Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
59
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-28

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-28_59

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

J ꝑ 
IXr. 59 — 6. Jaßrgano Einæel er Pso. Sonniag, den 28 
mnæeltummer. onntag, de redorudt 
—— — — — — 
—*7 — — .* 
4 4 —0 8 * 
—5 — — * — — — — 
— —J— —⏑— ——— 2— — — — — — —— 
ð —— 5 — — — — —— — — 3 * — — 
J F * ⏑—— — çô 
—* * — 3 7 — — — —9 6 —— — — ——— 
—8 — J — ——— ⸗— 
*5 * * * 
—— — J J 
—— J 
—— p αα5 —77 — —A ne 57— F 
—— — — „——— — — § 
— — — — — ———— — —— —— — — ——— ——— — F— 
— —— — — — 3 ——— — — — — — — — — 
—7—7— — —— 6 — — —— —— — 
J 7 — — ———7 5 J ———— — — — — ——— 
vö — 4 — — 77 ———— — —— — 
J— —— 4 — — —— — 5 5 — — — —— 6 
— — — —— —— —— — — 5 * — —————— — 91 
— J — ——VVV64 459 ——— — * 
—J — —— —0—— 
—— —— — ——— ——— —— — —— — ——— — —S—4 
9— —— J — —— — — *— — — — — —— 
————— —— — —* —“— —— — ——— — *— —— — 
v ——— ⏑ü J ——— — 
* —— J e⸗⸗ —— 6 8*7 — 
— — J5 —5 
— — 
—— 
* * * 2.. 7 * 
Ersie obetschlesisce Moxgenæeitunęâ Industtie- und HaundelsoSeituna SGtroßeS Noriten Anæeigenblast 
— * 4 8 254 4. r Inæeigen⸗ 50 — EDDD 
Imtliches Publißationsotgan des Poliæei- Präãsiciums in Gleiwits. eαα_ιιN εαιισ, g ιια dAMontoas frus —5—— 
lexugcpteis füt einen Monat s. o Goldmatt. in Polen 5& dotx. Vetlag uno — hLaose m- Pidm gespait Millimcetreiie im Reßciameteii o. o Goldmę. betxu, o. o Goldmp 
tιον Beε [mustcesttase. Telenon Nx. A0, A8 und aso. — Bũũne und Poα αο V im ubtigen Polen o. Is Slots. Bedlameqngeiget; 
Hauαια_J-Sfellæ- Beuten O Batnbossttatße Me. 1. Him ihßaftseund- BReich det Fu — — —— PIA. αο α_α im btigen Polen . so Qhotg. Ptcise freibleibend 
ον Gleivilt VιM)itase s Jel. æær. Mattoumitaæ, ul brrescxinas, Decr Rundfons - Täglicũ: Gtoßer Beæecliner und Bteslauet Kursæetiel. ιια äαιο Verσεαναlt itsc & Mũlier, G. m. b. . Breęsssau I eosos urd 
. bot, Meumatset, Tel ι. Hindenburs, Ktontincenstt. es Tel I&vο. * — — — — Possporæasse atiiowits Gonto Ni. goroso. Bang-onto- Dacusstãdter utoc 
εα Sαον-— fel Breslau, Hercenstcaße o, Tel. Oble ssosco. Sonntags illusttierte Bẽeilagen: DPie Nocũe“ im Bud und Dos Leben im Moc. Notioncalbaniß Beuißen O. -ö. utid Kattowitæ. * 
Fie das Etsclleinen von Anaeiges an bestimmtlent Tagen und Plätæen, die nacẽ Mõglicssßceit innegessalten werden, souie fütr die 3 elepsoniscũ aufgegebenet Inseraie witd seine Gewuũt Ibecnommen und fann cdie Beæaũlung aus diefen Grũuuden rticũt 
vretweigert werden. 
NMascßinenbrucũ, Betriebsstõrungern, ervorgerufen durcᷓ öctere Gewalt, Strelxs und deren Folgen begrunden sceinen Ansprucü quf Rũccetstattung des Bexugspreises ocder Nacslieferung der tteitung. 
was hat der Ostausschuh 
fü 
Gberschlesten erreicht? 
Ron 
Abgeordneten Reltor Lukassowitz 
vitglied des Ostausschusses im Preußischen Landtag 
Die zahlreichen Anfragen an unsere Re⸗ 
daktion, was eigentlich der seinerzeit in 
Sberschlesien weilende Ost aussch u ß des 
zandtages für unsere Provinz getan bezw. 
rreicht habe, haben uns veranlaßt, uns mir 
ver Bitie an den Landtagsabgeordneten, 
derrn Rektor Lukassowitz zu wenden, 
snfere defer kurz über den Stand der Dinge! 
u unterrrichten. 
ODie Schriftleitung. 
Ils der Ostausschuß vom! 38. Oktober 
IJ. Oberschlesien bereiste, ist vom Vorsitzenden 
es Ausschusses, dem Abgeordneten Riedel, aber 
uch von allen anderen Mitgliedern wiederholt 
arauf hingewiesen worden, daß man an diese 
Re'se, nicht zu große Hoffnungen knüpfen! 
ürfe, und zwar ausvier Gründen: 1. Ist der! 
lusschuß nur ein Organ des Landtags, der nur 
eraten und vorschlagen, nicht aber allein beschlies 
en kann. 2. Die Fürsorge für Oberschlesten 
onn, so notwendig sie auch ist — und darüber be— 
teht ja kein Zweifel — nur im Rahmen der 
inanziellen Leistungsfähigkeit Preußens und 
einer Gesamtpolitik erfolgen. 8. Wenn auch 
Iberschlesien von allen östlichen Grenzgebieten 
»as am härtesten betroffene und 
zedürftigste Gebiet ist, so müssen sich doch 
Regierung und Parlament auf ein gewisses den 
neinsames Programm einstellen und Ojstpolitik 
iach großen, allgemeinen, politischen und 
virtschaftlichen Richtlinien treiben. 4. In vielen 
Fragen ist nicht Preußen allein sondern das, 
eit zuf ändig dyh. der Osiausschut muß sich 
bei Reichsangelegenheiten damit begnügen, daß * 
die Staatsregierung veranlaßt, mit allem Nach— 
zruck auf das Reich einzuwirken, daß dieses mehr 
yls es leider jetzt der Fall ist, aus seiner Referve 
ugunsten der östlichen Grenzgebiete heraustritt. 
Diese grundsätzlichen Ausführungen könnten 
run bei manchem den Eindruck erwecken, als vb 
e8 dem Oftausschuß an gutem Willen, an Tat⸗ 
raft und an Verständnis für Oberschbesiens 
ingeheure Notlage fehle. Tatsächlich aber 
ch hier in aller Oeifentlichkeit fest, daß im 
stausschuß ohne jede Rücksicht aus. 
Barteipolitik mit einem Sachver— 
täundais. mit einem Wohlwollen 
ind einer Einigteit gearbeitef 
vird, die nachahmenswert ist und ziem 
ich vereinzelt dasteht. Der deutiche 
ßedanke und die Sorge um seine 
Förderung stehen im Mittelpunkt 
»er gemeinsamen Arbeit. Ich kann es 
richt unterlassen, hierbei der Regierung einen 
Borwurf zu machen, den Vorwurf nämlich, daß 
ie trotz ihrer in Oberschlesien gefammelten Er— 
chrungen nicht von vornherein aus sich heraus 
»em Ostausschuß ein umfassendes Pro— 
gramm der notwendigen Maßnahmen vor— 
gelegt hat, die im Staatsinteresse zur Erhaltung 
ind Förderung der nationalen, kulturellen, wirt 
chaftlichen · und sozialen Belange der östlichen 
Provinzen erforderlich sind, und zwar getrenns 
erjen igen, die sofort oder für die nächste Zeit 
witwendig und möglich, und derjenigen, die für 
pätere Zeit wünschenswert sind. Es mußte erst 
in Beschluß des Ostausschusses nach dieser 
Kichtung hin gefaßt werden, ehe die Regierung 
zuf den Plan trat. Weil die Staatsregierung es 
ersäumt hat, ein solches Programm recht- 
„eitig dem Ausschuß vorzulegen, haben alle 
barteien des Landtags eine große Anzahl von 
Anträgen zugunsten der östlichen Grenz 
srnd. Vor allem fehlt es für die Entwickelung des. 
selben an Geld und Krediten. Der Staat aͤst be- 
reit, in verstärktem Maße Kredite nach Oberschle- 
sien zu geben, wenn die Voraussetzung hierfür, 
der Ausbau des Genossenschafts— 
wesens, fortschreiver. Der Zusammensichluß des 
Handwerks liegt in Oberschlesien noch im argen. 
Der Staat will im Rahmen der verfügbaren 
Midbel Zuschüsse umd Beihilfen zur Heranbil⸗ 
dumg eines tüchtigen Nachwuchses im Handwerk 
und Kleingewerbe zur Verfügung stellen. Das 
Gleiche gilt für die Förderung des kaufmännischen 
umd gewerblichen Umtervichtswesens, der Einrich⸗ 
tung von Meisterkursen, des Ausstellungswesens 
umd dergl. mehr. Die Berufsbheratumg und Lehr⸗ 
tellenwermirtlung solk mit Hilfe staatlicher Zu— 
chüsse ausgebaut werden. Zur Hebung des 
Warenabsatzes soll bei Vergebung von Reichs- und 
Staatsaufträgen Oberschlesien besonders berück⸗ 
ichtigt werden. Die Reichsstellen sind von Preus 
ßen darum besonders angegangen worden. 
Die Interessen der oberschlefischen Lan d⸗ 
und Forstwirtschaft sind vom Ostausschuß 
und der Staatsregierung jederzeit gefördert wora 
den · Unter andevem ist die weitere Swundung der 
omdmtritt veft lichew Krebite befürwortet, gegen die 
er“ Heinfuhr aus Polen ust iin Rahmen 
—— npositik wiederholt Stellung genommen 
vorten. Die Förderung des bandwirtschaftlichen 
Bildungswesens ist eine ständige Sorge des Aus- 
schussez und der Staatsvegierung. Es ist die Gr⸗ 
richtung eines landwirtschafthichen Semimars nach 
ba veut Mu⸗ Schwei ür Oberschlesi 
zebiete, also auch Oberschlesiens, eingebracht. Hiereslicher Gebaͤude, schlechter Wohnungen und Ba ehn eeer e 
bei konnte es natürlich nicht ausbleiben, daßracken, die mit Flüchtlingen belegt waren; die Dberschlesien in DKreisen nur sechs Es wird 
ine Reihe von Anträgen sich ganz oder zum Amquartierung auch des Restes dieser Flücht dahin destrebt möglichst für jeden Kreis eine 
Teil inhaltlich deckte und daß dadurch die schnelle, lingsfamilien dürfte in Kürze erfolgen. Jen Jahre Schule ae schaffen. Die Staatszuschusse dafür find 
zerabschiedung der Anträge verzögert worden! 1926 soll die Bautätigkeit in Oberschlesien noch n 70 000 Mark im Jahre 1918auf 260 ooq 
st. Die eingebrachten Anträge betreffen folgende zesteigert werden. Zu diesem Zweck ist auch der Mark im Jahre 1926 geftiegen. Das landwirt⸗ 
gebiete: rreubhische Anteil am Stammkapital der Woh schaftliche Fortbildungsschulwesen in Oberschle— 
i) Die Förderung des Wohnungs«a unt ungsfürsorgegesellschaft erböht wer gem ist duvch Krieg und Besatzungszeit zurück— 
Seua ngs vesens. 3 de den ee —5— dem e —3 — 560 
5 nkun Rzz aft si e landwirtschaft liche isdungsschulen, 1924 nur 
Iere —— und Förderung roße Verddenste erworben hat, soll auch hier —— 70. Die Staatsregierung betvachtet es als 
Hewilliung von Krediten an den gewerb— rkannt werden. Es ist zu hoffen, daß das Reich! ihre vornehmste Aufgabe, in möglichst kurzer Zeit 
— 5. g a ree * .5 R m Jahre 1026 sich finanziell stãrler an der För das Fortbildamgsschulwesen auf seinen alten 
F n hu erung des Wohnungsbaues beteiligen wird. An Stand zu bringen. Die Staatszuschüsse hierfür be— 
tand. em nötigen Druck von seiten des Ostausschusses ragen zur Zeit 75 Prozent der Gesamtkhostem. 
Unterstützung der oberschlesischen Land ind der preußischen Staatsregierung wird es Auch das landwertschaftliche Frauenschulwesen 
ind Forstwirtschaft. icht fehlen! joll im Oberschlesjen mit allen Mitteln gefördert 
Die Förderung der Volksgesundhbeöt. Für das Sieblungaswesen hat die, werden. Auf eine enge Zusammenarbeit mit der 
Besserung der sozialen und der Schul ver Staatsregierung eine Reihe von Maßnahmen ge- Landwirtschaftskammer ist die Staatsregierung 
zältnisse. troffen. Zunachst bat sie eine Erhöhung des stets bedacht. 
Aufwerkung, möglichst volle Aufwer; Stammkapitals der Oberschlesischen Landgesellschaft Für die Wohlfahrtspflege, d. h. für 
zung der Personen⸗ und Sachschäden; Ge vworgenommen. Weiterhin hat sie Ankaufskredite Förderung der Volksgesundheit und sozialer Ein- 
pährung von Wiederaufbaukrediten. ur Verfügung — 88 — vn hier⸗ 5 wird — 
Schne Fdaun — 334. ür gekauft worden. eiter sind Verhandlungen] wenn auch noch unzureichend, getan, zumal be— 
—— — —— nit dem Reich im Gange, um gemeinsam für 1926' kannt ist, daß die Gesundheitsverhältnisse in 
ns rsbã ütern bereit. Oberschlesien laut Statistik außerordentlich un⸗ 
uͤnterbringung der Flüchtlingslehren ersbärkte Mittel zum Ankauf vpon Gütern bereit Oberschle— n 
e son tessere durserge fu ustellen. Geplant ist die Schaffung von Bauern ünstig sind. Für Tuberlulosenfürsorge, zur Be⸗ 
e M iedlungen im Grenzgürtel Oberschlesiens. ämpfumg der Säuglings- und Kindersterblichs 
iese in bezug auf Wohnung und Gehalt. heit d. sind nach Obenschlefien bo ood Mark ge 
5 . ge⸗ 
Was ist nun auf Grund der vorstehenden An Was die obersch lefhche Indusstrie an· eben worden. Der Sftausschuß han diesen Betrag 
— angt, so war der Bergoau etwa bis Mitte n — — 
aͤge bis heude erfolgt? — als völlig unzureichend erblärt und die Staats- 
In der Förderung des oberschlesischen. — — —* de . regierung ersucht, die Mittel für 1926 betröächtlich 
gFohnungswesens hat die Staatsregierung daßz sich im Febrar bereits ein starker Ablat n ——— Bemerkt jei bierbei. daß für den Aus. 
m Rahmen der verfügbaren Mittel das — d cee asen der Sna bau des Seuchenhaufes in atscher ein stoatlicher 
ichste getan. Im gangen sind für Wohnungsgzestnde zeigte. Der Eisenindafirie, die steis sehr Zufcharß in Aussicht genommen ist. Für Zwecke 
auzwecke rund 24 Millionen Mark nach Ober- 5 . »er Jugendpflege, d. h. für Anlegung von Turn⸗, 
ere schlecht beschäftigt war, wird besondere Sorgfalt ide Sa mab 
chlesien geflossen. In dieser Summe sind nicht! Ahewenden werhen da sie nicht aus sich felbst piel. portp ätzen, Turnhallen, Bade- umd 
vthalten die Arbeitgeberdarlehen, die das Reich, udenn nur mi Hiffe voopr Reichsbahnuufträger SIAchwimmeinrichtungen, Wander. und Jugendhew⸗ 
ie Reichspost und die Reichsbahn in der —— mit staatlicher Hilfe gehalten werden bann ergen sind 188 — Mark gegeben worden. Auch 
ungswirtschaft Dberschlesiens investiert haben. Der Bstansschuß han Vorserge getroffen, um ür Erwerbslosenfürsorge, Rückwandererfürsorge, 
die Zahl der in der Zeit vom 1. Oktober 1924 bis —8 Falle wenerer Verschlechte rung bes es a dotstandsarbeiten ete. find beträchtliche Summen 
Oktober 1925 hergestellten Wohnungen beträgtdud nedlen Arbeitsmarktes helfend einzugreifen nach Oberschlesien geflossen. 
600; dazu kommen noch 3780 Wohnungen, die Fur die an Polen berloren gegangene Bergschulbe 
nach dem 1. Oltober 1925 im Bau begriffen in Tarnowitz ist die Bergschule- in Peisbretscham 
varen. Von diesen ist inzwischen noch ein grö⸗ m Ausbau begriffen, der mit staathicher Unter- 
zerer Leil fertiggestellt worden. Die erfreuliche ützung beschleunigt werden soll. Dem Eingeweih 
Folge dieser starken Bautätigkeit ist die Räumung en ist bekannt, daß Haudwerk und Ge— 
mer ganzen Anzahl von Schulen, anderer ölent l werbe in Oberschlessen stark aͤm Rückstande
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.