Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
35
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-04

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-04_35

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Mr. 35 — 8. Jaßrganꝙq 
naæel —15 P D lag, den A. 
ebruor 1I926 
næeinummet * onnersstaę s4. oud 
2 
— —S — 9— 5 — — — —* — —— 7*8 * 5* * * 
— — —9 — — —— — — —— S— — 3 
—— — — — —c— 77 — — k 
— *0 — VF — — — — —— 0⏑ —— — 
—— » J 6 
——— z — 
—— n — ⸗ M 8 —— 
—— — ———— e üeXα — — — — — — ———7 — — 
0 
—— ———— ——— * ——— — J——— ———— —— —— — 4— — ——— — — R 
— * ——— — — 4 5 5 — — — 5 — — 
— — — 49 — — 58 — * — —— F—— — —— —— — 
— S— — ⏑⏑ —— —— — —— — — ——— 
— 95 ———— —— — — —— ——— —— ———— — — —— 
— 4 — ——— ——— F —— ——— —— ——— — J—— 
F———— 5 ——— ——— — 7 — * — ——— — ——4 — —— ——— 
F —— —— — — — ——— —— ——— 
—5 —— —— ——— — ——— 4— E——— —— —— — — 
— ——— — — ——— ———— ——— — V——— — ——— 64 —— 
— — — ——— ——— — ——— — 4 —— —— ——— —14— 
7 — ——— J — — —— — 
J — — — ——— — — — ——— J V bee — 1 
8 — — *7* — — ——⸗ « 57 ———— — — — — ————⏑ — 
1 — — 
X — 5 
——— — 
8 
F 
— 
* J J 9— — ⸗ ⸗ 
Erse oberschlesiscße Morgenæeitunæ Industtie- und HandelsoSteitunę Sroßes Nachrichten-u. Anæeigenblott 
. MB. .. 221 inæeigen⸗: i⸗ le im Industtiegebiet o. co Goldm ä— 
Imtlicßes Publisationsocgon des Polixei- Pròsidiums in Gleiwitx. sůιSelInt taSIISGG, UG Sonntass und Montass fruu —ä——————————— ιι 
lesugcꝑreis fut einen Monat s. æo Goldmatâ, in Polen 6.- otx. Verlag und Berlbosgen— ane æ ꝛαꝭ Miilimetereile im Rescometeil o. o Golams. bexu, o o Goĩum. 
edaction, Beuittzen O-S, Industtiesttafe. Telephon Ne. ac αι α. Interßaltungsbeilage - Literqtisce Rundscau Spottxeitung - Bußne und ie Poin.Oberscl. o. io SMoty, im ubtigen Polen o. IS Soty. Relameonseigen 
ι—αs Hauxi Gescheftgxelle· Beuiten O- Baßnũuossttaße N.I. Fiim - Mitiscᷓuftsfteund - BReic; det Fau S n Sammlet eitung ir Poln.-Obetjũl. o. o Aiot im ũbtigen Polen osο ο_α Breise eιια 
sιι_ιαεnN Gleivits, NViißẽMsfétaße Sè, el. 2S. ιιι 8 Der Rundfunt - Täglicũ. Großer hecliner und bresiquer Aursxeitel. —DDD æssos urꝛꝗ 
α. Batibot, Neumutstts Tel Sos. Hindenbuts, onprinmensit αα. —— — — sspackasse Katiowitæ Konto Ni. goroso. Ban onio: Datunstãdter tux 
eln, Sebastiannlatæ 4, Tel G.Bresiau Hecrenstcaße So, Tel. Ole S. Sonntags illusttierte Beilagen: DPie Wocer m NHildæ und ãos Leben im NVort. Nationcbansx Beutsen O.S. und Kattouitæ. 
Fue das Etsœeinen von Anxeiges an bestimuen Tagen und Alãtæen, die nacᷓ Mõglicũeit innegesalten wetden, souie fut die 33— felentonisd ausgegebener Inserate witd seine Gewdũt ubernommen und sann die Bexatlung aus diesen Gtũnden nict 
verweigert verden. 
Mascuũinenbtucᷓs, Betriebsstörungen, Bervorgerufen dutß sioßete Gevalt, Sireste und deten Folgen, begrinden sfeinen Ansprucũ quf Rũcketstattung des Bexugsꝑteises odet Nacũlieferung der gtettung. 
— ——————— Wy 7 
9 7 — F 7 * * —— — O — TX 7 
6 J 689 54 —* 39 4 
— 6 ——6090 3 —35— — 1119486 — 90 
66——— —2 9 ——660 A “6 — 
9— — — —28 D—— — IJ — 04 —* D ⏑⏑— J— J 
—— IA ——— 83 AA — 
— — 338 ——— S — —9 —IVU —I— —8 *9 — 1 446 J—— * J 
— XX— 4 —335564 3 ⏑ ——— 
J WM ——— ⏑ —— F se 8 32 7 9 
Fin ini t 7 
Telegraphische Meldung? 
Ne Atheitzlbsenmerscherung 
—DD e —— *43 
rungsgese 
W * 4 Berlin, 8. Februar. Im Auswärtigensschon z F i 
dedgede 4 u, e I. vlsen — u vcs Reichstages wurde nach — — de de *8 Von 
en ed ünen d darne rthcne Dattegncehehadguen an hentte biet d incheente swed. Reuierumnerat Dre sur Seitel Verü 
ee erhe eeipende dor. Stresemann und nach längerer AÄus. d ae adheny * aed tea, J — 
us Ursache wird die eee e prache jolgender Antrag Anmeldungsnoten gesprochen. Nan nnn * — — 
— — mit 18 gegen 8 Smmendeh die duustn iuunn n t hennn 
i an Rinwog unne alpolitiker wie Jastrow, Most, Lindemann u. a. 
—— Millionen verauschiagte Ennah⸗ rgenon ue: Ausfũ AJa— qh nãchstet S⸗ e und ane moren A dorcter ding ed 
en Weerure sehen eruer der Bider sarun Nach den Ausführnngen des Reichsaußen bgeht und daß dann sofort der Völterbundsrar eine Ardeitslosenversicherung eingerichtet werd 
* 8 zt — aten gegen das von ninisters hat der Ausschuß keine Be⸗ zielleicht in Form einer furzen Beratung die muß; offen blieb i— —— 
he p * ungegzse zur Vermögens. denken dagegen, daß die Reichsregierung Botichaster einbernfen wird und, den Bychluß uß offen blien immer ur die Irage, bb die 
hsnmerrat wird sig —— on der durch Gesetz vom 28. November 1028 er — Fiut Volstungp Minte in Einrichtung Vestandteil der öffentlichen Verwal⸗ 
9* qurlamentarischen Koalition —8 dine eilten Ermächtigung zum Eintritt Deutsch⸗ eeiseeee en doen ee —8 e ien Es 
efassen. ands in den Völkerbund Gebrauch macht und Diese Versammlung dürfte in der Zeit wishen —— e ee 
ien wichen t, ob die Gemeinden die Aufgaben dieses 
über 7 .m 8. und 10. Maͤrz stattfinden, also gleichzeni r z; * eer r 
d —8 e di nit der am 8. warz beginnenden Auene Gebietes zu übernehmen hötten: Auf dem Deut 
epart At clands in dyen Bolterbund itzung des Rates. schen Städtetag von 1911 hat Oberbürgermeister 
aAblehne n detan Bedinguuden dache s- Frankfurt . Me ich züs die Acheus 
* — D Noten·chsel zwschen Verlin ur werpsichernns cis einer dicicseüri viunn u 
vgr⸗ Feiche wie A — — Paris gesprochen. Andererseirs wurde schon damals 
eichspräsidenten von Hindenburg den F Orahtmeldung unserer Verliner Schriftleitung.) e — — 
n esen be en e s dn Snni Bernn e e rure mrbände u Sen Juterestenten der 
vutschlands in den Wölterbuns ab zusen den zeieneer gedende aehotpu xai h. Arbeitslosenversicherung gehören; Einrichtungen, 
orher werden die Ministeryrasidenten dr sdeutschen Regierung nach P 3 die es verhindern daß der Arbeiter beim Gin- 
— —3. ee — zangen. Sie soll im gauß des d tritt einer Arbeitslosigkeit auf die Armenpflege 
bend vom Reichspräsidenten und vom — —— deen prigae ee e h die Gemreinder ja don nn 
— F Si ——83 ser gdn mittelbarer Bedeutung. d 
ie Regierung veranlassen, die Anmeldung schonseten — B— ev in 
—EX— — eeg ie Magdeburgische Zeitung“ meidet —— em Gebiete der Arbeirslosenversicherung lassen 
ocarnoverträge noch nicht gekiärt sind ——— * er ich ogende Gruppen ne 
„KVor „der Beschlußfassung des Auswärtigen, weil die Antwort vdeuf a 6 d vg gegr 
lusschnsses wurde in einer sehr ruhig veriaufe, durch die alluerten Bosschafter geftetlie Ruckfra — ——— 
————— —A ⏑⏑— — ang mit den Unteraruppen. 
— r p 22 —* 7 E * * 2 
rages entsprechend, die Bedingungen geliend Ire ig b igzieng —— * 9 frrpiige — S— 
eee i de en n ceer cche Wphendigen Serstchennaetassen— 
n. Die Aussprache ging aber später durch den Völkerbund gegoiten. p 3— Arbeiterorganisationen und 
EF der Arbeitgeber, 
V e) das Zuschuß⸗System (Genter-Syste: 
Nißlungener Etaatsstreich in artusa! Die obligato sch e 
e wurde zum erstenmal praktisch 1895 in 
Paris, 8. Febnuar. Havas meldet aus Laffa— St. Gallen, in der Schweis durchaeführt. Die 
—* — dine italienische Serausforderung reiwillige Arbeitslosenversicherung in selb⸗ 
Inen mi⸗ ie ne haben dtrhden (Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) ndinen Dersicherungslassen ist in Berlin, deit 
edroht worden war, ere ergeben München, 8. Februar. Die „München Augs- v 8 — 8 5 — 
dissa 3 Fe Regie⸗l vurger Abendzeitung“ verbreitet eine —— h — —— 
53 fungen konnten die Kassen nur mittels hoher ge— 
daserne der republikanischen Garde ist —5 — — Pem — “7 wn dee — 9 —— 
en worden. Ie Se unt e a 7u8chistinhen Studonten. die die deumschen hefe der Rebeitneh et 
ind. verhafter worden Der Präsideat ver Re Zeitungen in Hotels beschlagnahmt und auf dew * e — —S 8 — 
et nt e weer darnehnt art aun vre ebiete der Arbeitslosenunterstützung ist für die 
begriffen war, ist, im Sondorzug nach Liffabon gung gesetzt worden —* Im der Ents in — e ie e ge 
rieen . 8* — mdn ere dung, womit der Freptuch iepie een wed en er 
er Regierung im der Kaserne Carme besprochen. eruch. es rde derze eitslosen umterstützung zugleich mit den allge— 
ie Nacht ist vollkommen ruhig verlanfe— F daß es fich bier um Aks triotaiche i ks —— E8 
efehlshaber der — adz Ar w handele, und daß den —88 —28— Ien eeeanchemeen e eder 
— 5 eeenn Aber auch Arbeitgeber wie Carl Zeiß, Lanz⸗ 
end des Hrieges Instrublionsoffizier bei der nati J te * 8* ae an r bedcg ee 
hweren Artile ie in Eutend var Die ene mativnallen Gründen eine Veruwteilung, gen getroflen, um im Falle der Acbn 
Ing, ist der Haltung der Dunben ae, richt eintreten könne. Die „München Augse eee ebeen 
Navine sicher. urger Abendzeitung“ schreibt: Nie sei die dent- ersticunncen aun ren zu pancn. Ian , 
che Außenpollitik schwächer gewesen als jetzt; ein⸗ — 58 en onnd 56 ue 94 
erartige Beleidigung, wie sie durch das Richte in de eee eeet 
— das Richter⸗ er Förderung gewerkschaftlicher Selbstoersiche⸗ 
Areun ——5 pe sei, könne sick rung der Arbeiter durch Zuschüsse zu * 5 
auschlamd gefalben bassem haftlichen Arbeitslosenunterstüßzungen aus öffent⸗ 
lichen Mitteln (Staat und Gemeinde) unter Be— 
Sun⸗ der Ord nungs⸗ und Kontrollborschriften. 
g wird der Ausbau der Un terstützun gse in⸗ 
3 ae ere ß Das System kann örtlich 
grö ere Ge iete aufgebaut werden, und 
nan kdann von einem Siegeszug dieses Systems 
VDer pobwische Firmzin vuiser di ch in sdeie 
hat jetzt ein ausführliches Expofé vorgelegt, das 
endlich einmal ehrlich die heutigen Verhältnisse 
und ihre Ursachen darlegt. Hier wird ausdrücklich 
wugegeben, daß im Jahre 1925 nicht allein der: 
resamte Valutavorras der Bank Polski 
erbraucht worden ist, der eine Höhe von 260 
Millionen hatie, sondern, daß darüber hinaus 
uch noch die Erträgniffe zahlreöcher 
ßalutaanleihen denselben Weg gegangen 
ind. Besomders wichtig ist die Feststellung, daß 
iese außerordentliche Devisenverschleuderung nicht 
ellein als Ergebnis der passiven Handelsbilanz. 
mzusehem ist, sondern daß die Hauptursache der 
Virtschaftskampf mit — 
jewesen ist, do die von Deutschlamd den polnischen 
däufern gewährten Kredite zurückgezogen 
vorden sind. Heute muß der polnische Fimanz- 
nimister in aller Oeffentllichkeit zugestehen, daß 
er unsinnige Wirtschaftskrieg mit dem westlichen 
Nachbarn 
die Wurzel allen Elends 
mm Polen darstellt. Es wird nämlich im dem 
ẽXposs erklärt. daß alle Versuche der Bank Polsti, 
uvch Zurückziehem einer dem Devisenbeschluß ent⸗ 
prechenden Notenmenge. den Sband des Zloty 
ufvecht zu erhalten, Schläge ins Wasser 
ʒarstellen mußten, solange die Regierung immer 
vieder ungedeckte Kleingeldnoten aus— 
zab und durch Nichtbezahlung ihrer Lieferanten 
isw. ständig höhe re Schuldenwerte auf- 
ürmte, die das Fimanzprestige des — *2 
-uaates belasten mußten. Schließlich ist noch 
m Zusammenhang mit der Eröptevung des 
ꝛeutschepoln ischen Wirtschaftskrieges die Tatache 
on besonderem Imnteresse, daß nach dem Angaben 
es polnischen Finanzmimisters im vergangenen 
Jahre immerhin für 182 Milkfionen 
hark Waren nach Deutschland ausgeführ' 
verden konnten, während von deutscher, 
Seite nur für 144 Maillionen Mark! 
Varen nach Poben gingen 
dolens Werbung um den Natssitz 
Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Senf, 8. Februar. Das „Journal“ meldet, daf 
abolnischhe Bertreter,in vern, in 
Henf eingetroffen ist, um mit Drummond über 
e Forderung Polens noch Zuteitung eines 
Rafssitzes zu verhandeln, falls Dentt schhand 
n den Volkerbund gaufgenommen wird. Das! 
Journal meldet wener daß auf seiten de⸗ 
dölbkerbundes Schwierigkeiten eständen, den pol— 
tischen Wünschen ssch onn jeßet zu entsprechen, daß 
ber der polnische Vertreler“ mat gan bet 
timmten Forderungen in — auf 
geit vobem sei. 
Unruhen in Vukarest 
DOrahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Dobere 3. — Fc „Pester Fr 
neldet au ukarest: ie Bauernpartei un 
ie Volkspartei haben gestern abend in Massen⸗ Lloud George und die Atfragen 
ersammlungen gegen den Fortbestan Orahtmeldung unserer Verliner Schriftleitung. 
8 ab inetts Bratti gnge demonftrieri. Rotterdam, 3. Februaß. Der on mel 
3kam zu den schärfften Angriffen gegen die et aus London: Lloyd Georges Antritis- 
ünigün., Infolgedessen griff die Polizei ein gede als Vorsitzender der liberalen Unterhauẽ 
nd hob drei Versammlungen qus Da die Ver fraktion wird in der gesamten Abendpreffe ais 
mmlungen einen besonderen Schuß hatten, der“ bedeutsame politische Kundgebung erbrtert. Lloh' 
egen die Polizei vorging, kam es zu einem Seorge sprach u. a. von der Notwendigkeit, die 
euergefecht, wobei zwei Versammlungsteil⸗ꝛnglische Außenpolitik“ wieder auf MittelAuch heute war der ZLoty an der Berliner 
ehmer getötel und zohlreiche andere berleht 1d Osteuropa aktib Auszudehnen, Börse ünverandeet.“Die ausländischen Bör— 
vurden. In Bukarest herrscht ungeheure Aufre⸗ wo der Schlüsfei der zukünftigen Mächtegrup⸗ senplätze melben die Devise Merschau gleichtalts 
ung und man befürchtet eine Foriseßung der lpierung Eurvpas liege unverandert.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.