Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926
Band, Heft, Nummer:
62
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-03

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-03_62

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Me. 62 — 6. aßuganꝙ 
EkEinæelnummet Isñ Pfo. 
Mittiwodc; den 3. Mõtæ I926 
5— ——— 
* —— — — * 
—— 58 — 58— k 35 
— — ——** 3 —— 3 ß 
— — 88 — —— 7254 
558 —— — * J *75 868 — 3 æ 
—7 —J 4 — —— 64 —* — 
— ⸗ — 6 96 —84 53 — — 4 
——— — — —— — — 5 —S4 —— 
—— — — — — ——6 D 4 J 
— — ch —S—— —JI 689 8 *4 —6 * 
J 57— — —9* ihaeernn L. A —8— — —.)⸗ 
EB —7 *8 — — ¶* —* 
—— —— —80 
3 * 55— — — —59 — — * ohVee ed 
— — V——— — 45 — —7 
— —45 — —SA— 4 “ — —— — 6 ——57 — — 
—— — 3 * —— — * — — 7 57 — α æ 
—— —* 6 — —A— S— —— — — 5 7 
——— ——— 5 5 ——— — — — 68 —32 — 8 — 
—8 ——— —— ——— ——— — 5 — — —— ——— — — 
Ir — — 5 —— — ———— — S — —— — 52 —“ 
—— * * — —— —— — —59 — 6 A 6 
⸗ * —— —5 ——— 7 8* —— ——33 — ——4 — 
———— —83 8 — — —— — —— 
—————— —5 — ——— 5—8 —— — — 
ge 5 ——— — — — S———— 4 * 5 —2 
65 ————⏑ — —5 — —— —25— 
——— —— —— 3 — —— — —2 
— F 53 — —————— —E— — * 
5 63 *7 ⸗ 
— — * 
* 
⸗ 
⸗ 
5. * 
kErsie oberscᷣlesiscᷣe Morgenæeitunq Indusitie- und Hondels-Sieitunęʒ Scoßes Nachtichten- u. Angeigenblatt 
— v 44 255 . Anæeigen: xo aliene billimeteræeile im Irdusttiegebiet io Goldmotæ. ausvũrit 
mtwlices Publisationsotgan des Polixei-Prtãsidiums in Gleiwits. — ——— — —— — 
æugæreis sũt einen Monat, s. æ Goldmarc in Polen &.- dotx. Vetlog und Be IOg enNM ι α Goldmũ— 
ιyο-y Beuten O- Industtiestae. felenion It. 4c ε αο Interaltungsbellage - Iitetorisße Rundscan - Snottiæxeitunęs - Buine und æ Pom.-Obecsol. o. io &otæ, im sibtigen Polen o. is Slotz. ReEiameanæeiger 
—— y Hα Beunα B— . Fir Michcaftsfteund - Seicõ der Fu ö ι SomMmter-Zetung ar Poln.Obetcũl. o. o Ztotæ im ũbtigen Polen o. so otxẽ. Preise freibleibend 
7 —— e e 3 527 —2— 3 9 Der Rundfunst - Tãglicũ: Gtoßer Betliner und Bresiauet Aucsxæettel. —, 7 K Ae * * * Bresiau J 3 
æ. 4bß8. Batibot, Neumqatscts, Tel Sos. Hindenbutq, &onprinensit ẽs TIc. ——— — — —— — J snarfasse attowitæ Kori r. sroso. onto: Daemstãd: 
— *8 gepasiannicis fel Brœ-iau, — * 33 ie MSo. onniass illustciecie Bæilagen: Pie Nocâer im Biide und., Dõos Leben im NVort. Nationoibanst Beutsien O.ẽ. und ιUι_ονιι_. 
Fle das Etscqeinen von Anxeigesx an bestimmten Tagen und Plutæen, die nacũ Moglicsfeit innegesßalten wecden, sonie fũt die e telepsonise ausgegebener Insecate witd seine Gewãtt Ibetnommen und sann die Bexatlang aus diesen Gcuncen nicüt 
vetweigert werden. 
NMaoscũinenbtucũ. Betriebsstorungen, fiervorgetusen durcâ Bõcete Gewolt, Sttesses und cdeten —— begrũnden feinen Ansptucâ au Rũccerstattuna des Bexugsꝑtelses oder Nacũlieferung der ẽeitung. 
7 253 69 — 93889 35 29 9 9— 9— 7 —II —A — 5 58—— 
90 4 9 J —P * ——114* J 5 —1— 4 -HB 4 
V 4 —* —— —J— F J 44 3 3 4 ꝛe ——— 581 ——— J—— 
Rohungen Glrzynstis nach Verlin Luthers Antwort an Vriand 
⸗ 
gelaaranteta Naliaui: und Chamberlain 
sTelegraphische Meldung. 
Hamburg. 2. März. Heute abend fand imsin gleichberechtigter Zusammenarbeit entwickelf 
damburger, Rathaus aus Anlaß der — 
E8 Reichslanzlers ein pom Senat gegebenes! gSier hat die Arbeit der Staatsmanner einge⸗ 
Abendessen statt. · I vwne V5 von J;æ 
RByp⸗ 3 geführt, das ich als die affung einer auch für 
Bi r rwoeister Dr. Petersen Deutschland vorteilhaften neuen Grundlage des 
ieß den Reichskanzler im Kaisersaal mit einen Aropäischen politischen Europa betrachte und das 
In sprache willlommen. in der er Dr. Luther leichwohl uns in keiner Wesse eme weltpoutisch 
richt nur als den verantwortlichen Führer der Aption wischen Ost und West auferlegt, die ich 
»eutschen Pepublik, sondern vor allem auch als als unmöglich für Deutfchiand erachte. Das 
ie Wann, der sich seiner Pflicht gegen eutsche Volk wird sich, wie ich bestimmt annehme. 
ein Volk immer bewußt gewesen sei, begühne mmer mehr in das Vewußtsein hineinleben, daß 
Dr. Petersen sagte ü. a.: aus der zun June für — —R 
Erst. wenn. unsere frösreem Segner bevei Lage aus wirtschaftlichen und aus politischen 
ind, die Frage der Reparotionen nicht nur gu Fründen gey eeen ere e * 9* 
ie Leistungen Dentschlands zus dve wice erfolgung ritandigungspoli 
Iiden n — * Aepenr der nibt. 
toralischen riegsschäden auch in j 
hrem eigenen. Bezirk heranzugehen, werden die die Quertreiber en t B ollerbund 
orausfetzungen für einen wirklichen und auf Dex, Locarnopakt wird erst durch den Eintritt 
ichtigen Frieden gegeben sein. Zu dieser mora- Deutschlands in den Völkerbund wirksam. Hier— 
ischen Reparation rechne ich den Verzicht auf dic bei muß ich leider einen Umstand erwähnen, der 
eweiserheischenden Behauptungen von der deun alsbald nach der Absendung unseres Eintritts 
schen Kriegsschuld und von dem Versager LRsuches hervorgetreten ist. Für uns war es bei 
mserer Arbeil in den deutschen Köolonien àallen Ersrterungen über den Eintritt Deutsch 
xr, Bürgermeister hob weiter hervor. daß das lands gamg s21b stperstandlich, daß ver 
eich als der verantwortliche Liquidator der Anserem Eintritt in den Völkerbund ivgendwelche 
asten aus Krieg und Frieden fast unüberwind. hedeutungsvollen Aenderungen inner« 
ich scheinender Schwierigkeiten Herr zu werden Ja1lb des Völkerbundes nicht mehr vor⸗ 
abe. Diese Erkenntnis, müsse die deutschen Laͤn. genommen werden, könnten, Ebenso fesbstver. 
Er.beranlassen, alle eigenfachtiden tändlich war, daß der Eintritt Deutschlands nur 
Wan chen irũdzustellen ünd die Reichsregie- Ffolgen ann, wenn wir einen Gn dagen 
ung bei hrer Aufbauarbeit mit allen Kräften! S,i tz im Völkerbundsrat erhalten. Dies ist von 
zu Anterstüßen. Ham buxg werde immer be- glen beteiligten Regierungen anerkannt worden. 
müht sein, in dieser Bezichung seine Hflicht zu Mit diesem Stand der Dinge ist es nnverein; 
tun. Auf Hamburgs Boden werde Reichsver dar, wenn die Einräumung des ftändigen Rais, 
drossenheit niemals gedeihen. sitzes an Deutschland mit einer weiteren Aende— 
rung in der Zusammensetzung des Rats verbun⸗— 
In seiner Antwortrede erklärte den würde. Wer auf. Grund bestimmier Abreden 
seine Aufnahme in eine Organisation bean tragt. 
Reichslanzler Ir Luther darf erwarten, diese Organisation bei seinem Ein⸗ 
tritt in un veränderter Gestalt vorzufin⸗ 
1. a. folgendes: den. Es ist neuerdings gesagt worden, daß die 
Harriman Vevantwortlich und zielbewußt alles daran zu Srweiterung des Rates ein längit in Aus⸗ 
Eben, um die vorhandenen weltpolitischen Kräfte sicht gen oommener Pfran sei, zu dessen Ver⸗ 
und die polnischen zinkgruben u nutzen, daß aus ihnen der möglichste Vor virklichung der deutsche Antrag jetzt die passende 
Drahtmeldung unseres Berliner Gonderdienstes. eil für das Vaterland entsteht, ist die einzig Gelegenhei biete. Wäre dem so, dann waͤre doch 
Berlin, 2. März. Dem Sejim ist der ange- Lösung, die es für die praktische Arbeit der Rewohl das Gegebene gewesen, die dentsche Regie— 
in digte Geseten wurß nbee vi jtobershle. Jierung geben kann. Mitten durch alle innen xung bei den Verhandinugen des leßten Jahret 
dat Gortensmurt über die osteber Varc bolitishen Schwiergleiten hindurgch, it unsere herbon zu versü agen. Wir Raßc, 
uit 4 3 Aft zugeg — ner. ußenpolitische Linie klar und grablinig geblie bon derartigen Äbsichten erst Keunturs erhallen 
——— nach 
W Fn ewisse 8ii r und dlitik ist seit Abschluß des Weltkrieges aus den Absendung unseres Voͤlkerbundsantrages eim 
————— gewãhren. oraussetzungen der Lage Deutschlands heraus setzten. ð 
ein anarunpa werdilichtet sich Bafür · die . Weg gegongen. danach zu streben, mit friede Von gleichem Schwergewicht ist aber für uns 
stoberschlesische Zinkinduftrie auszubauen und hen Mitteln das durch den Krieg zerstörte folgende Exwägung: Solange Deuffchland noqh 
uit den allernouesten Mashinen auszurd sen. Der uropa wirder usaran add auch riht Mingied des Vönebunes me 
—35 Werke loll ungefähr 10 Millionen uerhan iand 8 5 — g ard boupt noch nicht zuständig, eine Meinung über 
vuar tonen. — diaud wit e hte Nahne die etwaige künftige Veränderungen 
)as schlegsche Provmatrennungsnesetz en ghtt aosnna uingen dr se wurttder gr gubern. Cest wenn Vensigns Denued des 
(Drahtmeldung unferes Berliner Sonderdienfies.) L denten eenur mwöglich Iist, wenr Kales ist und gus pratshen fae 
rohteung uneres Verkner d eatel Deutschland seiner Groöße und inneren Bedeutunf pin ent ihdlic aden Völkerbundsorganismus 
Berlin. 2. März. Der Verfassungsausschußentsprechend jewonnen hat, kann es in begruͤndeier Weise 
es Freußischen Landtages wird — etwaigen Anträgen auf eine anderweitige zufam— 
Wends 8 Uhr nit den Jeshan lungen uher mensetzung oder Organisativn des Rats Stellung 
oas Gesetz zur Abtrennung Oberschlestens be nehmen, denn es muß daran feftgehalten werden 
ginnen. Der Berichterstatter des Ausschuffes, daß es sich bei der Entschesdung über alle Ver 
bgeordneter Arlt wird in dieser Sitzung nur aͤnderungen nicht unm di Beꝛnhungen wische 
n Inhalt des Gesetzentwurfes erläutern. und den einzelnen. Mitgliedsstagten“ handeln sofs 
iber den bishrrigen Verlauf der Angelegenheit sich fondern Im die Dran sale unnz Woßl 
ußern. Die Beratung des gan zen Entwurfes ergehen des Voöͤlkerbunds als solchen 
eginnt erst in der nächsten Sitzung des Ver⸗ Es ijt sa ich nafatber 
assungsgusschusses. Man rechnet damit, daß die 8 oin mich unfa ar aban es 
Berhandlungen etwa 14 Tage in Anspruch uchmen duft —— er undet 
werden. da es auf die Prüfung der Einzelfragen — J— — ahen onntene aß, die 
nlkommt. Ob dos Plenum des Landtcneg ven 9 rgebnisse dieser Politik zerstört 
velebentwurf noch vor Ostern in weiter Lesung werden. 
eraten wird, ist. Ehr frgalich. Er wird wehre Seit Locarno haben wir gesehen, welche Forke 
Peinlich erst zwischen Ostern und Piingsten im hritte erzielt werden können, wenn die poli— 
Aenum zur Abstimmung kommen. ischen Fragen in Offenheit und Vertrauen be— 
Berlin, 2. März. Die Propaganda-Abteilung stern Maßnahmen beraten, die greignet sind, die 
»es polnischen Außenministerium 1 Bevölbevung Vcdenchesicae zu beruhigen. 
zat den ausländischen Pressevertretern ein inoffi g * 
— F Kattowitz, 2. März. Trotz der Versicherung 
zielles Communias zur Frage des ständigen!der SE —— — — 
»olnischen Ratssitzes im Völkerbund den 83 ine zu 
ab· in a. heißt: nacht sich der Terror beson noch in den 
iberreicht, in dem es ꝝ. a. heiß 30 Gebicten demerkoar Im — 
Die entgegenkommende Haltung Volens gegen⸗ mnd Rybniker Gebiet wird immer noch die 
ber Dentschland (h) hat den Iibschlutz der Tocarno- dlasfaugt har In ai hen Verenen e 
herträge unöglich gemacht. Wenn, Volen nicht in rien Ardeiter gefordert. 
ine der Lage Deutschlands gleichwertige 
Stellung im Völkerbund gebracht würde, würde es 
ür die dpolnische Regierung schwierig, wenn nicht 
inmöglich sein, Deutschland gegenüber die in Lo⸗ 
rarno begonnene Politik zu verwirklichen. Die 
vichtigsten Fragen zwischen Deutschland und 
Polen würden dadurch verdichtet und ihre Lösnng 
rschwert werden. Endlich würden dau da 
elbstverstãn lich ilt, Bestrebnugen geschaffen, 83 
ungen dieser Fragen außerhalb bes Völ- 
erbunds zu suchen. 
Hierzu wird halbamtu⸗e mitgeteilt: Abgesehen 
abon, daß diese Form kaum verhüllfer 
Arohung durch die Presse weder dem Locarno 
heist noch der Gepflogenheut internationaler Ver⸗ 
andlungen überhaupt entspricht, darf man wohl 
ie Fragge aufwetfen, wo denn bisher Polen in 
einer Politik Deutschland und dem Deutschtum 
jegenüber Locarnuogeist bewiesen habe? Etwa 
n. den, Deutschenverfolgungen in 
Rberschlesien? Oder bei der Hanchabung des 
teuen polnischen Agrargeseßes gegen den 
eutschen Grundbesitz? Oder in dem neuen Schlag 
degenüber dem deutschen Schulwesen durch die 
lüshebung der Schulgemeinschaften ? Dder in der 
auernden vertragswidrigen Verweigerung der 
wrübergehenden Wiedereinreise für die abgewan· 
erten Optanten? Der großen Reihe deutschfeind⸗ 
Wer Maßnahmen der betzten Mongate steht einzig 
ind allein die Einstellung der Optanten aus⸗ 
veisungen gegenüber, eine Maßnahme, die so 
erspätet erfolgte, daß sie nur noch wenige Tau⸗ 
end Optan ien guf beiden Seiten vor der Aus- 
veißung rettete und überdies von Polen dadurvch 
ereits wieder entwertet worden ist, daß die Ein⸗ 
tellung der Ausmeisungen nur als ein vorläufiger 
be hngestellt wird. Die Ausführung der 
Drohung Volens, den Geist von Loarno nicht zu 
eachten, würde bei dieser Sachlage nur be— 
euten, daß Polen jseine bisherige Politik fortsetzt 
hilsti zur Perichterstttung 
Telegaraphische Meldung) 
— 2. März. Am Sonnabend wurde 
Vorwode Bilsßeki nach Warschau berufen. Dies 
purde mit seiner vee Abberufung in 
zerbindung gebracht. ie verlautet, hatde die 
jerufung an die Zentralregierung auch den Zwed, 
enauen Bericht über die gegenwärfige 
age in Ostoberschlesien zu geben. Es fand im 
ustiz-⸗ und Innenministerium eine Konferenz 
attin ver Vilft Berscht ritattete ber deal 
Ztand der Arbeitslosigkeit in Djftober— 
chlesien, ferner über die Unsersuchungen der leß— 
en Attentate in Kattowiß, Lauré 
zütte und Siemianowäbz. die vorgenomme⸗ 
en Verhaftungen aus den Kreisen der deufschen 
Minderheit und vor allem über eine gewisse Hetze 
jewisser polnischer Kreise, die geeignet ist, die Zode 
n Ostoberichlesien zu verschärfen Im Antch'uß 
an die Konferenz wurden mit den deiden Min! 
Polennoten gaben heute etwas nach und zwar 
tannte man große Noten mit 33,73 und 
leine Noten mit 33,23 Zuür ich meldet die 
Debise Warschau vorbörslich mit 66.90, Num ser- 
zam mit 35.00. Vornotiz New Yortk 183 Dollar 
ür 100 3loth.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.