Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
37
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-06

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-06_37

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Einæeln 
æelnummet Is5 Pfo. 
den 6. Febtuat IV 
—J h a — 
—5 
3*7 — ——— 
————— * —5 ** —— 7 75 8 
7— — * * — —V — 
— — ⸗ — 2* —— — —JD —— 
— —— i Mg d * 3— * 
4 —— J w ** 
t ——— — — F —— —— —1 — — *8 ⏑⏑ — 
5 — —— —— ———— — — —— — — 5 — hhehhhe 5 
——— —— —— —— — ———— — — — —— —8 m —— 
* — — —F — — J — —— 
4 * — —— 5 — —— — — — —— — ——— —5 —— n — — — 
9 — ———— —— — ——— — — — — 5 * — —7 — — — * —5 ——— — ———— 
* —— — —— S —— 4— — —— ——— —— ———— — — * —— 
J15 — —— 3 — ——— ——— —3 * — — —— — — — ——— — 
en — —— ——— — * —— — — 5 9 4 —— ——— —7 — — 
* — —— —— — — — — — —— — — 
— — — — * — — — —5— 9 — VVV— 
— — — — WMW — — —— ——7 —7 — — 
2 — —————— —— — —— — —— — — 
— ——— — — 5— —— — —— 
— ——— —— —— — S——— ——— —64 — 
—— — —— —— J— — — — —— 
— —— — — 
F Sae —— d — 
J * 5— * 
Ne. 37 — S. Jaßtgang 
3— 0 —Xä * 
Ersie obetschlesische Morgenæeitunq Industrie- und HondelsZeitunę Großes Nachrichien- u. Anæeigenbloti 
— D 4544 gen: meteræeile im Industtiegebiet o. io Goldimatft auswã 
Imtlicũes Publisationsotgan des Polisei-Prũsidiums in Glæeiwii- Eιααι ιS α Sο 2aεε α Montass frut I c ————— 7 
ßæugpreis fũt einen Monat s. ꝛo Goldmati, in Polen 8 cdotx. Verlag und Bestasen ÿMα a ge—νlt. Mislimeterxeile im Resllamelei o. co Soů Goldm 
edaction: Beutben QO.s Industriestaße. Telepßon Ne. 467, 260 Und 260 Unterũoltungsbeilage Literotisce Rundscᷣau — Soortæeitunq — Bitne und se Poin.Qbetsl. o. 10 S i Abtigen Polen O. Is Sι Beflamecnuigen 
bostsließsac; as Haunꝑi Geschaisigfellæ Reutßc OS Basnostaße MI. film - Mrtiscastifreund Ppö — Sucũ- und Sammiet-gteitung Ir oln.Obetl. o. Cιι ũbrigen Polen oso Motx Preise sreibleibend. 
——— 3 αινιαα 38, 7 — attomitæ, ul. Mtekcymσ Der Rundfunt - Täglicũ: Gtoßer Betliner und Breslauer Lutxæeites 33 7 K ee 7. * * — 
3. Batibot, Neumqurstt fel Indenbi- Kronꝑrinæenstt. es, Iel cοο. 377 — 3 —— — — * smaocscasse Katiowitæ Konto Ne. gSosn9so. anοnto Datunfei cac 
Mpeln, Sebastianplalæ , fet vα Bresla —— 50 o— Sonniogs illusttiette Beilagen: Die Wocße“ imn Rild und,, Dos Leben im Not. AMAationcalbanft Beutsien O-ö. unã O. 
Fle das Et sceinen von Anæeigex an bestimmten Togen unci Alätæen, die nacũ Moglicukceit innegeßialten werden, souwie fut die 3 telepũoniscũ aufgegebener Insetate wit. teine Geudũt Ubetnommen und sann die Beæalung aus diesen Gtincden nict 
verweigert werden. 
NMaoscßinenbtuc, Betriebsstrungen, sietvotgetufen dutcs Gönere Gewolt Sttessts und deten — begtũnden feinen Ansorucß auf Rũcetstattung des Bexuꝗsꝑpteises oder Naochliesetung der &eitung. 
S 
„— TEM 
F 4 5 
J — — ⏑ 
418 —— —I 6 5 
JJ— —9 78 —5— 3* 
—VII J ——J 4 J— —39 9 — d 7 
— * — 5 — —1 B — —— J— J 4 3 4 * 7* 
—— 8— F —AM- —— —38 —M—— ——78 —S—— J 38 —B ——— —5 5 
—————— I 8 A 3 —3— 35 3 —F ——— 
* — 9 — ——— —32 —33— —59 53 J9 —9* — 7 7 
y ä ⏑—— 18335 —— J— —— ——— 9 —— 
* ———— —J35 4* 5—— A — 
* ——— 52 —2 7— 185 D —— 
8 — * * * 8—— 3 
Ry; — 8 ———— * 
—* a V— —— 
F — — 
J — X 3 
p33 — “5z 
Die Amträge des Ostaussschusses für be 
ere —— der Wohnungsnost in 
en Ostprovinzen wurden im Vvandiag an 
denommen. 
Die Umstellung der Preumßag findet in der 
Weise sbatt, daß hr der gesamte ——— 
des preu ßischen Slaates üble reignet wird. 
Die Befehlßgewalt über die Reichs 
wehr wird in Ihwrn der Entwaffnungs 
bestimmungen dem ee inister 
unmittelbar übertragen. 
Das neue Sprachengesetz in der 
Toschech o ssowakei bringk eine weitgehend⸗ 
Entrechtumg des Dentt sche a als Minderheits 
sprache mit sich. 
Die Kurse an der Berliner Börrse bagen 
3 wieder fester, an der Breslaue 
— 
dyer dennsche Meiteinse 
in Ameraita wiederum geschlagen. 
Umgestaltung der Preußag 
(Telegraphische Meldung.) 
Berlin, 8. Februar. Der Amtliche Preu- 
ßische Pressedienst teilt mit: Im Preußischen 
Staatsrat ist im preußischen Staatsministerium 
der Entwurf eines Gesetzes zur gutachtlichen 
Aeußerung eingegangen, der vorsieht, die zum 
staatlichen Bergwerksbesitz gehörigen 
Betriebe, Gerechtsame und Berechtigungen ganz 
oder teilweise der Preußischen Berg. 
verks- und Hütten-A.G. in der Weise 
u übereignen, daß sie als Einlagen in die 
Besellschaft eingebracht werden. Zur Begrün— 
ung wird unter anderem folgendes angeführt: 
In dem Umstellungsgeseß vom 9. Oktober 1928 
das zur wirtschaftlicheren Gestaltung der 
Staatsbergwerke ihre Ueberführung in eine an— 
dere Betriebsform einleitete, war der Preußag 
lediglich die Verwaltung und Ausben 
kung des staatlichen Bergwerksbesitzes übertra 
zen, das Eigenstum daran aber dem Staat 
vorbehalten. Diese einem Pachtverhältnis ähn 
liche Bildung, zu der man 1928 aus zwingender 
volitischen und finanziellen Gründen greifern 
mußte, erwies sich praktisch als ver 
ehlt und läßt es geboten erscheinen, der Ge 
sellschaft nachträglich den in Betracht kommen 
den staatlichen Bergwerksbesitz zu übereig 
nen. Für die Eigentumsübertragung sprich 
vor allem die Notwendigkeit, angesichts der Un— 
sicherheit der künftigen Entwicklung der wirt. 
schaftlichen Verhältnisse und der Finanzlage des 
Staates der Preußag die Möglichkeit zu geben 
sich ohne Belastung des staatlichen Haushaltes 
die für Erhaltung, Ausbau und Erweiterunt 
der Betriebsanlagen sowie für sonstige Be 
·riebszwecke erforderlichen Mittel selbst zu be⸗ 
schaffen. 
Prũfung der deutschen zollvorschlüge 
in Warschau 
¶Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Berlin, 5. Februar. Im pohn isschen Han— 
delsminister sum wurde untcet Hingzu⸗ 
ziehung von Vertretern der Industrie und des 
dandels eine Reihe von Kommisflnen e 
die die einzesnen Posfitivnen der deutschen 
Zolvorschläge für den deutgcpoln inhen 
dandelsverircig durchberaten sollen. an nimmt 
an, daß diese Prüfung längere Zeit erfordern 
wird, und daß die ineecheteeh erso 
p Enen Wochen wieder aufgenommen werben 
—V 
— 3 
Das zweite Duwes⸗Jahr 
Deutschlands trübe Zukunft 
Vom 
Prof. John Maynard Keynes« London 
Das erste Dawes-Jahr *) ist verhältnismäßng 
ruhig verlaurfen. Die Vorauschläge der Sachver⸗ 
ständigen über die Ergebnisse der Besteuerumg 
und die Einnahmen aus den Eisenbahnen haben 
sich als zutreffend und der gamze Plan als zunächs 
zurchführbar erwiesen. Es bestehen sogar erheb⸗ 
liche Ueberschüsse. Die DawesAnleihe hadte die 
Räder des deutschen Wirtichafts mechanism us 
jem ügend geölt. Trotzdem steht im Him tergrumde 
efahrverheiend ein Gespenst: Deut schland 
at seine Reparatiomen noch nich;: 
eglich en, es hat sogar noch nicht einmal be⸗ 
—BD— ——— 
Irgebnisse, die die ausländischen Komm isscre in 
ihren Berichten erwähnen, spürt man die Un sicher⸗ 
heit und Sorge; denn sie alle wissen, daß die 
Zchwierigkeiten erst noch kommen werden. Die 
Zchwierigkeit des Transfers besteht davin, 
in den nächsten dvei Ihren den Fehlbebrag von 
ẽ 50 Millionen im einen Ueberschauß von 100 
Millionen zu verwandeln. Wie kemn dos 
eschehen? 
Ein wirtschaftlicher Dr. Gisenbart würde vor⸗ 
chlagen, die Preise möglichst niedrig zu drücken, 
indem der Kredit bis zum äußersten eingeschränkt 
vird. Alle Fachleute sind sich dariüber einig, daß 
die deutsche Handelsbisanz micht mit einem Aus— 
juhrüberschuß abschließen kann, wenn es nicht 
gellingt, dem deutschen Preisstand zu 
enken. Aus diesem Grumde beobachtet auch der 
Benewvalagent die Kreditpolitik der Reichsbank mit 
vachsamen Augen. Bisher hat die Reichsbank im 
lohaler Weise mit ihm zusammen gearbeitet. Sie 
hat einen hohen Zinssatz aufvechterhallten, den 
Kredit rabioniert und den Umfang des Geld— 
umlaufs stark unter den dringenden Bedürfnũssen 
des Landes gehallten. J 
Was können wir aͤm voraus von einer der— 
rrtigen Kreditpolinik des Reiches erwarten? So⸗ 
lange der Preisspiegel steigt, ist selbst eine sehr 
hohe Zinsrate — nehmen wir an 13 Prozendb im 
Jahre — keine übermäßige Belastumg der Imdu⸗ 
strie. Wenn die Preise etwa5 Prozent im Jahre 
in die Höhe gehen, können wir alle Amzeichen 
einer Hochlonjumkturin der Industrie haben, 
rotzdem die Zinsvate für Geschäftsdarlehen so 
yoch ist. Sobald aber die Preise zu steigen gauf⸗ 
zören oder gar zu fallen beginnen, wird eine Be— 
astung der Industrie von 10 Prozent für 
Beschäftsanleihen zu einer vermichtemden Bürde. 
Ddas ist meiner Meim ung nach de r Schlüsßfel 
er fenzen Krisenentwicklung 
Deutschlands im letzten Jahre. J 
Im September 1924, alss das Dawes· Pro⸗ 
gramm in die Wirklichkeit umgesetzt wurde, war 
das Mittel zwischen der Großhandelsinderziffer 
umd dem Inder der Lebenshaltung etwe u 
Dezember 1924 war diese Ziffer auf 131, im 
März 195 auf 133 und im Juli 1925 gauf 138,5 
gestiegen. Soweit allso war die Belastumg der In⸗ 
duftrie durch teures Geld durch den steigenden 
Berlin. 5. Februar. Die „Vossische Zeitung J 
3 g Iaiis Im ——3 — *) Vergl. anuch den Artikel „D awesplan 
nint st hoeut rlau⸗ s deutj n⸗ J 3 
ösisches eet * —— en und Wirtichaft“ im Nr. 2* der „O. M.“ 
nen. Dieses erste Vorabkommen, das aber nur 288. 1. 26). 
Bemüse, Obst und Blumen betrifft, wird im der — — 
eeeen F —— * —— e — 
18 gunstiges Zeichen für den weiteren riu Der Zlot 
ride bewertet eng. Ge roen Te unveränbert. 
(Telegraphische Meldungasd 
— BDDDDDD———— 
d eine Reihe kleiner Vorlagen. Dabei findet 
eimn Anlrag Annahme, der das Staatsministerium 
rsucht, die Verhandlungen mit dem Reiche üben 
ie Gewährumg von Pteln für Saedlungs. 
zwecke so zu beschleunigen, daß MHLand zur An⸗ 
iedlung von Bauern und Kloeinsiedlern bald im 
xermehrten Maße angekauft werden kaun um die 
Siedlung beschleunigt durchgeführt wird Ferner 
and Annahme der Antrag des Ostausschus 
es, mit großer Beschleunigung 
erhöhte Mittel für den Osten 
zur Behebung der besfonderen Woh 
ungsnott zur Verfügung zu siellen. Diese 
Dnderwohnungẽf Irsorge ist lreen g die 
bon den besonderen NRotstan den troffenen Gebiete 
der Provinzen Obersch lefien, Niederschlesien 
Vrenzmark·Posen. Westpreußen und Ostpreußen 
Außerdem sind für diese Gebiete Maßnahmen 31 
reffen, die die rechtzeitige Beendigung der be 
onnenen Bauten fördern. I 
Hierauf setzt das Haus die Ginzelb esprie— 
hung der Städteordnung fort. Klupsch 
Sozz.) bekämpft die Bestimmung, die das Wahl 
xcht an „einen sehsmongtigen Wwohn 
„iß im Gemeindegebiet knüpfen will. Die Be 
stimmung wird von den Kommunisten alb 
zelehnt. Rose (D. B. Py fordert ein Jah: 
Wohnsitzdauer als —XD 6 
der bestimmt, daß das Ehrenbürger 
recht verliehen werden kann an Personen, die sick 
um die Stadt besondere Verdienste erworben 
haben, verlangt Leid Soßz.) ge die⸗ 
ser Bestimmunmg. Es sei mit der verleihung 
dieses Ehrenbürgerrechtts ein großer Unfug ve 
trieben worden. In der weiteren Bevatung for 
dern die Kommumisten, daß die Stadtveroroneten 
nicht quf vier Jahre, sondern auf 1 Jah 
ewählt werden. Ferner sollen die Machtbefugnifse 
es Vorsitzenden beseitigt werden, Stadtberord 
veen von Sitzungen auszuschließen. Ueber alle 
Ibünderungsantrãgde wird in der nachften Woche 
bgestimmt werden. 
Beim Abschnitt „Gemeimdevor st e he r 
ordert Kleinmeyer (Soz.), daß die Bestimmunger 
ber die abgeschlossemne 
ijuriftische Bildung für Bürgermeister 
n. Städten über 25 000 Einwohner gestrichen wer 
»en. Mindestens solle man nicht die zwerte 
(ODrahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes.) 
Berlin, 5. Februar. Das Reichskabinett tra 
eute nachmittag zu einer Beratung zusammen,i 
er zuerst laufende Angelegenheiten erledigt wur 
en und dann eine Aussprache über das Arbeits 
vgramm der Regierung in den nächsten Wochen 
gehalten wurde. Es handellf sich dabei vo⸗ 
llemm um Bergatungen über die Erwerbslosenfür 
orge, das Wahgesetz und das Verhälmis de 
eich sregierunge Jur Reichsbahn 
neber einen Eintritte in den Völferbun wurd⸗ 
richt verhandelt, da diese Frage erst wieder i 
iner Beratung des Hab nelts am Montag nach 
einer Besprechung mit den Ministerpraͤfsdenten 
der Länder erörtert wird — 
Die Befehlsgeralt des Reichswehr⸗ 
ministers 
Telegraphische Meldung.) 
Berlin, 5. Februar. Der Reichspräsiden 
At am 28. Januar eine Verordnung über die 
Renxegelung der Besfebisewa im 
eih sheer unterzeichnet Entsprechente den 
bmachungen mit der Botschafterkonferenz von 
Nitte Nobember 1925 wirßn nunmehr die ge
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.