Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
53
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-22

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-22_53

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

M. 3 -6. Jaßrgang 
4 den 22. Februar 
5 — 
— —— * —c 7 
8 —— * 68 — — 9 * *3 3 * 
9 — 9 — J 772 — — 
—— 3* —— ——J —9 —J V— 4 — 
——— — —— —J — — 4 7 
—“ —F —X — —— — — — —4 — v„I 
— — —22 —— * — —— — — —— 
88 aluk age — — —8 F 
25 ——— —A— A ⸗ 
—— —— 
— — —— F— —— — ———— — 
59 — — VV — — ——— JJ — ——— — 2 
J — — —— —— —— — — JJ — ——— — 
—— — — — v59 — 7 — —— ¶Red — 
— — — — — — —7 S— — ——— —— — —— — J 
7 —— — —7 — — — — —— — 57 
4 —— —— — ——— J — ν ——— ——— ———— —— —— 5 — * 
— — — ——— — — —— — — —— — — J 
— — — — ————4 4 —⏑⏑—— — ———————— 
5 — — ——— ——— — — — — — — — 
s —— — J— ——— « — 
— —— — — vJ — — — — — — —— 
— —— ⏑ü⏑ * —— —— —— — * — FJ—— —— J 
—— * ——— —— — — 4 
— — ———————— 
* 
kErste oberschlesische Morgenæeitungꝗ 
Iimtlicßes Publicationsotgan des Poliæei-Präsidiums in Gleiwitæ. 
bSeæugpteis füt einen Monqat s. aa Goldmatf, in Polen .. dotx. Verlag und 
— — 
εοö;ᷓ y Hau Gesccastsselle: Beutben O Baunossitaße Nt. 1. 
ãeι_α—Sellen. Gieiwitæ, HViltßelmsicciße 38, Iel. 2ey. Rcitonitæ, til. Pprestexina o, 
el. a8s8. Ratibot, Neumcurtst 8, Tel. Sor. Hindenbutꝗq, Kronpꝑtinæenstt. es, Tel. 16so. 
eln, Sebastianplatæ 2, Tel. eov. Bteslau, Hæextensttraße so, Tel. Ole boso. 
Fle das Etsceinen von Anxeigeq an bestiimten Tagen tand Plätxen, die nacũ Mo. 
33*8 ô — — 
Industrie- und Handels-cteitunę Sroßes Nachricten- u. Anæeigenblatt 
?nt. tägeti i Inæeigen: I0 gespollene Millimeteræeile im Industtiegebiet o. io Goldmmatâæ. quswũctts 
Ecsqccint tastici, ucs SOnR—S und Montass fruu — ————— 
BerlLaoagen— — —————— 
Untetaltungsbeilage — Literotisce Rutdsau - Sportseitung - Büũnme und Poln.Obetscl. o. io boty, im iibrigen Polen o. Is S.. Nesclameanæeiget 
Filn - Mittschßafisfteund - Reich det Ftau - Sac un sSnlet-eitung oln.Obeccl. o. So Atot, im ũbtigen Polen ꝗ. o &otx. Preise fteibleibend. 
Det Rundfuns. - Täglic: Gtoßer Betliner und Breslater Cutsæetiel. M;̃ec- onio: Vetlagsanftalt Kicsc & Miillet, G. m. b. A. Breslau Iacsos utid 
7 . . — — Aatkasse Ratiowits Konto NM. ιοεο Bams-onio: Dacnstcdier tugo 
Sonniqògs illustcierie Reiiagen:. DPie Modcße“ im Hildæ und, Dãs Leben im Not. Nationalbans Beutsieta O.S. und Nattomitæ. 
ßceit innegebalten werden, sowie füt die telenßonise aufaegebenet Inserate wiro ceine Gewãsit iûbernommen und sant die Begaulung aus diesen Gcũnden nict 
retwelgett werden. 
Masc̃inenbruch, Bettiebsstorungen, fhervoegetusen duteß shõsiere Gewalt, Sitelts und deten Folgen, begrüũnden steinen Ansptucũ auf Rũccerfiatiuna des Bexuꝗsꝑpteises oder Nacliefetung der Fteittinq. 
5 — —S 4 O 9 —2 —“— J — 48 J1 h O de — 7 
B——4 —— — 232 —8* * —8 9— ———— —3n * —5 36 * 
— 6 . —— 5 — 0 — d6460 4 b 59 7 ) 5 — 
7 9 8 79 — J———— — 7 324 39— ⏑ —⏑— — * 
—J—— — 8——— —JJJ—— ———————— 957 ————— 
J 7 ⏑ J⏑— —— B — 
— — A 5 2— —5 — 3234 J5 ———— —WBW * —— BBV————— J ——J6 J— 7— 3 
—————— —J —38— * — 3838— S—— FF 66 —— E — J — ——— — 
— J J———— — — ——— 
— ⏑ ⏑⏑ ⏑ — ———— —— 4 e ⏑ ⏑ *29 
—38 — * — bn — * * ⸗ ——6 A — ⏑ 
— —5 
9 A * 
8* —— 
J — — 
85— 9 
38 
* 80 
85 2 4 
otresemann⸗Rede in Köln 
Telegraphische Meldung.) 
Köln, 21. Februar. Die Kölner Studenten 
schaft veranstallete Sonnabend abend einen Kom 
mers zur Feier der Befreiung Kölns, 
der unter der Devise „Freiheit, Heimat, Vater 
land“ stand. Der Riesensaal der Bürgergesell 
schaft war bis auf den lehten Platz gefüllt. Am 
Ehrentisch sah man Reichsaußenmanifter Dr 
Stresemann, Reichsjustizminister und Mini 
—D 
Vertreter derx preußischen Staatsregierung, Kul 
tusminister Or. Becker, als Vertreter des preu 
zischen Ministerpräsidenten Ministerialrat Dr 
Amelunxen, den österreichischen Konful, de 
von, der Versammlung besonders stürmisch be 
zrüßt wurde, die Rektoren der Unipersitäten 
Marburg und Frankfurt, als Vertreter des Kor 
dinalerzbischofs Weihbischff Dr. Hammel? 
uud Vertreter der Professoren und Studenten 
ien pieler anderer deutschen Hochschulen 
ei dem 
(Drahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Rom,. 21. Februar. Mussolini setzt seine Daß der Faschistenherrschaft e rn ste Gefah— 
driegsreden fort. Täglich redet der Diktator en drohen, bezeugen vielerlei Anzeichen aus 
nindestens zwei bis dreimal und immer spricht er illen Gegenden Italiens, wonach sich in zahl- 
won der Aufzabe Italiens, seine Grenzen zu eichen Organisationen eine Loßslösung vom 
i e —— 8 — di Pn m bene ee ist di 
inis Rede im faschistischen ralamt in Mai lage des „Secolo“, daß in der mittleren uns 
hanbd, in der er von einen Entscheidungs unteren Beamtenschaft der Faschismus deinen Fuß 
kampf gegen alle seine Gegner geiprochen hat, asse und nur etwa 2) Proßgent der Beamten 
ꝛ 5 die 53 ee wenn Iner miß jeine eren n dengichenen 
och immer ohten Grenzen sichern wolle. Anzeichen wachsender Unzufriedenheit mit dem 
* Faschisten en jensei ⸗ Ita⸗ 
ia wheWemus an Ihrt. Htrhehtann —— 
ichts anderes zu tun hat, a agaus tagein hört ebelunz i 
driegsreden zur Beunruhigung Europas zu hal-⸗ vie tnt —E— —— —— * 8 
en, überhaupt noch zu den Zurechnungsfähtgen zu u buünt mirde h dag Geeneme 
rechnen? Seit Mussolini Frankreich versprochen gusländischer Blätter uncerbinde N 
at, Deutschlands Eintritt in den Völkerhund zu mit' dem pPolißzeteditte und i 
abotieren oder wenigstens den deutschen Einfluß en Eäühhel jenber Hand kan 
urch die Hineinschiebung Polens in den Volter rrebreGeuster bannen bie ttent 
undsrat auszugleichen, schleudert er jseine Phie alben gegen die dohe Hitiaen auf⸗ 
ippiken gegen das, Reich, ohne Rüchicht geheren Wie immer Duffolini die inneden 
arauf, daß ein solches Verfahren unter dem Verhältnisse Ilcens meistern ma außenpolus 
zeichen des Völkerbundes und der Locarnvver; — 3 ß 33 
räge nur Sympathien für Deutschland zu werben cn * pe z voBote 5 Senst, * 
eeignet ist. Mussolinis Wutgegen Deucfsch * is 34. N Ip rrne ir 
and datiert von dem Abschluß der Locarnober. Adee — tmospt äre klärt, aß Frie⸗ 
räge, die er als einen Beweis dafür ansieht, daf F ray eme schöne Sache ist, Fandeng, 
ie deutsche Potu sich doch Vesten ori nert ha Astand aber im heutigen Europa ein Phantom! 
ind das detch dadur deals Bundesgenosse Jiatens Neeen aht die Dusit. und ne triegerischer 
egen Fronkreich micht mehr in Frge ommt Da Nusik vernahmen die europäischen Staaten seit 
ha farner die Gefahe des Aashlusse dersailles nie als die, welche heute der hysterische 
eutfchöstepreich s an das Mutlerland und uerfresser Mussolini gegen Deutschland macht. 
le Bildung eines deuschen Achtzigmillionenblockẽ die ist gefährlich wegen der inneren Lage des 
rohend erscheint, so peiticht er das leicht verführ vaschisinus und bedarf, deshalb der vorsichtigsten 
are alienische, Volk auf, alle Kraft auf di blomatischen Behandlung deutscherseits. Die 
Zicherung der Brennergrenze zu verleger Entente aber hat es sich zuzuschreiben, wenn 
vozu natürlich die radikale Vervelschung Suͤd Russolini heute den Frieden Europas erschüttern 
irols in erster Linie gehört. Und Mussolin gun; denn gegenüber einem bewaffneter 
veiß, daß das Volk der Ilaliener sich lenken läßt eutschland hätte Mussolini die Herausforderun 
wie und wohin man will: Er braucht diese Aßb en niemals gewagt, ein entwaffnete 
lenkung, weil die innere Lage des Faschis Dextschland aber muß Beleidigungen hinnehmen 
nus vrüchig geworden ist und die faschistischen n der Erwartung, daß auch der tollste Hund ein 
Führer sich auf die Entladung nach außen vor. nal an seiner Tollheit zu Grunde geht — un⸗ 
hereiten müssen, um das Land im Innern vor dielleicht ist dieser Zeitpunkt näher als man glaub! 
Umsturz zu bewahren. — dt. 
Von 
Alfred Brodauf, 
Mitglied der demokratischen Neichstagsfraktion 
Die deutsche Republik hat nach sieben Jahren 
zres Bestehens elf Regierungskrisen hinter sich. 
Sie hat bereits acht „Reichskanzler a. D.“; Dr. 
zuther würde der neunte gewesen sein, wenn die 
neue Regierung nicht wieder durch ihn gebildet 
vorden wäre. „Reichsminister a. D.“ sind neben 
en acht Kanzlern a. D. noch fünfunddreißig am 
deben, zwei sind ermordet, vier gestorben. Die 
zahl der gewesenen Minister im Reich und in 
en Ländern seit der Nenordnung dürfte die zwei— 
undert bereits übersteigen. Wie steht es mit den 
ßensionsbezügen der gewesenen Minister? 
Zunächst beziehen mal keineswegs alle ge— 
oesenen Minister Pension; immerhin ist die Zahl 
der. Miristerpen sinnen bereits recht erheblich. und 
die Bestimmungen, nach denen Ministerpensionen 
ausgeworfen werden, sind nicht zeitgemäß; sie ente 
prechen nicht der Stellung der Minister im 
arlamenbdarischen System und bedeuten bei dem 
starken Verbrauch an Ministern, der 
iesem System eigen ist, eine viel zu große Be— 
astung für die Allgemeinheit, die vor allem für 
einen armen Staat auf die Dauer nicht erträg— 
ich ist. Man hält noch an der im alten 
System richtig gewesenen Auffassung fest, die 
Minister seien Beamte, zu deren Rechten das 
Recht auf Pensionsbezug gehört. Im alten Staat 
varen ihver Stellung nach die Minister Beamte; 
8 war die Regel, daß sie aus einer höheren Be— 
mmienlaufbahn hervorgingen. Der Minister im 
arlamentarischen Staat versieht wohl auf 
zeit ein „Amt“, aber seine Stellung ist staats— 
echtlich nicht die eines Beamten. Die Beamten 
aben im Regelfall Prüfungen für eine Beamten- 
aufbahn abgelegt und die Beamtentätigkeit ist ein 
debensberuf. Alles das trifft auf die Stellung 
es parlamentarischen Ministers nicht zu. Er 
antersteht vor allem nicht wie der Beamte einem 
horgesetzten, der bei Dienstwidrigkeiten Strafen 
iber ihn verhängen kann, es gibt gegen ihn kein 
disziplinarverfahren; der Gigenart seiner Stel⸗ 
lung entsprechend ist in den Verfassungen vor— 
gesehen, daß er vor einem Shaatsgerichtshof in 
Anklagezustand versetzt werden kann, was natur— 
gemäß immer erst dann geschehen wird, nachdem 
r vorher durch Entziehung des Vertrauens zum 
ücktritt genötigt worden ist. Staatsrechtlich ge⸗ 
echen ist der Minister im parlamentarischen 
Staat Beauftragter des Parlaments auf jeder 
eitigen Widerruf, nicht aber Beamter des 
Ztaates. 
Ist also der Minister im parlamentarischen 
Ztaat nicht mehr Beamter, so ist es unge recht⸗ 
ertigt, wenn auf ihn einfach die Bestimmungen 
es Reichsbeamtengesetzes angewandt werden. In 
»er Erkenntnis, daß diese Bestimmungen nicht 
eitgemäß sind, hat der Reichstag bereits am 
3. Inni 1928 durch eine Entschließung ein Ge— 
etz über Bezüge der Minister nach ihrem Rück 
ritt verlangt; nachdem darüber 2 Jahre ver—⸗ 
jangen sind, wird hoffentlich nunmehr daldigst 
»em neuerlichen Beschluß des Reichstags vom 
5. Dezember 1925 entsprechend ein zeitgemäßes 
Besetz vorgelegt. 
Grundsätzlich ist bei einem solchen Gesetz da⸗ 
»on auszugehen, daß der Minister nicht 
ensionsberechtigt ist. Nur Uebergangs⸗ 
elder sind nach dem Rücktritt am Platz, Pension 
Festkommers der Universitäüt 
teierte der Rektor, Professpyr Dr. Bticbr 
SomIo die Aniversitüten als Kulturftätte de. 
Nation, die berufen seien, die nativnalen Ge 
meinschaftsideale hochzuhalten und zu fördern 
Die gemeinschaftliche geistige Arbeit der großen 
Zulturnationen sei immer noch starken. fün 
Deutschland beleidigenden Hemmungen ausgeset 
und er protestiexe deshalb gegen diese höch 
Angerechtfertigte und verhetzende Behandlun 
deutscher geistiger Arbeit. Dann nahm 
Reichsauhenmĩnister Dr. Gtresemann 
das Wort: 
In der deutschen akademischen JIugend be— 
stehen, wie im deutschen Volle, vershiedene 
Einstellungen gegenüber dem Reich und 
seiner Fortentwicklung Die einen verfellen in 
räumende Resignation über alte Größe und 
Herrlichkeit, andere warten auf ein Wunderbares, 
das sie mit heißem Herzen ersehnen, ohne zu 
wissen, woher es kommen und wer des schaffet 
soll. Wieder andere glauben. daß es für Deutsch 
land richtig sei, die Entwicklung der Welt abzu 
warten und sich erst dann mit aktiver Politik in. 
diese Entwicklung einzustellen, wenn Umrisse 
rünftiger Entwicklung fichtbar sind. Für die, die 
für Reichsentwicklung draneih sind 
gibt es nur einen Weg. das ist die Politi! 
tktätigen Mitschaffens nach innen irni 
nach außen. Wer zurückschaut auf die Polun 
der letzten Jahre in Deutschland, der muß mi 
JIlindheit geschlagen oder von schlechtem Willen 
beseelt sein wenn er nicht anerkennen wollie, daf 
Mir 
Dne GOGt. 
—RL. 
Ahen 
— 
ein gutes Stück vorwärts gekommen 
ind in, der Konsolidierung nach innen und deut 
cher Geltung nach qußen. In dem Kampfe zwi— 
schen Rechtsanspruch und Machtge- 
füchl hat schließlich doch in der Befreinng der 
rördlichen Rheinlandzone der Ge— 
anke des Rechts gesiegt. Jede weitere dentsche 
Bolitik kann nur das Ziel haben. auf dieiem 
Wege fortzuschreiten. Deutschland wird ändig 
bereit sein, im Geiste des europäischen Wieder 
ufbaues mit „ffener Empfanglichkteit für die 
zegenseitigen Standpunkte Verhandlungen. über 
ieine Stellung zu anderen Mächten zu führen 
her wenn der Geist von Locarnuo Sinn— 
Id künftiger eurypäischer Volitik ist, dann muß 
eine weithin sichtbare lehte Auswirkung die 
chließliche Zurückziehnunge der, Trup 
en aus dem besetzten Rheinland sein. 
Ich kann mir nicht denken, daß man im Lager 
unserer ehemaligen Gegner darüber anders 
denkt. Diese Frage der Zurückziehung ist die 19 
gische Auswirkung einer neuen europäi— 
schen Lage, die die Frage der Sicherheit 
ber Länder durch andere Wege lösen will, als 
burch den der militärischen Gewali. 
So, gebe ich dex Hoffnung Ausdruckh, daß die 
Glocken am Rhein nicht, zu lange schweigen 
mögen, um die weitere Freiheit deutscher 
Bodens zu, verkünden und der so schwer ge 
roffenen rheinischen Bevölkerung die Möglich 
keit zu geben, mit der Freude reinem Gefübl 
als Glieder eines freien Deutschlands zu füh 
len, das in Frieden und gegenseitigem Verstehe 
mit der übrigen Welt zu leben gedenkt. 
174 
J 
—— 
“ 
* 
Drahtmeldung unserer Berliner Schriftleituna.) 
Berlin, 21. Februar. Die Börse hat wã⸗ stachdem Amerika ein starkes Interesse ar 
end der letzten Tage gicht den Verlauf gee peutschen, Wertpapieren gewonnen hat, 
commen, den man nach der Erledigung der Me— „esteht die Gefahr, daß ein stär kerer Rücck 
io⸗ Verpflichtungen erwartet hatte. Die Stim ch lag in Wallstreet die dortige Finanz zur Ab 
nung war zeitweise recht lIust los und zuxüd ösung eines Teiles ihres deutschen Aktienbesitzes 
altend geworden, und dieser Zustand, verschärfte eranlassen könnte. Mit einem schnellen Zuruück 
ich, umsomehr, als die Auslandskäufe, die ließen der ins Ausland abgegebenen Papiere is 
isher immer wieder helfend eingesprunger aber wohl deshalb nicht zu vechnen, weil das Aus 
agren, auf einmal ausblieben. Der néer- and die deutschen, Papiere nicht im Hinblick aul 
öse Zug, den die Börse schon längere Zeit die deutsche Rentabilität, sondern durch die Chan— 
gezeigt hat, prägte sich immer deutlicher aus, üntd cen, die der niedrige Kursstand hervorgerufen hat 
as Endergebnis war schließlich, daß sich die erwor ben hat. Zu ernsteren Besorg 
S„pekulation zu Entlastungsabgaben verinissen scheint kein Grund vorzuliegen. 
mlaßt sah. Zudem sind zwei Liquidatinns— 
age in einem zeitlich so kurzen Monat wie es 
»er Februar ist, reichlich viel. 
In den so ungewmöhnlich günstigen Geld 
verhältuifsen hat sich keine Aenderung ein 
gestellt. Vielmehr hat sich der Privatdis 
kont um ein weiteres Viertelprozent am Schluss 
der letzten Woche verbilligt. Ob sich die Erwar— 
rungen, die sich an die staͤndige Erleichternng des 
veldmarktes knüpfen, erfüllen werden, ist eine 
rage der Zeit; denn aus der In dustrie sind 
ie ermutigenden Nachrichten leider immer noch! 
usgeblieben. Was wir bisher aus den großen 
industriegebieten erfahren, zeigt eigentlich nur 
ß sich die Verschlechterung der Wirt 
aftslage nicht mehr fortsetzt 
aAdern anscheinend zum Stillstand gekommen ist 
mndgranop⸗stxnloffn in Kattowit 
Eigener Bericht., 
Kattowitz, 21. Februr. Gerüchtweise ver 
zutet, daß in der Nacht von Sonnabend zum 
vnntag in der Wirtschaft der Frau Metzuer 
der Friedrichstraße gegenüber der proiestan— 
ischen Kirche, eine Haudgranate erplo 
ierte, die Sachschaden anrichtete, aber Men— 
chen nicht verletzte. Nähere Einzelheites über die 
Fxplosion waren nicht zu ermitteln. jedenfalls 
iegt ein Grund zu der Befürchtung, daß es sich 
um ein politisches Attenfat handel 
t vor. (Da wir eine Bestätiqung der Meldung 
nicht erhalten konnten, geben wir sie mit allem 
Borbehalt wieder. D. Red.)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.