Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926
Band, Heft, Nummer:
61
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-02

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-02_61

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Nr. 617 — 5. Jobrgonꝙq 
den 2. Mätæ 1926 
7 * 
Dienstag, den 2. Mũ 
J 7 
—— * 5— —— — —— 
—J—— 7 A— — —— 
5 — 6 ——4 A— —— —J— 
— —— —— —58 —— —— 3 — — 46 — — — 58 
— 7 m —E — — ι *— s 
—— v 7 — —JERF 
——— ιαα S 5 —— ——— é 
— — —32 — — 3 — ——8 ———— — — 
p — gerwe — — — — * — —— —— — —— — — 
* ——— —— —— — —— —— —— —— — ——— —— * * —— 
——— ——— —— — — —— ——— ——— — — 77 —— ———— — —— 
— JJJ — ——— —— — — — — ———— — — 4J——— ——— ———— 
J —V —— 4 F — —— 4 — —— 5 ä —— — — —— — — 
—— — — —— ——— S — —— 4— ——— — —— — J — 9 — 
— —— — ——— — — — —— — — ——— — —— 
— — —5 — — —— — —— — — 2 — 
— —— — ——— —— —— — WR —5 ——— — — 2 B——— —— 
5 J—— — — — —— — — — —— —— — 
— — — J —22 ——— 
* — — — —— — * — 
—— — —— S 
—— — 
0 ⸗ 2 c v * 
Erste oberschlesiscße Morgenæeitunq Industrie- und HandelsæSeitunęʒ Stoßes Vochricten⸗u. Anæeigenbloti 
A, ** “— 2. s z 7 Inæeigen: Io gesꝑaliene Millimetetæeile im Industriegebiet o. io Goldmotæ cquswũci 
mtliches Publisationsorgan des Polixei- Prãsidiums in Gleiwitæ. — —— 5—— 
texuꝗchceis füt einen Monat s. o Goldmatf iu Polen 6. - tlotx. Vetlag und BeLeg ů gροιt. Millimefteteiie im Pesiameteti o. eo Coldme bexu. o. so Golα 
ο Beuε O smι_ feleιο Nt. σ αε u uαα AInterßaltungsbeilage — Litetꝗtiscße Rundscũus — Spotiæeitung — Bũnmne und ie Poln.Obetscl. o. io Aotx, im üũbtigen Polen o. iIs Slotz. Refllameanæeigen 
εleßsac; ias Haupte Gescastsstelle· Beuißen O Bacnuosstraße NE.I. — NHoln.Obetsciũl. o. so otx im ũbeigen Polen o. so ASotx. Preise fteibleibend 
— ee — Kattouritæ, ul. — 9, Der Rundfunf - Taglicũ: Gtoßer Betlinet und Bteslauer Kutsæettel. ε , x K M — * ** — und 
e 488. ibor, Ne 8, Tel. soi. ⸗ os, Tel. 16oo. — — 8 — arfasse aitowits Konto Mt. gSososo. — ä 
—— σ ⸗voo Sonniass illusirierte hæilagen: Pie Vocße“ im BPilc und, hãos Leben im Vort. — 
Ft das Etscũeinen von Anæeiger an bestimmten Tagen und Plätæen, die nacs Mogiicdeit innegealten uwetden, sowie fütr die telenũoniscᷓ; ausgegebenet Inserate witd seine Gewotũt ũbernommen und Rann die Bexatslung aus diese Gruncen nicũt 
vetreigert wecden. J J 
NMoscinenbrucß, Bettiebssstõrungen, Gervotgerufen dutcᷓ Boöstiete Gewalt, Stteists und deren Folgen, begtũnden seinen Ansptuch auf Rũcfterstattung des Bexugspteises odet Naclieferung det cteitung. 
— MBæ — — — — —————— — ——— — — — — ⸗ — — — — — 
Von 3000009 angemeldeten Gchüden 
Drahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes) 
nahme gegen die für Deutsch⸗Oberichlesien geplan 
ten Abstimmungsfeiern vor. 
Woiwode Vilsti geht — 
und die Hetze geht weiter 
Die deutschen Sejmabgeordneten beim 
Vizewoiwoden 
(GEigener Bericht. 
Kattowitz, J. März. Das auf unsere Nach 
icht von dem Rücktritt des Woiwoder 
Bilsti erfolgte polnische Dementi stellt nich 
n Abrede, bdaß Bürsti heute einen zweimonag 
rigen Urlaub antritt, von dem er nicht mehr 
n die Woiwodschaft zurückkehren wird. Das 
dementi hat also lediglich den Zweck, den pein 
ichen Eindruck, den die Meldung von dem Rück 
ritt Bilstis im Ausland gemacht hat, abzu 
jchwächen. Deutscherseits würde es allerdingẽ 
als ein Erfolg angesehen werden, wenn das De 
menti tatsächlich zuträfe — woran hier freilick 
kein Mensch glaubt. 
Die deutschen Sejmabgeordneten Kowoll 
Meyer, Franz und Jankowgki befragten 
den Vizewoiwoden Zurawski über die Maß, 
nahmen, die getroffen worden seien, um die 
deutsche Minderheit vor dem Terror zu 
schützen. Der Chef der Sicherheitsabtei ung der 
Voswodschaft und der Woiwode erklärten, daf 
zie getroffenen Maßnahmen zum Schutze der 
Ninderheit ausreichend () seien; die einzelnen 
Starosten (Landräte) seien mit den entsprechen⸗ 
den Instruktionen verlehen worden. 
* * 
die Leihziger Messe 
* * 
im Zeichen der Handelskrise 
Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Leipzig, 1. Märsz. Die Leipziger Frühjahrs- 
nesse steht im Zeichen der Krise. Schon in der 
ahlenmäßigen Veteiligung der Messebesucher 
zeigen sich die Auswirkungen der Wirtschaftslage. 
Auch das Heer der Aussteller hat eine wesent- 
iche Verminderung erfahren und ist nach den 
ffiziellen Berichten um 10 bis 15 Prozent zurück⸗ 
gegangen. Allgeinein höürt man gber die Ansicht, 
aß man einer günstigeren Wirtschafts— 
periode, entgegengeht. Wenn auch der erste 
Tag ein abschließendes Bild nicht zuläßzt, so muß 
mmerhin gesagt werden, daß die Leipziger Messe 
ich vielleicht behgauptet, in keinem Falle 
ber gegenüber den früheren Messen einen Fort- 
chritt bedeutet. * 
In den elektrotechnisschen Wieilungen, 
die bicher immer gute Geschäfte aufwiesen, hört 
nan heute die Klage, daz die Serien b b wi 
ation, der grotzen Fahriken die Jeinerven 
nternehmungen zun erdrossoln droht. Der · in⸗ 
ẽndische 33 der Auslandsnachfrage dag 
«Dd überlassen müssen. Sehr deutlich prägt sich 
ies bei den für Leipzig von jeher wichtigen 
3pielwaren aus, wo jetzt namentlich I 
urvpa für den sehr darniederliegenden Inlands- 
narkt einspringt, ner D Porzellan und kera⸗ 
nischen Erzeugmissen. Auffallend ist die starke 
ussische Warenschau. Rein organisatorisch 
—A— —— 
rühjahrsmesse einen Fortischritt, nennen, je— 
voch leidet die Tätigkeit größerer Abschlüsse dar- 
mter, daß noch immer die Luxussteuer nicht 
efallen ist und das Ausland sich weigert, die 
Zteuer zu übernehmen. 
Flüssigkeit am Geldmarkt 
Von 
Or. A. Noll, Frankfurt (Main) 
Seit Beginn dieses Jahres erregt die außer⸗ 
rdentliche Flüssigkeit für kurzfristiges Geld be— 
ondeve Beachtung, da sie einmal in vollkomme— 
iem Gegensatz zu den unverändert hohen Sätzen 
es Kapitalmarkts steht, sodann in scheinbarem 
Widerspruch zur allgemeinen Wirtschaftslage. Die 
erste Folge der zurückgehenden Zinssätze am Geld⸗ 
markt war Anfang Januar die Herabsetzung des 
Reichsbankdiskonts von 9 auf 8 Prozent. Inzwi— 
hen hat sich die Entwicklung fortgesetzt und in 
er vergangenen Woche zu einem noch nie ge— 
ehenen flüssigen Stande von Tagesgeld geführt. 
yroße Beträge der Banken und Geldinstitute 
onnte keine Anlage finden, die Reichskreditgesell⸗ 
Ataewährie deilweise nur noch X Prozemt, die 
ßzanken ließen größere Summen unverzinslich 
auf. Girokonto bei der Reichsbank stehen. Der 
Zrivatdiskont, zu dem allerdings nur verhältmis- 
näßig geringe Beträge umgingen, wurde auf 5 
Prozent herabgesetzt, d. h. auf gleiche Höhe mit der 
englischen Bankrate. 
Die Gründe für diese außergewöhnliche Er— 
scheinung liegen einmal in dem Einströmen aus— 
ländischer Kredite, kurze und langfristiger, die bis 
zu ihrer endgültigen Bestimmung zunächst am 
eldmarkt Verzinsung suchen. Sie sind sodann 
ie Folge der Verringerung des wirtschaftlichen 
Büterumschlags, der fortschreitenden Liquidierung 
von festen Anlagen (Waren und Unternehmungen), 
kurz der unmittelbare Ausdruck der Tiefkonjunk⸗ 
tur. Geldflässigkeit und Tiefkon— 
junktur stehen in direkter Wechsel— 
wirkung. Hinzukommt die Zurückhaltung der 
Kreditnehmer in der Erwartung einer Verbilli— 
qung der Zinsbedingungen, und dieses in einem 
Maße, daß man teilweise geradezu von einem 
Streik der Kreditsuchenden sprechen kann. Und 
erner wirkt gegenwärtig als besonderes Moment 
ie Bereitstellung der Dividendensummen mit, die 
is zu ihrer Auszahlung an den Geldmarkt ge⸗ 
zracht werden. 
Als Folge dieser anhaltenden Geldflüssigkeit 
erwartet man nunmehr mit Bestimmtheit eine 
veitere Herabsezung des Reichsbank— 
diskonts für spätestens April. Die Reichsbank 
selbst hält sich noch zurück, denn erfahrungsge— 
mäß ist der Februar auch in wormalen Zeiten der 
flüssigste Monat, nach dem die einseßende Früh— 
ahrsbelebung eine Anspannung bringt. Mit 
einer weiteren Diskontermähigung würde die 
Reichsbank ihre frühere starre Haltung in der 
diskontfrage weiter aufbauen. Aber eine Kre— 
iterleichterung ist damit noch nicht einge— 
reten, denn die Reichsbank prüft die eingereichten 
Wechsel streng auf ihre Güte. Die Wirkung ist, 
daß ihr Kreditsystem äußerlich gut funktiomiert, 
daß damit aber nur ein vecht kleiner Teil des 
ganzen Kreditverkehrs kontrolliert wird, denn die 
Reichsbankkredite betragen kaum ein Viertel aller 
Zankkredide. Daher kommt eine größere Bedeu— 
ung einer weiteren Herabsetzung des Reichsbank— 
Drahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Ssienl. März. Am Montag mußten in der orgebracht worden waven, wonach u. g. ein aus 
Zeinischen Industrie neue Arbeiter dosen vertriebener Hoteibesiher für Vermogent 
ün digungen für Wochenende ausgesprochen verte in Höhe von död ood Mark eine RNaen- 
verden. Immerhin ist auch hier ein Rückgang Fäbdigung bon jage und schreibe od Magtca. 
n der Zahl der Arbeitslosen festzustellen, selt, führte Reichstagsabgeordneter Budiudn 
Die Maschinen- und, die Schmerindustrie glaubt Dnatl) aus dah die ingiiebe des eng 
jis Mitte des Monats zu umfangreichen —A— — das Bestreben haben, dem Osten nach 
ninst el hun gen übergehen zu lünnen, sobald die! duß glichtcit zu heifen. Neihetagabgebre 
u sachen Aufterage, und die Auiträge der eter Schur zBoomdberg GDnatis, sprach sch in 
keichbahnverwaltung den Werken zu⸗ eichem Sinne namens be Haup ausschufses aus 
gegangen sind. s wurde dann eine Entschlaͤeßung ongenom— 
——— 
F * Unrecht, das die plötzbiche Einstellung der Nach- 
Berlin Marz. In der Bi ner itschaͤdiguüngen darsteut sih b ber rn inne 
Metallindustrie konnten neue Einstellungen erhangn boller gueswirke, Rioc und Geuden 
vn Arbeirskräften allein deshalbe micht vorgen om· den“ Kteisen der Beabetagten ucheenawe 
dgen werden. weil die Werke sämtliche verfigbaren Huümmere Fonen an 
belder für die bevorstehenden Steuerzahlun- 
en bendtigen. Die städtischen Arbeiter, Es sprach dann Reichstagsabgeordneter Frei⸗ 
aben ueue 1oprodentige Lohnforderungen »rr von Rheanbaben D. V. Iy über die 
in den Magistrat gestelit. deutung des Eintritts Deutschlands in den 
ölkerbund für die östhachen Grenze 
zagen und den Schutz der de üt sich en Minn—⸗ 
erheiten. Es wurde eine zweite Entschließung 
mngenommen, in der die —— ersuch 
vird, den Eäntritt in den Bölkerbund 
rur dann zu vollziehen, wenn der Völkerbundsrat 
cht duvch J ele nann von ep Rats 
* zen an andere tagten umgestaltlet wird 
Beagch a u 1. Marz. Gine Versammlung e tichtetst v hrngenat ., 
Pertreter des Qberschlesischen Berg. und tse ritet ueisches Fehit, 
ütten männischen Vereins in Kattowitz, des rung und die gerade quch in der letzien zeit wieder 
andes vpolnischer Metallindustrieller, sowie des brutalster Weise durchgeführten KHeuischen. 
erbandes volnischer Eisenhütten in Warschau — —— 
cfaßte mit den deuti oInisch Vernichtung des deutschen Schul wesens und 
andelssvertragsverhandlungen. Es anf die Vernichtung des Deutichiums in 
en , 3 A den abgetrennten Gebieten, sodaß hier der Voölker— 
untz für die im Inlan gestell ten Wa wi— u 
erlangen: für die im Inlande nicht herstellbaren „und unbedingt für Abhilfe sorgen muß. 
Waren könne man den deutschen Wünschen 
—B— Jolnische Abstimmungskundgebungen 
* 3— —Ar gpainrie yn Orahtmeldung unserer Beruner Schriftleitung.) 
seilen wird damit erklärt, daß in den Indu— Warschau, 1. März. dür den 21. Maärz. dem 
strien deutsches und österreicht sches Kapital inve· ahrestage der berschlefifhen Abitim— 
tiert ist. das lieber die dentsche als die polnische nung bereiten die polnischen politischen Organi- 
Industrie fördern möchte. (2) ationen große Kundgebungen als Maß— 
Kattowitz, J. März. In einer vom West— 
markenverein in Janow abgehaltenen Ver— 
tammlung griff der polnische Sozialistenführer 
Binieszkewicz den Deutschen Volks— 
und und die gesamten deutschen Arbeitnehmer 
rganisationen an und, verlangte ihre Auf 
ösung, weil sie angeblich gegen die Polen ein 
hödigende Tätigkeit mit Unterstütßung Bexliner 
velder () entfalteten. Eine Besserung der Wirt— 
chaftslage könne erst eintreten, wenn die pol— 
aische Regierung den Wünschen dex po nischer 
Arbeiterschaft entgegenkomme, d. h. die deutscher 
Irganisationen auflöse. 
Mit gefülltem Bajonett gegen 
deutsche Zreue! 
deutsche Protestversammlungen in der Tschecho 
IX 
(STelegraphische Meldung) 
Prag. 1. März. In 68 deutschen Städten de 
Tschechoöslowakei fanden am Sonntag Protest 
rersammlungen gegen die von der Regit 
ung erlassene Sprachenverordnung stat, 
Die Versammlungen perliefen zum großen Tei 
ehr stürmisch In Teplig ging die Gendar 
nerie mit gefälltem Bajonett gegen die Versam 
nelten vor und räumte den Marktplatz. J. 
bussig hatten die Behörden die Abhaltung de 
zrotestversammbung verboten; trotzdem wurd 
son den deutschen Varteien eine vertrauliche Ver 
sammlung abgehalten, die von der Polizei en 
eckt und gesprengt wurde. Zahlreiche Verhaf 
tungen wurden vorgenommen. Die Versamr 
ung in der Stadt Trautenau wurbde aufge 
st. In Karlsbach sangen die jungen Leut 
As Deut ichlandlied und die Wacht aw 
Rhein; Die Polizei verbot das Weitersingen 
ind verhaftete fünf Personen. 
Die französsische Besatzungsbehörde ha 
um 1. April 820 Wohnungen in Trie 
uAgefordert. 
——————— — 
Berltin. 1. Wärz. Der Zloty war wenig 
erändert. Kabel New VYork gegen Zloin nanni 
man mit 7,85. Polennoten waren etwas gebes 
sert. Große Noten 5422, kleine Noten 53,73. An 
den internationalen Börsen hoͤrte man in Zürich 
einen Kurs von 64,50, in Amster dam 0365,00. 
Vorbörse New Nork 12,75 Dollar für jod Zloth.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.