzten bereits 110. Unter den aung der Explosionskatastrophe bekannt. Es 
Zchwerverwindeten befinden sich viele mit anterliegt aber keinem Zweifel mehr, daß es sich 
furchtbaren Brandwunden um die Explosion eines, 
a 7 haben Nasen oder Transportes von Handgranaten 
Ohren verloren, wieder andere beklagen den Ver⸗ Di 
ust von Gliedmaßen. Die gewaltige Explosion Pande at ꝰ hoen eee dv dem 
eeee udee meeee Zeugnis eines selbst schwerverwundeten Autofah— 
mes Leden vernhiet wrde Giwe ho Neict rers dadurch, daß die Begleitmannschaft des Gra. 
vom Unglücksort entferne wurden noch Versonennatentransportes rauchte. Es wurden auch 
getötet und schwer verletzt. Die Granalsplit-eine Vorkehrungen gegen Funken oder derglei— 
er jlogen über die Häuser hinweg und verletzten hen, wie sie immer einmal auf der Straße ab— 
ogar Am Grgben mehrere Personen. In Prag pringen können, getroffen. Die Erbitte, 
* etwa 3002 Ichtrdꝛ scheiben durch die gewaltige ung der Berölker ung über di⸗ unerhst. 
Explosion zertrümmert. In der Prager Gasse lie- eichtuͤnnige Art und Weise nit der feuergefähr— 
jen Automobile und Wagen auseinandergerissen iche Explosionsstoffe durch den belebtesten Prager 
urch⸗ und übereinander. Die schwer beschädigten — — 
Zäufer sind so verschüttet und durch allerlei Stadtteil befördert werden ist ungeheuer 
dauertrümmer verftopfi. daß die Feunserwehr Man rechnet damit, in den Trümmern der einge 
aur schwer vorwärts kommen konnte. Immer türzten Häuser noch viele Tote und Verwun 
wieder muß die Feuerwehr eingreifen, um die dete zu finden. 
Das Geschüsft 
auf der Leipziger Messe 
Won unserem zur Leipziger Messe 
szntsandten Sonderberichterstatter.t 
Es wäre unangebracht, wollte man schon jetzt 
in abschließendes Urteil über den Erfolg oder 
Mißerfolg der diesjährigen Frühjahrsmesse ab—⸗ 
geben. Dazu liegen die Dinge gerade bei dieser 
Messe zu kompliziert. Aber eine Betrachtung des 
isherigen Verlaufs der Messe läßt immerhin 
ewisse Schlüsse zu. 
Die Ausstellerzahl der Fruͤhjahrsmesse ist um 
ungefähr 12 Prozent hinter der der letzten Herbst⸗ 
messe zurückgeblieben, was angesichts der gespann⸗ 
en Wirtschaftslage nicht zu verwundern ist. Das 
zanze äußere Bild zeigte ebenfalls einen wesentlich 
ruhigeren Charakter als sonst, was teilweise wohl 
uch auf das schlechte Wetter zurückzuführen ist. 
Daß die Messe, im ganzen gesehen, für den 
lugenblick keine überwältigenden Geschäfte 
ringen würde, war vorauszusehen. Immerhin ist 
»ie Lage, im ganzen geschen, nicht so trostlos, wie 
n manchen Kreisen behauptet wurde und wie es 
ruch zum Teil in der Presse zum Ausdruck gekom⸗ 
IniDas bemerkenswerteste Symptom der 
yrühjahrsmesse ist der überaus starke Besuch 
es Auslands. Wenn es auch nicht. in über⸗ 
diegendem Maße als Käufer auftrat, so wurde 
pch. besonders durch Amerika und England be⸗ 
biesen, daß in wachsendem Maße die zentrale Be⸗ 
»eutrung der Mustermesse Leipzig anerkannt wird. 
kines besonders starken Besuches erfreuten sich die 
deueinrichtungen der Messe, wie Kunstseideaus⸗ 
tellung, die Ausstellung „Brennstoff, Kraft und 
VBärme“ und die der Baumesse angegliederte Ab⸗ 
eilung für Straßenbau. 
Wenn auch keine unmittelbaren Abschlüsse in 
roßer Zahl getätigt wurden, so sind doch wert« 
olle neue Geschäftsverbindungen geschaffen wor⸗ 
en, die nur durch persönliche Inaugenscheinnahme 
Benesch für Erweiterung er Ware ermöglicht wurden. Allez in allem kann 
nan sagen, daß die Messe, unter diesem Gesichts- 
2 vunkt gesehen, schon dem abflauenden Stadium 
des Völlerbundsruts der Wirtschaftskrise angehört. Die Besucher der 
Berhandlungen zwischen Ungarn und der Messe, so konnte man erfreulicherweise feststellen, 
Tschechoslowakei enen e * one 
Telegraͤphi meldunag— Inflativnsblüten sind restlos hinweggefegt worden. 
— ———— 
n der ischechoflowaki schen Gesandschaft in W —* nicht beurteilen. Man kann natr soviel feststellen, 
eantworlete Bene qh nach allgemeinen Ausfuͤh. oaß die erzielten Umsätze sich vielfach nur gauf 
pn vq n An —DWB in dostuns rzangbare Mittelware und billige Artikel 
dundst afssitze, und erklärte, er sei nicht etwa ee. Ir regsten Interesses seitens der 
erft jetzt, sondern schon seit dem. Jahre der un Besucher stellten sich die Preisse sehr oft wir 
die Eweiterung des Vörrerbhundes eine Wand zwischen Aussteller und Käufer. Die 
a te s eingetreten. Seine Meinarng sei, daß es großen Anstrengungen der Regierung, Zinsermä⸗ 
er Vegr un Ordnung higung für Produftivkrebiie, Erportkredie für 
ngeln eils usaen me getahl, in Rae dehtrae die nach Rußland liesernden Industrien, Ermaäͤßi— 
ejen, und daß die nichtständigen Sitze in stan, dung der Umsatz- und Wegfall der Luxussteuer, 
ige, umgewandelt werden —* Ueber das haben sich natürlich noch nicht in vollem Maße für 
1 Mi —E ech o —77 a den Inlandsmarkt auswirken können. 
We geen chens e rcreetee Eine besondere Note erhielt die Messe durch den 
wischen den heiden Staaten, einen Verur ag im Reuch des Reichspräsidenten von Hinden⸗ 
deiste von Locarno zu schließen. Nach seiner oõurg, in dessen Begleitung sich auch der Reichs 
lbeberzeugung werde man eines Tages zu einem wirtschafisminift 7— 7 
vl hen Verirage fommen. Jedenfale so sagte der wirtschaftsminister und der Reichsfinanzminister 
Nimster, ee eiten wir dapan, AÄuch Ungarr defanden. Die Messestadt hat des Reiches Ober— 
verde wsen daß de a ehe Vmi sr haupt, das zum ersten Male in Leipzigs Mauern 
arn und seine achbarstagten sei. Er weilteü 
Adhe ddn e vie e s i ge Jute ücbcrane herztich emrarden. Wer selegen. 
afffare in Ungarn zu diner Verwidelumg doen beit gehabt hat, den greisen Feldmarschall bei 
wößzeren diplomatischen Schwierigkeisten, die even- einer Anwesenheit in Leipzig zu sehen und ouf⸗ 
ee 3 
—— —xc eee, 7 öschliche Eindruck eingeprägt haben: Hier zeigte 
. ich schlloß: f Prich— 
— —— ———— Wi icht aur der hermit rehee vehe 
'o rasch als möglich zu beseitigen. 
Prag, 5. März. In der Tischlergasse in Prag! 
explodierte ein von Soldaten geführter Muni, 
tionstraunsport. Die Explosion hat furcht. 
bare Wirkungen gehabt. Die Außenfront 
zon 6 Häusern ist vollständiag demo— 
lie rt worden, während eine Reihe anderer Häu— 
er geringere Spuren von Zerstörungen aufwies 
Die Zahl dber Getöteten schwankt nach 
Prager Extrablättern zwischen 6ßund20, 
die der Verletzten soll über 100 betragen, 
von denen 21 schwer und 9 leicht verletzt sind. Die 
Tischlergasse macht den Eindruck eines Trüm⸗- 
merfeldes. Antomobil- und Wagentrümmer 
liegen durcheinander. Die Eingänge der in der 
Nähe des Explosionsorts gelegenen Häuser sind 
burch Balken und Mauertrümmer versperrt. 
Ein Soldat, der bei der Explosion zugegen 
ιαν. Is mur, ulẽ ob pluicij ein furæxn 
bares Erdbeben eingetreten wäre. Durch die 
Bassen liefen Menschen mit zerrissenen Klei- 
dern, mit geschwärzten und b'utigen Gesichtern. 
Einige Soldaten wurden durch den gewaltigen 
duftdruck an die Häuserwände geschleudert und 
Stücke menschlicher Körper flogen bis 
in die obersten Stockwerke. 
die Abreise der Deutschen nuch Gen' 
Der Kampf um die Plätze — Auch China verlaugt einen Ratssitz 
(Drahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes1 
Berlin, b. März. Die deutsche Abordnung mit Briand verlautet von französischer Seite 
berläßt hente abend Berlin zum programmäßi. daß Herr v. Hpesch den Wunsch ausgesprochen 
zen Zeitpunkt. Die Abordnung seht sich endgul- babe, vor der eigentlichen Ratssitzung in Gend 
tig zusammen aus dem Reichskanzler Dr. Lu eine Vorkonferenz 
rher, dem Reichsaußenminister Dr. Strese wischen Dautschtland, England und 
mann, Staatssekretär Dr. Kempuner, Staats zrankreich stattfinden zu lafsen. Auf fran⸗ 
sekretär von Schubert. Aus dem Aus⸗ her Se wern dagenen * Deunp zu be 
5555 435 inisterial. tehen, an dieser Konferenz auch die übrigen 
A Imt jahren mit: Min ilterial nterzeichner der Locarnoverträge ieil 
direktor Dr. Gaus, Geheimrat won Bülo w hmen lassen, nämlich Belgen, JIJa, 
stonful Poensgen, Legationsrat Redlham- ien, Polen und die TschecheSlowakei, 
mer und Legationssekretär Boltze. Die Presse⸗ w Fi, dy —5 — Aenern 
Hhifteri hamberlains im Parlament beruft, der 
abteilung ist vertreten durch Diniserenhitetnn — — ere e 
Dr. Kied lowie Legationsrat Dr. Drechfler, esprochen habe. Aus französischer Quelle wirt 
Dr. von Hagen und Best. r e de re erree Vore 
Der deutsche Standpunkt in der Frage der »ich, Italien und England, würden am Sonn— 
** reundschaftliche(! f Deutschland 
Ratssitze hat sich in keiner Form geändert n um — t 4. —— Ge⸗ 
Daß zu einer solchen Aenderung nicht der ge vahrung eineg Siße an Polen als Zeichen 
ringste Anlaß vorliegt, darauf deutet auch der lcarnoscher Gesannung“ h vqu er— 
optimistische Eindruck der Chamberlainrede eichen. 
in Berliner maßgebenden Kreisen hin, im Gegen⸗ da ——FX R 
jatz zu der viel skeptischeren und laueren Haltung u⸗ de⸗ Volterbandes ein von dem incsischen 
ber englischen Presse. In Berlin Chao Ssin Chuin Rom unter— 
man den Schwerpunkt der Chamberlainschen Aus- ertigtes Bewerbungsgessnch Ehinaß an 
sührungen in dem Passus, der davon spricht, daß “inen ständigen Ratssitz vorgelegt wurde Es stüßt 
— F WMaßnnt ch auf die Tatsache daß China ein Viertel der 
ie rfolge von Locarno nicht urch Maßnahmen Menschen in seinen Grenzen beherbergt und daher 
gefährdet werden dürften, die von Dentland shegtindelen Anspruch auf einen ständigen Rais. 
als unfair angesehen werden müßten. ntßz habe. 
Paris, 5. März. Dem heutigen „Journal“ zu⸗ 
jolge informierte Briand vor seiner Abreise 
am Vormittag die Parteiführer über die 
Vollmachten für Genf. Die Erklärungen Briande 
wurden von allen Parteien einschließlich der So— 
zialdemokraten gutgeheißen. Ihr Hauptinhal 
war, daß nur auf dem, Wege einer Verstan 
digung in Genf die Ratssißfrage geregelt wer 
den soll. Der Anspruch Polens auf einen Ver 
treter im Völkerbundsrate wird von Briand dem 
Journal“ zufolge als natürlich bezeichnet 
Paris, 85. März. Zu der gestrigen Unter- 
redung des deutschen Botschafters pon Hoesch 
danzig gegen Polens Eintritt 
Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Danzig. 8. März. Ueber die Auswirkung der 
ermehrung der Ratssitze im Völkerbund laffen 
ich die „Danziger Neuesten Nachrichten“ bon. 
hrem Genfer Mitarbeiter folgendes melden. Bei 
er Erörterung der Zuteilung eines Sitzes an! 
Jo len darf man nicht vergessen, daß dadurch der 
vᷣlkerbundsrat in seiner Eigenschaft als Schützer 
er Unabhängigkeit der Freistadt Danzig ein völ. 
lig neues Gesicht erhalten würde, Wenn 
Die japanische Regierung hat die Rück 
Jabe der noch eingehaltenen feindlichen Werte, 
oweit sie in Kiautschau bei Ausbruch des 
drieges beschlagnahmt worden waven, angekün digt 
Der Zloth wurde heute mit 7.,65 bis 7,70 
genannt. Auch Polennoten zogen etwas an. 
Große Noten hörte man mü 54,22,. kleine 
Noten mit 53,73. Vorbörse Nesw PYork: 13 Dol⸗ 
ar für 100 Zloth.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.