Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
48
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-17

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-17_48

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Mitdiwoc; den I7. Febtuo 
od; den I7. Febtuar IV 
— — 
—5⏑VV 
—SS — — — 
-- — —— — * — m 
— S— 4 —— —— — * F — 
—— ——— — — — 7 * 
—— —— — E S —— 57 7 yß 8 4 
J— * —3 eg * —7* e C * 58 — J — 753— F üt 
—7— ⸗ —JD— 4 —J— — — 56 * 
9 — F ⸗ * — — E88 — S —52 J 
* * —— ⸗ —* — TT — — r* 
— — — — 4 — J —— — — — 
— 1 — — — J — ——— J — —1 
— — —— — — J— — —— 
— ——— —— F—— ——— — — — — — — — ——— — 
5 —— — — — ———— —— —— — —— —— — — — ——— 
* — 4 ——— 5 — ———— —— — — — —— —— — — 
— ——— — ———— —— — —— d — ————— — A— 
— — — — —— — 5 ———— ——— — — —— — ——— 
—— —— — —7—— ——— ——— — ———— ———— — — — — — ——— 
——— —— — —— —— ——— ———— —— ——— —F——— ——— — —— 
e — ———— — — ——— ——— —— — ——— 7 — 91— —— 
—— ——— —— 
3 S— —— 
v — * ⸗ 
E— — 
M. 48 — S. Jaßrgong 
60 * 2 0 * * 
kErsie oberschlesische Morgenæeitunq Industtie- und Handelsceilunęæ SIroßes Nachriten- u. Anceigenblat⸗ 
— J — 2 * * M 3 næeigen: 10 gespallene Millimetetæeile im Industtiegebiet o. io Goldmatst. qusratis 
Imtiices Publicationsorgan des Polixei-Pròsidiums in Gleiwiix. Eιαιαι ιιι Sιια α Mονtass fe ι 
ßegugsSꝑteis füt einen Mondt s. o Goldmar in Polen 8.- Jotx. Verlag unc J 3 e,7 Lagen- να a ge—οlt. Miilimetereile im hestiameteil o. o ůα Goldmc 
dedactionę Beuten O:S, Indausttiesttaße. felceBon sic ——— Iteraltungsbeilage - Literqrisqe Rundscau — Sportæeitung Bũne und r Pom.Obersl. o. io AMotx, im ũbtigen Polen o i Mx Reflameanæeigen 
blleßsacũ ie Hauxl-esιαια ειια Baosntzosstraße M. m -Mitisccfisfteund , eic; det fau Sε n Saommletgteitung r ιννObetl. o. So Ciot im ũbtigen Polen 0380 cUotx. Preise steibleibend 
Seε_ια»»Sν Gleivits IllRHRMfcaße s jel ↄ Mattiouwitæ, ul. Myteßcxinas Der Rundsunf - Täglicũ: Großet Betliner und Breslauer Kutsæettel. — 6 26808 und 
Tel 465. Ratibot, Meumatst æ fel x. Aindenbues, tonprinenfit. as Tel isoo. J F AMAFCXS — J Posssatckasse Ratiowitæs nto M. gιοασ. Bons!-onto⸗ Datmstãdier 
pein, Sebastianpiaia æ, sel α Breciau H,ιι ⏑⏑—. Sonniags illusttierie Beilagen, Pie Mocher im Bil ma ,Pãs Leben im Notꝰ. Nationalbans Beuttsen O.xS. und Ratoni. 
Fle das Ftsceinen von Anxeigeæ an bestimmten Tagen und Plätæen, die nacß zIeit innegesialten werden, sowie fuüt die telenũonise; ausgegebener Insetate witq ceine Gewäst betnommen und sann die Bexatlung atis diesen Gtiinuen nicu 
vetweigett werden. 
Mascinenbtucß, Bettiebsstötungen, Berrotrgerufen duccᷓ Bociete Gewalt, Sitelss und deten Folgen begtunden seeinen Ansotuc quf Rũccetstattung des Beæuousꝑrteises oder Nacßlieferung dert Feitung. 
— — ———— — — — ** * 
Die Untersuchungen vor dem Abschluß — Kein stichhaltiges Belastungsmaterial 
gefunden — GEine Poleninterpellation im Reichstag 
(EGigene Berichte unserer Korrespondenten.) 
der Mürthrer Lamprecht 
Kattowitz, 16. Februar. Mit dem Fall Lamp 
eecht scheint die groß angelegte politische Aktion 
der Polen gegen die Deutschen in ein kritisches 
Stadium gerückt zu sein; denn die politische und 
oshchologische Auswirkung des Märtyrertodes des 
hochgeachteten deutschen Mannes macht sich be— 
reits in einer auffallenden Nerposität der 
polnischen Stellsen bemerkbar. Die wirk 
liche Ursache des Todes Lamprechts ist bit 
zur Stunde noch nicht einwandfrei festgestellt 
Die polnische Hetzpresse verbreitet nach wie vor 
die Lesart, daß Bergwerksinspektor Lan Perech 
seinem Leben freiwillig durch Erhängen ein 
Ziel gesetzt habe; aber der Eifer und die sensa 
rionslüsterne Aufmachung, in der diese Meldung 
polnischerseits verbreitet wird, stärkt nur der 
Verdacht, daß der Tod doch wohl auf andere 
Weise zu erklären ist. Die polnischen Amts 
tellen überbieten sich in Versicherungen, daß 
bamprecht, weil er schuldbewußt eine Strafe fürch 
tete, Selbstmord begangen habe, und sie ver 
weisen dabei auf das gerichtsärztliche und kreis- 
aͤrztliche Gutachten, wonach der Tod durch Er— 
stickung infolge Erhängens eingetreten sei. Die 
deutschen Zeitungen Ostoberschlesiens nehmen 
entschieden gegen diese Feststellungen Stellung 
und die Deutschen aller Kreise gehen darin einig 
daß nunmehr sofort —W 
ein amtlicher Bericht * 
über den Tod Lamprechts, über die Umstände 
der Auffindung der Leiche, über die Benachrich 
igung der Angehörigen und das Protokoll der 
Gerichtsärzte über die Todesursache herausge 
zeben wird. Ehe ein solcher einwandfreier amt 
ücher Bericht, der eine Nachprüfung aller Einzel 
Feiten zuläßt, vorliegt, ist der Verdacht nicht aus 
der Welt zu schaffen, daß der Selbstmord Lamp— 
rechts eine gemeine polnische Erfindung ist. 
Den unablässigen Bemühungen des Deutschen 
Beneralkonsulats ist es gelungen, von der Gene— 
ralstaatsanwaltschaft die Beschlagnahme der 
de iche Lamprechts zu erwirken und die Geneh— 
migung, morgen in Gegenwart des Sohnes des 
Verstorbenen, des Beuthener Zahnarztes 
Dr. Lamprecht, unter Hinzuziehung eines 
neutralen Arztes (die Gestellung eines Beuthener 
Arztes wurde, wie wir hören, von der poln ischen 
Staatsanwaltschaft abgelehnt), eine Obduktion der 
deiche vorzunehmen, die eine Nachprüfung der 
Aussagen der Gefängnisbeamten und der ge— 
richtsärztlichen Befundaufnahme ermöglichen soll. 
Wie es heißt, ist das „Entgegenkommen“ der 
Staatsanwaltschaft durch eine Weis ung des 
Warschauer Innenministerums zu 
erklären, durch die Beschlagnahme und Obduktion 
der Leiche die Möglichkeit zu einer Nachprüfung 
der Anschuldigungen, daß kein Selbstmord, son⸗ 
dern ein Verbrechen vorliegt, zu geben. Die vor 
den Angehörigen Lamprechts nachgesuchte Er 
anbnis, den Taten nach Deutschland 3 
Fer Blath, war heute wieder wenig ver 
indert. Kabel Rew Hori gegen Zloth 7,35. 
Broße Polennoten, hörte man mit56.21 
kleine Noten mit 5872. Von den ternane 
nalen Börsen meldet Zürich die Devise War. 
schan mit 71, Amsterdam mit 9,35,00. Vor⸗ 
notiz New YNort 13350 Dollar für ibo Zloty. 
überführen, ist trotz dringender Vorstellun⸗ 
gen des deutschen Reichs- und Staatsvertreters 
isher nicht gegeben worden. Man wird das 
Ergebnis der Obduktion abwarten müssen, ehe 
nan zu weiteren Schlußfolgerungen aus dem 
Falle Lamprecht kommt. 
der Fortgang der Altion 
Inzwischen geht die „Aktion“ weiter. Ganz 
esonders — ist man auf der Suche nach 
Naterial, das irgendwie die Verhaftung des 
Berginspektors Lamdprecht nachträglich recht⸗ 
fertigen könnte. Dabei fahndet man auf die 
Witwe des Verstorbenen und kramt den ganzen 
daushalt in Birkenhain von vpberstn 
unterst, ohne daß sich der Polizei bisher auch — 
der geringste Anhaltspunkt für den Vorwurij, 
Lamprecht habe sich staatsfeindlich betãtigt, indem 
er die Erxrichtu ng deutscher Minder 
heitsschnlen betrieben habe, bieten würde 
Als Kuriosum in aller Tragit sei noch erwähnt 
daß die Tatsache von der polnischen Polizei als 
esonders belastend für LTamprecht aufge⸗ 
ommen wurde, daß er bei seiner Verhaftung ein 
Exemplar (noch dazu ein altes!) der in Polen 
wegen ihrer dentschen Gesinnung und aufrechten 
Vertretung der deuischen Minderheitsbelange ver 
ontenen Ost deutschen Morgenpon bei 
ich trug. Halbuestilaggen zu Ehren des Toien 
nußzten auf Anordnung der RPolizei herunergehol 
verden und ständig wird noch die nun herrenlosc 
rohnung auf Ein und Ausgunger hin beobachtet 
on den Verhafteten ist bisher ein einziger. ein 
cwisser Hacken berg-⸗Rosdzi n, freigelassen 
orden: alle anderen sehen im Bewußtsein hrer 
ölligen Unschuld mit Ruhe der polizeilichen Ver⸗ 
iehmung entgegen Neue Vorfiada ngenn sind 
abermals von der Polizei ergangen. Die Haus⸗ 
suchungen wurden — besonders eingehend in der 
Haupigeschäftsstelle des Deutschen Volksbundes — 
den ganzen Dienstag uͤber fortgesetzt; man rechnet 
damit, daß sie morgen abend'zu Eude ge⸗ 
fünh vt jein werden. ohne daß von den VPolen guch 
nur das gersngste stichhaltige Material aufgefun 
den worden wäre. 
Sehr eingehend war auch die Haussuchung be 
»en Geschäftsführern der Gewerkf chaft 
raufmännischer Angestellter und des 
F Afa“-Bundes; hier wurde besonders nach 
)en Unterlagen für die kürzlich von den Gewerk— 
chaftsführern der Reichsregierung übergebene 
Denkschrift gefahndet. Im Zusammenhang mit 
dieser Denkschrift hört man übrigens, daß es den 
Polen bei ihrer Aktion darauf wesentlich mit an⸗ 
ommt, das angeblich von den deutschen Vereini— 
zuungen zusammengestellte Material für eine ähn⸗ 
iche Denkschrift über die Minde rheits— 
schulfrage in die Hand zu bekommen. Daf 
nie Frage der Minderheitsschule, für die gerade 
n den letzten Wochen ein außerordentliches In⸗ 
eresse auch gerade seitens polnischer El⸗ 
tern zu bemerken war, den Ausgangspunkt der 
janzen Aktion bildet, läßt sich aus den Kommen— 
taren der polnischen Presse entnehmen, die gerade 
im Hinblick auf die Ausbreitung der deutschen 
Minderheitsschule kurzweg die radikale Be— 
‚seitigung des Deutschen Voltksbun— 
des fordert. Als neues Moment in der Aktion 
rat heute die Durchsuchung der Büros des Ver— 
zandes der Dentschen Katholiken, 
iatürlich ebenfalls erfolglos, hinzu. Auf Grund 
iner sehr offenen Schilderung der wabren Ver; 
zältnisse hat die Staatsanwaltschaft das Organ 
der deutschen Katholiken, den „Oberschlesischen 
durier“, beschlagnahmt. 
— — 
eraus mit dem Material! 
(Drahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes.) 
herlin, 16. Februar. Die Erxegu n güber 
ie Deutschen⸗Verhaftungen. in Ostoberschlesien 
reift in Berliner politischen Kreifen immer 
eiter um sich. Es ist zu exwarten, daß sich 
ußer dem Ostau ssch uß des Preußischen Land: 
ges auch der Reichstag in Form einer 
nterpellation mit den Vorgängen in Polen be⸗ 
häftigen wird. Diese Interpellation würde bei 
der in etwa 14 Tagen stattfinden den Beratung 
des Etats des Auswärtigen Amtes mit behandel⸗ 
perden, soweit gegen Mitglieder der deutschen 
hesandtschaft in Warfschav oder den deutschen 
in“ Kattowiß poinoicherseits Vhr⸗ 
vürfe erhoben worden sind. Außerbem wird bie 
eutsche Regierung mit allem Nachdruck darau 
sinarbeiten, daß in der Gemischten —A 
miseji on so schnell wie möglich eine Entsche i⸗ 
umng getroffen wird. Niemand zweifelt daran 
aß diese Entscheidung z u Gunsten Deuntich⸗ 
ands ausfallen wird, da die Polen offensichtlic 
ie völlige Beseitigung aller dentschen 
Vereinigungen in Ostoberschlesien anstre 
zen, während die deutsche Regierung gegenuüͤber 
en polnischen Organisationen ein sehr, weites 
Entgegen kommen zeigt, und hierbei die Bestim⸗ 
mungen des Genfer Abkommens sehr lohal 
durchführt. Man wird auch von deutscher Seite 
darauf drängen, daß die Polen in der Gemischten 
dommission das Matexrial, das sie angeblid 
zegen die deutschen Vereinigungen gesammef 
aben. vorlegen. —— 
in Deutsch⸗Oberschlesisen 
Die begreifliche Erregung, die sich mit Blitzes 
hnelle weit über die Grenzen Oberschlesiens hin— 
us verbreitet hat, läßt Heißsporne schon die un— 
zlaublichsten Pläne schmieden. Nichts wäre ver 
ehrter, als jetztin Deutschoberschlesien dine 
Nerven zu verlieren und durch kurzsich 
ige Machenschaften, Gegenaktionen auszulösen, 
»ie in diesem Augenblick den guten Staud 
er deutschen Sache drüben nur beein— 
rächtigen würden. Denn niemand zweifelt, daß 
ie polnische Aktion vollkommen in ni chte 
berpuffen und als eine große pobitigsch. 
Blamage endigen wird. Die Sache sich bis zi 
ẽnde entwickeln zu lassen, ist besonders im Him 
llick auf die über jede Parteilichkeit erhabene umnd 
rllein auf das Recht eingestellte Gem sch te 
dommission nützlich und notwendig. Jede 
bufbauschung, jede leidenschaftliche Sensations 
nacherei, jedes phrasenhafte Beiwerk, jede demon 
rative Gegenkundgebung auf deutscher Seit⸗ 
hadet der Sache der deutschen Minderheit nur, 
nd je nüchterner und ruhiger wir hier diesseite 
der Grenze die Dinge drüben betrachten in dem 
icheren Gefühl, daß die deutsche Minderhei 
Manns genug ist und kluge Führer hat, die ihre 
Sache selbst am besten vertreten, und in dem Be— 
oußtsein scchließlich, daß der deut ssche Rei ch 8⸗ 
ind Staatsvertreter und der deutsche 
zeirat der Gemischten Kommission das mög 
ichste und beste für unsere Deutschen tum, umso 
ascher und gevechter wird die Emtsche idunmng 
allen über alle die, die Staatsbürgern deutscher 
ationalität Unrecht zu kun sich unterfingen 
Darum jetzt keine öffentlichen Protestkundgebum⸗ 
gen, keine Enthchließungen, keine Gewaltpläne 
ondern — xruhig Blut in Deurschoberschlesien 
—e dt; 
Deutsche⸗ 
Minderheitenpolitit 
65 
Bie aufsehenerregenden Vorgänge 13 
dstoberschlesien haben die Bedeutung einer 
rktiven Minderheitspolitit in helles 
eicht gerückt. Im Gegensatz zu der Zer— 
törungs politik Polens gegen die deutsche 
RNinderheit betreibt Deut shand eine groß. 
ügige, loyale, aqufbauexende Minderheiten⸗ 
olitik. deren jüngstes praktifches Beispiel die Ver⸗ 
rdnung für den Schuß der Minderheiten 
u SchleswigeHolstein auf dem Gebiet desS ch u l⸗ 
esens ist, die der dünischen Minderheit die 
elle Freiheit kultureller Betärti— 
ung gibt und in Däünemark mit großer Aner. 
ennung aufgenommen worden ist. 
Es sind bald zwei Jahre vergangen, seitdem 
nan sich in Deutschland zuerst ernsthaft mit der 
Minderheitenpolitik beschäftigt hat. Das geschah 
damals ganz hinter der Kulisse vorsichtig arran— 
gierter Gesellschaftsabende, in denen Vertreter 
deutscher Minderheiten in Polen, der Tschecho⸗ 
lowakei, in Dänemark, in Memel und in Italien 
usammenkamen, und sich über die Möglichkeiten 
iner Unterstützung ihrer Bestrebungen durch das 
Deutsche Reich aussprachen. Man war sich schon 
»xamals darüber einig, daß Deutschland, wenn es 
unmal in den Völkerbund eintreten sollte, gar 
keine Möglichkeit, in der Minderheitenfrage zu 
virken, haben werde, wenn es nicht selbst zu— 
iächst eine aktive Minderheitenpolitfik 
nnerbalb der eigenen Grenzen treibe. 
Nachdem der Eintritt Deutschlands in den 
zölkerbund feststeht, muß die Minderheitenpolitik 
raktisch beginnen. Deutschland hat das Recht, sich 
im die Stellung der deutschen Minderheiten in 
»en übrigen Staaten Europas zu kümmern. Es 
hat die moralische Pflicht, auf das Schicksal dieser 
Minderheiten auch dann einzuwirken, wenn die 
Herträge von Versailles, Trianon ober St. Ger⸗ 
nain dazu einen Rechtsboden nicht ohne weiteres 
iefern. Vor den Türen der Verhandlungszimmer 
es Völkerbundes in Genf siten bei jeder Tagung 
es Rats oder der Vollbversammlung Hunderte 
on Vertretern der Minderheiten der ganzen Welt, 
um' ihre Ansprüche zur Geltung zu bringen. Ver— 
jandelt der Bölkerbund einmal wirklich um eine 
Minderheitenfrage, dann werden diese Vertreter 
aicht etwa eingeladen; man unterhält sich mit ihnen 
auf den Korridor. Deutlicher können die Mita 
zlieder des Völkerbundsrats, die Beherrscher der 
Politik von Genf, nicht kennzeichnen, wie wenig 
rie in Wirklichkeit die Minderheitenfvage interes⸗ 
iert. Für uns aber ist sie der Angelpunkt unrer 
Politik und zwar um so stärker, je mehr wir 
wirklich ehrlich im Völkerbund mitarbeiten wollen. 
Der Völkerbund von heute ist eine diplo— 
natische Gemeinschaft von Staaten, deren Mehr⸗ 
heit in dem Vertrag von Versailles und den übri⸗ 
jen Friedensverträgen eine ewige Grundlage der 
Aropäischen Politik sieht. Deutschland stehl hier 
n der Verteidigungsstellung und gleichzeitig im 
Angriff. Noch nach dem Abschluß des Vertrags 
von Versailles ist Deutschland Ostoberschle— 
n geraubt worden. Solange der polnische 
orridor Ostpreußen von Deutschland ab
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.