Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
58
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-27

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-27_58

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

den 27. Febtuat 1926 
— D Sonnaobend 
mnæeinumme. W 
— ⸗ 
—— —5 — — — * 2 
— 4 — — —— 8 ———9 J7 — 
7 *8 — —J— M *6 —6— 58 —596 
* — —— 76 9 — — — “ ——2— 
— — —— ——— — — 
— — — J— —— 4 — 4 * 55 
——— —— 58 — — — n 4 
— Banz — 
— — — ——— 
— —— —7 — ——— 5 —5 —— ——— — 2 — —* * 
7 —— ——— 77 ———7 — —— 7— — — — — 4 
* — 7 F —— — ————— — — 5—— — — ——— —— 
5— — — — F—— —— * —— — F —— — —— — — J— ——— —— 5 ⸗ 
— 77 — — — ——— —— 4 ———— — —— F — —— — 
— 7 — — —34 —— —— —— — S— F— — — — — ——— —— 
* — —— — — — —— — g ———— —— F—— — — 
64 5— — ——— — SF — — * —— — E—— — * — — — * 
77 — —7 —77 —9 —— — ——— — — — — — 3 
— J— —— — —— —— — —— — 
— G——— — — —— — —— 
* — —— 
— — 
4— 4 — — F 
Erste obetschlesische Morgenæeitunq Industrie- und Handelsogeitunæ Großes Nachricien-u. Angeigenbladt 
. x ů“—— 28 y c̃ Inæeigen: 10 gesꝑaltene Millimetetæeile iu Industtiegebiet o. io Goldmotft. qusvãũtis 
Amtlicßes Publistationsorgan des Polixet-Präsidiums in Geiuitæ. ECSCint tastic, * us o J a82 and Montass frus * — — — — — — b 
dex is für ei NMonat s. 2o Goidm in Pol -Aotx. Vetl —3 * 2 4 gespalt. Millimeterxeile im Resclameteil o. eo Goldmft. bexw. o. oo Goldiist 
——— — —3 7 — 8 5* Interallungsbeilage - Litetctise Rundscau - Sportæeitung - Bũpme und Poim.Obetscl. o. io Motx, im ubrigen Polen o. ts SCtotz. Reflameuniæeiget⸗ 
— Haupi- e—elle- eutßen O Bantosstraße Nt. I. Film- MNitischaftsfteund Bheich detr Ftau - S un Sommletteitung oln.-Obetl. o. o AMoty, im ũbtigen Polen ꝙ. so &oty. Preise freibleibend. 
Zeöα_ιε»'ns Gleivitæ, Viltemstraße 88, Iel. 2er. Rottowitæ, ul DPyxtestcxina o. Der Rundfunt - Täglicũ: Großet Betliner und Bteslauer Kuteæettel. ossecqonio: Verlagsanftolt Kitsc & Müllet, G. m, b. H. Bteslau Igegos und 
. hatibot, Neumatrstts, Tel ι Hindenburq, Kronprntenstt. ös, Tel rooo. — —— οααοιe, Katiowitæ Konto MSit. goroso. Banontoe Vacunstũctee uxxc 
εαι Seοι_οα fel α Bresiau, Hexcenstcaße So. Tel. Obie o8o. Sonniougs illusttierte Beisagen⸗ Die Woce“ im Riidæ und., hãs Leben im Vott. Nationolbanst heuttien O.võ. und Kattomitæ. 
Fie das Etscũeinen von Anæeigen on bestimmten Tagen und Plätæen, die nacũ Moglicũceit innegeũalten wetden, sowie fut die ααα telepsonisc; aufgegebener Itisetate wird feine Gewũdũt Ibetnommen und sann die Bexaftelung aus diesen Grũûnden nuicũt 
vpetweigett werden. 
NMaschinenbtucũ, Betriehsstörunden, Fervorgerufen durcũ Goßete Geualt, Sitesses und deten Folgen, begtunden seinen Ansotucũ auf Rũccersattungs des Bexuꝗsꝑeeises oder Nacũliesetung der Steitung. 
— — — 59 — 2 ——C — 2 
64 6 —— —— ——— — —J24 JD —— —— — 
9 — 9— —J— ———— ⏑———— 
D ——— * —— ⏑ —— —— J — A [ 
825 J——— „AA * —9 J 83 — 0— — 1 — A— —— — 32 ——— 
— — — J —— —— —9 — 4* — A — — VV— u ——— —D ——— 
— 2 — 56 —— J— — ——— 8 —— — — 5 —5 * —1 ——— — — ——— — — 9 * 
59 n — 72 2 
—— —238 
—3 4 
sTelegrabhische Meldung. 
dberschlesien den Oberschlesterr 
Kursänderung in Ostoberschlesien? 
Abberufung des Woiwoden Dr. Bilski 
iSigener Bericht.) 
Kattowitz. 26. Februar. Der schlesische 
Woiwode Bilski hat plötzlich aus Warschau die 
Abbernfung aus seinem Amte erhalten. Er 
tritt bere its am 1. März einen achtwöchigen 
Urlaub an, von dem er nicht mehr zu— 
zückkehren wird. Wie man weiter hört, wird 
auch der Leiter der Schulabteilung der Woi— 
wodschaft. Stach, ab 1. März seinen Posten ver⸗ 
lassen. Als Nachfolger Bilskis werden die 
verschiedensten Persönlichkeiten genannt, deren 
Namen die gegensätzlichsten politischen Kombina⸗ 
tionen zulassen: An erster Stelle der Starost von 
Schwientochlowitz, Dr. Pothka, dann der Vize 
woiwode Jurawjki, ferner auch der Woiwode 
von Kielce. pon Mantenifel. Nach ber Ver 
sföüniihleit vie die Nachsoige Bitis autritt, mirb 
man die politische Bedeutung der Abberufung 
Bilstis für die deutsche Sache in Ostoberschle— 
sien abzuschätzen haben; man bringt den Wechsel 
in der schlesischen Woiwodschaft mit einer Kurs- 
änderung gegenüber der deutschen Minderheit 
in Verbindung 
ie he han.28. dphru desterreichisch⸗deutsche 
3 e w Anschlußarbeit 
chenhetzei on, wegen d auhe an di n. Kaum jemand i on unsere . 
ah Aufza in Ostobe er Deut⸗ 0 ie Neberzeugn— nand in Polen rem Wien 
kzählung ei ee Außenpolitit ung des jebigen Lei ner Korresp 
erroraklen und einer ganzen Rei ein. in die Lär Weiter erinne n Leiters enten) spona 
eutfchsraͤmmige jchweren Ausschreit eihe von sie Mind mszenen, die die — das Blatt 
ic wirbd neuerl ungen gegen cen erheiten und di ikalen Bauern — Wien, i 
—— ———— —— 
Isober chlesien gei eit“ind Ord ie' volitisch 8 p em ein eran · itiker im Reiche mi rholt öster; 
nvielen Vehtrde De Gew nung in diesen Lä es Locarno ein inner, teiführern verh iche mit dorti — 
en Oi — — Y —— Ldärm w a* verlangien. rhandelt u igen Par— 
ühr e nn 
herbandes würden von Mitsli ise zu — n machen. Wen seinen 
e — ——————— Benn Pal⸗ rnnnis suͤr de Gi bö ist 8 
—A— —— 6 n teinen Retastt beloum et du e 
uamen, reitet. Die In eldung unser usammenkün deutschen Frage, d 
—— gegenwärtige 8 Inter⸗ erer Berliner Schriftlei heut nfte politische aß 
en ————— ge Lage in Ost⸗ Warschau, 26. Fe iftleitung.) heute lange nicht r Persönlichkei 
Oer VDeuntsche San ansgin mern Nn Regier Februar Di all herb mehr jenen srů * eiten 
ist vogelfrei amen: i öe Ang dementienen ie polnifge vervorrufen rmischen Wider⸗ 
verget — ——— e R— e 
Werhat eien e eetee e e m Zizelanzler und ebic und ver damei 
r ened eeneg roneten holcn esandten in Wars rasident dem bri ——— —— — ige Gesandte in Berli ge 
Iten Din egede een eenese — —— hen lan habe bauptsta — — 
eee e e re en iendioen Vafsnt d iade über ochisse geme tschen Reichs. 
herbeizufüůhren 8* —J— itz Richtlinien verhandelt e meme —** 
VWestmarkenve Aufständischen sowi gegen den Ine einer Annaͤheru üm feine Folnit aus ist viel praktisch en. In diesem einem J 
eeen e ee eene — Anschlußorbein geler Ie 
Alch Vrei, zu klaren, deß 55 n übrigen aber wird weht Kenntnis neh rn. keit, si r zum Teil in der breit uistet wor⸗ 
natitat s8bürger deutsch AD vohl selbst am 54 er polnischen Regi— e seit, sicherlich aber bei de— iten Oeffentlich— 
ũrgten — ihm durh * d —— Voezm bekanut sein —— ——— dem Parifer 8 
e genieße. ung ver⸗ achdem se nn gen Ausgestohen word welcher! man — bekannt ist, und w 
Warschau. 26.3 — —— —— sein scheint, den 333 ——— 
een ered —— ee woeg erstand gegen ei 
— —A pe der Wie den wol wrüd geben, so 8 beiden — — eraer 
IAI cce, Serpen e Wie die, S Nolen gebalfen wird an sich zumindeft doch immer deutlicher 
en eeeeee utenn I ingebrachten iand betrieb ache der Polen i conten Zusamm mit der immer starker 
— d —— ke en ee ——— Deutsch Deutschlands A— ee 
J— 
rtet und di n. sich die, radi — memar zu dem CEelon en a eutsche lem die österrei epe 
—— b —— M de en we au 4 ——— Wien und ——— 8 
doedroͤneie bergehen wollie autt ver aendwelche utshtand Ursa ichien ——— und hier ist man i 
de e pugeen Wenden udn za den ge Beunxtuhi hez37wã n wieder ma in den 
it de Gruphen da ache der ruhigungede wärts gekom nchen Sch— 
dnng ——— drerene zep J— 33 ——X ht nur um e e nen es sich e *5 
—* ußte der Vorsitzende Dn adndiaen welch örtlich also zu lesen!“ bereitung zu de oder minder privat r och 
Sitzung unter voll ein mheizürsache gͤu irgend⸗ Gemeinsamkeit J— ad wendigen au e 
aalsch at cuch darin ne wunder⸗ der anderen Sei iden Staaten, so d tlichen 
aew pege n ihe zu sfinden, eingeschä Aite auch wieder mu arf auf 
inderheit egen Angehoͤrige itungen und Zurü ätzt werden, was, tr— icht zu gering 
Diese e e rimee sceus r der begreiflichen 
üchen, aß — sind zum Teil werden. r im Werden ist iaieldl gescheben 
A nice unrett heindWiegeil p arg — 
puse zes — — aeer en bet ie Arbeitsgemein 
r 18 yt ü 5 * einsche 3 
“ —S—— es e eine Reihe von ihre vorbereitenden eee 
e een uwereren Lisesetae Veser gesest, die i Fach- und Unterausschü eilce 
9 ne her ee in ihrer Taͤtigkeit en e ein⸗ 
en gegen die 8 on usschreilu rge ritten sind tug ereits seh 
ie spzialistif seutschen“ fafelt! itungen der vo F . Ein Rech? r weit 
r Deulschen he ogi mit —* th Songst m Prüsidenten des O tsausschuß 
en in Pol —— die S Dr. Rol n des Oberste h 
n ie gestützt ner.di ache v Iler geleitet wi n Gerichtshofes 
Achter eg ae ißee veg pe süahr der Frage de wird, beschäftigtei fes 
des gind eee um so m Polen ein. und hat der allgemeinen Rech gt sich mit 
* ij 3 tsang 
— Amwen von dem — ———— den f eine Reihe von Unter angleichung 
———— ee gsh 3 X ae unter en gebis 
b, den Ueberfall hen-Verprügelung is 54 atsprofessors D orsitz des 
e Nißhandlu fall auf Redakt nhena gerliches, Hand r. Gleispach, fü d 
attung dlungen der von d eur Küstos, Vorsi dels⸗ und Wechsel für Bür— 
; zurückkehrend er Lamprecht itz des Präsid sselrecht unter 
ind d aden Bergarbe 82 I. Zau go sidenten des Pe nter dem 
—— ie, Bombenexplosion aus Ix arl Zwiedinek⸗Süd atentgerichtshoses 
rant Mekne A Laurahuůtte Inß beim Stei⸗ Zidilrecht unter dem enhorst, für formal 
nach der 1854 Kattowitz u. a imn Restgu, präsidenten D Vorsitz des Handels nales 
iese der eee des o ittzam. weiß. Aber beitsrecht x. Engel, für Soziah gerichts 
geit „keine e — geben ja alle D unter dem Vorsi gziales und Ar— 
rZuhiguugꝰ rsache zuni eutsche Minder⸗ r. Hawelka, fü orsitz des Sekti 8 
gung. demdchaher van. dorsig —— ee 
e Un iversitäts en 
— ——— 
— J sident: 
ternereinigung Hofraft rder öster reichischen 
yr Ganzwohl Ein 
Seit Wochen ging der Kampf vor und hinter 
ber Kulisse, den —A — 
zu bringen, der Kampf des Westmarkendereins 
gegen den leiten den Beamten der Zentralregierung 
der sich in richtiger Erkenntnis der verfahrener 
dage in Ostoberschlesien w eine vorsichtige Poli— 
rik des Ausgleiches mit allen loyalen Elementen, 
zu denen schließlich guch die deutsche Minderheit 
gehört, einrichtete. Bilsti war — zu Recht, ober 
Unrecht, das sei hier unerörtert — dem West—⸗ 
markenverein nachgerade verhaßt, weil unter dem 
Schutze der Gemischten Kommission die de utsche 
S,h, ale Fortschrilte, in lehter Zeit sogar recht 
erhebliche ——— machte. Der erste Ansturm 
en Bilsti war an der Weigerung der War— 
8 Zentralregiexung, den Woiwoden gehen zu 
assen, gescheitert. Nun ist es der Nebenregierung 
des Westmarlenvereins e gelungen, die Kapi— 
ulation zu erzwingen und dadurch den Weg frei— 
zumachen, für die unbeschränkte Herxschaft des 
Chauvinisten terrors — oder hat die Warschauer 
Regierung etwas anderes mit Ditnhersbseier 
nor? 
Man hört, daß in Warschau die Absicht besteht, 
en Kurs in der Woiwodschaft zu ändern; was 
mit dieser Rurßänderung gemeint ist, wir⸗ 
man erst dann klar sehen, wenn Bilskis Nach— 
folger ernannt ist: Der von Bielitz herstammende 
Videwoiwode Jurawski würde sozusagen 
milde Richtung“ bedeuten und eine gewisse Ge 
vähr für objektive Minderheitenpolitik geben. 
Etwas ganz anderes würde der Schwientochlo 
witzer Starost Potyka darstellen, nämlich den 
Sieg der Westmarkenvereinspolitik, d. h. die ge 
waltsame Vernichtung der deutschen Minderheit 
ohne Rücksicht auf Vertrag und Recht. Wer auck 
der neue Mann der Woiwodschaft sein wird, es 
t anscheinend sicher, daß er mit oder ohne das 
hafsfell des Wolfes die Parole „Obersschle— 
ien den Oberschlesisern“ gusgeben wird. 
Es scheint jedenfalls, gls ob die Warschauer Re— 
gierung endlich davon überzeugt ist, daß die Dinge 
in Ostoberschlesien nicht mehr zu meistern sint 
und daß sie deshalb die Oberschlefier jies: 
auf verantwortliche Posten holen will, um diesen 
dann die ganze Verantwortung für die 
tnerträgliche Zuspitzung der Lage aufzuhalsen; sie 
würde sich mit solcher Methode die Lattarm 
schaffen können, von der aus sich später ein Vor 
stotß gegen die schlesische Autonomi, 
ebh Beschneidung der Rechte des Sejm, also die 
Aushebelung des deutschen Einflusses vornehmen 
keße. Eine solche Politik wäre ebenso gerissen 
wie Fe erfolgreich sein önnte; aber sie ergibt sich 
im Augenblick als der einzige Ausweng, den 
boslkommenen Zusammenbruch der Woiwodschaf 
u verhindern, indem die Zentralregierung sowoh! 
ungebärdigen Westmarkenverein wie die ver 
haßten Deutschen sozusagen mit einer Klavp 
das Echo der Elrzumlirede 
DOrahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Warschau, B. Februar. Die Warschauer 
Kresse ist von der gestrigen Rede des Minister- 
räsidenten Skrzynski wie zu erwarten war, 
neist jsehr wenig —338 igt. Die Presse 
hätte gern gesehen, daß der Ministerpräsident 
la Mussolini mit der Fann auf den Tisch,ge⸗ 
chlagen und für den Fall, daß, man Polen einen 
Zölkerbundsratssitz nicht zuweise, mit dem Aus- 
ritt Polenzs aus dem Völkerbund gedroht 
ätte. — ist die nationalistische Presse 
mpört. Die christlichnationale „Warsßawenka“ 
hreibt: In der ganzen Welt müsse durch diese 
cede die Ueberzeugung herrschen, die bvon den 
Zeutschen eilfertig unterstrichen wird, daß der 
deiter der polnischen Regierung über den stän— 
oigen Völkerbundsratssitz Polens sehr wenig ge— 
prochen habe. Man sehe, daß er selbst an die 
Möglichkett nicht glaube und auch wisse, de 
nan in, Volen damit nicht stark rechne., J 
aationglde mokratische „Gazeta Warszawa“ g 
jfen zu, die Rede des Ministerpräsidentenn se 
aon der ungeheuren Mehrheit des Seim kühl 
Jägt. Die Warlchauer Regiexung ßt jaden- Lo Lleiben die Maßnahmen des Starosten vder — 
alls vorerst die Dinge in Ostoberschlesien immer es Woiwoden gegenüber diesem infamen Trei⸗ m Zreiverkehr nannte man heute Kabe! 
veiter zur Explosion treiben und sieht ruhig zu den? Warum schüßt der Staat nicht alle seine Rew NYork gegen Zloty mit 725. Autf 
ie die Terrorakte gegen die Deuf Untertinens olennoten gaben wieder etwas nach. Grof 
ch en mit immer schärferen Waffen geführt wer⸗ . Wir Deutsche müssen darauf bedacht sein, vleundten wurden mit 52.73 und klei? 
en. Die Verhältnisse der leten Zeit sind, so jeden einzelnen Fall des Vergehens an oten mit 52,28 gehandelt. Nuch in Züric 
chreibt der „Oberschl. Kur.“ geradezu, geradezu umseren Brüdern als Fulturschandinal uu' fiel der Zlotn von é6G'auf 61,50. Amster dam 
unerträglich, ganz abgesehen davon, daß sie ennzeichnen. damit die ganze Welt sieht, was meldet den Zloty mit 0,33. Bo⸗ rnotigz Ne 
ach als Qultursschande au bezeichnen sind. Ostoberschlefien gespielt wird. —t. Yyork12 Dollar für 106 3loin.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.