Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
42
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-11

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-11_42

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

—D — 
Einæ / n 
ummet I5 Pqa. Do liag, d * 
49, den II. Febtuat I9 
FF7 —— z * — 5 7— —— —— V 
— 2 16 * n 
—— — 
— 
—— 
—— — E 
4— ——— 5— * — * 
J — — — J—— α — h 
— —F— ——— 7 — 4 * —— ——— F “ X 
J—— — — ———— —z —— — — * * * 75 
— 3 —F— — — 1 ——— — J— — — — * 3 
— — — — — —7 J— * * —— — 
. * J—— — —— — 2 — F—— J — — — 59 5 *8 —— —— 
7 — — — — — — —— — — — — 78 — —J—— — * R — 
— ——5 — — 1 — ——— —3 — F— —— — V 
Fe —— 1 — —— —— — ES — — — W —— J— 
— — — — —— —— —— — — —— J — — —J — 
— J — — — — — — — —— 
IJ * J 
* 
⸗ ** R n — F e 
Ersie oberschlesische Morgenæeitung ndusitie- und Haondels-GQeitunę itoßes Nachtichten-u. Anæeigenblatt 
— 2 55 5 4 z Inæeigen: sse illimet ile i dustriegebiet o. io Goldmatfst. X 
Imtlicũes Publiscationsotqon des Polixei-Prũsicdiums in Gleiwitæ. AJSCcœærnt taSI, z08, e7 37 an e da Montass feüu — — 7 — — 
reci i — * Ve d * Admc. 4 gespalt. Miilimetetæeile im Reclameteit o. o Goldmsc. beæu. o. So Golamfs. 
5 eerar 7 7 Intetalfungsbeilage - Lilerquise Runqmν. gpoælaeituns - Buine und a —⏑—⏑—— 
Bι ιι ν. Flil - MNirxischofisfreund- Beich der Flau - Sπ Ò,ynJ Sammier-ceitung e o. o Aotę im lbtigen Polen o.so 2 Aresse fteidleibend. 
ιια Gαιιι — Det Rundfunsßę - Tũüglicũ: Gtoßet Betlinet und Breslauet Curtsæettel 3 ; — — — K e — , * * 
ASss. Ratibot, Ne J Aindenburg, ñ ẽs T isco. J 5* ** J sautæcasse Kattowitæ Konto Nt. goroso. anß Konto: Dactun 
— —X — —8 ι —8* ä. S⸗onniags illustciecie Beilagen- Die Wocqe“ im Bilcæ und, Dãs Leben im Noctꝰ. Nafionaibanst heutsien O.-S. Und atiomux. 
Fue das Eescᷣeinen von Anæelges an bestinunten Tagen und Plätæen, die nacũ Möglicũsßeit innegealten werden, sowie fut die tfelepũonisc ausgegebener Insetate wird seine Gewãtt ũbernommen und feann die Bexaclung aus diesen Gründen nict 
verueigett werden. 
Moscũinenbtuc, Bettiebsstorungen, Betrorgerufen durcũß siobere Gewalt, Sttelses und deren Folgen, begrũnden sseinen Ansptucũ quf Rũccetstatturig des Beæuasnteises oder Nocũlieferung dert Seitung. 
Antwort auf Stresemanns Rede — Der Regierungschef als Gassenredner 
Von 
Hans Schadewaldt 
Anmaßend und überheblich, unbverschäm 
riegsschnäuzig, wie es sich noch kein Staatschef 
zegenüber einer anderen Macht herauszunehmen 
ewagt hat, ist der Cäsar der Italiener gegen 
deurschland und Deutsch-Oesterreich aufgetreten 
and hat im Vollgefühl faschistischen Kraftmeier— 
ums eine Kriegsdrohung herausgeschmettert, die 
anz Europa einen Augenblick erbeben ließ. 
deutschland hat durch den Mund Stresemanns 
üchtern, fast allzu nüchtern, doch würdig und 
tzatsmännisch besonnen die Antwort erteilt. Daß 
ussolini mit großen Worten bramarbasierend 
vieder antworlen würde, wußte jeder, der den 
Geist des neuitalienischen Imperialismus und 
den Herrscherehrgeiz seines Führers richtig ein— 
Hier Jhaliens Recht, dort unsinniger 
»eutscher Anspruch, so formuliert es 
Dussolinil Welch neuer Unsinn, ebenbürtig den 
ielen Ungereimtheiten dieses Faschistenhäupt- 
ings. Rhetovisch mit Mussolini weiter die Waf 
en zu kreugen, wäre Stresemann ein leichtes; 
bm freilich historische Sachkenntnis beizubringen 
ind Achtung vor deutschem Kulturgut, das wäre 
uch der stärksten Ueberzeugungskraft unmöglich; 
nenn dieser Mussolini muß so genommen werden 
vie er ist: stiermäßig, elefantenhaft, großmäulig 
und begeisterungswütig. Entkleidet man seine 
ieue Rede der faschistischen Floskeln, so bleibt in 
er Sache nicht viel übrig, was Deutschland 
vgendwie erregen könnte. So wie die Dinge 
eute liegen, denkt Deutschland nicht daran, an 
die Brennergrenze zu rühren; den geistigen 
Schutz der deutschen Minderheiten jenseits der 
Reichsgrenzen, auch der Deutschen in Südtirol, 
u übernehmen, wird aber keine Macht der Welt 
Ddeuschland hindern. Im Völkerbund wird bald 
die Probe aufs Exempel gemacht werden, ob sich 
die Ratsmächte den deutschen Standpunk: 
des Rechtes zu eigen machen oder Mussolin 
reie Bahn geben, die Kriegsfackel in Europa neu 
u entzünden. Mussolini fürchtet die bevporstehen- 
en MinderheitenSchußzverhandlungen im Völ— 
erbund und sucht sich schon jetzt eine Plattform 
u schaffen, um Italiens Anspruch sicherzustellen. 
Er unterstellt Deutschland aber Absichten, die die 
steichsregierung im Zeichen von Locarno weder 
at uoch haben kann, die Absichten nämlich, daß 
Deutschland durch Boykott und Presseoffensive, 
urch Völkerbund und MinderheitenEchutzgesetze 
rgendwie die italienische Souveränität beein— 
rächtigen wolle. Nichts dergleichen wird vom 
deiche beabsichtigt als die von Dr. Stresemann 
klipp und klar betonte Nowendigkeit der Pflege 
ind Erhaltung des deutschen Volkstums und 
dulturgutes in den an Italien verlorengegan— 
enen Gebieten. 
Wenn Mussolini weniger laut und weniger 
hauvinistisch den italienischen Standpunkt vertreten 
vürde, so würde man sehen, daß ein deutsch— 
talienischer Gegensatz in den von Mussolini zu 
iner Kriegsdrohung zusammengefaßten Fragen 
nehr in der Konstruktion als in der Wirklichkeit 
vesteht. Vielleicht gelingt es Dr. Stresemann, so—⸗ 
ern er die neue Rede Mussolinis überhaupt einer 
im römischen Genaut 
TSelegraphische Meldung) 
Rom, 10. Februar. Unter größter Aufmerk- 
amkeit hielt heute im dichtbesetzzen Senate der 
talienische Ministerpräsident Mussolini von 
türmischem Beifall begrüßt, folgende Rede: 
„Die lange Rede des deutschen Außenministers 
Stresemann macht eine sofortige Antwort not 
wendig, die klar und genau sein wird, wie die 
stede, die ich am vergangenen Sonnabend in der 
dammer gehallen habe. Diese Rede war nich 
mprovisiert, sondern während zweier 
Monmote einer erbärmlichen andiitalienischer 
detze mit Geduld überlegt. Es war keines 
hegs eine rhetorische, syndern gerade im Gegentei 
ine geradezu — etorische Redes Die 
Tatsache, doß Reichscuußemminister Dr. Strese- 
nann meine Rede anders auslegen konnte, be⸗ 
verst wieder einmal, daß Stresemann und viele 
mdere Deutsche mit ihm dans und gar nicht pon 
en tiefgehenden geistigen und antirheto⸗— 
ischen Umwälzungen wissen, die sich in 
em zeitgenössischen italienischen Bewußtsein dollez 
wogen haben. Aber das sind nur Einzelheiten in 
ex Aussprache. Wenige Reden haben in der ital.e⸗ 
rischen Seele und in der öffentlichen Meinung 
Europas so rasche und so starke Rückwirkung ge— 
zabt, wie meine Rede. Das beweist, daß sie zur 
Klärung der Lage J 
rowendig war. die sich immer mehr trübte und 
ie zu Greignissen von außerordenthicher Schwere 
zätte führen lönnen. Die Klärung ist eingetreten 
der Gegensatz ist klar! 
Es handelt sich um das volle italienische Recht 
ind den unsinnigen deutschen Anspruch. Ich 
rauche kaum zu erklären, daß ich — dem Geisi 
ind dem Buchsftaben nach, meine letzte Rede be 
tätige, einschließlich der Anspielung am Ende auf 
ie Trikolore am Brenner, welche An— 
pielung Stresemann nach seinem Belieben aus— 
egen kann, die aber Italien in dem Sinne aus⸗ 
egt, daß Italien niemals die Verletzung der Frie- 
ensverträge dulden wird, die eine mit blutigem 
preis eroberte Grenze garantieren. 
tat übrigens nichts anderes als mit 
einer Rede die wesenblichen Punkte meiner Rede zu 
tätigen. Hat er etwa meinen Angaben wider—⸗ 
prochen? Hat er etwa abgeleugnet, daß ich bewies, 
vatz Italien in der Nachkriegszeit gegenüber 
Zeutschland eine gemäßigte Politik verfolgte? 
dein! Denn er konnte das nicht! Hat er den Feld⸗ 
ug der deutschen Presse bestritten, die währemd 
nehrerer Monate, die Grenzen des elemendaren 
Instandes überschritt, indem sie antiitalienische 
ügen verbreitete und Einrichtungen und Ge— 
ühle hereßte die den Italienern unverletzlich 
ind? Nein! Denn dieser Pressefeldzug war organt- 
iert und wurde selbst in Regierungsblättern, auf— 
enommen. Und in der „Täglichen ir e die 
nit Recht abs das offiziöse Organ des deutschen 
Außenministers betrachtet wird, hat Stresemamn 
vort den Feldzug widersprochen, der darauf gerich- 
et ust, den 
Boykott der italienischen Waren 
. Fanuar einige Abgeordnete der Deutschen 7 Die Rede des Ministerpräsidenten wurde oft 
——— vt 
zrezuththegen itelienischen Schulen in ) siarmischen Zuftimmungskundoebungen 
Dr. Stresemann ging mit keinem Wort au geror ge Die markantesten Stellen wurden 
men Teil meiner Rede ein, in dem ich auf, die n ungeheurem Beifall begleitet. Dreimal er— 
Zläne hinwies, mit denen die Führer des ioben sich die Senatoren von ihren Plätzen, um 
Fangermanisssmus im Januar 1918 Peussolini zu huldigen. Man weist auf die beson— 
eaen, als sie sich in einer falschen Sie- xre Bedeutung- dieser Huldigung hin, da der 
esgewißheit im Oberetschial. versammeltem, und Senat sonst mit solchen Kundgebungen sehr 
als deursche Grenze daz Gebiet von Salurn arg ist. 
erlangten und dazu 7 Gemeinden, in der Absicht 
ieses Gebiet zu internationalisieren. In genauer 
denntnis der Tatsachen behaupte ich, daß man in 
veiten Schichten der deutschen Bevölkerung nicht 
ndgültig auf diese verrückten Träume verzichtet, 
2bbst wenn die deutsche Regierung sich heute 
uuf einfache Forderungen kültureller Art be— 
chränkt die üͤbrigens mit der vollen Ausübunc 
er italien ischen Souberönität verträglich sind. Die 
urze Ausspruche ver letzten Joge hat wicht zwe. 
Linister ginonot aeneeer een we 
buffassungen über eine verwickelte und heikbe 
zache. Daher vührt das in der gesamten Wel 
achgerufene Intevesse und die Erregung. 
Kein Minderheitenschut 
Jetzt wo die Schleier gefallen sind, erscheint die 
age außerordentlich klar. Deutschland beabsichtigt 
lso innerhalb und außerhalb des Völkerbundes 
en geistigen Schutz aller in der Welt lebenden Dent 
chen zu übernehmen, sogar der wenig zahlreichen 
deutschen im Oberetschgebiet, die vor dem Kriege 
ich⸗ Staatsangehörige des Deutschen Reiches 
varen. Das muß man sich merken und aufmerksam 
arũber nachdenken. Ich erklare aber nicht weniger 
estimmt 
Die iremdistämmige Bevöllerung im Ober- 
etschaebiet gehört nicht im geringsten zu den 
Minderheiten, die Gegenstand besonderer Ab⸗ 
ommen in den Friedensverträgen waren. 
ztalien wird sich in keine Erörterung über 
ziesen Gegenstaub einlassen. in keiner Ver— 
ammlung und än keinem Rate. Daher 
st die Entschliekung des Tiroler Landtages 
olstommen hinfällig. — 
die faschistische Regierung wird sich mit der 
rößlen Energie derartigen Plänen widersetzen. 
denn sie würde sich eines wahrhaften Ver— 
rechens am Vaterlande schuldig halten, wenn 
egen 100 000 Deutschen. die aus italienischem 
zoden herausstiegen, irgendwie Sicherheit 
nd Frieden von 42 Millionen Italienern in 
jrage gestellt werden sollten. die sicherlich den 
reschlossensten nationalen Block in Europa 
zilden. 
Das sind keine Drohungen, für die zweideutige 
weifel gebten können, das sind Aeußerungen der 
Vürde und Kraft, die durch die Wirklichkeit nie 
nals dementiert werden können, wie sie auch dem 
euen Italien eigen sind. Der Senat mit seinem 
einen Gefühl der staatsbürgerlichen Verantwor—⸗ 
ung hat bemerkt, daß die Aussprache dieser Tage 
wrundlegende Fragen bevührt. Grundlage ist nich! 
tur die 
Unverletzlichkeit der Brennergrenze 
ie Stresemann — und ich sage ihm großen Dank 
afür — uns, rechtlch auf Grund 7 Friedens⸗ 
ertväge zuerkennt, sondern auch alles, was von 
ieser Unwerletzlichkeit herrührt. Der Senat er—⸗ 
nnert sich daran, daß von 1866 bis 1915 die 
talienische Nation unser der alten unsinnigen 
Srenze geliten hat. Diese Grenze bildete einer 
mnserer beengendsten Momente in dem Trachten. 
ach Emporkommen, das 1866 unterbrochen, aber 
918 mit dem glüchlichen Abschluß des Krieges 
urch den Sieg umserer. Waffen abgeschlossen 
urde. Dieses Wort ist endgültig und unverletzlich 
benn ich so spreche, so glaube ich der beste staatliche 
ylomat des ganzen italienischen Volkes zu sein 
4 
erbenzuführen? Nein! Denn diese Hetze ist weiter 
internommen worden! Sie dauert an und wird 
chärfer, wie aus den Nachrichten hervorgeht, die 
ich gerade heute vormittag erhalten habee. 
Strefemann wollte die Bedeutung dieser Be— 
wegung hevabmindern, indem er sie als das Werk 
leinex, Gruppen von Unverantwortlichen bezeich⸗ 
iete. Weiß denn Stresemann nicht, daß diese Pro- 
aganda gegen Italien, die sich besonders auf einen 
gohlott bezieht, n Baheren in den Postämtern, 
eeihen Digeten ant Di de —54 
ahn bhetrieben wurde? Weiß denn Stresemann 
icht, daß zu dem Ueberwachungsausschuß für dien 
Archführung dieses antiitaliemischen Boylotbs ein 
beraler Abgeordneter, ein Schubinspektor, zwei 
AIniversitätsprofessoren und ein ehemaliger Justiz⸗ 
minster gehören Weiß ex denn nicht, daß gim
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.