Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
51
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-20

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-20_51

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

* 4 
J 
t. 51 — 6. Jobrganęꝗ Einæelnummet 15 Ps. Sonnubend den 20. Februat I 
, — 5 — ⸗ 7— 
——— —— S — —— — 3 — ͥ n — “ — h 
—— — — — 7 — — —— 5* — ———— 
— —— — — — — 
R —7 J J —— —4 —9 J 
57 — J 
7 —7 ———— — — — — —— — — —— — —— 
— 4—— — —5 7 — —— — 5 — — — 
— — — —— — — —— — — — — — — WV—— JJ — 
— — — —— — — —— — —— ——— — — —— A —— —— 
3 * ——4 ——— 0——————— — — * — — 4 — — 1—— — 
——— 4 —— — 9 — —74 — — — —— —— — —7 
s F —777 —— — — ———— — —— —— J— 
7 ——— —— —7 —— — — — — J— — —— 
— —— —— —— —— —— — —— —— —7 —— — — —— 
ß —— — — — — — — — — — ——— ——— — — —— 
i I ——— — —JJ — ———— 
* ——— ———— —————— ⏑üüü—— — — 7 ⸗ 
— * —— — — — IxDꝛ& — ——— ser —— 
—⸗ 2 * 2 0 — 
Erste oberslesiscße Morgenæeitunæâ Industtie- und Handels-Sceitunę Sroßes Nachricten-u. Angeigenblatt 
55 5 ? — næeigen: 30 gesnaliene Millimeteræeile im Industriegebiet o. io Goldmotfi quswũti 
Amtlices Publiationsorgan des Polixei-Ptàsidiums in Gleiwits. —ö 5——— 
ßexugSpreis füt einen Monat s. æo Goldmar; in Polen 6.- dotx. Verlag und 3* —A M αιι. Millimelecneile im Restiometeil o. so Qoldmũt. bexu, o. so Goldins 
—— Beuten O-ö, Industriesttaßse. Telepsbon Nt. 4A”ß0, 4A68 und æso. Antersaltungsbeilage - Literqtisce Rundscuu αeltung- Bũsne und Poim.Obersi. o. io SMotx, im übrigen Polen o. Is lotæ. Reslameaneeiget- 
— IHuιναι/H—uJelle- Beutsien O-, Bamossttaße Nt. 1. Fiim - MNixcicaftssteund Reic der FRtau Sαα u Sommletdeitung SDolin. Obetscl. o. o Ciots im üũbrigen Polen o. so Ahotx. Preise fteibleibend. 
-ε_αEn Gleiwitæ, NViltelinsitaße 38, Iel. 22r. Kattouits, ul. Pxrescxinos, Der Rundfun - Täglicũß. Großer Betliner und Breslauer Kursæettel. onscect-Conto: Verlagsanftolt Kitsos & Miillet, G. m b. Hæ Bręeslau I266sos tutid 
. hatibot, Meumatstes Tel So. Hindenbutq, Kronptinxenser. ẽös Tel. I60o. 2 J —— 7 οαιTο—e Ratiowvils nto M gιοιεο Bans αναο Dacmstudtee uα 
αι Seεοι_αnplat , Tel Beeslau, Hectensitaße So, Iel. Oũle Soso. Sonnuags illusttiecie BReilagen: DPie Woce“ im Bildæ und, Das Leben im Vott. Nationalbansc Beutsfen O.-S. und Kattouitæ. 
Fue das Etsceinen von Anxelgex an bestimmten Tagen und Plätxen, die nacũ Mögliofeit innegetalten werden, sowie füt die telephoniscũ aufgegebener Inserate wica seine Gewãtie Ibernommen und scann die Bexaulung aus diesen Grũünden nicst 
vretueigett werden. 
Moschinenbtucũ, Bettiebsstörungen, Berrotgetufen dutci Bocete Gewolt, Siressts und deten Folgen, begrũnden seinen Ansꝑtucâ cuf Rũccetstatiunq des Beæugspteises oder Noclieferung der Seitung. 
dltshe — im öslesshen be)m 
Dr. Paunt fordert SEchutz der deutschen Minderheit 
(Telegraphische Meldung. 
Kattowitz, 10. Februar. Bei der heutigenstrag; er wird deshalb in der nächsten Plenar— 
Szitzung des Schlefischen Sejim e zur Beratung kommen. 
in außerordentlich starker Andrang. Besonders 
e ie paetretceez Gzczeponils Anfrage im Warschauer 
Zejmmarschall gab im Verlaufe der Sitzung von —XX 
em von den deutschen Fraktionen eingereichten Tel i Reldung—. 
dringlichkeitßsantrag über die Ver⸗- e eenne de s) 
Warschau, 19. Februar. Senator Szoze⸗ 
aftungen der letzten Tage und die 
—6 J ponik hat namens des Deutschen Klubs im 
deutschenhetze imn Oberschlesien Kenntnis 
Varschauer Senat eine Interpellation an 
die Interpellation hat folgenden Wortlaut: 24 34 Xb— 
Die von der Stagianwalischaff seit dem den Innenminister und den Justizminister betreffs 
2. Februar 126 vorgenom menen AAUBg Aktion gegen den Deutschen Volksbund ge— 
wen und Durchsuchungen in den Geschäfts-richtet, in der die zustãndigen x kz lene ersucht wer · 
umen e — ——— zu veranlassen, daß das Verfahren 
e —* —— Med erk, gegen die Verhafteten möglichst beschleunigt 
gein, die in der Forderung nach I a drin 2. gegen die Zeitungen, die die öffent- 
ung des Deufschtums gipfelt. lliche Ruhe, Sicherheit und Ordnung gefährden 
Diese Artikel bedeuten in der jetzigen Zeit ind zu Gewälttätigkeiten aufreizen, in geeigneter 
Igemein grhnc ererg eeeee — Weise vorzugehen; 3. die zustündigen Behörden zr 
ffentlichen Sicherheit, Ruhceer Erklärung aufzufordern, daß sie keiner Pri— 
und Ordnung. Deshalb beantragen die atstelle, auch keiner Zeitung, Informationen 
Anterzeichneten, der hohe Sejm wölle de- über die Ursache der Verhaftung und über das 
chließen: xErgebnis der Ermittelung erteilen. 
we Foe g aniedert e de 
gierung in richau auf die ennig⸗ 
durchführung des Verfahrens gegen die Ver— in deutscher GSchritt in Warschau 
afteten * en Ir We wode Jirt Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
erner aufgeforderi, mit allen ihm zu ote . 
ehen den ttern der See gegen die dem Genf, 19. Zebruar. Der Pariser „Matin 
chen Minderheiten seitens eines Teils der ueldet aus Warssch au. daß am Donnerstag der 
polnischen Presse entgegenzutreten. eutsche Gesandte Ulrich Rauscher im Mi— 
»ierauf ergriff der deutsche Abg. Dr. Pant risterium des Aeußern einen Schritt unternom⸗ 
as Wort zur Begründung der Interpellation nen habe wegen der Deutschenverhaf— 
ẽEr betonte, daß seit dem 12. Februar die Heße ungen in DOitoberschlesien. Obwohl 
egen das Deutschtum in Polnisch-Oberschlesier er deutsche Schritt sich darauf beschränkt habe, 
o maßlos ausgeartet ist, daß zu be ediglich eine Auskunft über die Verhaftung von 
ürchten ist, daß sich die polnische Bevölkerung zu deutschen in Ostoberschlesien zu erfahren, sei die 
Zerrorakten gegen die deutsche Min⸗- Untwort der polnischen Regierung so gut wie 
erheit hinreißen läßt. Er wundere sich, daß iblehnend gewesen. 
ie Staatsanwaltschaft gegen den Teil der pol — 
rischen Presse nicht einschreitet, der offenkundie 3 
arauf hinarbeitet, die öffentliche Meinung zu be zhwanlende zlotybewegung 
influssen und irrezuführen, um die polnische Be— (Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
»ölkerung gegen die Deutschen aufzuhetzen. Die Berlin, 19. Februar. Eine starke Unsicher 
eutschen Sejmfraktionen sind sich darüber einig eit besteht wieder in der 3lotybewegun 
»aß unbedingt und schnell seitens des Woiwoden a m “ 9 eerne war 52, das sin. 
ingeschritten werden muß, damit die Bevölkerung ur da —— 7 wit 
it Ruhe kommt. Es scheine so, als ob Ptwhi r un gIne Inee der 
vieder zur Ruhe kom ntwickelung an der gestrigen Warschauer 
n der gesamten polnischen Presse der * F Hier ii ee starke 
ach frage na ollar, anscheinend im 
Vernichtungswille gegen das Deutichtum usammenhang damit, daß die Hoffnung auf eine 
»iesmal besonders elementar zum Ausdruck ge merikanische Anleihe sich stark vermindert habe 
kommen ist. 313 craß die en Polski e ß 
Die Ausführungen des Abg. Dr. Pant wur- 53P.1 71er un g vorgenommen und au g 
en ic —— uiheiee der baisen llaran forderungen nur 170 000 Dollar, also 
rteien begleiten Der Abeeoronete Reh barts dur etwa den dritten Teil zugeteilt haben soll 
Ranonalarbesterpartei) ertlarie in feiner Autt die Folge hiervon war in den späteren Nach- 
rort auf die Darlegungen des Vorredners, daß nittagsstunden eine starke Nachfrage an den pol⸗ 
eehastunene uaehanß ae ert zischen Plätzen nach Dollars, die wieder eine Un⸗ 
uge feien dad daß Umfangreiches Meaterial cherheit d Warkt trug und don da aus auf 
eschlagnahmt wurde, das den Denschen Bolis 'ie ausländischen Plätze übergriff. J 
und stark belafte. Nach seiner Bieinung hatten Zunächst hörte man im Freiverkehr für 
nicht nur 14 Personen verhaftet werden jollen en Dollar 810 bis 8.20, zum Schluß machte die 
ondern 250. Vie Ausführungen des Rednere Abschwächung weitere Fortschritte und 
vurden durch Zwischenrufe der deutschen Fraktion 8, wurde ein Kurs von 830 bis 850 genannt. 
interbrochen. Für große Polennoten hörte man, 5044 
Bei der Abstimmung über die Dringlichkeit des ür kleine Roten 49,75. Stark rückgängig 
Antrags stimmten die deutschen Fraklionen ein. var auch der Zloty an den internationalen Bör⸗ 
chließlich der deuischen Soziglde mokraten, unt ?n. Zürich meldet die Devise Warschau mit 
ines Abgeordneten der polnischen Sozlaldems. 46250 gegenüber 9,50. Amster dam mit 0.33. 
ralen für die Annahme, während die anderen Lornotis New Nork 13.12 Dollar für 100 
darteien, also die nationale Arbeiterpariei, der Iloth. 
dorfantyblock und die volnische Sozialdemokratie Nachbörslich setzte sich im Freiverkehr de— 
„ie Dringlichkeit ablehnten. Dadurch fiel der An- tarke Rückgang des 3loth weiter sort. 
(Eigener Bericht.) 
Kattowits, 19. Februar. Dank den Bemü— 
zungen des deutschen Generalkonsuls, Freiherrn 
von Grünan, ist es den Angehörigen des ver⸗ 
torbenen Berginspektors Lamprecht gelungen, 
zon der polnischen Staatsanwaltschaft die Frei⸗— 
gabe und die Ueberführung der Leiche nach 
Beuthen zu erwirken. Um der erwarteten 
großen Beteiligung der deutschen Bevölkerung Oit 
oberschlesiens an der Ueberführnung zu begegnen, 
wurde die Leiche Freitag mitternacht von der 
vpolnischen Polizei an die Grenze geschafft und 
dort den deutschen Stellen zur Weiterleitung nach 
Beuthen übergeben, wo Sonnabend nachmittag 
das Seichenbegängnis vom stödtischen 
Krankenhaus aus stattfinden wird. Die ge⸗ 
jamte Bebblkerung Beuthens wird c 
un der Feierlichkeit beteiligen und dadurch in 
tiller, aber nachdrucksvoller Weise gegen die pol⸗ 
nischen Uebergriffe in Ostoberschlesien demon⸗ 
strieren. Naähere Mitteilungen siehe im lokalen 
Teil.) 
Vorstellungen bei Calonder 
Beschleunigung der Untersuchung gefordert 
(EGigener Bericht.), 
Kattowitz, 19. Febrnar. Der dentsche 
seichs⸗ und Staarskommissar bei der 
Bemischten Kommission hat dem Präsidenten Ca⸗ 
londer gegenüber die gegen den Deutschen 
Volksbund gerichteten Verhaftungen und Haus⸗ 
—XXR 
der deutschen Minderheit hervorgerufene große 
Beunruhigung offiziell zur Sprache gebracht 
Präsident Calonder hat daraufhin mit dem pol⸗ 
nischen Staatsvertreter Fühlung ge— 
tommen, um eine möglichste Abkürzung des 
Unterfuchungsverfahrens und die bal— 
dige Freilassung der Verhafteten zu erwir 
len. Die polnischen Stellen sind mit der Samm⸗ 
lung des Materials beschäftigt, das von ihrer 
Seite zur Begründung ihres Vorgehens der 
Kommission zugeleitet werden wird. 
Auch heute noch wurde die Haussuchunv 
in der Haupigeschaͤftsstelle des de Volks 
hbum des α Es entspricht den Wünschen 
der deutschen Minderheit, wenn die Ankündigung 
der „Polonaa“, daß eine öffentlhiche Ver 
hbandsung nach Abschluß der Unsersuchumg 
uͤber die VBorgänge stattfinden wird, sich verwirk 
icht. „Wir müssen, so schreibt die Kattowitzer 
Zeitung“, aufs dringendste fordern, daß die Sache 
is zu Ende durchfsochten, wird, und daß 
es nicht wieder bei dem Geschrei über die Wagen- 
gdungen von Beweismaterial für die staatsfeind⸗ 
iche Tätigleit, für Spionage, Verschwörung und 
dandesverrat bleibt, sondern daß der Bewei? 
dafürerbraäacht wird. Wir sehen diesem Be 
weis mit voller Ruhe entgegen! Von den polni 
schen Blättern wird nach wie vor die gänzlich 
alsche Behauptung ausgestreut, daß die Verhafte 
ten der Spionage für Deutschland und 
hesfonders der Volks8bund durch Belieferung 
deuischer Behörden mit militärichen und politi— 
chen Nackri⸗ten, schuldig seien. Im übrigen setzen 
zie polniscken etter ihre Hestzze fort, wenn auck 
der Ton Srer lügnerischen Berichterstattumcg 
unter dem Eindruck des Fiasskos der Al⸗ 
tivoen wesentlich herabgestimmt ist. 
das Reichsbahngericht 
VBon 
Reichsbahnrat Dr. Eb issch, Oppeln 
In der von den Eisenbahnergewerkschaften 
zegen die Reichsbahngesellschaft eingereichten 
Tkage zur Feststellung, ob die Reichsbahn- 
zesellschaft verpflichtet ist den Shiedsspruch 
des Reichsarbeitsministers anzuerkennen, bean— 
ragen die Gewerkschaften; das Reichs bahn— 
gericht möge feststellen, daß der zwischen der 
Keichsbahngesellschaft und den Gewerkschaften 
destehende Mantel- und Lohntarif vom 11. Zuli 
924 mit den durch Schiedsspruch vom 29. De— 
ember 1925 festgestellten Aenderungen und 
zrgänzungen gilt. In der Begründung 
hres Rechtszustandes stützen sich die Kläger auf 
ie Paragraphen 5, 19 und 44 des Gesetzes über 
»ie Deutsche Reichsbahngesellschaft, in denen es 
zeißt: „Die auf dem Gebiete des Arbeits— und 
ßersicherungsrechts allgemein geltenden Gesetze 
ind Berordnungen gelten, soweit sie nicht diesem 
vesetz widersprechen, auch für die Beanten, An— 
esteüüten und Arbeiter der Gesellschaft.“ Die 
Serhandlungen vor dem Reichsgericht 
beginnen am 8. März. 
Als der Deutschen Reichsbahn ihre neue Or— 
anisation geschaffen wurde, war allgemein der 
Bedanke vorherrichend, daß die deutschen Eisen⸗ 
zahnen als Wirtschaftsbetrieb ihre Aufgabe nur 
anm erfüllen könnten, wenn sie von der sonstigen 
qeichsverwaltung losgelöst und insbesondere him⸗ 
ichtlich der Finanzwirtschaft an fiskalische 
grundsätze nicht mehr gebunden wären. Diese 
Idee hatte schon in der Reichsverfassung ihren 
— — 
var, daß die Reichseisenbahnen als ein selbstän«- 
iges wirtchaftliches Unternehmen zu verwalten 
eien. In den Jahren 19200 bis 1928 war man 
»ann auch bemüht, durch ein Reichsbahn⸗ 
finanzgesetz der Reichsbahn die Selbständig- 
Leit zu bringen; die Arbeiten verliefen aber wegen 
der damaligen politischen und wirtschaftlichen 
dage ohne Erfolg. Wenig änderte auch die Not— 
erordnung vom 12. Februar 1924, durch die das 
Unternehmen Deutsche Reichsbahn geschaffen 
ourde, an den bestehenden Verhältnissen. Da der 
heneraldirektor zugleich Reichsverkehrsminister 
var, blieb die Abhängigkeit vom Reich und ins— 
esondere vom Reichstag bestehen. 
Erst das auf Grund des Dawes-Gutachtens 
ꝛrlassene Reichsbahngesetßz vom 28. 8. 1924 
brachte die volle Erfüllumng des im Artikel Mder 
steichsverfafsung verankerten Selbständigkeits⸗ 
edankens. Danach ist die Deutsche Reichsbahn-— 
vesellschaft himsichtlich ihrer Geschäfts- und Wirt« 
chaftsführung vollständig frei. Sie ist über die 
Urt der Verwaltung, durch die sie ihre Zwecke zu 
rreichen fucht, nicht mehr staatlichen Organen, 
ondern allein ihrem eigenen Verwaltungsrat 
dechen schaft schuldig. Der Verwaltungsrat aber 
zat zusammen mit dem Generaldirektor unab 
zängig die Leitumg der Reichsbahn. 
Dem Reich dagegen ist nach dem Reichsbahn— 
esetz nur die Aufsacht über die Wahrung ein— 
elner Interessen der Allgemeinheit eingeräumt. 
Zo hat die Reichsregierung z. B. die Tarifhoheit 
nach 83 38 des Reichsbahngesetzes und sie übt nach 
z 31 die Aufsicht über die Betriebssicherheit aus. 
J Allerdinos ist, wenn auch mehr theoretisch, 
dem Reich die Eisenbahnhoheit verblieben, und 
odiele würde sich nach deutschem Staatsrecht dahin 
ruswirken, daß bei Meinungsverschiedenheit über 
Zzustündigkeitsfragen die Meinung des Reiches der 
er Reichsbahn dorginge und daß so doch das 
keich die letzten Entscheidungen kreffen würde. 
daß sollte im Interesse der Unabhängigkeit der 
deichsbahn vermieden werden, und deshalb suchte 
nan nach einer Imstanz, die im Falle verschiede— 
Warschau. 19. Februar. Kurjer Poranny 
meldet, daß im Zusammenhang mit den Haus— 
suchungen beim Deutschen Volksbund in Kattowitß 
der Generalstgatsanwalt beim Schlesischen Appella— 
fionsgericht, Rasz, und der Staatsanwalt beim 
Kattowitzer Bezirksgerich Swiatkowfki, 
morgen nach Warsscha u kommen sollen, um dem 
Justigzminister Bericht zu erstalten.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.