Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
39
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-08

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-08_39

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Einæel 
9, den 8. Febtuor I9 
J * p 
— — 
—— 5 —A 
— 4 J 
— — — ——4 — — — 8* 
6 4 — — J * 7 9 7* 5 —— — 8* 
— — 8 — — 56 9 
— — 4 — V — —2 
— ——— — — ——— — 4 — — — 
——— 9 
— —7 5 — — — — —— 
—— — — — — —— — —— 
V 4 —— — — ——— — — — — ——— 
——— —— —— —— ———— — — — — 
/ — — ——— — —— — — —J— — — 57 — — — e *— 
—J —— — — — —— S — —— —— — —— — J — J — — 
44 * — —— —— ——— — — —— 4 — — — — —— —— — 26 — * 
— —— — — — * — ——— — — — —— 4 — — — 7 
———— — —— —— ———— ——— ———— — — —— — —— 5355 — ——— — 
—— —— ——— —— — —— — — — — — — —J—— — 
F — — — J — — — — —— A—— — — 9— — —— — 
* ———— — —— ——— * —— — 5 — — —— —— 
2* — — — —— ——— ———— —F —— — —— J — — —9 — — — 
— — F ——2 —— 3 — —7 5—— * — 5 — — 69 
— — ——— — —— ———— — J— — —— — — 
— a —— 2c —— —⏑—— 
— — ,— * * e 2* 
—2 ⸗ * 
Erste obetschlesische Morgenæeitunâ Industrie- und Hondelss-Qeitunęæ Großes Nachrichten-u. Anæeigenblatt 
— *55 3 Inæeigen: 10 Itene Millimetetæeile im Inidusttiegebiet o. io Goldmatf cuswũctt: 
Amtlices Publisationsorgon des Polixei-Ptòâsidiums in Gleiwitsx. Ec—ι ea, Sonntass and Montass fru — ——— —— — 
beæugcꝑreis füut einen Moncat s. Golmotf; in Polen 8. - dotx. Verlag und Besflog n⸗ οM 4 gelt. Miilimeterseile im BReflameteil o. so Gol dnis. bexu. o. o Goldmcß 
Ledosction: Beutten O- Industtiesttaße Telepon INt. aAs ůÿ u ο Unteraltunꝗssbeilage - Literorisce Rundscau Spotiæeitung Bũũũne und irt Posm.Qbecsœl. o. to Soty, im ũbtigen Polen o. Is Slot. Reflameongeigen 
Poliebsas ias Hauni Gesc ftsfelle· Beuten Oö Batntossttaße Nt. 1. film Mitiscᷓaftssteund - Beic; der Fu α uν SMmterceitung it Poln.Quetscũl. o. co &otꝙ, im ũbrigen Polen q. so Qhotx. Preise fræibleibend 
Geschãstostellen: Gleiwitæ, Viltamsitaße ↄ8s. lel. 22. Katiouite, ul. Ptexcxina o, Der Rundfunt - Täglicũ: Großer Betliner und Bteslauer Kutssæettel. ↄoöααιοͤntot Vetlagsanstolt Kitsc & Miillet, G. m. b. Hl. Bteslau Iogοs nσ 
EL æes. Batibot. Neumatst g. Tel ι Hindenbutq, &tonprinxenstt. ᷣs Tel Icoo. A.5, — - οtstasse Kaltowits Konto Astt. gorsso. Ban αναιο, Daruistãdtet cru 
d_—, Sebostianpiciæ . fel ο Bœiau, Heccenstase p OB ε..cSonnmdags illusttiecte Beilagen-. Die Vocser im Piid und, hãs Leben im Nott. Nationcalbanfst Beutsen O.ô. und Kottowit. 
Fie das Ecscsũeinen von Anxeiges an bestimmten Tagen und Plũtæen, die nacũ Moguicũsteit innegeßalten wetden, sovie für die gαα telepßoniscũ aufaegebener Inserate vitd sfceine Gewũse libernommen und scann die Bexaũlung aus diesen Grũnden nicũt 
verweigett werden. 
NMascinenbtuc, Betciebssstõörungen, tervorgetusen durcâ siõsete Geuwolt Sttelsts und deren Folgenm begrunden steinen Ansoruc; quf Rũcterstattung des Bexugspreises oder Nacũliefetung det ceitung.- 
5 41 J V A⸗ — 14 S—— U 
— J — 8 2 ** 8 * —e D——— —F— * 
— 6 ß F —44 *557 b — 1 be —— * 58—— — — ——— g— F 9 
5J — — 66 7 ** * —5 — —— —593 4 — —— — 232 α —* — 
— —— —4— . * 
—5—— — —B 8 8 8— —D [[— 5 J — — — —— — ———— — 4 — ————— —X 
—— — 14— —— —*3B — BD ——— 66 
—— — 32 — “ ——— ——1 JJ — 5— 
*5 —— AM 31. ⁊ D—— *RAI —I— — — — 
—— —— J8 “ ö————— — 5— —D —— 5 —52 
— DV —38 ———— 6 —— — —D ——— —D —— — D 
— A de —— — J 8 —4 
*8* 
Zagesschunt 
Die Drohungen Mussolinis gegen 
Deutschland haben ein außerordentlich starkes 
Echo gefunden. 
Die Konferenz der Kleinen Entent 
wird sich mit dem Eintritt Deutschland 
in den Völkerbund beschäftigen. 
In Süddeutschland fanden neue Kund 
IJ ungen der Eisenbahner gegen di— 
Reichsbahn statt. F 
Der polnische Arbeitsminister Mora 
ezewskisist zurückgetreten. 
Nach den gestrigen Spielen werden Beu 
then bo ed Be be 
Hlesische Fußball Meisterschaf 
bämpfen. 
Beim Berliner Hallenfportfest er 
rangen die sudostserteCen Leicht- 
athleten große Erfolge. ürnig gewann 
die Kurzstreckenläufe α 
In den süädostdeutschen Fußbaltl 
Meisterschaftskäcpfen gewann Bah 
ern⸗Münsch en gegen den Karlßruher Fuß 
ballverein boch miß 8:0. 
Erneute Verschürfung J 
des Eisenbahnerlonflittes 
(Orahkmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Berlin, 7. Februar. Die „Welt am Mon—⸗ 
tag“ meldet aus München: Zahlreiche Eisenbahner 
oersammlungen in ganz Bayern haben heute Be— 
ichlüsse angenommen, die man als direkte feind 
selige Kundgebung gegen die dent 
sche Reichbahn auffassen muß. Die Er 
regung in Süddeutschland gegen die Reichsbahn- 
verwaltung ist eine derartig große, daß mit ü be r⸗ 
raschenden Maßnahmen täglich zu 
eechnen ist. Im übrigen sollen umfangreiche 
Kündigungen in den süddeutschen Werkstätten erst 
noch bevorstehen. 
kine Aundgebung 
der Wirtschaftspartei 
Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Berlin, 7. Februar. Am Sonntag nachmittag 
eranstalteten die zum Berliner Parteitag der 
Reichspartei des deutschen Mittelstandes (Wir i 
schaftspartei) in Berlin versammelten Orga. 
nisativnen in dem dicht besetzten Herrenhaus- 
sitzungssaale eine Kundgebung, an der auch viele 
Parlamentarier der Wirtschaftspartei sich betei— 
iigten. Von dem Vorsitzenden, Obermeister Hake 
wurde betont, daß im ganzen Reiche gegen die ge 
planten Preisabbaugesetze Einwendungen geltend 
zemacht werden müssen, da diese Gesetze als 
Ausnahmegesetze des Herrn Luther gegen 
das Handwerk und den Mittelstand gedacht sind 
Die Haupt rede hielt Reichstagsabgeordneter 
Drewitz. Er betonte, daß nur die wirt— 
schaftliche Freiheit des einzelnen wie sie 
er Freiherr von Stein geschaffen habe, den 
Wiederaufstieg sichere. Der Mittelstand sei der 
Träger der Kultur und der deutschen Sitte. Ein 
Preisabbau, der den Mitcelstand entrechte, se 
iemabs für die Wirtschaftspartei annehmbar 
Die Frage des Eigentums darf nie und nimmer 
durch Volksentscheid und Volksbegehren geregel! 
werden. Eine Resolution, die gegen der 
Preissoabboeun und gegen die Unter 
brücktang von Handwerkund Gewerbe 
Vrotest erhob, sand einmib ige Annahme. 
Ftalien als Friedensstörer 
(Drahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung 
Berlin, 7. Februar. Die sensationelle 
dammerrede Mussolinis, der in selten schroffer 
Form gegen Deutschland Stellung nahm und sidch 
zu den schärfsten Drohungen und An— 
griffen Deutschland gegenüber hinreißen ließ 
wird in allen politischen Kretisen als eine nich 
vieder gutzumachende Provokativn empfunden 
Die „Neue Züricher Zeitung“ schreibt: Die Nede 
Mussolinis ist eine offene Kriegsdrohung 
zegen Dentschland. Sie ist derart auf— 
reizend, daß die Anhänger des europäischen Frie⸗ Berlin. 7. Februar. Der „Lokalanzeiger 
— J n ðt ger 
——— ivn n meldet: Man wird in den nächsten Tagen auch 
e X n * m Reichstage darauf hinweisen, wie wenig die 
ed — hie sienletionede Rede Mussvlinis mit den Aufgaben 
—*— * nan ——————— er yö zusammenpaßt, die der italienischen Regierung 
ein Krieg sein. Dem entwaffneten Denschiand n vch de Meddat ag ug Fafte v— 
827 A sfür den in Locarno geschlossenen deutsch 
gegenüber ist hente jede Demütigung erlaubht Sherhe tobat ——6 
Wenn zwei Moncke nach der Unterzeichnung des französischen Sicherheitsbalt zugewiesen sind. 
Vertrages von Lharno eine derartige Rede — 
möglich ift, dann muß Italien heme ais der Frie deutschenausweisungen aus Güdtiro 
ensstörer des nach Ruhe sich sehnenden Europas (Drahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
engesehen werden. In London und Paris Wien, 7. Februar. Die „Reichspost 
wird jedenfalls die Rede Mussolinis wie eine nmeldet aus Bo zenz Gestern wurde einer zwei 
Bombe gewirkt haben, denn daß in Südtirol ein« ger —— Aeh pnenne 
inerhörte Bedrückung des Deutsch fehn Zugesteut. Unter den Aunsgewaesenen du 
ums eingesetzt hat, wird uns von allen Kreisen drihn o di ie bem 
estätigt, die nicht in den Verdacht geraten können erbeireibenbe. Weitere Ausweisunge 
inseitig deutschfreundlich zu sein. tehen bevor 
Ddie Antwort Stresemanns 
Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Berlin, 7. Februar. Der „Tag“ schreibt: Die 
Auslassungen Mussolinis werden in Berlin all— 
gemein als äußerst brüsskierend empfun 
den. Wenn auch die amtlichen Stellen noch seh 
zurückhaltend sind und zunächst den ge— 
nauen Wortlaut der Rede Mussolinis abwarien 
o0¶ 
Der Vizelönigvon gndien 
— 
Von George Popoff 
Karachi, Ende Januar. 
In wenigen Wochen verläßt Lord Reading 
Indiens Hauptstadt Delhi, und Sir Wood 
ibernimmt an seiner Stelle das Amt des Vize— 
dönigs von Indien. Das Scheiden Lord Rea— 
dings bedeutet für Indien den Abschluß einer 
ereignisreichen Periode. Als der Lord zu Be— 
zinn des Jahres 1921 in Bombay landete, de 
var Indien von politischen und wirischaftlichen 
drisen heimgesucht. Auch heute dauert die anti— 
englische „Non⸗Cooperation⸗“Bewegung noch an 
und die Betätigung der indischen nationalen Par— 
teien ist keineswegs eingeschlafen. Aber diese Be— 
wegungen ünd bedentend. abgeslaut und können 
kaum mehr als Anzeichen einer ernsten Revolu— 
tipnierung des Landes angesprochen werden. Vor 
allem können sie nicht die Tatsache verdunkeln, 
daß es im Laufe der letzten fünf Jahre im gro— 
hßen und ganzen gelungen ist, auf politischem 
vebiet Ruhe und Ordnung wiederherzustellen 
und die wirtschaftlichen Verhältnisse zusehends zu 
hessern. Und diese vorläufige politische und 
virtschaftliche Stabilisiterung der Verhältnisse in 
einem bedeutendsten Kronlandes verdankt Eng— 
land der staatsmännischen Klugheit, Mäßigung 
and Tatkraft des heute scheidenden Vizekönigs 
dord Reading. J 
Lord Reading, übrigens der erste Vizekönig 
üdischen Glaubens, ist ein persönlicher Freund 
Llohd Georges und war 1921 von diesem mit dem 
hohen Amte betraut worden. Er sollte zart auf⸗ 
treten, beruhigen, Ordnung schaffen, versuchen, die 
Folgen des Krieges zu tilgen. Diese Aufgabe hat 
er erfolgreich gelöft, indem er den Fehlbetrag des 
indischen Budgets in einen ansehnlichen Ueber— 
chuß verwandeln, in der Zivilverwaltung die 
zahl der Beamten indischer Nationalität wesent- 
ich (von 33 auf 50 Prozent) erhöhen, das Eisen— 
abnnetz erweitern, eine Reihe neuer Univer— 
itäten (sso in Delhi und Nagpur) gründen und 
chließlich zahlreiche indische Nationalisten zur 
Aufgabe ihrer oppositionellen Haltung gegen Eng- 
der Protest der Deutschen in Vöhmen end beweten konnie 
(Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) So n e er ire ine e e 
32 745 ite Sonniga er g8 i — ⸗ 
er dtt ln gchrnar t bpun Sonmag en eheen un ee ee 
ungen der Deutschen in Böhmesn gelungen ist, die Front der oppositionellen Par⸗ 
43 dneeer rern Regieruns teien zu spalten, sind die Swarajisten, d. h. die 
eiligumg an er vaeeee ee e englandfeindlichen Nationalisten, auf den ichen 
ine ungeheure. Morgen wollen die deutschen Ab denden Vizekönig sehr schlecht zu sprechen. Sie 
eordneten, die ssopatischen Abgeordneien und die Jagen, Lord Readings Verwaltung habe dem in⸗ 
sich gemeinsam zum dischen Volke untragbare Steuern aufgebürdet, 
eeprrree i onn das — Geld an die englischen Beamten ver⸗ 
zedenken geltend zu machen schleudert, die Ausgaben für das in Indien 
— — 9J stebende englische Heer fast verdoppelt, jede Ver⸗ 
Befreiumggfeier im befreiten Gebien besserung der indischen Seloswe nweltumetsene 
(CTelegraphische Meldung.) 8 und — sei infolge dese und anderer 
Düsseldorf. 7 Feb 9 77 nls Fe äge dafür verantwortlich, daß das An— 
e 33— reid Duhdrheinihen aien Irhsens während seiner Herrschaft mehr 
e ete 
ein gm Nachmitrag — in 5 Rerding Weim 
Dherbürgermeister Vr. Leher, daß die Leiden der „den ich in 
itbenährigen Besaßung von der Bevolterung Bombad sprach, gefunden zu haben; er sagte 
—33 pie Readinas Wirken war von großem Er— 
e den puntte nicht in den Vordergrund zolg für England, aber vo il fü 
hrdern en e e cec een Pechen ur 
— zu wahren Völkersrieden und dern —— 
gdigen Befretung der noch bejehten —— Mach tauf der ganzen Linie zu 
hebiete und des Saargebiebes suühren worde. estigen, it ihm darch geschickte Regelung ber 
Nüůcktritt 
des polnischen Arbeitsministers 
Telegraphifche Meldung.) 
Warschau, 7. Februar. Arbeitsminister Mo— 
aczewstkinist zurückgetreten. Seine Seelle wird 
oraussichtlich im Laufe der nächften Tage ep 
derer der, Sozialdemokratischen Pariei ange 
örender Politiker übernehmen 
Veibehaltung der 18monatigen 
dienstzeit in der TIschechossowakei? 
(cTelegraphische Meldung. 
Prag, 7. Februar. Der bisherige Chef de 
raite Mili tärmission, General Mitten 
dausex, wendet sich in einer Unterredung miß 
inem q gegen die im tschechischen 
Wehrgesetz —— Dienst ze it auf 
Monale. Nach der deutschen Zei ung, Bohemig 
oll der tschechoslowakische Generaiftab bereite 
fünf Pardeien der Koalition für die Beit 
behaltzung der 18monatigen Diensigeit ge— 
wonnen haben. 
die Konserenz der Kleinen Entente 
iTelegraphische Meldung.) 
Prag, 7. Februar. Die Konferenz der Hleiner 
Entente wird sich nuch einer Meldung des sozial⸗ 
emokratischen Blatteß Pravo Lido“ mit dem 
Eintriti Deutschlands im den Völ— 
kerbund beschäftigen. Weder die ungarijchet 
An⸗nenhei ten, noch die Anerdennung Eorbgei
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.