Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926
Band, Heft, Nummer:
64
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-05

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-05_64

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Nr. GA — S. aßrgan⸗ 
FMinæelnummer IS Psæ. 
Freitaq,; den 5. Mätæ IVα 
— 23 3 
— 5 — — 58 ———— h — 
— 4 — — ⏑ —————— 52*8* 
——— — — F ———— —— — . —5— 
8 — —8* F — 8 — * 
— 1 * * * — — * — 
. 5 — 4 
ag — — — 
33 —— — —— ——— J— ———— ——9 — ——— ———— ———— — —2*7— — —— 
— — —— — J—7 
d — —— ——— ——— —— — — — — S———— — S— — 5 — 
x 5 J—— — — — J——— —— —— ——— ——— —— — — ——— ———— 
—— J——— — —— — ——— S———— — —7———— — — — — —— — — 
* — — * — 5 — — J. — — —— 5— — 7— — — 7— — — —— — 3— — 
* F———— — — ——— — — 47— — — — ——— — — ——————— 
— 7 —— — *— — — —— — 4 — J— —— 595 
— * S——— — —— E—— —— —S— — — — 4 — J 
4* — — — —— ——— * —— —S— — 7——— FF —— ——— “——— 
3— ——— — ——— — —— ——— ——— — — 7—— — —— — 
4 — — — — — 5—7 — — ——— — — — — 
b — J ——— — ———— ——— —— — — — — 58 — — 
———— ———— — — — ——— —— —— —— S— — — — — 
s — 7 ——24 — zREʒ —ED — 2« b 
J äιÑ 
J 0 ⸗ n —⸗ *— 
—2 
Erste obetschlesische Morgenæeitunæâ Industtie- und Handels-ceituna Sroßes Nachrichten⸗ u. Angeigenblatt 
* 3 24 *8 —5— 7 igen⸗ li Ali ile i iegebiet o. io Gcld uswũei 
Imtlicßes Publicationsotgan des Polixei- Präsicliums in Gleiwiis. ιScint tastici, quc Sonnatass und Montass frua α e ι —E 
lerugsteis füt einen Mondt s. o Goldmatâ, in Polen & totx. lLerlas utꝛd * B elLogen- J αιιt. Millmeterseile im Reslameteil o. so Eoldmft. bexu. o. so Goldm&. 
αα nusteiesttaße. Telenbon Nr. ao,, ass und os. Interaltungsbeilage Litetarisce Rundsc̃au - Spotiæeitung - Bũßne und Foin.Oberscũt. o. io Sotx, im uübrigen Polen o. isß Aotx. Refllameanæeigen 
ι Haupi Gescastsstelle: Beutũet Banιιοα M. I. int -MNiticaftsfteund Beich det Ftau - ααν und Sommlergteitung t hoimn-Oberscii. oo Vοι_ iMN ubrigen Polen ꝙ. oo otx. Preise sceibleibend. 
αν. Sleiits, Vit&eIMmsttase ↄSS, Iel. ⁊ær. Facνι—N, ul Pyrescxinao, Der Rundfuns - Täglici: Groher Berlinet und Breslauer Kutsæettel. vñιαονο Veι—Sεοα—stalt Kicscũ Mũllet, G. m. b. H. Breslau Iæcsos und 
A ιο_R ιtstt Tel Sι Hindenburas, Ktonꝑtinensst. s6, Tel. 1000. —— — — J vροQNοαe Kaitovits Konto Ni. zoroso. Banc onto: Barmstadtee udò 
εαι, πρνι_οι , Fel. ο Breclau, Hetrensttase vo, Tel. Ole booo. Sonniags illufitierie Beilagen: Die Wocũe im dildã und, Bas Leben im Noeiꝰ. Nafioncubans Beutsen O.õ. und Kattowitiæ. 
Fhe das Etsceinen von Anxeiger on bestimmten Tagen und Plätxen, die nacũ AMõoglicũdcteit innegeũalten verden, sowie fut die selentoniscũ aufaegebener Insetate wied seine Geuũũe bermnommen und sann die Bexcũlung aus diesen ãtünden nicũt 
verweigert werden. 
NMoschinenbtucᷓ. Bettiebsstörungen, sietvotgetufen dutc Bößere Gewolt, Sttelss und deten Folgen, begtünden seinen Ansꝑruck auf Rũccerstattuns des Bexugspteises oder Noclieferung der Stteitung- 
Abbau der öffentlichen Lasten — Maßnahmen zur Belebung des Innenmarktes 
und des Außenhandels I 
2 
Fine neue Kanzlerrede 
Téelegraphische Meldung.) 
Berlin, 4. März. In der Wandelhalle des, 
ßreußischen Landtags veranstalteten heute 
bend die im Berliner Verbandder aus- 
värtigen Preisße zusammengeschlossenen Zei— 
ungen im Reich einen Empfangsabend, der außer⸗ 
yrdentlich stark besucht war. Das Reichskabinett 
var unter Führung des Reichskanzlers Dr. 
Luther fast vollzählig erschienen, ebensp waren 
ast alle preußischen Minister, die Gesandten der 
zänder, die Präsidenten des Reichssstags und des 
Landtags mit vielen Abgeordneten aller Poreien 
mwesend. Außerdem sah man Vartreter der doben 
Zeamtenschaft, der Industrie und des Haudels, der 
Vvroßzbanken, der Wissenschaft, der Kunst und der 
zresse. Im Namen der Zeitungen, von denen 
iele Verleger und Chefredakteure eigens nach 
Zerlin gekommen waren, begrüßte zunächst Dr. 
Frankfurter, der Vorsitzende des Verbandes, 
die Gäste mit einer kurzen Ansprache, in der er die 
rulturelle und politische Bedeutung der Presse im 
steich unterstrich. Darauf hielt 
NReichskanzler Ir. Luther 
eine große Rede über zahlreiche Fragen der 
Innenpolitik, in der er u. a. ausführte: 
Durch einen Rückblick auf die deutsche Politil 
zer letzten Jahre will ich darlegen, welche prakti— 
Aufgaben für das polifische Handeln der 
egenwart bestehen. Hierbei will ich hauptsächlich 
en, Entwickelungsgang dexr, öffent, 
ichen Finanzen aufzeigen. gleichzeitig gber 
ruch darfun, daß eine gerade und klare außen⸗ 
olitische Linie durch die Ereignisse der leßten 
FJahre geht. 
Als zeitlichen edeone pun merner Dar⸗ 
egungen nehme ich das Ende des Ruhr 
fampfes. In dem Zeitraum seit Oktober 192 
ann man drei Abschnmintte deutlich unter⸗ 
cheiden, von denen die beiden, abgelaufenen an⸗ 
rähernd je die Länge eines Jahres hatten. Der 
xste Abschnitt läuft bis zur Annabhme dern 
Dawesgegetze bis August 1924, bezw zum Ab- 
chluß der Dawesanleihe im Oltober 1924. Der 
weilte Abschnitt umfaßt die Zeit bis zu der großen 
inpanz⸗ und wirtschaftspolitischen Gesetzgebung des 
Zommers 193 oder bis zur Erreichung der inder⸗ 
rationalen Lage, die im Zeichen von — 
warno steht. Zur Zeit stehen wir am Ansang 
und vor den Auigaben eines dritien Abschnittes. 
Der erste Abschnitt geht ungeachtet der inneren 
vestigungsarbeiten der vorhergehenden. Jahre 
* ne von einem Mullpunkt aus. Außenpoli 
wirkte sich noch völlig die gewaltpoliti 
Gefranzösische, Rüchlung aus. Der 
igentliche Umichwung kam bier erst mit den fran, 
ösischen Wahlen vomn 11. Mai 1924. Gleichwohl 
atte schon f‚üher unter Führung der Vereinigten 
tagaten die Ausarbeitung einer neuen reparations- 
wlitischen und auf wirtschaftlicher Erwägung duf⸗ 
ebauten Regelung begonnen, die zum Dawes 
Lan führte. Das unmittelbare Ergebnis des 
ondoner Ablommens auf wirtschaftlichem Ge— 
jete war ein doppeltes; Der Gewaltzustand im 
Jesten wurde beseitigt, die künstliche Zollinie zwi⸗ 
hen beletztem und unbesetztem Gebiet verschwand, 
as Loch im Westen wurde geschlossen und die 
Ausprestung der Wirtschaft durch die Micumper⸗ 
rãge hörte auf. Die andere Folge war der Ab—⸗ 
schluk der Dawesanleihe. Hierdurch wurden Vor—⸗ 
rissetkzungen zu einer allgemeinen Eröffnung des 
ussändischen Anleihemarktes für deutsche Zwecke 
geschaffen. In der Außendolitik wurde die Zujaoe 
der Ruhrräunmunmng erzielt. die dann auch 
—XXI 
Dieser ganze außenpolitische Entwicklungsnanqgel 8 de yen —— ch 
ird nu⸗ tändlich, wenn m inen traͤgen. werleichtern, denn bei seiner ganzen Lage kann 
ird —* vyy — eee uen n man seime —6 ohne starken Güteraustaujsch mit an 
—— eren Völlern nicht leben. Ebenso notwendig isi 
die finanzielle Selbstrettung des deutschen ez, auch den deutichen Innenmarkt zu er⸗ 
Volkes. * jalten, ja zu stärken. 
Nit dem Tage der Ausgabe der Rentenmark Autzenpolitisch ist der zweite Abschnitt völlig 
n ic. Nobember 1028 wurde dem Grauen der durch das Bestreben beherrscht, zu der Repara— 
ynflation ein Ende gemacht. Zur Erhaltung der ionsregelung die Grundlage einer allgemein 
eee — * d politischen Verständigung 
woraussetzungen zu erfüllen: die sofortige Here — Diei PWoatj 38 
7* * x fügen. Dieses politische Bestreben erweist sid 
n b W'e? gewoch es zw bsen s ganz unmittelbar mit der wirtschaftlichen Ent 
zinnahmen und Ausgaben im Reichs. dickelung vertnüpft. Besonders hängt die Um 
rushalt und die Begrenzung und Festhaltung vandlung der zunächst aufgenommenen nur kurz⸗ 
8ablun gmiltelumlaufes im üstigen und ebhr — * 
7 *— *57 — * sy — 7 R73 ** Mnor rustitze un — 8 * * Sti — hrganz no 
anzen. Zu lektem war vor allen Dingen uvtig enre 7 mit 8 
aß zunächst der dem Reiche von der Rentenbank ⸗es britischen Ver x ändigungsgedan 
ewährte Kredit sich in den Grenzen hielt, die ens eng zusammen. Von den — I Vor 
urch den aus der schnellsten Entwertung der ängen der Außenpolitik möchteni nur in Ihr 
MNark hervorgegangenen Zahlungsmittelmange! α 3 September 1924 Anen 
ind das mit Sicherheit zu erwartende alsbaldige a ee nd enn — 
ind oͤn e e ge Deutschland, in den Völkerbund einzutreten 
sinsetzen einer Verlangsamung des Zahlungs⸗ untexrstützt von dem gleichen, allgemein zum Au 
Linsetz Verl des Zahlungs⸗unterstützt dem gleichen, allger Aus 
nittelumlaufes bestimmt sein mußten. Es waren e geewmepen oe honrhundeggut 
es j 5 Ii “wrr chließend, deutscher Schriftwechsel mit den Völker- 
ies lene derthuntst 12 33 Rentenmark. bundsmachten, und dem Völkerbund über die Vor— 
Die Aufgabe der Wiederherstellung des Gleich⸗ gusseßungen für, den Eintritt Deutschlands. Fe 
ewichts im Haushalt setzte härteste Mahnahmen bruar 1985, das Memorandum, a das Deutsch 
owohl auf der Einnahmen⸗ wie auf der Ausgaben⸗ and in gradliniger Irih tung früherer derarti 
eite voraus. Auf der einen Seite erfolgten die! a Ingecncede In * bcae z . vor 
roßen Eingriffe des Beamtenabbaues und aache — i er 
er niedrigen Festsetzung der neuen Goldgehälter vu —— 5 ee 
er Beamten. Auf der anderen Seite geschah mit Ins eingelreten war. Im Juni 19250 die von 
dJirkung vom 28. Oktober 1923 grundsäßlich, eine rankreich ausgehende Antwort über das Sicher⸗ 
mistetlung der Steuern auf Gold. eissangebot,, die eine Verbindung, der Sicher- 
dann brachte, die zweite Steuernotverordnung eittzfrage mit dem Eintritt —— in den 
ene die Wirtschaft so tief belastende Sub st an z⸗ Lölkerbund verlangte. Juli 1925 Annahme die⸗ 
esteuerung, die nur noch den Namen einer 9 Verbindung durch die dentiche Regierung 
inlenmen eerune n sasche Gretenhe Aigher 1223 A u 
ecee ee 
ffentlichen Haushaltplan ins Gleichgewicht zu dintritt in den Völkerbund kine Option 
ringen. wischen Ost und Wesst edeuten kann noch 
edeutel. Erst Degmer Unterzeichnung des 
2pcarnobertrages, Ende Januar Räumung der 
rsten Rheinlandzone, Beschluß der Reichsregie 
ung für Aufnahme in den Völkerbund nachzu 
uchen. Am 8. März soll der Völkerbund über 
ie Aufnahme entscheiden. 
Bcheinbluͤe und Krisenzeichen 
Auch im zweiten Abschnitt, der im Herbst 1924 
eginnt, — innen⸗ und außenpolitische Vor— 
inge mit gleichem Schwer * neben einander. 
n der Kreditfrage 88 te das Bild plöß— 
hum, so daß es notwendig wurde, vor der über— 
äßigen, mit der Steigerung der deutschen Er— 
»ugungskraft nicht ——— dactdet Aufnahme 
Asländischer Kredite zu warnen. Auf wirtschaft- 
schem Gebiete führten die hereinströmenden Kre— 
ite zu einem Zustande, der sich äußerlich fast als 
ine Hochkonjunktur darstellle, tatsächlich aber 
ichts anderes war als die leßte Erscheinung der 
n sich schon überwundenen Inflation. Schon 
amals bestand der Wille zu einer tunlichen 
zentkung der Steuern. Für wie dring— 
ch diese gehalten wurde, geht daraus hervor, daß 
je beiden Senkungen der Umsaßzsteuer auf 2 und 
5. Prozent, auf Grund, des Artikels 48 der 
de reene durchgeführt wurden. Die durch⸗ 
reifende Maßnahme war die gesamte Steuer 
esetzgebung des vorigen Sommers, durch 
elche besonders die Einkommensteuer einschließ— 
—— 
orden ist, was ihr Name besagt. Auch die Steuer 
ähe sind bei dieser Gelegenheit im großen Um— 
ange gesenkt worden. Die zweite durchgreifende 
Naßnahme des vorigen Sommers war, die ge— 
ßzgeberische Gestaltung der Aufwer-— 
ü n g. Erst durch deren Verabschiedung ist für 
e Privatwirtschaft und für die öffentliche Wirt 
haft wieder eine zuverlässige Kalkulationsgrund 
age geschaffen worden. Das dritte große Gesetz 
ebungswerk, war der vorläufige Zol.l 
arif, durch den es allein möglich geworden ist 
an delsvertragsverhandlungen mit Aussicht gu, 
duven für die deutsche Wirtschaft zu führen. Bei 
iesen Verhandlungen wird es selbstverständti 
die neuen Aufoaber 
Wird damit das Werk von Locarno Wirklich 
eit, lo ist jener Zustand erreicht, von dem immer 
zieder gesagt worden ist, er stelle kein Ende, 
onderneinen Anfang dar. Die eigent- 
che außenbpolitische Aufgabe des vor uns liegen⸗ 
en Zeitraums wird es sein, unabläfsig darauf 
inznarbeiten, für Deutschland jene Stellung in 
er Gesamtentwickelung der Welt zu gewinnen, 
e ihm als natürliche Eigenschaft zukommt. 
znnenpolitisch muß der dritte Abschnit: 
öllig von dem Entschluß beherrscht werden, 3ie l⸗ 
ewußte Wirtschaftspolitis zu treiben. 
gesonders hinsichtlich der Beeinträchtigung der 
kntjaltung unseres Wirtschaftslebens durch einr 
ielsach vorhandene Ueberpreisspanne 
wischen dem, was der Erzeuger bekommt und dem, 
vas der letzte Verbraucher bezahlt, bleibt noch 
ziel zu tun übrig. 
Eine wesentliche Ursache jener Pueis 
st die Uebersättigunage des er tse 
irtsscchaftslebens mit für den we 
chaftlhichen Umlauf nicht notwendi 
en, Zwischenstel len. Die Erreichung der 
ngaültigen Zieles einer Wiedexherstellung nor⸗ 
naler Preisbildung ist keine Angelegenheit von 
eute auf morgen. Die Reichsregierung wird 
aber rastlos daran weiterarbeiten. Eine wichtige 
noch zu erfüllende Vorgussetzung ist die Besel 
»Bung der Geschäftzaufsicht, die di 
oolle privatwirtschaftliche Eigenverantwortung 
vielfach beeinträchtigt. Die Reichsregierung wird 
ich aber nicht darauf eeee die Hindernisse 
ür die Gesundung der Wirtschaft wegzuräumen. 
Wir stehen jetzt an jener Wende, wo 
schlechter dings alles daran gesetzt werden 
muß, um der Wirtschaft wirksam und un⸗ 
mitlelbar zur Neubelebung zu verhelien. 
Daß diese Auffassung den Dingen entspricht, 
afür ist schmerzlicher und überzeugender Beweis 
ie ungeheure Krise, die die Wirtschaft zur Zeit 
urchlauft, wobei es nicht entscheidend ist, ob man 
ziese Juflationsbrise oder Gegfun— 
ungsktxise nennt. Zum Teil ist jedenfalls die 
drisee nicht Ausdruck eines Gesundungsvor⸗ 
angs, fsondern beruht auf gusländischen 
orgäangen, besonders der künstlichen Hohlen- 
erhitigung, und der Inflationspreisverhältnisse 
m. Ausland. Es sind smget weitere 
Stenerfentungen unertäßlich Alhlerdings 
ommen die Lasten der Wirtschaft nicht allein von 
en Steuern, sondern auch das Zinsgewi cht. 
das die heute mitzuschleppen hat, isi 
aoch außerordentlich, hoch. Die Zinsver— 
hättnisse sind Gegenstand ununter 
zrochener Sorge der Reichsregie 
dung. Vas die wzialen Lasten anbelangt, so 
st sicherlich eine 
wirkliche soziale Politik 
nur möglich, wenn die Wirtichait, die sie tragen 
soll, gesund ist. 
Wir müssen auch unablässig bemüht bleiben, 
ie sozialen Lasten nach wirtschaftlichen Grund« 
ätzen in einer für die einzelnen Teile der Wirt- 
chaft traabaren Weise zu verteilen. Andererseits 
)arf man nicht vergessen, daß ein unter so schwe⸗ 
em Druck liegendes Volk wie das deutsche ohne 
Zozialpolitik weder wirtschaftlich leistungsfähig 
aoch in politischer Ruhe zu erhalten ist. Um so 
mehr wird die Regierung alles tun, 
um die Steuern zu senken. Dabei soll 
der Erfolg dieser Maßnahme nicht nur unmittel- 
har, nämlich die Verminderung der Lasten der 
Wirtschaft sein, sondern es ist ebenso wichtig, das 
Trugbild einer immer wieder zu neuen Ausgaben 
mreizenden angeblichen Leistungsfähigkeit der 
ffentlichen Verbände zu beiseitigen. 
—ED— 
iejenigen Lasten zu beseitigen, die die Wirtschaft 
im meisten drücken. Das 3 nach meiner Mei— 
zung zweifellos die Realstenern der Länder und 
hemeinden. Der gefamte Aufbau unseres Rei-— 
hes läßt jedoch leider ein schnelles und ohne Um⸗ 
vege voranschreitendes Handeln in dieser Rich- 
ung nicht zu. Das Reich kann erhehbliche Steuer- 
enkungen nur in den von ihm selbst erhobenen 
zteuern vornehmen. So kommt von selbst die 
msafpsteuer, wieder in den Vordexgrund. 
Schon im Dezember v. Js, ist fserner eine Herauf⸗ 
etzung des lohnsteuerfreien Mindesteinkommens 
vrweggenommen, worden, wodurch den sozlalen 
Erfordernissen besonders Rechnung getragen 
vurde. Der Steuersenkungsplan der Regierung 
etzt auf die Karte der Wirtschaftsbesserung. Wir 
nüssen dies Wagnis laufen lassen. Es nützt 
aichts, wenn der Staat, wohlgefüllte Taschen hat, 
venn die Wirtschaft immer weiter zurückgeht. 
Nicht der Staat trägt die Wirtschaft, sondern die 
Virtichaft den Staat. 
Ich bin mir wohl, bewußt, daß das Wagnis 
8 verichijedenen Gründen besonders groß ist. 
y ist z. B. die ungemeine Ausdehnung der Er— 
Der Zhoty war heute im wesentlichen unver⸗ 
indert. Polennoten hielten sich auf gestrigem 
Ztand und zwar hörte man grokßer WPolsen⸗ 
noten mit 53897, kleine Voten mit 533,48. Vor⸗ 
vörse New Bork 12,80 Dollar für 100 Zloty.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.