Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
49
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-18

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-18_49

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Einæel 
F onnerstag, den I8. Febru 
F 4 ebruor 1I926 
V* —— — — & 
hg 38* — — — F F 5 — V 
bg 48* 7— —J92 6 —— 9 * 
— 7— a⸗ —9 — * 
⸗ — — N — 4 
— „JJJ.—— — n 
— 9 — — — — 5—7—— —— F 
— — — — —— — J— — 7 7 
— — J———— S— ———— ———— — — 9 7 
4 4 — — * — 7 — — — — 
4A J 7 — — ————— ———— —— —— E—— ————— —— 9 * —7 5 
— — ———— — ———— ——— — — — ——— — ———— ——— J ——3 —— 
— * — — J24 ——— — 7 — — — —— — — ——— —— 4 —— — 
—— 4 —74 — — — — —— E— —— — — — — 
— — — — S— ——— —8 —— — — ———— 7——— — — 
—— — — W —— — — — 
W —— —— — — — — — 7 —— — 
—— * J ———— — — — — — —— — — 
— e i — J— —— F — 9 
— 7— —— — —— kü —* —9* * 
— * —ES ——— — 
8 — ** — 
XeXxt 99 - S. Josßrgonꝙ W 
0 * * — 0 — 
Erste obetslesische Morgenæeitunâ Indusirie- und HandelsoSceitunę Stoßes Nachtichten-u. Anaeigenblatt 
— xR 25 * * lnæeigen?: 10 aliene Millimeteræeile im Industtiegebiet o. io Goldmatęf. quswotis 
Amtlicßes Publifationsorgan des Poliset-Präsidiums in Geiwiis. — 00 —7— — —————— 
Beæugειes fũt einen Monats. ao Goldmat in Polen 6.- Hlotx. Vetlag und —Rl Lusgenm- J oldms. 4 gespalt. Miilimetetxeile im Reftiometeil o. o Goldm bexu. o. so Golumeæ. 
Redaction; Beuten O-ö Indousitiesttaße. Telephon Ne. act ndã pαα Isteraltungsbeilage Litetarise Rundsau — Sportæeitung Bũsne und ⁊ Poln.Obetscũl. o. io &otx, im sibtigen Polen o. is Sot. Reflameonseigen 
ι_ iy Haupi Sescẽficftelle· Beutben Oö Basn5X_ S. Him T Mitisastssteund - Beich det Flau - S un SMmier-Feitung Holn.Obetsl. o.so Alotx im tibtigen Polen o. So οα Preise Feiblcibend. 
sαι_ιιιαα Gleiits, Viemstcose &. lei, aæ. ια_ιιι ιαιαιο Det PRundfuußè - Taiglicũ: Gtoßer Betliner und pᷣtesiauer ursæettel. Mec⸗onso: Vetlagsansialt sitsc & Mũliet, G. m. b. & Brestou ↄæeεοε unσ 
4bS. Ratibot, Neumatsts, Tel os. Hindenburs, &ronprinxensit Iiο. — 5 ——— J osmarscsse Kattowit onto Nt. Soroso. Banfs ο Parmfiddtet 
deneln, Sebostianplats , sel c Bresiau. Herrenstrage O ι Sonniags illustciette Beilagen:. Pie Voce“ im Biid 3σ Dãũs Leben im Nott. Nationalbanst Beutten O.ô. und Katiouvitæ. 
Mie das Etsceinen von Anxelgen an bestimmten Tagen und Pletæen, die nacũ Mõglicfseit Innegealten wetden, sowie fut die ιεαα teleptonisæ ausgegebener Insetate wito eiue Gewcũt Oũbetnommen unnd sfcann die Beaatlung aus diesen Otunden nicut 
verweigett werden. 
Moascinenbruc;, Bettiebsstoörungen, Getrotgetufen dutcũ Bsete Gewolt, Sttelsts und deten Folgen, begtũnden seinen Anserucũ auf Rũccetstattung des Bexugspteises ocet Nocũlieferung der gteitung. 
J V —— ⏑⏑————— ——— 
7— 2 i J * * —— Eʒ 8 — 7—97* —— B —— —— 
— — — 
9 oncitccacct 
Haltlose Verdächtigungen Vollkommener Fehlschlag der Aktion 
24..* 
Zunehmende Erregung in Deutsch⸗Oberschlesien“ 
Ptsdent Küelenheel und die polpsshe Altson 
Ein Interview über die zustündigkeit des Schiedsgerichts 
Die zahlreichen Anfragen bei unserer Redak Gemischte Kommission die Voraussetzungen fü— 
on, welche Stellen in Frage kommen, die eine Intervention seinerseits nicht gegeben hält 
— * der in 3 der Ve Die Gemischte Kommission 
tion Inhaftierten annehmen könnn, haben uns ßasichfeiß di n 
* . zat immer die Möglichkeit, diplomatische Bespre 
.a. veranlaßt, den Präsidenten des Schiedsgerichts — — zu inee g r 
eranlaßt, den Präsidenten des Schiedsgericht Hiülage zum Ausgleich der Gegensätze zu machen 
ür Oberschlesien, Herrn Professor Kaeken hne daß diese n 
ini— v F * ingenommen zu werden brauchen. a uftreten 
e ek, mit einigen Fragen anzugehen. Vorwen n Echedsderichts wůrde aber untes asschalune 
st festzuftellen daß es sich bes den Inhaftierten an e aeeet ereis 
arhweg um npoinsche Staalsbürger deutschen ln suheen che ra gcbisiun der 
dationalität handelt, für die allein durch Inter ernnaen Ai ihtoee erreg 
ionv Ich ichs⸗ eters alle schon deshalb nicht in ge kommi, wei 
ention bes deutschen Reichs- und Staatsvertreters eWEutscheidung des —S für alle 
ie Gemischte Ko mmission unter Vor. hunlichen alle bor den annt Gerichten bin— 
itz des Präsidenten Calonder zuständig ist. Wie nd ist. Nach der Interpretation des Genfer 
vir hören, ist Präsident Calonder bereits das bkommens kommt die Zuständigkeit des Schieds 
Material über das polnische Vorgehen gegen den e eagehe Vorgänge in Ostoberschlesien 
deutschen Volksbund und die deutschen n. — 
se eris haftenbttie bherhetdiete t Weine zweite Frage, worauf sich die 
en; es wird allerdings bis zur Entscheidung der Zuftändigkeit des Schiedsgerichtes 
dommission einige Zeit vergehen, da inzwischer eschränke, beantworiete Professor Kaeken 
iuch von polnischer Seite das Material bei— ꝓe Eedeperich Ehung 
* ß je tritt: a) in Fällen der Auslegung de nfer Ab 
e werden nn auf Grund dessen die kommens im Wege der Evokation, bsubeim Schutz 
daussuchungen und Verhaftungen erfolgt sind dahhte rtent ehir ee Fragen der Staats 
ẽs kommt also vorerst im wesentlichen darauf an angehörigkeit und der Option in letzter Instanz, 
ie polnischen Stellen zu einer Beschleuni— venn diese von der intermediären Instanz der 
zunag der Untersuchungsverfahren zu veranlassen dnneesrisen en teen 
Meine erste Frage an Präsident Kaelkenbeek gint en det eadz erenen ebenfalls ir 
eshalb dahin, ob eine 3 Instang. 7 I prüft 33 
3 z241 gericht seine eigene Zuständigkeit von Fall zu Fa 
Intervention des Schiedsgerichtes auf Grund der Interpretation der Vn de 
n der Untersuchungsangelegenheit möglich sei. Vanener 5 —— hnes des 
* 5 Da sich nach dieser klaren Stellungnahme de 
———— 
ericht nach dem Genfer Abkommen eine bestimmm einen Fall mit den ostoberschlesischen Vorkomm⸗ 
egrenztetßuständigkeit hat, die auf den nissen zu befassen hat, kann es mit den ihm in 
orliegenden Fall nicht paßt; denn das Gericht bieser Angelegenheit vorgetragenen Klagen und 
at nur Urteile zu fällen, die sich aus der Inter Beschwerden michts weiler tun als diese besten 
Feiguon hes — Zertegees aen pahret falls an die AIlezin zuständige Gemischt 
arum handen im diblomatischen Fo m mifsioen weitergeben. An die Gemischt 
Jusgleichsverfahren eine Regelung im Sinne *65 
iner Genugtuung beider ieb Irbehuf huche Kommission aber wird man im Interesse der bab 
And daun kommt auch deshalb ein Kingresfen des digen Aufklärung der Vorgänge die Bitte richten 
Zchiedsgerichts micht in Frage, well die Ger dürfen, daß sie den polnischen Justizstellen den 
uischte Kommißsion fich bereins mit der An- ringenden Wunsch auf Beschleuwmigung des 
elegenheit befaßt hat und in einem soichen Falke zustizverfahrens gegen die Deutschen zum 
as Schiedsgericht sich grundsätzlich ausschaͤltet, usdruck bringt. 
a es infolge der Behandlung der Sache durch die Hans Schadewaldt. 
Lamprechts Opfertod 
—E 
dattowitz, 17. Februar. Das Geheimmnis über' 
den plötzlichen Tod des von der polnischen 
Polizei schuldlos inhaftierten Berginspek-— 
tors Lamprecht, das mit Recht mangels amt⸗ 
licher Erklärungen zu allerlei Verdach Sgründer 
Anlaß bot, ist heute durch' eine amtliche Mittei 
lung der Staatsanwaltschaft gelüftet worden, wo 
nach Inspektor Lamprecht Selbstmord ver 
übt habe, iindem er sich an der Tür 
klinke in der Gefängniszelle er 
hängte“. Diese staatsanwaltschaftbiche Erklärun 
ist spüter durch die Obduktion der Leiche dahin be 
— —— 
gen vorliege. So lautet der objektive Befund, der 
freilich die 
die Möglichkeit eines Verbrechens 
leineswegs ausschließt, da die Frage offen bleibt, 
ob die Erhängungsanzeichen nicht durch 
Strangulationen hervorgerufen worden 
sind; das wird sich aber wohl niemals restlos auf 
klären lassen. Wenn aber von polnischen Hetßz 
blättern nach wie vor behauptet wird, er habe sich 
us Furcht vor Strafe das Leben genommen, oder 
dar seine Schuld gestanden, so widerspricht den 
die klare Tatsache, daß Lamprecht bei seinen wie 
derholten Vernehmungen sich als völlit 
ichulDlos bekannt hat. 
Die Obduktion wurde in Gegenwart des 
Prokuvators, des Untersuchungsrichters und des 
Sohnes des Verstorbenen durch einen polnischen 
und einen deutschen Arzt, den bekannten Chefarzt 
des Knappschaftslazaretts in Piazniki, Dr 
Urtel. vorgenommen. Der Staatsanwalt hat 
nunmehr die Leiche freigegeben und es 
bleibt abzuwarden, ob nun guch bei der Besor⸗ 
gung des Leichenpasses keine Schwierigbeiter 
mehr gemacht werden, damit die Ueberfüh 
rung nach Beuthen stattfinden kann, wr 
dann die Beerdigung voraussichtlich am Sonn 
abend vor sich gehen wird. 
Damit ist zunächst ver Fall e 
chlossen — e ee 3 — 
Auswirkung haben, deren Ausmaß gar nicht ab. 
usehen ist; denn wenn auch durch den Sobduf 
lionsbefund die Tatsache des Selbstmordes Lamp 
rechts „festgestellt· wird. so bleiben doch die pol. 
nischen Stellen den Beweis dafür schuldig, daf 
Lamprecht, wie sie behaupien, qus Schuld 
zefühl sich dem irdischen Richter entzogen 
habe: Der Fall Lamprecht bleibt eine hochpolitische habe, daß die Minderheitsschullehrer hvon deu 
Sache, weil der Verstorbene so oder so ein O pfer schen Organisationen Ergänzungsgehälter aus— 
per polnischen Schikane geworden ist. kzahlt bekommen hätten, klärt der Abgeordnete 
Auß in einer oͤffentlichen Ertlärung nach jeder 
Erfolglose Guche ichsung hin einwandfrei auf. Das hindert die 
8 vVht —2 — ——*8 iet; 
in et — De Syresnhurg uf zutischen, bloß um die Heßpropaßande 
Bolsbun des wurde auch dheuts forlgeseßn en Deutscham d wachzuhalten. Man muf 
zalürlich pine jeden Ersornng Die pnse sich wirtlich fragem, warum der Apiiche Unter 
Presse wird umso ungemütlicher, je mehr sich her⸗ sdungi kein Wort der Zu rück. 
usstellt. daß das große Trara der angeblichen lw Sun g gegenüber diesen Volksvergiftern hat 
Spion age, Verschworung und schtefesnliden vährend er nach der anderen Seite hin ersucht, die 
Tätiglkeit des Vollsbundes verklingt. weil nirgends — Presse solle sich in der Darstellung de 
e Ünterlagen, sür jo ungehenre Verdach iete erhaftungen Zügel anlegen! Allerdings weif 
rotz aütes Spürsinns der Ronze haben 5— ja, doß DeD Staatsanwalt und kein 
iee 
wand 8 & eo eecenne erein und gegen die Westmarkenvereinspreff 
ü en“, daß eine e deutscher Lehr amt ihr e auszufprechen 
end ez se der Do r zm Ider — 
schuben mit polnischer, Unterrichtssproche beschäf· vaß die tlichen Stellen im Kampfe gegen di 
tigt werden, beim Volksbund aufgefunden und ber euktsche Minderheit alles zulaffen, was an Gemein 
chlagnahmt worden sei und man darous ersehen het unnd Schitnen seinesgleichen sucht. 
guten. Gründen das Paßvisum verweigert wurde 
klärt sich bei näherem Zusehen als eine nicht weni- 
ger harmlose Angelegenheit auf, die aber der 
Goniee“ seinen Lesern als eine gefährliche 
staatsfeindliche Aktion“ des Generalkonsulais 
hmackhaft zu machen sucht. 
Man könnte über alle diese Dinge zur Tages- 
rTdnung übergehen, wenn es nicht tathsächlich 
Dumme genug gäbe, die es mit diesen Verdächti— 
gungen gegen die deutsche Reichsvertrekung ernst 
ehmen! 
demonstrationen in Veuthen 
Beuthen. 17. Februur. VBie umgeheuere Erre— 
ing der etteen über den Tod *13 Berg⸗ 
uspektors Lamprecht durchzitter das ganze 
— ———— Grenzgebiet, und nur michsam 
önnen Ausbrüche der Volksleidenschaft gebannt 
ꝛerden. Aber man muß mit großer —* fest⸗ 
tellen, daß die Disziphin der Bevölkerung vor— 
ildlich ist und die ———— Oberhand be⸗ 
alten wird, damit in keiner Weise der Gang der 
Intersuchung der Gemischten Kommission 
gendeine Störumg deutschevseits epfährt. 
Die Besonnenheit waltete auch' heuet ob, als 
ich ein Demonstrationszug zwischen 8 und 9 Uhr 
urch die Tarnowitzer Straße nach dem Kaisere 
ranz⸗ Josephplatz begab, wo eine burze politische 
Insprache gehalten und anschließend das Deutsch- 
andlied gesungen wurde. Um Kundgebungen vor 
em polnischen Generalkonsulat zu verhindern, 
„ielt die Schutzpolizei die Gleiwitzer Straße ab⸗ 
esperrt. Der Zug bewegte sich dann durch eine 
Zeitenstraße nach dem Ringe, wo er sich in aller 
ttuhe auflöste. Nirgends kam es zu Ausschreitun— 
jen und die Polizei hatte keinerlei Anlaß, eine 
Saistierung vorzunehmen. 
— — 
Kuhhandel um die Ratssitze 
(Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Berlin, 17. Febrnar. Das „B. T.“ meldet 
aus TLon don; Wie der diplomatische Korrespon⸗ 
dent des Daily Telegraph“ heute seinem Biait 
meldet, wurde zwischen Paris und Lon— 
don ein Kompromiß eingegangen, 
aämlich. durch die weitere Herabsetzung der Trup⸗ 
en im deutschen Rheinland Kolten ernen 
oa Ratssitßz im Völlerbund zu ver— 
affen. 
Wir wollen annehmen, daß es sich bei dieser 
Meldung um einen Verfuchsballon mit bestimm⸗ 
en Zwecken handelt. Sollten derartige Erwägun— 
gen gber wirklich schweben, so steh natürlich von 
vornherein fest, daß sie für Deutschland ganz 
anannehmbar sind. Unser Recht auf Einschrän⸗ 
ung der Besatzungsstärke auf die Vorkriegs⸗ 
dbelegung steht einwandfrei fest und darf unter 
einen Umständen zu einem Handelswijekt für die 
eabsichtigte Entrechtung Deutschlands im Volker 
zund werden 
Nur durch diese stillbilligende Haltung der 
vom Westmarkenverein abhängigen oder jedenfalls 
ihn fürchtenden Stellen ist es erklärlich, daß die 
Spio mage gegen dag denische Gene 
alkonsualat mit allen Mittein berrieben wer. 
en kann, wofür das neueste Beispiel der Gonier 
Slonski“ bietet. Das Blatt exzählt von schwer 
zꝛerdächtigten Formularen des Deutschen General 
onsulats, die man im Demschen Voltsband tbe 
chlagnahmt habe; daß es sich bei diesen For mu⸗ 
laren um völlig 
harmlose Uebersetzungsblätter 
jandelt, die das Generalkonsulat in Ermangelung 
ines eigenen Uebersetzungsbüros zum Zwede ber 
lebertragung, an das dem Deutschen Boltsbund 
migegliederte Ueberseßungsbüro gegeben hat, wirt 
oln ischorseits wohlweislich Und eine 
weite, nicht weniger fürchterliche Sache, nämlich 
ie offenbar von einem gegen Geid und zute Wori 
edungenen Prachtphotographen beschaffte photo 
raphische Wiedergabe des Auszugs ceinen 
—chwarzen Liste des deutschen Generalkon. 
ulats, auf der Polen verzeichnet ind, denen au 
HSoesch wieder bei Vriand 
DOrahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
el, 17. ruar. Die „Baseler Nachrichten“ 
8 aus Ivbruer. Im der fünften Nachmit- 
Ngsstunde wird vom Quai d'Orsey der Preffe 
ine Meldung über den heut igen Besuch von 
doegch's bei Briand zugefielt. Demnach hat 
er Ministerpräsident dem 3 esaee 
eine andere Erklärung abgeben önnen, als sie 
reits vorgestern durch den Unterstaatssekretar 
ßerthelgt Herrn, von Hoesch gegeben worden 
st. Der Minifterpräfivent sprach die Exwartung 
ius, daß der Zusammentrit der Völkerbunds 
— — 
laͤren möge.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.