Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
38
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-07

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-07_38

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

I 
elnummer VPf Sonniag, den 7. Febtuat IV 
v 
— 
——— 
— 655 — —— b 
— — S 6 —— —“ — J 
— —J — ph 353 45 — F J 7 g n 
V—— U — WV—— * * — — — I d 
— — F J—— — * 3 
F— — F 
*5 — — * F 27 — * u — — 5 
5 4 —— —— —— —— ben x F — 
— — * — — — 7— — — —J—— — —7 —— — x — — — 
J—— —— 9— —— — — —— 5 — — — — — — — — —— — — — 1 
— — — — — 
J * — — —— — —— ——4 — ——— 44 — ——— —— —— — — 
ẽ ————— — — —— — ——— ——— —* —— — — 7— — 
* F 7—7 — — — J—— — 7 —— ——— ——— —— 4 —* — —— —— 
6 i — J——— ——— ——— — 7— — — —— — — ——— — — 3— — — 
—J —— — ——— —— —— —— — — ——— — J —— S— —— —* 
— — — — J — — — — ———— *8 — — — VW — 
be — 7—— —⏑ —— * ——————— — —— — 
— F ————— — ——— — 8 RS —— 4 
— — — FJ 
“ — «* AJ — — * 
* * * —* 7 — — 8 3— 
krsie oberschlesische Morgenæeitunq Industtie- und Haondels-Seitunæ Sroßes Nochrichten- u. Anæeigenblatt 
— * * 25 5 —— —0 Inæeigen: 10 ttene Millimetetxeile im Industtiegebiet o. io Goldmatê. quswãris 
Imtlicßes Publiscationsorgon des Polixei-Ptũsidiums in Gleiwiix. bCeint tãs lic, F onatass und Montoass ftus — 7 7 — 
dexugcꝑteis füt einen Nondt s. 2o Goldmatf, in Polen 6.- Jotx. Verlogs und e a ge nmn: Mmf. a gejpolt. Miilimetetæeile im Beftlameteil o. o GColdimf beæxu. o. o Goldmè 
degaccon, Beutsen O mdusttiesttaße Telephon Me. 4AßG. 4A68 anòd a60. Interaltungsbeilase — Litergrissce undscuus - Spottiæxeitung - Bũme und boln.OAberqi. oο ο_, im ũbtigen Polen o. ISs SMot. Resflameungeiget 
— Haupi-esci sistelle⸗ Beuten O Banosstraße Nt. 1. Film - Hitiscᷓaftsfteund PReicß der Ftau - S ν Sammletceιιοανσ Poln.Obersl. o. oo Aotę im ũbtigen Polen o. so totx. Preise fteibleibend. 
ιαιαν Gleimils Vαια α Jel, Ratiouits, ul Bbxtescxinao o, Det Rundfunt - Täglicũ: Gtoser Betliner und BresSlauer Cutcsxettel. ec Vont⸗ Verlagsanstalt 7 NMůllet, * 7— 7 p 8 
[ 6 
fe das Etsceinen von Anxeiges an bestimunten Tagen und Plãtæen, die nacũ Moglicßsßæeit innegealten werden, sovie fut die —35 telenßoniscũ aufgegebener Inserate wird seine Gewũũct siberiomnten und sann die Beæaclung aus diesent Grũuden nicit 
vetueigert werden. 
Moscßinenbtuc. Bettiebsstorungen. siervorgetufen dutcß Boõhete Gewalt Streistes und deren Folgen. begtünden feinen Ansnruc auf QfRuũcscerstattung des Beæxugspteises oder Nochlieferung det Steitung. 
Der Gang nach Genf 
Von 
Hans Schadewaldt 
„Wenn Sie mich fragen, ob ich die Reichs 
volitik innerhalb oder außerhalb des Völkerbun— 
des, drinnen oder draußen weiterführen will, sr 
sage ich Ihnen: Drinnen!“ Also sprach Dr. 
Luther zu den Auserwählten des Volkes und 
tlärte mit diesem entschlossenen Worte die Lage 
dahin, daß Deutschland in Verfolg der Locarno 
politik unverzüglich den Eintritt in den 
Bölkerbund vornehmen wird. Die Zügel 
der Reichsregierung, die wochenlang am Boden 
ichleiften, waren auf einmal wieder fest von der 
dand des Regierungschefs angezogen, und die 
Begnerschaft schrumpfte in demselben Verhältnis 
zusammen, in dem sich der Entscheidungswille des 
Kanslers kundgab. So kam es, daß die Regie 
rung im Auswärtigen Ausschuß ohne alle Mühe 
die Ermächtigung zum Eintritt in den Völker 
bund ohne weitere Voraussetzungen und Vorbe 
dingungen erhielt und nun trotz unbefriedigender 
Erledigung der fogenannten Rückwirkungen und 
anderer Fragen, die eigentlich ihre Lösung vor 
Deutschlands Beitritt zum Völkerbund hätten 
finden sollen, den Gang nach Genf antritt, von 
dem wir alle hoffen, daß er dem Vaterlande nach 
tausendundabertausend Enttäuschungen Nutzen 
und Vorteile bringen möge. Verkennen wir 
nicht, daß Deutschland mit der Anmeldung zum 
Völkerbund zugleich einen Fragebogen des 
Bundessekretariats ausfüllen muß, auf dem u. a 
die Frage der Anerkennung des Vertrages von 
Versailles zu bejahen ift; hier tauchen aber 
zuch all die großen Stpeitpunkte der Schuldfrage 
der Grenzenanerkennung und der Räumump 
cuf, auf die Denvbschlannd heute weder 
a noch neinmn sagen bamn. Hier er 
geben sich Schwierigkeiten, die nur eine ungeheuer 
zeschickte Hand wird aus dem Wege räumen kön 
nen — Dr. Stresemann traut es sich zu im Ver—⸗ 
trauen auf die Unterstützung einflußreicher diplo 
matischer Mittelsmänner, die über London und 
Paris geschäftig den deutschen Draht nach Gens 
pannen. 
Wir haben an dieser Stelle wiederholt die 
Vorteile und Nachteile eines Eintritts Deutsch 
lands in den Völkerbund gegeneinander abge⸗ 
wogen und immer die Auffassung vertreten, daß 
Deutschlands Teilnahme nur nach vorheriger Er— 
ledigung der Hauptstreitpunkte aus den Locarno 
herträgen vollzogen werden sollte. Auch die Re 
gierungsparteien haben sich insoweit auf den 
Boden dieser Auffassung gestellt, als sie den Ein⸗ 
tritt in den Völkerbund erst nach Einlösung ge— 
wisser Zusicherungen vorgenommen wissen woll⸗ 
ien. Was hat die vorsichtigen und die energi 
schen Kritiker des deutschen Völkerbundseintritts 
deranlaßt, heute die Beteiligung so rasch wie mög⸗ 
lich zu vollziehen? 
Die außenpolitische Lage hat sich in den letzten 
Wochen zuungunsten Deutschlands abgewandelt. 
Das Drängen Frankreichs, Polen zu einem 
Sitze im Völkerbundsrat zu verhelfen, ist immer 
tärker geworden, so daß tatsächlich durch wer—⸗ 
weißwas für Kombinationen die Aussichten für 
Polen nicht durchaus ungünstig sind; je länger 
Deutschland jetzt zögerte, umso größer wurden 
die polnischen Chancen, besonders weil inzwischen 
auch andere Staaten den Wunsch auf Uebertra⸗ 
gung eines Ratssitzes anmeldeten und die Ge 
fahr wuchs, daß sich im Völkerbund Fronten ent⸗ 
wickelen, bei denen Deutschland in einen Kamp' 
wischen Mehrheit und Minderheit geraten würde. 
Wichtiger aber noch wurde die veränderté 
daltung Italiens, die aus einem freund 
schaftlichen, von weitgehendem italienischen Ent- 
gegenkommen gegen Deutschland getragenen Ver— 
M 322* I 23 * 6 3 
Ministerpräsidentenkonferenz in Berlin — Beginu der 
WTebegraphische Meldung) 
——— ie —— — * ——RBp88 ————— — 
* w n Darolne mit den Var 
vorsiß des Reichstanzlers mit, den Mitgliedern retungen beauftragen. 
des Reichẽkabinetis zu einer Sihung zusammen. Die deutsche Regierung, die auf der ersten Ta— 
im sich uͤber die außenpolitische Vage auszuspre. zung des Völkerbundes durch den Reichsaußen⸗ 
7 In rsin —3 gnen Vgteag gy⸗ Fag minister Dr. Strese mann und den deutschen 
rungen des Reichskanzlers wurden die mit der tschase⸗ ee Neg⸗ werirene hir 
Frage des Eintritis Dentschiands in den Vvoͤlker. wird, nimmt sofort an den Arbeiten des Völler 
pund zusammen hängenden Fragen eingehend erör. undes teil. In einer der ersten Sitzungen wirl 
wyoer, e 826 e e tee ruch die Zuweisung eines ständigen Rats 
edenken geltend gema urden. 
biscehenr wurde die vinatze Aufsasnng litzes an Deutschland beichlogen werden. 
»ahin festgestellt, daß, falls die Reichsregierung 
den Eintritt in den Völkerbund beschließen sollte, 
eieens der Lönder alles geschiehn wong die 
Sreareg Deutt Aands im Völkerbund zu staͤrken 
geeignet ift. 
Wanlkende Throne 
DOrahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Herlin, 6. Februar. Die „D. A. 3.“ meldet 
aus Bukarest: General AberesLu hat sich 
der Verre angeschlossen, die die Entlassung 
des Ministexpräsidenten und den Threnmvexr⸗ 
zicht desKönigs ge Genercal Aperesku 
hat, dem Bukarester Korrespondenten des Mai— 
änder Corriera della Sera“ erklärt, er halte 
die Monarchie in Rumänien für 
äußerst gefährdet. Jeden Tag könnten Er— 
zignisse eintreten, die dem Balkan ein veränder⸗ 
es Gesicht geben. 
* 
Berlin, g. Fehrunr. Die „Vossische Zeitumg“ 
oaldet aug Mader ide Die neuen Ersasse der 
egierung gegen die Jührer der Opppsition be 
agen, — die in das Ausland geflüchteten Füh— 
er enteignet werden. Die Stimmung hat 
ich im Heere sehr geändert und gilt gls günstig 
ür eine Abstimmung zur Herbeifüährumg 
er Republik. 
33 Putschopfer in Portugal 
DOrahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Berlin, 6. Februar. Die „Vossische Zeitung“ 
neldet aus Lashaboen: Die Regierung hat das 
Irbeite rsyndikat wegen Ausrufung des General⸗ 
treikes aufgehoben. Die Gesamtzahl der Totten 
er betzten Revolutionskämpfe beträgt 388. 
0 Offiziere, Soldaten und Matrosen sind am 
gord, des —— —— „Tajwv“ gebracht. wo 
das Kriegsgericht am Montag zusammentreten 
wird. In Lissabon stehen die Truppen weiter 
Morminbhe reit 
x a8 
Telegraphische Meldung.) 
Baris, 6. Februar. Der Genfer Berichterstat 
er der Morning Post“ meldet, eine Bewegun⸗ 
Völkerbundskreisen sei wieder im Gange zu 
Bunsten einer Umsiedlung des Volker— 
undes, da die Mehrheit des Sekretariats und 
ves Stabes wegen des teueren Lebens in der 
e für diesen Plan eingenommen sei 
In Völterbundskreisen hat die Anvegung, die vor 
ereitende Abrüstungskonferenz in einer fran 
ößeschen Stadi abzuhalten, ernstlich Erwä 
nung gefunden. Aix le Bains wird dafür 
— 
enz in Brüsqsel fstabtfimdem. 
zwischen Verlin und Genf 
Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Berlin, 6. Februer. Das Kabinett wird an 
Montag den Wortheut does Aufnaohme- 
gesuches festlegen. Das Aufnahmegesuch wird 
ann sofort an den Generalsekretär des Völker 
umdes abgehen, der den Völkerbundsvat eim zu⸗ 
erußen hat. Nach der Geschäftsordnung des 
zöllerbundsrates müsseen zwischen der Einladung 
ind der Einberufung M Tage liegen. Diese Frist 
enn aber verkürzt werden, wenn entspre⸗ 
hende Gründe vorliegen. Der Völkerbundsva 
nuß dann die Einberufumng einer außer⸗ 
rdentbichen Vohlsitzung beschließen. 
der Termin für die Vollsitzung, die mar Zwie i⸗ 
rittelmehrheit die Aufnahme Deutsch- 
lands zu beschließen hat, hängt dann von den Ver⸗ 
zandlungen des Völkerbundsrates ab. Die Frist! 
on 5 Wochen, die bisher genannt wurde, ent⸗ 
pricht einem Wumsch des Generalsekretärs des 
Völkerbundes, der der Ansicht ist, daß der Völber— 
zundsrat binnen 14 Tagen einberufen werden 
ann und daß schon drei Wochen später eim 
ußerordentliche Vollversammlumg in Genf start 
inden dann wenn die südameriban ischen Staaten 
Fine innere Anleihe Preußens 
(Telegraphische Meldung.) 
Berlin, 6. Februar. Die Preußissche 
ztaatsbanmtk sSeehandlung) hat namens eines 
lbeinen Konsortiums von der preußischen Finanz 
xrwaltung 30 Millionen Reichssmark 64MProzen⸗ 
iger preußischer Schaßanweisungen mit dreijäh— 
riger Laufzeit fest übernommen. Eine Subskrip— 
tion findet nicht statt. Der Betrag wird in erster 
diinie zur Begebung an Sparkassen und 
erwandte Institute gelangen. Der Verkauf an 
as Publikum wird später zu 97 Prozent er— 
olgen. Für die Verzinsung sind ganzjährige⸗ 
Zinsscheine vorgesehen. 
die Unversöhnlichen in Prag 
Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Prag. 6. Februar. Am heutigen Tage 
—VV 
iche Kundgebungen der tschechischen Ver— 
ände. Am Hauptbahnhof und auf den Straßen 
urde der, Gebrauch der deurschen 
zprache bedroht., Der tschechisfche Mob 
urde von der Polizei vertrieben. Den für 
orgen angesetzten Proiestversammsungen der 
eubschen in Böhmen gegen die neue 
pr a et der Regierung 
ahen die tschechischen Verbände rge 
ammlungen gegemübevgestellt, üdaß die Gefahr 
vn Zusammenstößen bosteht. 
hältnis eine ernste Spannung werden ließ. Nur 'es sollen sogar Anweisungen an die italienischer gegeben, die die Aufrollung der Mittelmeerfrage 
mußerlich wegen Südtirol, vatsächlich wegen eines Botschafter gegeben worden sein, in allen Abftim und den Kampf um die Vorherrschaft auf dem 
gelungenen diplomatischen Vorstoßes Frankreichs mungen sei es der Borschafterkonfevenz sei es auf Zalkam durch Italien in unmittelbare Nähe 
das aus wachsender Sorge über das englisch- der Völkerbundstagung, die italienische Stimme ücken. AUns scheint, als ob die deutsche Außen« 
talienische Einvernehmen Italiens Aktivität gegen Deutschland abzugeben. Wir hätten alfopolitit, den Blick gebannt durch Paxis und Von— 
jegen Deutschland abzulenken versucht. Frank einen der wichtigsten Stützpunkte im unserer bon, Italien als außenwolitischen Mtibposten 
reich arbeitet dabei nach folgenden Gesichtspun. Außenpolitik verloren und die Abberufung desgernachläfsigt und den Machtwachsmmewillen 
ten: Durch Locarno ist Deutschland im Westen sehr deutschfweundlichen italienischen Botschafters“ es Mussolinireiches zu gering veranschlagt hat. 
entlastet und im Osten hat es sich vorläufig an Grafen Bosdari aus Berlin zeigt, wie ernst es Vielleicht ist noch heute nicht jede diplomatische 
Brenzänderungen für uninteressiert exklärt mit in Italien mit dieser antideurschen Politik ist. Verbindung nach Jtalien gekappt und lüht sich 
der Möglichkeit, solche erst später in Gang zu Die Haltung Mussolinis, der den brodelnder der franzöfische Vorstoß durch einen dentschen 
bringen. Die einzige offene Grenze für Deutsch, Faschismus kaum mehr zu zügeln vermag, viel parieren, der freilich nur durch Vermittelung 
and ist nach Deutschösterreich gegeben. Deutsch. eicht sogar ein Interesse daran hat, die kriegss und in Anlehnung an Englande erfolgreich sein 
rand betreibt jetzt, gestütßt auf Locarno, die Ein- vütigen Schwarzhemden von der immer schwie könnte. Jedenfalls scheint es uns die Aufgabe 
erleibung Deutschösterreichs, um dann gegen die riger werdenden inneren Lage außenpolitisch ab. der deutschen Außenpolitik sein zu müssen, über 
Brennergrenze vorzugehen und sich Süd- Uulemken, und der ihnen wohl selbst den Weg zu dem Völkerbundseinteint und der Locarnopolitik 
irol anzueignen, was sich mit den friedlichen driegsabenteuern freigeben würde, ist heute der weder Jiglien noch Rußland zu vergessen; denn 
RMitteln des Völkerbundes durch die Aufrollung Refahrpunkt Europas. England hat Italier heide Mächte bpielen für die Wiederaufrichtung 
der Minderheitenpolitik unschwer bewerkstelligen ein weitentgegenkommendes Schuldenabkommer ind Freiheit Deutschlands keine geringere Rolle 
assen würde. Solche frangösische Vorstellungen dewährt, das politisch für Mussolini von größ. als Frankreich und Ensland, auf die wir uns 
zaben zusammen mit der scharfen Stellungnahme em Werte ist, weil es ihm volle außenpolitische ielleicht schon olt stark estgelein baben. 
Deutschlands gegen Italien wegen der deutschen Bewegungsfreiheit über den Balkan nach der 
Züdtiroler großen Eindruck auf Mussolinz Türkei hin gewährt und es hat dadurch dem 
gemacht und ihn dazu veranlaßt, den freundschafte talienischen Imperialismus, der heute schon 
lichen Hurs von Deutschland abzudrehen und uns riegsdrohend in Mussolinis Organ „Impero“ 
ede diplomatische Unterstützung zu entziehen, ja Tag für Tag seine Stimme erhebt, Möglichkeiten 
Der Zlhoty war auch heute mit Ausnahme 
von Polennoten un verändert. Große Polen— 
noten 56,91 bis 57,49, kleine Noten waren ge⸗ 
strichen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.