Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
43
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-12

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-12_43

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

2— * 
inæelnummet Isß Ppsa. Fireilaq, den I2. Feb 
*9 9 .Febtuot I926 
—— 
h — — 8 9 
— 2 V * F ——⸗*— 34 37— 
7 b — — e, 7 — — 55 —9 * * 
—— — 5 * ——s— —— —4 7 3 
* J sg —* — 8 7 3 — *7* 
* — — 4 1 9*. S * — 8 
4 ——— 7 2 * 2 * 
— 5 — 
F54 — —8 
— * VJJ —— 7* — — —— ——— 83 —— 73 — 2 ——— 
* — F— — 5 46 — — — — 5 — — * — — 7 — 
—— ———— — — A S— S 4 — — 5 ——— — — ße — 
V— 4 —— A 494 — — — ——— —— — — — — — 
—— V—— ———— M⏑ ——— ——— 7 4 —1 — 
“ — — — — — * — —— — 7 ——— * —— —— — 
S— 4 — — — 7777— — ——— V— ——— —— —— 6— — — ————— F— 
— S S——— — —7 — — 4 — 7 — — — — 
B W * — * J——— — JJ———— — —— ——— — ——4 —— —— 
J — ——— “ — —— S— — — —— E——— J—— ———— 
—7 — * ü — ——— ; d ¶ —— — —— 
— g — — 
34 —— 2 * 2 * 
krsie oberscãlesiscße Motgenæeitunqæ Industtie/ und Handels-Seitunę Stoßes Nachricten-u. Anæeigenblait 
Imticies Publisationsotgan des Poliaei. Pranæiums in Gleivin. elια᷑ιιια, α αιαιιοαει4 αασ αιεαεâ öαιò α 
ßexugpceis fut einen Monat s. ao Goldimatę, in Polen 6. - dlotx. Vetlas und BLo e N-⸗ 8 dm 4 gespolt. Millicetæœxveile ita Restiiometeit o. o GoldmæÆ. bexu. o. so oldm 
dedaction, Beutten O., Industtiestrae. Ielephon INx. 4AI pe un α Ltersßallungsbeilage - Litetatisce Rundscßau - Sportæeitang - Biũte vnd Podn. Obetsl. o. io Soy, It sibrigen Polen o. iIs Ftotæ. Reflameonæ eigett 
α'ᷓ ιy Haunt Sesccstgxstelie· Beuten O Bι_ ä-.. Film - Miciscaftsfteund Reic der F α Sammier-cteituuo Poln. QObec/l. o. o ot im ũbrigen Polen o so otx. Preise freibleibend. 
33 — ⸗ 7 — — Zitouite ul PrccsÆccxina o, Der Rundfun - Tuglicß: Gtoer Betiiner und Bteslautt Cutsxetiel. — 8 ee * α * 8 
tibęoxt Meumarsts, Tel otr. Hindenbues, Ktonntinæenftt. ẽs. Tel. öoo. — 8 ——— — Macktq oꝝi nto t. αεο. Onto. NDacuissũdiet 
neln. Sebostianpiatæ s. fel Breiau —— — 6 Oaie pερ vVonnidogs illusttierte Bellagen:. Pie Mocer im Riiq und, hãs Leben im Vott. we Notioncuibonß Beulisen O. ö. und Kattowisæ. 
Fie das Et sceinen von Anæeigen an bestimten Tagen und Aätæen, die nacũ Möglicũsßeit innegesialien werden, sowie fut die telepsGoniscũ cufgegebenet Insetrete teine Qewdũt Ibernocimen und sann die Bexaulung atus diefen Gründen nicci 
cvexuweigett wetden. — 
Mefscãinenbrucũ. Betriebsstörungen, Betvotgerufen dutcbß Götere Gemalt Sttelss unck deren — begrũnden freinen Ansntucũ auf Rũcsetsiatiung des Bexugspreises eder Noclieserung der Seitungq. 
Faschistischer Vohlott gegen deutschlund 
Behörden als treibende Kruft 
Drahtmeldueng unserer Berliner Schriftleitung 
an Deutschland ergangen sind, die Gavantie der 
Bren ner grenze u 33 System der Locarnopolitit 
wmit Ieeeee daß es aber zu ermsthaften 
Antraͤgen nicht gekommen ist. Weiter steht 
fest, — Mussolini sich für die Garantie der 
Brennergrenze im Rahmen der Locarnoverträge 
interessiert hat. J 
Der zweite wichtige Vunkt ist die 
Frage der Minderheiten. 
Russolini hat es abgelehnt. daß über den Schutz 
xutscher Minderheiten in Italien jemals im 
Völkerbund verhandelt werde. Die deutsche Re⸗ 
rierung wird jetzt die Pflicht haben, diese Fragt 
n Genf wo * Sprache zu bringen. Di 
Art, wie der Völkerbund varauf sich einstellt 
vird einer der ersten Beweise dasur sein, vb 
ie Optinristen oder die Pessemisten Recht behal 
en. Völlig unwahr ist schließlich die Behaup⸗ 
ung Mussolinis, daß die deutsche Regierung, die 
ei uns lebenden Minderheiten nicht schütze. Die 
J Dänen in Nord-Schleswig haben in Flens 
di AJ 3 urg eine eigene Volksschule in Lanischer —s 
e Auffafsung in Verlin — —— 
ꝑ XX. ibt es oUnische X en 
Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) Aßerdem bestehr die Moͤglichkeit, suͤr Volf⸗ 
Ber lin, Febrnar. Die Rede, die der Inlen. ünterricht in poin scher Spracte edwen 
italienische Ministerpräͤsiden Maussoin' en zu lassen, ebenso die Möoͤglichkeit ur Grün 
nestern gegen den Außenminister Vr. Strefe ng vpoln ischer Volksschusen, Der Schug ve 
manun gehalten hat. wird weder der deutschen Blinderheiten ist aiss in Deutschland wendehe 
Regierung noch Herrn Dr. Stresemann Amnah urchgeführt. sodaß Mussolini der deuischen te⸗ 
deben, in Jorm einer offiziellen Rede oder un zierung keinen Vorwurf machen kann. Ma 
dorm einer anitlichen Kundgebung u aniwor. imim in harlamentarischen reisen an, da 
en , Die, deutiche Regierung ist offenbar der ie vifentliche Behandlung des deutscheitalien 
Ansicht, daß die fachl chen Streitfragen au chen Zwischen falles zun äch it beeuderni 
anderer Stelle gellart werden müssen. ind daß der ieglienische BruschaflerGera 
Doegen erfordert die gweite Rede Mussolimis Igkda di sein Amt in Verlin zimachst bei 
rimige allbge meimne polbitische Bemer. ebalten wirb. 
kung en, weil sie in ihrem Inhhall and im Er spricht weiter 
ihhrer Beweisführung von der erften Rede an Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
mehreren Stellen zugunsten der dent Herlin, 11. Februar. Die ee Zei 
ich en Auffasßsum g abweicht, weil aber audh vn eee 58— 38 Fen v x 
eute in Mailand eingetroffen. Er wurde von 
Necnte uoravend war 35 eer jubelnden Menge aus dem NAuto Fetragen 
unberechtigte Vorwürfe * om — in 23 un ———— 
5 ãchst hat Mussobini ine Ansprache. Er sor ie Faschisten auf. 
er snde 8 hat Mussoliui den Tor ich bereitzuhalten, denn bägihe fönnte die 
gewechselt, mit der merkwürdigen Behaupung. tunde kommen. wo er dag großze faschistische 
daß er seine Rede sich zwei Monaie dang der um Sqhute und am Ruhme Italiens ein 
überbegt habe und daß die jetzige Rede eim krufen werde. Er schloß Feine Rede mn den 
———— * ** Lorten: Italien war ein Weltreich als anbere 
bpontane Antwort sei, obwohl die erste Rede e noch in Wildnis und Barbarei lebten. Wir 
wesentlich außaeregter khang als die zweite. dollen bestredt dine eeee zu 
ger der inzeheuen h. n Der Musomisher iachen 
ede anreiter ein Raäüäcdzug, in der geger 
Alblehnuns Pupolinis 
eg n bemerkt ol ini 
8 X —A Stenogrammn in England 
ngren Ied opon 8 daß —3 Drahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
ra ge mn müsse, wenn es notwendig werden soifte Rotterdam, 11. Februar. Der „Coutcint“ mel 
Er hat in der zweiten Rede diese Hahin æt gpus Lgn don: Die zweite Mauffolinirede war 
einge schrämkt, dotz man niemals eine Ber wrch die Reuteragentur fast, eine Slunde früh. 
tezung des Frsedensorrtrage sgegeben worden, ais sie Mussolim im römuschen 
dulden werde. Er ist also von der i Zenat gehalten hat. Infolgedessen konnten icho 
die Defensive gegangen. Die von Mufsolim mntliche Morgenblätter zu ih— Stellung nehmen 
erhobene eer daß die Agaͤtanio ie Ablehnung der zweilen Rede durch die eng 
für die entfsshen oͤn Südtixrol vo. che Presse ist noch einmütiger unß scharfer 
gmt licher Seite beeinflußt sei, ift völlig falft uls die der ersten. Die Times“ nennen Mussohin 
Mam hat im Gegendeil feststellen müssen, de dgs Vorbild eines Stautsmannes, der mehr rede 
die amtbichen Sitellen in diefer Frage 3 18 er verantworten kann. „Evening Times 
wen ig getan haben. Ebenso ist es unsinn“ Hhreibt: Die zweite Rede Mussolinis ist ein. 
pon einer amthichen Beeinflufsun driseßung der Entfremdung zwischen Italien umd 
ber Boykottbewegung zu sprechen de eutschland. Daß sie irgendwie schwächer ei als 
keine irgendwie verantwortlichen Stellen diest ie ersfie Rede, wird man voraussichtiich nur wie 
zuterstützt haben. Viel wichtiger als der Versuch der in Deutschland behaupien wsllen bas jedem 
Mussolinis im Einzelnen gegenüber den Aus- Tonflikt aus vem Wege gehen will und dank jeinc 
ührungen Dr. Stresemanns Recht Zu behalten, Entwaffnung TJ aus dem Wege gehen muß 
sind zwei durch Mussolini aufgeworsene — , — Rede 
—* — — r. inhaltli— deutender und qu' 
neue volitijche cragen vöärfer gehalten als die erfte. Was in der erftet 
vnd zwar zunächst die Frage, ob Mussolini eime ede als Entgleisung ausgeleg! wurde, ist in der 
besondere Garanie der vBrenner- zweitlen Rode di bewußte Herabseßun 
men ze im Laufe des Jahres 198, gewünschte un d Verachtfuchma hing Deutetn 
z Hier die Dinge so zu liegen, daß und vielleicht nuch serrer Sinne 
mehrfache diphomatasche Anregungerle— 
Der Gturm auf die Natssitze 
boenglische Cinwunde gegen die Ansprüche Polens und Spaniens 
(Telegrapbische Melduna) 
BGens,. 11. Febrnar. Die auf FJreitag an dings nach Ansicht hiesiger Diplomaten der Zu⸗ 
esehte Sitzung des Völkerbundsrais wird wahr⸗ n d es barallel laufend und un⸗ 
ccheinlich kurz sein, da nur ein Punkt anuf der ux i 
Tagesordnung steht, die Festsetzung des Zeit· 
„unktes für den Zusammentritt der außerordent⸗ 
liichen Völkerbundsversammlung, die über die 
Lufnahme Deutschlands in den Völker⸗ 
und zu beschließen hat. Für den Zusammen⸗ 
ritt dieser außerordentlichen Versammlung isi 
ie Zeit zwischen dem 7. und 15. Mär⸗— 
zusersehen. Der Völkerbundsrat wird vorher 
ine Tagusg abtalten, vie Laum mehr als funf 
kage dauern dürfte. Auf der Tagesorbnung 
ieser Ratstagung steht n. a. die Beichlußiassung 
iber die Znerkennung eines ständigen 
tatssitzes au Deutschland. Die Mit— 
zlieder des Völkerbundsrats scheinen sich noch 
nicht einig zu sein über die Frage, ob schon in 
„ieser Märztagung ein Beschluß über die Er— 
jöhung der Zahl der ständigen Rats 
itzze zu fassen sei. Bekanntlich verlangen meh— 
ere Staaten. darunter Spanien und Polen 
einen ständigen Siz im Völkerbundsrat und zwar 
nöchten sie diesen Sitz zu gleicher Zeit er— 
zalten wie Deutschland. Mehrere Mitglie 
der des Rais befürworten diese Lösung, gegen 
welche Eugland Einwände macht. Groß 
ritannien möchte einen so schwerwiegenden Bes 
chluß, der eine Abstimmung über eine Erweite⸗ 
ung des Pakts zur Folge hätte, auf den Monat 
dezember verschoben sehen. Sed 
¶ 
In ber gleichen Angelegenheit fand hente eine 
Aussprache im Unterhaus 
tatt, wo Mac Donald an den Staatssekre 
tär des Aeußern die Frage richtete, ob er über 
die in der Presse erschienenen Meldungen, dener 
ufolge außer Deutschland woch zwei andere 
Mächten ständige Sitze im Völker 
bunde gewährt werden sollten, eine Erklärung 
abgeben könne und ob die Regierung hinsichtlich 
dieser Ansprüche irgendeine Aktion unternommen 
habe. 
— amberlain antwortete, das deutsch 
Besuch um Aufnahme in den Völkerbund habe 
die ganze Frage der Zusammenseßung des 
Bölkerbundsrates aufgerollt und auch auf' an 
verer Seite zur Geltendmachung an Ansprüchen 
geführt. Solange solche Ansprüche nicht formel“ 
horgelegt und die dafür und dagegen sprechenden 
Frůnde gehört worden sind, sei es nicht möglich 
ine endgültige Entscheidung darüber zu po 
n welcher Weise man den Interessen des Vol⸗ 
erbundsrats und überhaupt des Völterbunds am 
besten diene. Soweit es jeßt schon tunlich sei 
die Frage zu untersuchen, geschehe dies seitens der 
Hegierung sorgfältig und aufmerksam. Weiter⸗ 
Auskünfte lehnte Chamberlain ab. 
Et saate aher, die englische Regierung sez be— 
eit. Anfang, März im Harlament weitere An 
ünfte zu geben. Er heute schon erllaren 
er Zweck des Völterbundsrates würde hinfästi— 
emacht werden, wenn jedem Antrage auf Zuwei⸗ 
ung eines ständigen aashes stattgegeben werde 
Berlin, 11. Fehruar. Das „B. T.“ meldet aus 
ondon: Offenbar will das en Ische Kabinet! 
adurch, daß. Chamberlain in Ane gestellt hat, 
meinem bestimmten Termin uüͤber bdie Frage der 
atssitze Auskunft zu erteisen, einen drug gu 
e in Frage ommenden Biachte auzüben, Nicht 
2 ständige Mitgliedschaft Polen s, aber die 
rhige Mitaliedschaft Spaneng wir e 
Der Zloth war heute in Berlin und auch 
ane den internationalen Börsen wenig ver— 
indert. Halbamtlich wurde er in Berlin mit 
6,60 bis 5685 genannt, in Zürich mit 7050 
in Amsterdam mit 0635 und in New York 
mit 13,889. Das Geschaft war äußerst still. 
Große Polennoten 56 21 bis 3679. leine Noten 
5.72 bhia 56.28
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.