Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
55
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-24

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-24_55

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

tr. 5 — 6. Jobrganyę 
Mitiwoch; den M. Febtuot IM 
F 1 0 4— — 
⸗ 
— 6 — — * — — 8 d 2 J 
— — — —— 9 —— —— — 
— — —— ——— — ——— ——— —* —— xr 
— — ———— — 4 
———— — æ 
— —— ⁊ 
/ — — — * B — ——7 — —— —*2 —— 
— 737 — — — — — —— —— —— — —— 4 
— —— 5 J—— — ——— — — —— J— — ——— 
—7 ——— 7—— —⏑———— — — — —— — — — 7 —— — 
— —— 57 — — —— — — — — — — 
— — —— — — —— —— — — —7 — — — — — — 
— — ——— 5— — — F * — ——— — J — 
— — — — —— — —— 45 —— —— 5 —— ———— 
— — —— — — — — — 7 — —— ——— 
— ——— — —— — — —— — — —— — — — ————— 
——— —J——— — — — —J——— — —— — — —— 
— — ——— — —— ——— —— — ——— ———— —— — —— ——— —— 
— — — —— — —— — — ——— — ———— — — — 
— —— ——— ——— — — 5 JJ — — — — 
— —5 —— — ——————— ——— — — —— — —————— — 
a —— * ——— —— —— * — — — ——— ⸗ — 
ohe — — 
* 
4 * 2 — 0 d * 
Etsise oberschlesiscße Morgenæeitunę Indusitie- und HandelsæSceitunę aroßes Nachrichien-u. Anceigenblatt 
, M *5 2. næeigen⸗e 10 liene Millimeterxeile im Industtiegebiet o. io Goldmatâæ qusαααιν 
Imilices Publisationsotgon des Polisei-Ptòsidiums in Gleiwitæ. ses ι, — a go n 8 a Montass frus 3 — * — — —— 
deαιοααreis lt einen Monates. o Goldmatt, in Polen 8.- ty. Verlo d J F gεα83. AMillimetæerxeile im Reßlameteil o. so Golum& bexu, v. so Goldumß 
dedοαι Beutuen Q-s 77 6 Ar. asch I Intetũaltungsbeilage - Literqtisce Rundscauu - Sportæeitung - Büũne und pommnm.Qbersœl. o. io &otx, im übrigen Polen o.is Flotx. ßelameangeiget⸗ 
lefac i Haux ι_αι_ Beuε , Banosttace Ne. J. Film - Hittscᷓaftsfteund Reic det Hau S ôön Sammter-Seitung ιÇOεααιι» . o Aοty, im übrigen Polen q. so Potx. Preise freibleibend. 
α_ιιιααEn Gleiwits, Viltmsttasße ↄ38, lel. æer. aιιιι αιαανο — Der Rundfunt - Tüglic: ctoßer Betiinet unc Bceslauer Kucæettel. — DD usos und 
ASs. Batibot, eumatsct Tel S. H·indenburq, Monptinxrensit. as Tαα. —3 —— ιοtstasse Kaitowits onto Ni. gorogo. Banęç, Conto: Datuisiäadter uxcaũ 
neln, Sebastianplata 4, Tel. c Bresau, Heccensiaße Jel Ole S. Sonniags illustriecte Beilagen: Pie Wocqe“ im Bildæ und, hãs Leben im Mot. Nationdulbanmsc heuttsen O. xöS. und Kattowitæ. 
Fur das Etscueinen ron Anæeigen an besticmten Tagen und Platxen, die nacâ Mõoglicssteit innegeũolten werden, souie fut die ααα teleponis; aufgegebenetr Insetate witd sæœine Gewũsit ũbernommen und sann die Bexasolung qus diesen Gtunden nict 
vecuweigert verden. — J 
AMascinenbtucũ, Bettiebsstörungen, Gechotgetufen dutũ siöcere Gewalt Sitelts und deten Figen, begrinden seinen Anspeuc auf Rüũccetstattang des Beætigspteises oder Naclieferunę der Sæœitung. 
— ⏑ ⏑ ⏑ ⏑ —— 
— — — 9 * — 335 8* 8 — 
2 83 V 88 bꝛ c A — 8 9 — J 0— — —— 8 64 7 A —IV 
8 — — ——4 J 6 
— —5—— —— ———⏑— —111* J —— ⏑s —— 
J——— ———— —119808— — —— ——— —— ——— —J 5 J ——— 
J B— D J—— 9 J —— 
⸗ —* —2 F *— — F —— —— J 7 — —* —n —A———— 
h 8 6 9 3 se 8 
D 2 L ⸗ WM. ⸗ ⸗ ⸗ 
Die Landesversicherungsanfta ei eiden Provinzen gemeinsam 
/ 2 
ztellungnuhme der Parteien 
Der Preußische Landtag hat die heutige Bera⸗ 
ung nach 14tägiger Pause zu einer mehrstündigen 
Aussprache über das Geseß zur Trennuns 
ind Auseinandereßung, der Prpto 
»inzen Ober-und e be 
rutzt. Das dem Inhalt nach bekannte Geseß in 
Erefsierte das Haus nicht gilzusehr, da man vbe 
illen Fraktionen von vornherein mit einer seh. 
IAngehenden und langwierigen Verhandlsung inm 
Ferfassungsausschuß rechnete, nachdem 
chon der Staatsra't bei der Zustimmung 
ur Vorlage eine wichtige Abänderung vorgenom⸗ 
nen bat. Der Staatsrat hat belanntlich be— 
chlossen, daß F 
⸗ie Provinzialversicherungsanftalt 
als gemeinsame ggrichne der beiden Provinzen 
estehen bleiben soll. Neber diese Frage hat schon 
— ei eg verhandelt und zwar abermase 
hne Ergebnis, nachdem dem Wan e 
veisung einer entsprechenden Vorlage an den so— 
ialpolitischen Ausschuß gelungen ist. 
Auffallend war an der Ausspräche die merk 
vürdige Haltung der, sozialdemokratischen Frat- 
ion. deren erster Redner Abgeordnebter Franz 
ie Vorlage Ablehnte, während der zweite Red⸗ 
rer, der Abgeordnete Hamburger sich mehr 
nit den Interessen der Versicheruͤngsanftalt be 
chäftigte und für eine entgegentommende Poli— 
rnik aegenüber den polnischen Minderheiten ein— 
xitt. Der politische Streit wurde mehr zwischen 
den Deutschnationglen und dem Zenirum aus, 
efochten. Der Redner der Deusschnationalen, 
‚raf Garnier, sprach sehr scharf über die 
Holitik Ulitzkas Auch die Haltung der, deutsch- 
ationalen Fraktion hängt von dem Ergebnis 
der Ausschußberatungen ab. Ulitzkas Verteidiger 
var der Abgeordnete Göbeel, der eine absichiue 
nißverstandene Aeußerung des Deutschnationalt 
ber die Zentrumspolitik in Sberschlesien be— 
mutzte, um folgende Foxmulierung für die, Zen— 
xumspolitik zu finden: Das, Zentrum habe seinen 
Yrundsätzen getreu die gerechten Forderungen der 
Lolen unterstützt. Für die ungerechten Forderun 
jen sei es aber nicht eingetreten. Die De mBß 
rgten, wollen das Geseß offenbar in der 
gfsung der Regierung unterstühen, Die Deun 
che Volkspartei, die guch zwei Redner, di⸗ 
bgeordneten Ar! t⸗Kreuzburg und Metze u⸗ 
hinm vorschickt, will im Ausschuß die Frage sach 
ich behandeln, behält sich aber ihre Stellung- 
rahme gleichfallz vor. Rehnlich ist es bei de⸗ 
VBirtsschaftlachen Bereinigunge die 
uch mehr Wert auf den, Willen der Bevoͤlle rung 
nganz Schlesien legt. Da der Vreußische 
andtag am 6. März wider 19, Tage Ferien, hat 
ind bis dahin mit dem Etat vollständig beschäftigt. 
st, wird der Verfafsunasausschuß Zeit zur Be— 
atung, haben. Die zweite Lesung des Gesedes 
indet frühestens am 20. März statt. 
n 
die Landtagsqussprache 
Hohtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes.) 
Berlin, 23. Februar. Nach einer Aussprach 
ver den Fall Grütte-Lehder begann der Preußi 
he Landtag heute mit der ersten Beratung des 
esetzentwurfes über Trennung und Auseinander 
tzung der Provinzen Ober⸗ und Niederschlesten. 
das Gesetz behandelt den Uebergang der Rechte 
ind Pflichten der früheren Prodinz Schlesien auf 
ie Provinzen Ober- und Niederschlesien. 
Im einzelnen enthält das Gesetz Vorschriften über 
ie Verteilung, der Grundstücke, die Erbbaurechte 
ind, alle sonstigen Rechte der früheren Provinz 
Ichlesien. Auch die Verwaltungsauf 
aben und Befugnisse der früheren Probinz 
Zchlesien werden geteilt. ebenso wie die Beamten 
auf die beiden neuen Provinzen übernommen wer— 
den. Die Provinzen Ober⸗ und Niederschlesien 
tellen jetzt einen eigenen Landesfürforgeverband 
dar und haben je eine öfsentliche Lebens- und 
daftpflichtversicherungsanstalt. Die beiden neuen 
Probinzen können zur Erfüllung einzelner kom⸗ 
nunaler Aufgaben im Sinne des Zweckberband⸗ 
gesetzes miteinander verbunden werden. 
In der Aussprache lehnt Abg. Franz (Soz.) die 
Vorlage ab. Man habe lediglich dem agitatorijchen 
hedürfnis der Rechtsparteien Rechnung getragen. Abg. Schulz-Breslau (Kom.) verlangt, daß das 3453 334.3 
die 38 pere g ei —— * Fe Ausschutz im 8 * geipziger Fruhahrsmesse 1926 
Interesse des deutschen Volles und der ichlesischen Vheere odewende a — ni Von unserem zur Leipziger Mesfe 
— zẽ — wolle daß eine derfassungsausschuß. ensßandten Sonderberüchterstatter) 
auernde Feindschaft zwischen Oser— 3 
nd Niederschlesien entstehe.raf hesetzliche Regelung oberschlesischer Nur wenige Tage trennen uns noch von dem 
—— * Beginn der Leipziger Frühjahrsmesse. Wie im⸗ 
Zarnier (Dnat.) betont dem Vorre neunuber, Kommungblfragen 
aß gerade seine Partei früher sehr energisch ein ner, so steht auch heuer die gee Messestadt in 
Spezialgesetz für Oberschlesien sTelegraphische Meldung.) fiebriger Bewegung. Und insbesondere die wirt⸗ 
Worgialuelcnur Ber lIin. 23. Februar. Der Amtliche Preußi⸗ chaftlich interesfierten Teile der Bevölkerung 
efordert habe. Hört, Hört rechts). Der Redner he Mresserene inetd preußische Staais- ragen sich, mitunter wohl in banger Erwartung: 
rbob Vorwürfe gegen die Zentrumspartei und iniferium heat den Stamsrat einen Gaen Wie wird's werden? Wird auch die Messe im 
nsbesondere gegen den Zentrumsführer Ulitzke vurf über die Neuordnung der kommunalen Ver⸗ Zeichen der Krise stehen die Ture een 
* i lung in voberschlefischen Fr— usung und Verwaltung in den Gemeinden und We .. een c Anoren ve 
egen ihrer Stellung in oberschlesischen Fragen. Nu Wirtschaftskörper seit Mongaten schüttelt oder 
)ie deuischnativnale Fraktion finde sich mu dem Iutsen rr rewinz Oega leeg gunehen Dirtshastznürn , ee 
e assen. Infolge der neuen Grenzlinie ist es ersor- vird sie vielleicht gerade dazu berufen sein, einen 
rovinzialtrennungsgesetz ab, trotßz schwerster wirt · eruch geworben, eine nene Ieee zung der 
haftlicher Bedenken. Herr Ulatzka spiele eine purchschnittenen ee 3 5 5 8 
dentliche Rolle in Vberschlesten. Es gebe Im Dustimien hasg bant rr eente a Iumacher gibt es wie Ummer und überall, die 
atipnale Exriremiften, die die eht in Dberschlefien uragen, von grohzer Bedentung in der üich unter den gegenwärtigen Umständen nicht viet 
r de et in Oberschlesien Zädlen Beauthen, Gierieg an den uiprechen. Andere Kuter weisen auf das 
u beklagenden Machenschaften glatte als zunrgnd Rar bhr ihrer Regelung entgegen sebeham hmen des Messewesens in den lehte 
zandesperrat betrachten (große Unruhe im fseführt. — erha inen dog Veseweens im den wien 
jentrum). Wie in Rußland nicht der Bolschewi⸗ 73 Jahren hin und o rdern en weitgehenden 
nus regiere, sondern die Tscheka, so in Oberschle— Polenvbernehmungen in Iberschlesten Mefsea bbau. Diesem Einwand ist eine ger 
— ise wisse Berechtigung nicht abzusprechen, anderer⸗ 
ien nicht der preußische Geist, sondern das (Telegraphische Meldußg) ne And shohthy 
zystem Ulitzka. eits ist aber gerade Leipzig ohne Zweifel 
Swstem Ulitz la. Berlin, 23 Februar. Inn eingr kleinen An unh feine bie hundertzährige cberlienmns 
Abg. Göbel (Zentr.) polemisiert gegen den Vor- rage des Fandtagsabgeordneten Klinnas Pole, n —* 
edner und zinen Aeußerung ische vurde Beschwerde, geführt, daß in leßter Heit ind seine Bedeutung als Großmeß. und Um— 
zitiert ßerungen von Deutsch 
Mon di⸗ im 75 in Oberschlessen wiederholt Angehörige chlagsplaß das gegebene Zentrum für die Meß— 
ationalen, die im Sinne eines autonomen Ober— 55 —8 —— 
— — der polnischen Minderheit ohne ersichtlicher ztigkeit nicht zuleht deshalb, weil das Ausland 
Hlesiens gehalten waren. Es göbe wohl keine Rrunken Vernehmungen von den Polizeibehözr. it völlis auf deitzigee suel— ist. 
rößere Beleidigung als die Behauptung, das Zen⸗ en vorgeladen worden sind. Es wurde behaup ?* g zig ns A 
rum habe Oberschlesien an Polen verratenset, daß, das Vorgehen der Polizeibehörden ihre Selbstverständlich mußte auch Leipzig in die⸗ 
vollen. Abg. Arl (D. V. P) belont, daß der Ge— Ien se —— k ver ee Pren sem Frühjahr der wirtschaftlichen Notlage weiter 
tzentwurf an sich bedauerlich sei. Das uͤßischen Iane am inisiers mintailt hallen die Teile der Industrie Rechnung bkragen, insbeson⸗ 
dersprechen auf Selbstständigmachung Oberschlee Ghlgeichen Vertehnuee den Zweck in Zweit dere, was die die Aussteller und Käufer schwer 
iens habe durch das Ergebnis der Volksabstim- len s Fra — beg sst 5 egee helastenden Messespesen anbetrifft. So sind vor 
nung an Bedeutung verloren — und das umso-Hhörigkeit zu prüfen. on Iikanöser Ber llem alle Meßmieten sowohl in den Meßhäusern 
nehr, als die Polen ihre Bemühungen um die Er— 3 — der betroffenen Personen kann leine * —* als auf v 33 e 
58 ddee ee von Oberschlesien tede sein. — bgesetzt worden. Ebenso hat man eine Herab- 
icht eingestellt haben. Die Deutsche Volkspartei F etzung des Werbebeitrages für die Aussteller in 
eit die Kreditwerhandluneen däu 
rsn Demndneit vuen n dad u on an oberschlesischen Industrie e e i 
I 4 ee ee ee Drahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes. it man aber trotz der Not der Zeit destrebt ge— 
o Sberfchlefien bei Preußen erhalten berven Berlin, 23. Febrnar. Wie wir erfahren, vesen, den —3 —J— Mehe nrich. 
onnte. Abg. Haase-Liegnitßz Wirisch Vereinigung uben die seit längerer Zeit geführten Verhand-, tungen in jeder Weise zu vervollkomrmnen. So sei 
st der Anficht daß sich aus der Verwoltungstren, ungen zwischen der oberschlesischen Eisenindustrie zunächst darauf hingewiesen, daß auf der allge⸗ 
—,,, ind der Reichs⸗ bezw. Staatsregiernng sich in der meinen Mustermesse das neuerrichtete Ringmeß- 
aung von Ober⸗ und Niederschlesien eine 3 7 
— etzten Zeit etwas günstiger gestaltet. Es haus am Tröndlinring eröffnet werden wird. 
neue Steuerbelastung für Oberschlesien ollen von den Gesellschaften und den beteiligten Eine bedeutsame Neuerung ist ferner die deutsche 
cgeben würde. Bei einer Abstimmung in ganz Banken neue Vorschläge gemacht worden Ke unstfeideausste lIIung, die im Rahmen 
—.61esien würde man erleben, daß die Mehr ein, über die zur Zeit beraten wird. In der der Textilmesse erstmalig den Gedanken einer 
eit für ein ungertrennliches Schle- sorigen Woche wurden der Oberschlesischen Zunstseidemesse verwirklicht. 
ien stimmen würde. Abg. Dr. Hamburger (Soz.) Lisenindustrie A.G. von den beteiligten Ferner ist als Fortsezung der im Frühjahr 
zetont: In der gegenwärtigen Vorlage komme es Lrivatbanken ein Kredit von 180 000 Mark zur 921 eingerichtelen Braunkohlenfachmesse, die 1925 
»arauf an, daß bei der geplanten Neuregelung Zahlung rückständiger Gehälter und Löhne zurdurch eine allgemeine Wärmefachmesse ergängt 
der Versicherungsanstalt die Interessender Verfüguug gestellt, wodurch die Schwierigkeiten wurde, die Gruppe „Brenn'stoff, Kraft und 
bersicherten nicht geschädigt werden. Weiter, der Gelellschaft jür den Augenblick gemildert sind. Warme en hinzugekommen, die einen ver— 
die d e 7* iv e —* ieften Einblick in das gesamte Wärmewirtschafts- 
ur Zufriedenheit der beteiligten Provinzen 3— 3 i ird,! tli eu⸗ 
ösen. Die nationalen idnnen — rine Eifenbabnkonferenz in Warschau ee ere 
vegenteil zu der Politik des Kaiserreichs davon Celegraphische Melduna)) den ist. Eine bedeutende Erweiterung wird auch 
iberzeugt werden, daß sie ihre Rechte ungeschmä— Warschau, 23. Februar. Gestern begann hier die Fachgruppe „För der wesen“ erfahren, mi 
ert auch bei deutschen Parteien finden. Ne Eisenbahnkonferenz, an der Vertreter — “ 8 * u * 
eren ae deutschlands Desterreichs, Jialiens, Rußlaghs, *r, wie im Vorjahre, eine fördertechnijsche 
.— esie nas * ßt di ve Ge 
— ee ugoenearann nmsaüt dre ee der perbundenen Tagungen sind noch die 
chlesier sich für ihr dentsches Vaterland im Welt. deuso de Freane mitebarn Durchfuhrdeut⸗ Straßen autagung und die betriebstechnische 
cietee weingeegt 6 p 3 cher Waren nach Rußland über polnisches Ger Lagung des Vereins Deutscher Werkzeugmaschinen- 
. V. P. rvor, i hrt. abri und eitsgemei ech 
— ———— e oͤet und umgellehrt abriken und der Arbeitsgemeinschaft Deutscher 
I v 38 de ee e — — —* — ——— — — 
eitliches esäen zu schaffen, wie es au Die in New k iffenklich eich⸗ 2 * 
Vrswinaicaeih eeen a h —— — q ß ch dur — vF eet he 3 r we We 
* inemdeutschen Kommunalverbände i i 50. 9 
Lichen zu einem armen Lande eneerdene — J ——— ände wurde . e Warschan mit 68,50. Amster dam 
— —
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.