Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926
Band, Heft, Nummer:
5
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-05

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-01-05_5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

* 
— Deienstag, den 5. Januat 1I926 
—— 46 7 ——————— —5— 
J —— — 9 — * * — * — * 7 — — 55 * 53 
— VJ — 8 ————— — — 
— 6 ——6 VJ —13— — — — —2* v 
88 4 — — 
4 — — 3— —— — — —— A —— — 5* erde tg — — 
8 — æ —— — 8 * * — 8 —2 — J— — F * —— * — 52 — — 
—4 4 V——— — — 7 — — — — 5 — 
—J53 4 ——— ———— — 
4 2 B 2 — —— —74 59 6 — 4 —— 69 —— — — 
—J —u — — —7 — —— ——— V4 — — — — — 4 
—V 0— — , 
*. — —— ——— S— —— ——— ——— — —— — * ——— ——— — J — 7 
4 — — — 77 — * ——— — — — 5—— — — — — 3 
J —V — —9 — — — 
— 2 —— * g ——— —— ————⏑—— — 2 —5* ————— 
* MA — 
— 3 
Erste obetslesische Motgenæeitunæ Industrie- und Handels-Sceitunę SItoßes Nachric̃ien- u. Anæeigenblatt 
, 52 255 ĩ Ftii Anæeigen: Jo gesnaliene Pillimetetæeile im Industriegebiet o. to Goldmatæâ qauswätts 
Amtlices Publißationsorgan des Polisei-Ptãsidiums in Gleiwitæ. —— 5 ———— fas a Mοοαα J — ———————————— 
Seæugsoteis fut einen Monats. o Goldmatæß, in Polen 6.- Soty. Verlas und — —A J ι ιοlt Millimelerxeile im Rebflametei o. oo Solamæ bex v. soo Golmt 
edaction: Beutfen O Imndustciestaße. Telepßon Nt. A öε n αο Interũallmęesbelage X Literqtisse Pundscau - Spotixeitung - Büsine und t oln.Obersl. .o Slots. im Abtigen posen q. ,ιιονααν 
Alcllebsacũ iss. Hauꝑt. escaftgxstelle· Beutben OBanossttaßße NI. Film Mittsastsfteund- Beich dex F und SMer-Uαι__σ ινbecjcũl. o. o ot, im ũbrigen Polen q.so otx. Preise Sιιαα. 
cßãstsstellen: Gleiuitx Viltbeimsituße !8, lel. æar. Fatiowvite ul PyreααXο, Der Rundfunf - Täglich⸗ Gtoßer Betliner und Bteslauer Curtesæettel. ostscec onto: Verlagsanstolt Kitscs & Mũliet, G. m. bht. A Rreslau ↄeο unσ 
Tel. a63. Rotibot. Neumoutsit fel ι indenburq, Ironxtinxensit. & IIαα. —ä. L. x. E———— — sgatâcsse Kattowitæ Konto Ni. ꝓoross. Banęé- onio· Patmftuũatee uno 
Mneln, Sebastiannlata 4, Tel. ooo. Btesau, hecrensttaße vo, fel Obis pο cSonnioss Illusttierte Belagen:. Die Nocuer im BHildæ und, Dãs Leben im Nor. Nationolbanst heutsien O.vö. und Catiovite. 
MAkæ das Etsæeinen von Anæeigen an bestimten Tagen und Plâtæen, die nacũ Monlicũcßeit Innegealten verden, souwie fut die ge telepsoniscũ aufgegebenet Itiserate witd sceine Gewũct Obernommen und scoenn die Beæasßlung aus diesen Gtũnden nict 
rerweigett werden. 
Mascinenbrtuc, Bettiebsstõörungen, sfietrvorgerufen dutcũ fisbere Gewolt Sttelses und deten Folgen, begtunden feinen Ansntucßñ auf Pũccerstattung des Bexussꝑreises oder Nacũlieferung der cSteitung. 
st. S - 6. 10rg 
d * * * J 1* 
JV ß —— 4 —1 .. — 7 5 — 
—— — 1838 5. 538 7. F 
— 9 8244 * — 9 — J — —38 * 95 
— —J — ——— — — 3 ! —D4 —A —8 
—DB— D5 — 94 E ——— — — — ———— 80 
J—— * 5—3— 53— J— 5— —54 D — —JJM D —— 
———— —438 ——————— JURIAMM ,— — JJ—— J—— I —— J— ——— 
S—— 8— ——9 — —— —5—— 13 D —— —z8 —— —D —— —BAA— — — —82 7* 
— — 396 — ——— —z33— 5—— ——8389 14 — —— 
— — 5 S— — —— —53 —5 ———— 2 — — 
— 7— * —906 i be 38 — 54 *3 — * I* — 438— F— — —— 2— 
Kein deutsch-amerilanischer 
ztahltrut 
(Orahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes.) 
Berlin, 4. Januar. Eine ganze Anzahl 
New⸗NYorker Zeitungen haben gestern die Nach— 
richt gebracht, daß eine große Trustver— 
'h melzung amerikanischer und benut— 
icher Stahlindustrien bevorstehe. Di—⸗ 
Deldung läuft darauf hinaus, daß eine Verbin⸗ 
zung von Thyssen, Wolff, Rheinelbe— 
Union, Rheinstahl, Klöckner und viel 
leicht auch Krupp mit der amerikanischen 
Bankfirma Dillon, Reard E Co. geplant 
sei, die bekanntlich in den letzten Jahren an der 
Spitze aller Finanztransaktionen der New—⸗ 
Yorker Vörse geireten ist und zahlreiche Stahl 
werke kontrolliert. Soweit sich seststellen läßt, 
vesteht der Planeines deutschame r i 
kanischen Stahltrustes nicht, wohl aber 
kann das Baukhaus Dillon, Read & Co. für 
die Finanzierung des deutschen Stahl⸗ 
rustes in Frage kommen, da dasselbe Bankhaus 
bereits an Thyssen, an die Reinelbe-Union und 
auch wohl an Krupp Kredite gegeben hat und 
veiter an dem von Warburg seinerzeit ein⸗ 
geleiteten 100-Millionen⸗Dollar⸗Industriekredit 
ür Deutschland mit einem Fünftel beteiligt war. 
Außerdem hat das Bankhaus Dillon, Read & Co. 
seinerzeit das Palet Dentsch-Zuremburg 
nus der Hinterlassenschaft von Stinnes über— 
nommen. Es liegt also sehr nahe, daß dasselbe 
Bankhaus zur Vorbereitung der Finanziernng 
Stahltrustes mit diesem in Verbindung 
steht. 
Frleichterung 
Notstandsurbeiten 
icTelegraphische Meldungd 
— — 
der 
Berlin, 4. Januar. Im Anschluß an Vor. 
besprechungen mit dem preußischen Wohlfahrts 
ministerium wurde heute im Reichsarbeits 
nimister i um mit den Vertretern der Landes 
egierungen über die Erleichterungen be— 
caten, die 7 die Durchführung öffentliche? 
Notstan sarbeiten in den Bezirken ge 
währt werden sollen, die untder besonder 
droßer, Arbeitslosigkeit leiden. All 
gemeine Uebereinstimmung bestand darüber, das 
die zur Bekämpfung der Arbeitslofigkeit beflimm. 
ten öffentlichen Mittel bei der großen Not der 
Erwerbslosen in möglichst entgegenkommende; 
Weise für Notstandsarbeiten zur Verfügung ge⸗ 
tellt werden, Es wurde daher beschloffen. im 
ben notleidenden Bezirken das Ausmaß der dar. 
iehen, die Reich und Laͤnder für Notstandsarbei⸗ 
ten gaben, gegenüber der bisherigen Uebung be— 
rrächtlich, im Höchstfalle bis zu 80 Proßent 
der Gesamtkosten zu erhöhen, Ferner sol— 
en nötigenfalls die Zinssäsze für diese Dar⸗ 
lehen bis n 5 Prozent, im beseßzten Gebiet in 
Ausnahmefällen auf. 4 Prozent herabgeseht wer⸗ 
den. Auch die Tilgung der Darrehen 
oll dadurch erleichtert werden, daß der Beginn 
der Rückzahlungen um 1 bis 82 Jahre hinausge⸗ 
choben wird. Endlich soll es den Gemeinden 
die durch Fürsorge für migostenene Erwerbs 
ose besonders stark belastet sind, erleichtert wer. 
den, auch Juzocener zu Notstandsarbeiten 
„eranzuziehen. Das Ergebnis der Besprechun⸗ 
gen wird den Regierungen der Länder durch 
einen Runderlaß des Reichsarbeitsministeriums 
sofort mitgeteilt werden. ——— 
Das am 81. Oktober 1923 in Rom unter 
Wegee MWkommen, zwischen dem Deutschen 
e iche und Italsen zur Vermeidaung der 
Doppelbesteue rung ist valfigient worden 
der Plan eines Reutralitũtsvertrages 
Berlin, 4. Januar. Aus Polen liegen 
Meldungen vor, daß demnächst Verhandünn- 
gen über einen polnisch rüssischer 
Reutralitätsvpertrag nach der Art de 
russisch⸗türkischen Vertrages geplaut seien. 8 
olnischen parlamentarischen Kreisen hat man e 
sürt, daßz der Abschluß eines solchen Vertrage 
ch für Polen notwendigerweise aus dem 
dertrag von Locaxno ergebe. Die Be— 
kimmungen der verschiedenen Verträge vor 
Locarno schützen wohl gegen Westen, abe⸗ 
aicht gegen Osten. Wenn Polen jeßt auf 
urch einen Neutralitätsvertrag mit Rußland sin 
gegen Ueberraschungen von dieser Seite sichere 
o sei die 
Aufnahme von internationalen Krediten 
und der Gefäöhrlichkeit einer überstürzten Ent 
scheidung von deutscher Seite aus, vorläufig die 
zanze Ostfrage auf ein Wettrennen zwi 
schen Deutschland und Polen hinaus 
aufe. Wenn es am besten gelinge, seinen poli 
tischen, wirtschaftlichen und kulturellen Einfluf 
auf das umstrittene Gebiet zu erstrecken, den 
verde die meisten Siegesaussichten haben. Wi 
können hinzufügen, daß dieses Wettrennen auc 
um die Meinung der Welt über dies 
üüher oder später zur Entscheidung stehender 
Fragen geht. Polen scheint sich auf den Wec 
nach Moskau machen zu wollen, um diesen wich 
igen Faktor als erster in seine Rechnung ein 
tellen zu klönnen. Darum mögen sich die Staats. 
männer vorsehen, daß dex Staat keinen Schade 
idel —er. 
* 
LSeschleunigung der » 
Wirtschaftsverhandlungen? 
(Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Berlin. Januar. Die „Tägliche Rundschau 
neldet aus Warschau:. Der polnische Minister- 
räsident Skrzynstihielt mit dem neuernann- 
en Direktor des Außenhandelsdepartements im 
Ministe rium für Handel und Induftrie Gliwoe 
ine längere Konserenz ab, Iin der beschlossen 
vurde, die gegenwärtig zwischen Polen einer. 
its und VDeutschland, Oesterreich 
rankreich und der Tsichecho⸗Slowake 
dewerseits geführten ——— zwecks Ah 
oluß bezw. Ergänzung und Revissom der Han 
Lsverträge n ach Möglichkent zu ve 
hleunigen 
eeti eben, J. 
on der Verpachtung ber Staatsmonopole wiede. 
u befreien. Man hat damit in Warschau offen— 
ar zugegeben, daß mit dem russischpolnischen 
hertrage auch eine Sicherung des Korri⸗— 
ors und der ührigen deutsch-polnisschen 
renzen beabsichtigt sei, weil Deuischland 
uicht mehr anf den Beistand Rußlands rechnen 
ann, sobald es quf irgendeinem Wege den Ver— 
uch einer Nenderung der dentich pof⸗ 
rischen Grenzen, nmacht. Damit it vffen 
au gesprochen, daß Volen sich durch die Verträge 
on Locarno nicht gesichert betrachtet und 
ihnlich, we es guch Frankreich in, den an— 
zxebahnten Wirtjchafisverhandlungen, mit, Ruß 
land versucht, neben der Locarno⸗Positik ein. 
besonder⸗OHitpolitikzu treiben beabsichtig 
Es muß, mangels nähever Nachrichten vor 
eutscher amtlicher Seite vorläufig dahingestellt 
bleiben, ob diese Warschauer Anbiederungsver 
uche in Moskan mit der Spitze gegen Deutsch 
and auf einer bereits vorgenommenen polnisch 
russischen Fühlungnahme beruhen und somit in 
as Gebiet der praktischen Politik gehören oder 
ob.es sich lediglich um einen polnischen 
erfsuchsballon handelt, der von den Vã 
ern dieses Wunsches zur Erkundung der poli 
ischen Atmosphäre losgelassen wurde. Zweifellos 
ind einflußreiche polnische Kreise am Werke, da⸗ 
Ztaatsschiff in einen ausgesprochen ruffen 
reundlichen Kurs hineinzusteuern, in der 
rwartung, daß Polen, abgesehen von. dem 
cchutz seiner Ostgrenzen, hier einen Ersatz für 
ie immer unzuverläfsiger werdende moralische 
ind militärische Hilse Frankreichs in einer 
luseinandersezung mit Deutschland erhalten 
verde. Der Locarno-Vertrag und die 
garaus folgende Abkühlung mancher ruffischer 
Sympathien für Deutschland, die man nicht ab⸗ 
eugnen kann, haben diesen Plaänen Vorschub ge 
eistet. Doch sind die auf der Tagesordnung der 
vegenwartspolitik stehenden polnisch-rufg 
ischen Gegensätze von nicht geringere⸗ 
Zedeutung als die latente und im Grunde um— 
erechtigte Spannung, die aus dem Moskauer 
Mißtrauen wegen der deutschen Locarno⸗Politil 
erausgewachsen ist. Es ist auch nicht 
Tschitscherins Art, wertvolle Aktivposter 
einer Außenpolitik, wie die deutsch⸗russische 
Freundschaft ohne weiteres gegen so unreelle 
Verte wie ein polnisches Bündnis auszutauschen. 
Immerhin erwächst dem deutschen Botschafter in 
Moskau die wichtige Aufgabe auf die sich hier 
anspinnenden Fäden zu achten. Locaruv hätte 
den letzten Rest seines Werles für uns verloren, 
wenn die russische Gegnerschaft gegen dieses Wert 
uns durch eine polnisch-russische Berständigung 
egen Deutschland die Möglichkeinen ran 
en würde, die zur Berichtigung bder 
Atgarenze offen geblieben sind. Diese Mög 
ichleiten werden heute in einem Artikel der 
Leipz. N. N.“ sehr richtig dahin festgelegt, daß 
ei den gegebenen Widerständen im Völfebum 
Der Zloty gebessert 
(Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Berlin, 4. Januar. Der Zhoty konnte an 
er heutigen Börse etwas anziehen. Im Freiver 
ehr nannte man Kabel Rew Yor geger 
loty mit 86 bis 83 d. s. 50 bis 31,783 Rachs- 
rark für 100 Zloty. Dementsprechend verbesserler 
uuch die Polennoten ihren Kurs um einig 
Junkte. So hörte man für grohe Polen 
oten 52,73 gegenüber 19665 vom Sonnabend 
ud für kleine Roten 5873 gegenůüber 48,75 
zon den ausländischen Börsen meldet Amster. 
am den Zloty vorbörslich mit 6335. Vor. 
Atia New Norft 12 Dollar sür 100 3loin. 
—— 
Um Geedtt und Ichitscherin 
(STelegraphische Meldung) 
Berlin, 4. Januar. Die Nachvicht, das Aus 
värtige Amt stelle zur Zeit Erhebungen übe 
en Uxsprung der falschen Rachrich n, daß di⸗ 
englische Regierung gegen die Einladung prote. 
tiert habe, die Generaloberst von Seeckt 
ziner Zeit an Tsch itscherin gerichtel habe 
st, wie wir von zustaͤndiger Seute erfahren, un 
ichtig. An die Vermutung, daß diese Nach 
richt aus den Kreisen des deutschen Botschaftert 
n Moskau, Grafen BrockdörffsKanßar 
ramme, knüpfen die Blätter die Behauptumg, daf 
»er Botschafter während seines Nuüfenihalus 
Zerbin bisher mit dem Staatssekretär des Aus 
värtigen Amtes noch nicht in Verbindum 
netreten ist, und daß der Ausbruch eine 
ffenen, Konfliktes zwischen dem Aus 
värtigen Amt und dem Botschaftler unmütteibez 
evorstehe. Demgegenüder stelli das Auswär tige 
Amt sgh daß die Meldung in allen Punkten jeg 
icher Begründung entbehri. Von einem Konflikt 
wischen dem Auswärtigen Amt und dem Bot 
after im Moskau kann nicht die Rede sein 
»or allem wird die Andeutung zurückgewiesen 
aß das Auswärtige Amt den Ursprung der be 
eits am tlich dementierten Rachricht üher? den 
mgeblichen englischen Schritt auf den deutschem 
zofchafter in Moshan rückzuüisre b 
Ne Kusse der bhershlesshen 
Fsenindusttje 
Daß die Lage der oberschlesischen Gisem indit⸗ 
trie schon lange kräitäsch ist, ist eine so be⸗ 
rannte Tatsache, daß man sie nicht noch besonders 
hervorzuheben oder zu erwähnen brauchte. All⸗ 
nählich spitzen sich jedoch die Verhältnisse immer 
nehr zu. Die Entlassungen, Betriebseinschrän⸗ 
tungen und Stillegungen einzelner Abteilungen 
ruf den Hüttenwerken werden immer schwerwie⸗ 
zender. Die verschiedenen Anträge und Bemu- 
jungen der oberschlesischen Gisenindustrie, um 
»er Schwierigkeiten Herr zu werden und eine 
erechte Berücksichtigung Obersschle— 
iens seitens des Staates und Reiches zu er⸗ 
reichen, sind bisher leider vergeblich gewesen. In 
oan e beg bin hr a grescheugen. sich 
ie Behörben dahinter, daß die Reichsbahngesell- 
chaft ein selbständiges Unternehmen ist und sie 
aher Einwirkungsmöglichkeiten auf die Reichs 
ahn nicht hätten. Die Reichsbahm ihrer- 
eits wieder behauptet, sie könne wegen Lohn 
rhöhungen und Reparationslasten keinerlei Ein— 
ahmen kürzen, ohne zu berücksichtigen, daß sie 
llmählich einen ihrer Hauptverfrachter im Osten 
abei zu Grunde zu richten hilft. Nur unwesent⸗ 
iche Zugeständniffe kunnten ber dieser Einstellung 
er in Frae sommenden Instanzen auf dem 
Tar;fgebiete erzielt werden. 
Daß die Laee der oberschlesischen Eisenindustele 
sAinsichtlich aller anderen Belastungen, Lpie 
Steuern, soziale Lasten usw. dadurch besonders 
chwierig ist, daß diese Belastungen, berechnet auf 
die Produktionseinheit, bei dem Fehlen eigener 
Erze, der geringeren Qualität des oberschlesischen 
Kokses und der dadurch bedingien geringeren 
Leistungsfähigkeit der oberschlefischen Hochöfen 
besonders drückend sind, ist gleichfalls eine be⸗ 
annte Tatsache. Eingeschaltet sei an dieser 
Stelle, daß in den letzten Jahren die Hochofen⸗ 
werle mit Erfolg bemüht gewesen sind, die Lei⸗ 
dung der Hochöfen durch Qualitätsverbesserung 
des Kokses und sonstige Einrichtungen zu stei— 
gern. Während im Frieden die Tagesleistung 
eines Hochofens im Durchschnitt mit 90 bis 100 
Tonnen angesetzt werden kann, dürfte man zur 
Zeit eine Leistumgsfähigkeit im Durchschnitt von 
40 bis 160 Tonnen in Rechnung setzen können. 
Sinzelne Hochöfen kommen bereits auf etwa 280 
Tonnen. 
Die schwievige Lage, in die besonders die durch 
ie Grenzziehung geteilten Hüttenwerke ge· 
ommen sind, hat bekanntlich zu dem Beschluß 
deranlassung gegeben, diese Werke zu einem 
reuen Konzern zusammenzuschlie⸗ 
zen, innerhalb dessen ein gemeinsames Hand⸗ 
nhandarbeiten eine Verbilligung der Produktion 
erbeiführen soll. In der Oeffentlichkeit hat es 
ereits Verwunderung erregt, daß der seit Mo⸗ 
aten beschlossene Zusammenschluß immeren och 
nicht endgültig abgeschlossen worden 
ind in die Tat umgesetzt ist. Auch hier hängt 
iese letzte Entscheidung an der mangelnden 
stücksichtnahme der Behörden auf die 
Schwierigkeiten Oberschlesiens. Nur wenn der 
Staat den oberschlesifchen Eisenhüttenwerken 
inanziell entgegenkommt, u. a. insbesondere auf 
die Erhebung der Fusionssteuer uns 
der sonstigen mit der Neugründung zusammen. 
ängenden Belastung verzichtet, kann dieses für 
Rberschlesiens Wirtschaftsleben so überaus wich⸗ 
ige Werk zur Vollendung gebracht werden. Da 
e Teiluna der Werle als Kriegsfolge an—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.