Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926
Band, Heft, Nummer:
60
Veröffentlichungsjahr:
1926-03-01

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-03-01_60

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

⸗ 
NMontag, den J. Mätæ I92 
— 45 * r 
⸗ — —*— — —A ⏑ 0—— 
— —————— —— 5 —B 4 —— 8* — —— — — ——RR—— 9 A 
— —— ⏑ —— — 
* — — V — — — 
—— 7 — — — 
— —— —— — — * * ——— *— bο —— A —— —— — — 
— —— 5 —— 6 ——— —— — 4 — * — 
——— J ——— 5 4 — 
ß 6 — —— — 6 J — 
v — — — — — —— —52 —— — — — 8 —— — 
— — V — ——— — —⏑ 4 
—— 
⸗ * * * 
kEtsie oberschlesiscße Morgenæxeitunæʒ Indusitie- und Hondels-ceiltunę Großes Nachrichten-u. Anæeigenblatt 
M — * ö Anæeigen: Jo gespaltene Millimeteræeile im Industtiegebiet o. to Goldmatft. auswũtts 
Imtlic̃es Publisationsorgan des Polixei-Präsidiums in Gleiwitæ. EM taglidi, uds Sonntass und Montoss feua 7 —e 53 ——————— 
leæugæpteis fũt einen Monat s. æo Goldmote, in Polen 6.- dotx. Vetiog unq 27 ILoSe n- Soldmst a gespott. Millimetetæelle im Resiameteii o. o Coldm bexm o So α 
dedaction Beutben Qmndusttiesttase felepbon Nr. 4As y n v. Intetallungsbeillage - Literotise Rundscau — Spottæeitung Büsne und ür Poin.Obersœl. o. io &lot, im ubrigen Polen o. Is Slot.. Reslamecnæeigen 
leßsacs 1 Hauxpi- Gescqstfelle- Beuten &Baunι_ α. film- LNitiscaftsfteund —D ie Poln.Obetscũl. o. co 235 im ũbtigen Polen oO. o Aotx. Preise freibleibend. 
teα_ιιαleNy Gleiuitæ, Viltbelmsituse 38, Iel ær. atiousia, ui Pyrescyxina s5, Der Rundfunst - Täglicũ: Gcosber hetliner und Btesiauec Aucsæettel. Possᷓeοntos Vetlagsanftolt Ritscũ & Mũliet, G. m. . H Breslau æcgos uno 
æL aes. Ratibot, Neumqutst s, Tel. Sots. Hindenbuts, Kronprinxensit. os, Tel Icvo. 2 —— — J bosssnatkasse Kattowit Konto Ne. gorisso. Bansf Vonto: Datuisstũdtee uc 
rein. Sebostianpiatx . fel oο Bresiau H,ιι .Sonniags illusttierte Beilagen:. Die Vocsie“ I Biicæ und ãs Leben int Vort. Nationculbanst Beutsien O.õ. und Kattowitæ. 
fũe das FEtsceinen von Anæeiger an bestinunten Tagen und Plâtæen, die nocũ Moglicũßteit innegeũalten werden, souie fut die — telensonisc ausgegebener Inserate witd seine Gewũsit Ibernommen und sann die Beæaũlung aus diesen Gtünden nicũt 
verweigett vuerden. 
NMaschinenbtuc, Bettiebsstorungen, Betvorgetusen dutcᷓ; Gôiete Gewolt, Sttelsts und deten Foigen, bestunden sceinen Ansprucũ auf Rũccterstattuns des Bexugspteises oder Nocßlieferung der Steitung. 
Jdeutschlund dunlt seinen Helden 
Der Volkstrauertag wurde in wel 
Feier im Reich stag und in zahlreichen Ver⸗ 
instaltungen im ganzen Reich würdig gefeiert. 
Nach Meldungen aus Paris soll im März Berlin, 28. Februar. Der, heutige Trauerta 
eine ee —— Verminderun ẽ 5 deutschen Volkes ist nach allen aus dem 
der Besazungstruppen im Rheinland »rliegenden Meldungen ernst und würdevoll vor 
exfolgen. h gegangen. Nur blieb es unverständlich, daß 
IJ “ inexlei polizeiliche Beschränkungen hinsichtlich 
In einem Interpiew erklärte der General rKLuüstharkenten vder ein Berbot der bsentt 
ekretär des Völkerbundes, Drummond, daß en Balfe für, den heutigen Tag vorlagen. In 
n der Pochuepent mur, die Zuteilung eines erin wurde der Traueriag min“ großen 
statssitzes an Deutschland geplant sei. zomp begangen. Der 
Die Leipziger Messe setzte mit lebhaf— den Toten des Weltkrieges 
erem Verkehr ein als nach der schlechten Wirt I 
eweihte Tag hing schon am Morgen grau und 
chaftslage erwartet werden lon nte. egenschwer aͤber del Land. In — rieseste 
Der oberschlesische Fußballmeister V. f. Be en dem, frühen Morgen irostlos der Regen nie- 
Blei wiz siegte im Kampf um die südostdeutsche er. Abgesehen von den öffentlichen Gebäuden, 
Neisterschaft über Sportverein-Hirsichz atten nur wenige Pripathäuser die Trauerfah⸗ 
erg mit 3: 1J. 28 3 —— In een ar 
Qꝛer glesn cer Turner⸗Mandballmeister wurde eer tne ehebeetgen 
x A. T. B. Rgtiborr durch einen 6:1.Sieau e Domes, von den — und 
iber Friesen-Beuthen. jdten gatholisthen dirhen vas Glanee met 
Die denische Hockey Ländermann-der Stadt. — 
sHa ft gewann in Amsterdam gegen Hol- Als der Glockenschlag die 12. Stunde verkün 
land mit 2:1. Ate, begann auch im Reichstag die Ie 
otenfeier der deutschen Bolksvertreter. Mäch— 
ige Kerzen, gleich Totenfackeln, ließen ihr mattes 
cht über die zählreichen Lorbeerkränze spielen, 
je den Trauerbehang der Sagalwände 8 
en. Die ee Diplomatie fehlte. Auf den 
egierungsbänken sah, man den Reichskanzler 
end fast alle Minister des Reiches. 8,Minuten 
ach, 12 Uhr, erschien der Reichspräsiden! 
n Ichlichtem schwarzen Rock, hegleitet von Reichs— 
wehrminister Geßler, und dem Vizepräsidenten 
»es Reichstags. Die Volksvertreter erhoben sic 
»on den Pläßen. Ferner waren erschienen Ver— 
reter der verschiedenen Kirchengemeinschaf— 
in und konfessionellen Organisationen, unter 
men im Orxnat der fürstbischöfliche Vertreter 
wWeihbischff Deit mar. Die Gedenkrede hiel 
er 
Präsident des Vollsbundes Dr. Siems. 
ẽr begrüßte den Reichspräsidenten von Hin— 
enburg und erinnerte daran, daß der Todes— 
ra des verstorbenen Reichspräsidenten E6—— 
Gefullenenehrung im Reichstag 
sDrabtmeldung unserer Berliner Schriftleitung) 
sich heute zum ersten Mal jähre. Dann führt 
r unter anderem aus: 
Besser als schwächliche Sentimentalität ist 
echte wahre Trauer, aber auch mutiges Vor⸗ 
wärtsschreiten. Unsere Gefallenen geben un— 
ourch ihren Tod eine Macht. die wir nutzen, 
ber auch vergeuden können. Die Millionen 
Bräber in aller Welt sind Zeugen dafür, 
was das deuntsche Volk geleistet hat. Ein Volk 
das solche Söhne hat, hat ein Recht, an sich 
zu glauben. Wir haben den Volkstrauertag 
nicht in den Herbsit. das Svmbol der Vergäng 
ichkeit gelegt, sondern in die Zeit des Früh 
ingsahnens und der Ostergewißheit. Denr 
s ist die letzte Mahnung der Geiallenen, 
ourch Länterung und Selbstbesiegung vorwärte 
zu sichreiten. * 7 
mrrahrrt wurde die Gedenkrede von Darbie 
ungen eines Bläserbundezs und eines Männer⸗ 
tesangvereins, die den erhebenden Eindruck der 
zeier erhöhten. Den Vortrag des Liedes „Id 
satt einen Kameraden“ hörte die Trauergemeinde 
en Gedenken an die Toten des Westkrieget 
ehend an. 
Posen 
unter der polnischen Herrschaft 
Brief für die „Morgenpost“.) 
Posen, Ende Februar 1926. 
Posen, einst Mittelpunkt und jahrzehntelang 
Schmerzenskind der preußischen Ostmarkenpolitik, 
liegt heute innerdeutschen Denken und Fühlen 
meilenfern. Zu Unrecht; ist es doch gar nicht 
so lange her, daß hier, wo die slawische Kultur 
sich mit der neuen preußischen begegnete, unaus— 
gesetzt harte geistige Kämpfe um den endgültigen 
Besitzstand dieses Landes an der Warthe geführt 
wurden. Summen von Kraft und Geld hat der 
alte preußische Staat einstmals hier angelegt. 
Erst zu einer modernen Festung ausgebaut, wur—⸗ 
den später die Wälle und Tore geschleift; Museen 
und Bibliotheten wurden geschaffen, eine ge— 
räumige Akademie und eine prunkvolle Kaiser- 
pfalz erstanden; ein mächtiger Musentempel 
wuchs aus der Erde, kurz, das Posen der neun— 
ziger Jahre war kaum noch wiederzuerkennen. 
Bis dann, als alles hergerichtet war, die Polen 
die ganze neue Herrlichkeit geschenkt bekamen. 
Die neuen Herren kippten hier und da ein 
reußisches Königsdenkmal von seinem Sockel, 
inselten in polnischen Schriftzeichen die neue 
zirma an die Staatsgebäude und brachten, wo 
s8 nötig schien, an die Stelle des schwarzen 
reußischen den weißen polnischen Adler an. Der 
veite Wilhelmsplatz, wo einst bei sonn⸗ 
äglicher Militärmusik die preußischen Offizier- 
und Beamtenfamilien promenierten, wurde in 
inen „Freiheitsplatz“ umgetauft. 
Auf Posen paßt nicht das oft zitierte Wort 
on der polnischen Wirtschaft: Die Stadt ist 
auber wie ehedem. Die große Bibliothek ist 
heute der Akademie angegliedert; ihre umfang⸗ 
reichen deutschen Bücherbestände geben 
der studierenden polnischen Jugend geistige Nah⸗ 
rung. Diese polnische Jugend beherrscht von der 
deutschen Schule her noch die deutsche Sprache; 
in der nächsten Generation wird das nicht mehr 
sein, denn die heutige Schule in Posen ist rein 
polnisch. In dem kunstvollen Bau der Akas 
demie sitzen die Studenten zu Füßen ihrer 
Professoren, nachmittags aber beleben sie mit 
ihren silberbesticken Mützen und dem farbigen 
Band auf der Bruft das Straßenbild. Der 
Student und der Soldat beherrschen das 
Ztraßenbild. Militär gibt es in Fülle. In 
raubraunes Tuch gekseidet und mit der alten, 
us Kosciuskos Zeit überkommenen viereckigen 
Nütze bedeckt, begegnen sie dem Besucher Zuf 
Schritt und Tritt. 
Das jetzt zwanzig Jahre alte Kaiser⸗ 
zriedrich-Museum ist noch immer ein 
vertvoller Kulturbesitz. Außen freilich hat der 
olnische Meißel die deutsche Inschrift weg · 
gestanzt und die polnische nicht eben glücklich auf⸗ 
Jgetragen. Innen aber bergen die Sandstein⸗ 
quadern noch immer das alte deutsche Kultur⸗ 
qut. Ueberall klebt der weiße Adler, an den 
an eeere der Soldaten, an jedem 
mtsgebäude, selbst an der schwarzen Mutter 
Schweres Erdbehen auf Zantt Soites he u Reisenden im 
Drahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) Wartesaal des Posener Bahnhofes grüßt. Wer 
Berlin, 28. Febrnar. Aus Athen wird von diesem Bahnhof aus in die Stadt kommt 
Free p Ine Fant stürzten — die neuen prächtigen Bauwerke der Akade⸗ 
——— 
hren Trümmern. Bisher konnten drei Tote un gar der weithin schauenden, leerstehenden 
ahlreiche Verletzte geborgen werden. daiserpfala erblickt, der muß glauben, daß 
6* 5 
Messeeröffnung in Leipzig 
Telegraphische Meldung.) 
Leipzig, 28. Februar. Die Leipziger Früh— 
ehrsmesse hat heute wie üblich, ohne jede Feler— 
ichkeit, hhren Anfang genommen. Auch in diesem 
Jahre sind wieder neue Meßhäuser eröff 
et worden, so das Ringmessehaus und zwei 
zroße Hallen auf dem Gelände der Technischen 
Messe, in denen die großzügige Fachausstellung 
„Breunstoff, Kraft und Wärme“ und 
zie Rohstoffausstellung der Sowietrepubliken 
intergebracht sind. Neu sind ferner die Aus- 
tellung der Jugoslawischen Staatlichen Tabak 
MNonopolverwaltung und eine Ausstellung griechi 
cher Grzeugnisse. 
Der Verkehr hat lebhafter eingesetzt. als es 
jei der heutigen Wirtschaftslage zu erwarten war. 
Die Sonderzüge sind im Durchschnitt 10 Prozent 
tärker besetzt, als die zur letten Herbstmesse. 
Auf der Techmischen Messe wurden schonbis! 
Mirtag 27 000 Besucher gezählt. In Messeteil⸗ 
ehmerkreisen rechnet man gegen den Sommer mit 
iner Belebung des Geschäftes, die sich jetzt auch 
chon durch stärkeres Interesse für solche Branchen 
emerkbar macht, die durch eine Besserung der 
Virtschaftsverhälmisse besonders gewinnen dürf— 
en. Der stärkere Ausländeveinschlog in der 
däuferschicht gibt sich in den verschiedensten 
Branchegruppen zu erkennen. Neben den großen: 
ändern sind insbesondere auch die nordischen 
Staaten, die baltischen Staaten und de— 
Ralkan vertreten. 
Zrauerfeier für Ebert 
(TSelegraphische Meldung) 
Berlin, 28. Februar. Auf der Spielwiese im 
Treptower Park, fand heute eine Trauerfeier zum 
hedächtnis des verstorbenen Reichspräsidenter 
zriedrich Ebert statt, zu der das Reichs 
anner „Schwarz⸗Rot⸗Gold“ im Verein mit vepu 
likanischen Parteien und den Gewerkschaften ein 
eladen hatte. Trotz des ungünstigen Wetter 
atte sich eine große Menge auf der Spielwiese ver 
ammelt. Redner der demokratischen Partei, des 
jentrums und der Sozialdmokratie feierten 
Jriedrich Ebert als den deutschen Staatsmann 
ber nach dem Zusammenbruch der Staatsordnun 
ils Führer des deutschen Volkes die Nation vo— 
vᷣlimmerem Unbeil bewahrt habe. 
Wellete getuhseprgt der Vesshünsstütle 
Keine neuen Ratssitze außer dem deutschen 
sDrabtmelduna unser⸗r Berliner Schriftleitung! 
Berlin, 28. Februar. Der Lyoner —— bleibe in Genf unverständlich. Es liege 
res“ meldet aus Paris: Es ist in Aussicht sein Grund vor, an den Abmachungen von 
enommen, die Besatzungsstärke der Rheinland⸗ Locarno zu zweifeln. Darüber hinaus könne 
rmee ab 1. April weiter herabzus ez en. a2ber Deutschland natürlich nichts erreichen, wa 
die Erklärung des Kröegsministers in ber Hee-⸗hen die ne Völlerbundes sei. 
eskommission bereitet darauf vor. Auch für 
MRärz ist der Abtransport von 11800 Mann! 
ranzösijicher Truppen aus dem Rheinlande in 
vie Heimatgarnisonen vorgesehen 
Das grollende Reichsbanner 
Orahtmeldung unferer Berliner Schriftleitunq.) 
rummond weiß von nichts 
(Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Rom, 28. Februar. Nach einer Unterredun 
nit dem nach Genf zurückgekehrreen General. 
ekreiär des Völkerbundes Drummond rechne; 
ieser mit keinem Zwischenfall, nachdem feststeh⸗ 
aß in der ersten Sißzung nur Deutschland 
als Ratsmacht aufgenommen wird. Der General 
ekretär erklärte, unverständlich sei ihm das Ver 
alten der deutschen Presse gegen einen ständigen! 
Ratssiz an Polen. Die deutschen Vorbedin 
jungen, daß zu nächst nur Deutichland auf 
senommen wird, werden efüllt. Warum Deutch 
aind darüber eine innere Erregung hervorgerufern 
Leipzig. 28. Februar. Reichsbanner und demo 
xatische Organisationen beschlossen. sich beim 
Zesuch des Reichspräsidenten zur Leipziger Messe 
em Empfange auf dem Bahnhofe nicht zu betei⸗ 
igen. Der Beschluß wurde gefaßi mit der Be⸗ 
wründung, daß der Magistrat den Platz vor dem 
ohnhof für die varerländishrunvere! 
äünde reserviert habe. Die Volksschulen in 
eipzig werden an diesem Tage nicht geschlossen. 
die Sozialdemokraten rufen zu großen Proiest 
ersammsungen beim Eintreffen des Reichspräsi 
enten für Dienstag auf.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.