Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
50
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-19

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-19_50

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

M. 50 - 8.4 F F 
/anrgonꝑ 
* — b 
— — — ⸗ * 
— Freitaꝗ; den I9. Febr 
— — eb 
* en 19. Febtuot IV 
—— p —— —— J 
j —— * —6 —SC 
— —— — — 5 ——— * 
4 — — —— — ———— * 
—— — —— * —— — —— — 9 
— 6 —— — —— V — ———— —* 
— —— * —* ——— * — —— —F 9 9 F 4 
88 —*86 — 53 — 6 — S 5 E 5— 
4 — * hä — — hn ———— VJ 8 9— —9 
4 5. —— J ———60 —J — 9* 
— 3* — —— — —x— 5— S— 4 — w 
⸗ — — v — ꝛ b g 8639 6 —A 
* * ——— ——— 2 —E —X —M——— 
— — — —— — ⸗ * 
* 3 — 4 — — 7 —— ——— — — — 
* * —— — — — ——— — 3 — 
— — — 4 * * 57 — — νπααÑαe r 
S 9 — — F — J— — — —— * 97 9 — 
6 —— — —— —— —— —J —— 5 7 
F— ig —— ——7— & 3 —— * * —— — — —— —— — —— — J 
— —— — — — —— — — —— — V—— 5 — — — 
—*—— —0— — — — — — — —— ——— 
— —— ——— —— — J 44 —— 4 — — — — 
——— — — — —— — —J 4 —— —32 
— —— —— —— —— — — — 9— —— — 
— — — *B — — — — —— —7 — 
——— ——— — — ——7 —— S——— 5 
— ——— — — —— — ———— —9 ——— 
— ⸗⸗ — — „ ———— 
— — S——— — * — 5 — —— J — 
— — 8 —““ —* 
⸗N⸗— 
0 * —* * 2 v 4— 
krsie oberschlesische Morgenæeitunq industrie- und Handels-Scceitunęʒ Sroßes Nachrichten⸗ u. Anæeigenblatt 
Amtlicßes Publisotionsotrgan des Polixet-Ptusiciums in Gleiwitæ. Ecαι tι ι S_AssS un Montass Feu e * 
dexugæteis fut einen Monat s. ao Goldmatt, in Polen &ß- dotx. Verlag und , BeILAGSen- J ldmtm. gepoll. Mitlimetetxeile im Refiameteil o. oo Soldmtf. dexw. o. so Goldmst 
æανισ BιSα O smmι-ιτ—ια feleßon Ve. aoy nj α Untetßaltungsbeilage — Litetqtisce Rundscũuu - Sportæeitung - Bũßne und ũt Poln.Obetsl. o. io Slotg, im ũbtigen Polen o. Is Slotq. Refflameanxeiger 
eßsacũ 1a Haunte Gescuciftsxstelle· Beutsen O. xS, Batinosstraße Nt. 1. Film - Mittscaftsfteund Bei; dee fta - Soᷓ· und Sammlervgeituno Poln.-Obeticũl. o. o iote im übrigen Polen o. ao totx. Preise fteibleibend. 
dαεäι—ellene Gleivitæ Vilbealmttcße 38, Tel 22. aitouiie ul Pytescxinao Der Rundfuns - Tũglicũ: Gosert Betliner und Bteslauer Kutæxettel. αöεοοιο Verααεοnfcalt Kitsci & Müllet, G. m. b. H Bteslau Iæccos und 
Tel. 463. Ratibot, Neumcarssts sel ι hindenbutq, Monptinsenstt. às Tel Icco. 7* — —— ιο—89οͤJe Katiowit Mnto NI. ꝓoS9 Bans onio: Datunstãdtex c 
εα Seοιαι_α 9 ι Breα Hααι Oα ααα. Sonntags illusicietie Beilagen: Die Nocue im Pildvæ und. has Leben im Vott. Noationaldonst heutũen O-S. und Katiouitæ. 
Fut das Ecscheinen von Anæxeigex an bestimmten Tagen und Plätsen, die nac Möglicũsteit innegeßalten wetden, sowie füt die αα telepsonis; aufgegebenete Insetrate wito ceine Gewcisie übernommen und sfeann die Bexalung aus diesen Gtũnden nicũt 
vrerueigect werden. 
Moschinenbtuc, Bettiebsstörungen, Betrotrgerusen dutcũ oßßete Gewali Strecs und deren Folgen, begründen keinen Ansotucᷓ auf Rüccersiattungs des Beæugspteises oder Noclieserung der Steitung. 
O. 2 0 * 44 — — J 
Unerhörte Verdächtigungen des „Goniee Slonski“ — Die Bespitzelung des 
Deutschen Generalkonsulatss 
GEigene Berichte unseres Sonderkorrespondenten.) 
das 7 
Kattowi große 2 
———— Fiaslo e Verdächtig 
—*7 achdem X W 4 
— IE e —S— ere eedi 
—— — * —— —— 
* it, Mchn 5 ein U J1, 3 
8 uninnige ap eghr —358— d vine en als glat— sie stellt sich osel agt⸗ nug Lam 
— —— iffe ———— — B tααα — — noch i ren n e 31 
i 55 dn ve un — niemols sei 1 ðx id di 
d * ee ae Hendel, ——— 5 dararei — — 
em Märt e e 3 6 ebannt, i Fenommen identen Efahndet duunach der Wi aE ktors 
yrer Goniec“ —* nt, in N sondern des det, weil r Witwe rifistück 
extvemcheuvin isti fall Lam ec“ gegenüber vn 8 eudeck bei er wohnt, wi Naterial man noch im des Verst en 
—2 53 804 precht zeigt onnersmarck: beim Fürst wie egrůnden hat, womit mer nicht das orhenen 
— schwere Vorwürfe Arherae 3 khrenpräsid : der Fürs— en Hendel es de und sich man di geringste 
ide don den polnt Ade, wei ei side des Deutß t Henckel i uischen Ma von der Sch— e Verhaft 
—— polnischen Zeit weil dieie als ain au sich mit Poli Deutschen Vollsbund ist micht aohl der 6 r wrers re nit an ven nug 
er Giesche⸗Ges itungen den eh —I w ndes und dazt“ —B einwaschen kö u Tode 
ten Bevginspektt e⸗Gesellschaft renvollen i ιαα erhaupt nmicht & be⸗ Wef T. die Leiche n polnischen önnte. Ob⸗ 
———— peltor Samprech auf den herdie me Berührung mi — — und ast das iñ erans Lampregt⸗ Behörden 4* 
— ie eutsche M r veröffentli m- ar mi h ng mit de n Bahern * aühungen de zugeben auf —* 
at die „Polonia“ ark, so fragt d sicht hat: micht in Fra em Präsident Jodaß AAg getrẽ s Deutsche scheinen doch einen 
Glotifin nia“ wobl gür die 8335 — aAlpnder auch ge bommt, und 2 ——— — 
ten? Und dierung des Berlin eröffentlichu⸗ zFürsten, sa nicht ei— wohnt Prüäsid ischen führung La pbaß miß der? lgis von 
da: es Berline. 5 na n, sondern in ei inmal im Sch sident ni Kranfen uprechts v An⸗ iefe 
Dogam des iee sich rrree erhal erhans. n in einem —— Schlosse des nittag zu re e nach Wg —*8 7 
—— arlendereins sche onders nn die polnische gelegenen Kav 42 n morgen nach 
— 
reibi: „D Av verstorbe Opfer der vund gen nim m Anlaß ni J 
—— o mortuis nil nisi nen Lampreche, sern, daß sie ni mt, so muß man giedri 
Ma die⸗ ia bpene — aber nich jat, daß de e niemals man sich de 
der „Goniec“ ieser Haltu a er nichtet er Gen etwas dabei —R 
—— is da ng kennzeich en Kommissi eralsekretä ei gefund 
ungn stämndigen 5 z unanstaͤndi ichnet sick pung amission nß⸗ retäer der in en 
Ash bie uͤdri lättern der igle unter den ng bei dem polnij matelang in d Gemisch 
flehende Sgee dem ne Weln. Aber domnission olnischen Mitgliede Etagenwoh 
Berle b ist von einem 83 — —* e Grabianowfth der Gemischten 
4 ni d Kchw , 
— oee —— 
———— m Eindrudk Wy en erfülli 9 as doch schließli enommen worden enr 
s‚Lampr s fatal spunkten al— ich auch unte en ist, ob 
—— — ————— ——— 
aisstell —— — —28 r angesehe 
de e des Ddeutsche ung eni gegen den Präsider seher 
—— —— —— hlen Cbmien hoh 
ie reiaiten ch nirgend gen gegen ne r. so häu 
8 so tischt 5 Material n & nur ae m gen das deutsche G 
e auf; er Bonies Sionfti⸗ uffinden am der polnmiß eneralk 
de mel det — onsti 434 er polni onsul⸗ 
eseen —AI daf in der —— neue — — richen Sffemuct at, 
ührerin n vhn 79 entlichkeit aus di 
O 45 ug e, ei u yck: nem n hießen, schn Nen den * R * 
— militãrische Dokument * —J ——— eg 
iats. und — — nden worden sei ente mischen Ne ie, deutsche Rei en deutschen 
d Spio * seien, die di öser Weis dachrichtendi —— 
— — — 3 ——— — 
Nachweis ei, daß man 9* ten RNatürli — G, räftig herbei als die von — 
Holisb des staatsfei endlich Material ich Ate, di sulat photo igeholte, 7 den 
—— ben ir Ae Aie Iun re —8— d 
aen es r e e den as — — ee 
eee ——— — 
müssen uten der mor. en —— — J— va 
nn ——— —— — 
eesich di ver handen Akti s bein de erer e 
bem — e —— * 3. 
t haben, daß reinsfuhrer — enstücke W Verdacht auft ge Stemwel ver⸗ 
haben, daß die aphiert on kundi stauchte, daß al 
ganze Altion i niß worden iger politisch daß aller⸗ 
est, jetzt ab ins Wasser gefall ischen Behörde jeien. Die d er Seite pho⸗ 
6 aber das Stro fallen h den Tätt n angestell⸗ amals vor 
achlichen Prü afgericht i viellei ern blieben ten Nachfors n der 
beit de Prüfunged n Gestalt einer elleicht Lümm — natürlich orschungen 
re e ã en ern —— 
ͤber sie komm em isch te K ngelegen⸗ xhls in d um di eute die ab hnis 
35 en und dadur e rne der deunsch ie Aufklävu— mtlichen 
zegen die deutsche adurch das dion?— wo die Ta. en Paßst ng des Di 
e deu — — gange Treib ils zei 6 elle da es ja ieb⸗ 
unerhört Minderheit als ein reiben Is zeigt alles di r zu find es ja jetzt El 
ub er Terrorakt nach e be e e Waen cu snde lar 
wird, tnachgewie ießt, di ung vo— mig Schutz di eden⸗ 
detze des pn sie sich an d gewiesen e uig die sich von den polni tz die deutsch 
— ages stehenden Pra em hoch Iber all reiben gei um fühig erweif mischen Behört e 
—— 7 * enten 77 — —S——— — 
r Dchen t die polni Jis der deutsch ir bringen di neralkonsula 
en — resse den —— holnãsche nwerschãnm schen Lefers ies all at zu 
Fion ische erschaft ab es zur Kennt 
Vorhaltun san r Parteilichkei en der Bemisch ͤcht igu⸗ be phiers 8 Illustrat ennt 
Eb renpru gen macht, da keit, indem si FFearb —— Irrefül —— Sene dn e ion, wie 
—— — D —— 
olisbund! ande (gemeint i stehemd *. es i e t vor ei— nelungen 
Donner moard F den — vafen en —83 8 — — 
be. Die B8 — gemacht 28 — 
pe Ldeutsche ee gar e ee die *4 
nung zu schützen. ühe gebon, die 
Neue Schikanen 
RKattowitz, 18. Februar. Wie aus Gastwirts 
kreisen verlautet, ist den staatlichen Beamter 
inter Androhung sofortiger Dienstentlassung der 
zesuch deuütscher Gastwirtschaften im 
esamtbereich der Woiwodschaft verboten 
vorden. Diese Maßnahme, die besonders di 
Bastwirte in den Grenzorten in ihrer Exi 
ens schwer schädigt, stellt ein neues Glied in den 
dette der Schikanen gegen die Deutschen dar. 
der Zloth wieder rückgüngig 
Orahtmeldung unserer Berliner ESchriftleitung.) 
Berlin. 18. Febrnar. Der Zloth zeigte 
eute eine weichende Tendenz. Kabel 
Rew Nork gegen Zlothy liegt 7,50 bis 7,55, das 
ind etwa 55,60 bis 56 Reichsmark für 100 Zloth 
dementsprechend gaben auch Polennoten nach. 
ßroße Polennoten nannte man mit 50,24 
egenüber 56,21, kleine Noten mit 4975 gegen 
iber 56,72. Von den internationalen Börsen 
iegen außer New York zur Stunde Meldungen 
noch nicht vor. Vornotiz New York 13,50 
dollar für 100 Zloty. 
Auswertung 
hei dtdberschlessshen 6huldnern 
Von 
Justizrat W. Immer wahr, Beuthen 
Hypothelenrechte auf im Ausland befindlichen 
vrundstücken können für die Aufwertung weder 
on der deutschen Gesetzgebung noch von der deut⸗ 
chen Justiz erfaßt werden. Diese Unmöglichkeit 
ezieht sich auf die dinglichen an den aus— 
ündifchen Voden gebundenen Rechte. Die der 
dhpothek zu Grunde liegende Forderung, die 
persönliche Forderung, ist dagegen vielfach 
auch dann nicht dem deutschen Aufwertungsrechte 
entzogen, wenn das Grundstück sich im Auslande 
befindet. Die schwierige Frage, ob das deutscho 
Aufwertungsrecht schon grundsäßzlich gegen aus⸗ 
ändische Schuldner Platz greift, muß nach den 
Bestimmungen unserer Aufwertungsgesetzgebung 
nindestens für diejenigen Fälle, in denen der 
deutschen Gerichtsbarkeit ein Zugriff in das Ver⸗ 
nögen des Ausländers möglich ist, entschieden be— 
aht werden. 
Bei der Schwierigkeit und Unklarheit der ein⸗ 
chlägigen Rechtsnormen ist vielfach von deutschen 
sBläubigern bei bereits getilgten und gelöschten 
dypotheken die Anmeldung der persönlichen Auf⸗ 
vertungsforderung gegen ausländische Hypotheken⸗ 
chuldner bis zum 1. Januar 1926 unterlassen oder 
ersäumt worden. Bei noch bestehenden Hypo— 
cheken bedarf es bekanntlich der Anmeldung über«⸗ 
jaupt nicht. Glücklicherweise haben sich m. E., 
venn es sich um Restkaufgelder im Aus⸗ 
ande handelt, die betreffenden Gläubiger hier⸗ 
urch nur um einen Teil, nicht aber um ihre ge⸗ 
amte persönliche Forderung gebracht, denn die 
zestimmungen der 88 10, 12 Aufwertungs⸗Gesetz, 
ewähren den Gläubigern noch die Möglichkeit, 
urch Anmeldung vor dem 1. April 1926 noch 
den über 25 Prozent hinausgehenden Teil ihres 
lufwertungsguthabens zu retten. Der normale 
lufwertungssatß ist 23 Prozent des Goldwertes 
ind kann für das dinglische Recht niemals 
iberschritten werden; es ist aber nach F 10 eine 
öhere Aufwertung für gewisse Kategorien von 
Forderungen, unter denen die Restkaufgeldfo rde⸗ 
rung die wichtigste ist, zuläffig, wofern die Ab⸗— 
veichung von dem normalen Satz für das ding⸗ 
iche Recht vor dem 1. April 1926 bei der Auf⸗ 
wvertungsstelle beantragt wird. Es ist dann nur 
ver Aufwertungssatz, soweit er für das dingliche 
decht und die persönliche Forderung zusammen⸗ 
rifft, also mit M Prozent derfallen. Zwei typische 
zälle mögen als Beispiele die Rechtslage ven 
nschaulichen: 
a) A. hat im Jahre 1917 sein in Königshütte 
befindliches Grundstück an B. verkauft und ist 
aach Gleiwitz Serzogen, wo auch B. daunn seinen 
Vohnsitz genommen hat. Als Restkaufgeld hatte 
3. für A. 20 000 Martk eintragen lassen. dDie 
oͤᷣypothek ist Inaga 1923 zurückgezahit worden. 
Die Gewerlschaft F. kaufte am 8 Januar 1920 
von Y. ein im Plesser Kreise befindliches Grund 
ück, wobei als Restkaufgeid 200 o00 Mark ein⸗ 
tragen wurden. DSiese Sypothet ist im Dezem⸗ 
zr 1922 zurückgezahlt worden. Sie oberschle. 
ische Gewerkschaft R. hat ein Guthaben bei der 
deichsbank in Beuthen. 
A hätte seinen Aufwertungsanspruch, der ding⸗ 
he und persönlich M Prozent von 2o O00 Mark
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.