Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926
Band, Heft, Nummer:
32
Veröffentlichungsjahr:
1926-02-01

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-02-01_32

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

— 
49 den I. Febtuat I 
J *8 
— 2 4 — X 
— 3— * * x 3 37— — —7 * 
* — — — 66 e 73 
— ——— — — J — —————— —77 — n — 
— — * —2 4 —— — 77 — — —— X 
5 — JJ—— —J— — —— F 
3 E—— —EX —8* — —* 3 —8* ——5 — 
— —F * * *8 
— E— — ⸗ 
* —— — e 
— — S— —— ——— 
* * — — — —7 — F 
5 — —— —— —— — ———— 6 de — 
4 — — — ———— — — ——— —— — * — 
—4 —— —— — — ——— 69 — — —— — — — — — — 
— dg — — V——— —— — — — — — — — ——— * ——— — 
— — —7 ————— ——— — — 4 — 5——— ——— — ———— — ——— — ß —— 
J 5 1 ————— — —— — — — ——— ———— —————— S — — ——— —— — — —— 
* — —— 7 7 — — 5 2* —— ——— 57— — V— — — —— 
* —— — — — —— ——— — —— 2 — ——— —— S ——— —— ——— S—— * 
— — * — —— — — —— —— 5——— — —— J — 
—— — — —— —* — —7 — —— — — F —— 
5 — — 4 — — — — —— —— — — 
— — —— ——— — — —— — ———— ——— — ——— ——— 9— 
J — E———— J —— — ———— — — ———— — ——— —— —— 
—— — — — * — 8 — —— J— ——— — —J 
— 7 ⏑ ———— —J — — ——4 —— — 
— * 5 e ———— 
— —— 
— laßtgans 
0 7 T 2* 7 4 * 
Erste obetschlesiscßhe Morgenæeitunqâ Industrie- und Hondelsoceitunę Großes Nacriten-u. Anæeigenblatt 
α. Publsationotgan des Poliet- Ptusidiums in Gleiwitn. Fescueltat taslics, dα ι_ιν ·νο οααινιν αα, ια 
eæugteis fut einen Monat s. o Goldmat in Polen 8. - dJotx. Verlag und B eLaoge n- α gιοlt. Millimeletxeile im Relameteil o. olms Se 
bedaction; Beuten O- Indastcies ια fel. 467. 268 und aα Interialtungssbeilage Literqtise Rundscßau - Sportæeitung Bbüsne und r Pomn.Oberscl. o. io Slots, im ũbtigen olen o. 18 Aotx. Reflameongeigen 
ιρ_ aιι Beαα O.ä, Batnosstraße N.I. film - Mittscafisreund Qeich der tau - S SammMier-eitung t ινοOαᷣt3ια. oο VαNσ im btigen Polen o Motx. Preise steibolcibenc 
eαö__—ιe—ν Gleiviis 3—ease , Fattouitæ, ul. Pptescxina o, Det Rundfun- Täglicũ: ãcoßet Becliner und Breslauet Kucsæettel. ιινι[ Ver—ιεανιιt — — æssos und 
— ————— as, Tel Ioο. —66 Mnparsasse Kattowis Into ιι α — 
Oeeln, Sebastiannatæ , fel Br Hettensitaße so, Tel. Oble Sooo. Sonnioss illustcietie Beilagen- Die Moce' im Hiich -vnaàd Dãs Leben im Mott. Noationolbanks Beutsen O.-S. und attovis. 
HFie das Etscũeinen von Anxeigey an bestimmten Tagen und Plãtæen, die nacß Monlicsßeit innegetialten werden, sowie für die telenonis aufgegebenet Inserate wita seine Gewuũt Iubernommen unc fonn die Beæaßlung aus diefen Gcinqden nict 
vetweigert werden. 
NMaoasc̃inenbtucᷓ· Bettiebsstörungen, Getrorgecufen durcß öere Gewalt, Stteist und deten Folgen, begtunden sœeinen Anspotuc autif Qũccerstattung des Beæuaspreises oder Naclieserung der Zeitung. 
— — — — — — — — — — — e —— — — — —— 72— — ——— 
— ¶ 8 8 2 — 
* —J8 9 — 7 
9 —J— * Fet 89 b 6 —5— —V—— d 
, —A— A 23 9 d 3*. iʒ — — 156 —JI 
— 4 3— — 646 BJ— 35 — — J 2 2 
* —06 — 96 5A ——38 — ——4 75 
J 89 J —— — —24 —8383—— —3— 4 —— 7— 
—*5* VV 5 s— —— —4 ——3— 9 
* »9 —583 * —— U—U 6 ——— 8 — —ES — A 
—— * ———— —— — — se — — *—— —S8 
** — 5—— * — — 383 — 59— 533— 4 
X5 F * ⸗* J5— — —— —— 2— A— — 
* 2 7*— — — — 2 — — — 
dtresemann und die Allerten 
Ergebnislose Vorstellungen in Paris. 
Die Räumung der ersten Zone des besetzten 
Rheinlandes ist programmähßig und reibungslos 
duvchgeführt. Damit ist endlich eine der wichtig 
sten Bestimmungen des Versailler Vertrages er 
füllt. Die Befreiung der zweiten und drit⸗ 
ben Zone tkritt nun als notwendige Folgerung 
aus dem Locarnoabkommen in den Vordergrund 
und wird zur Hauptforderung der deut 
schen Außenpolitikf. 
Die Bemühungen des Auswärtigen Amtes 
einen festen Termin für die Räumung der 
zweiten und dritten rheinischen Zone zu erlangen, 
sind fehlgeschlagen; weder Briand noch Cham— 
berlauin haben sich in diesem Punkte zum Ent— 
gegen kommen bereiterklärt und ebenso sind die 
wiederholten Vorstellungen der deutschen Botschaf. 
ter in Paris und London ohne jeden Erfolg ge 
blieben· Die diplomabtischen Bemühungen der 
Wiahelat α] αια ν 
whbiierten Vesprechueu z.. 
Bviand umd Chamberlain in Paris lediglich eim 
Kompromiß in der Frage einer späteren 
derabsetßung der Besatzungstruppen herbeigeführt 
Aber auch diese Zusage einer Herabsetzung der 
alliierten Streitkräfte in der zweiten und dritter 
Besatzungszone ist erst für die Zeit nach dem 
Eintritt Deutschlands in den Bol— 
kerbund gegebem. 
Diese zurückhaltende Stellumgnahme Frank. 
reichs und Englands hat der Locarnopolitik einen 
neuen Stoß versetzt und besonders die Stel 
hung des Kabinetts Luther —Stresemann sehr er 
ichwert, da nun die deutschnationale Op⸗ 
posaätion sich noch stärker gegen den außen 
politischen Kurs der Reichsregierung bemerkbar 
machen wird. Hätte Stresemann eine Zuscge auf 
einen festen Räumungstermin oder auf eine un 
verzügliche Herabsetzung der Besatzungsstärke sei. 
tens der Alliierten in der Hand, io würde er für 
die schwierigen Auseinandersetzungen vor dem 
Auswärtigen Ausschuß eine Waffe haben, mit der 
ich der Verteidigungskampf für die Locarnover— 
träge nicht völlig aussichtslos führen ließe. So 
rber steht das Reichskabimett von Briand und 
Thamberlain — trot des vielgepriesenen „Veistes 
vn Locarno“ — im Stich gelassen vor der 
Opposition, die das Verhalten der Entente mi 
Recht zum Anlaß nimmt, den Eintritt Deutsch 
ands in den Völkerbund von der Erfüllung be— 
timmter Voraussetzungen abhängig zu 
nachen, Voraussetzungen, die eigentlich schrn dank 
en Locarnoabmachungen eingetreten Lein sollten 
Diese entgegen der Agitation der Sozialdemokra 
rie für einen unverzüglichen Eintritt in den Böl— 
erbund betriebene Polititk der Sicherun— 
ren wird auch in Kreisen der Deutschen Volks 
zartei und des Zentrums gestützt, und es ward 
etzt darauf ankommen, ob es Stresemann gelingt, 
vn der Entente noch irgendein mehr faßbares 
vEintgegenkommen im Hinblick auf die un halt⸗ 
»are innere Lage des Reichskab: 
nettes zu erlangen. Stresemann kann dabei in 
Paris und London mit dem Hinweis erneut vor⸗ 
tellig werden, daß doch die Haftung de: 
deutschnattonalen für die äußere Reichs 
plitik wichtiger wãre, als die Loyalität einer 
chwachen Minderheitsregierung, die täglich ge— 
türzt werden kann. Die Möglächkein besteht, 
»aß gegen entsprechende Zusagen der Entente die 
Deutschnationalen aus ihrer absolut ablehnenden 
Stellung gegenüber dem jetzigen außenpolitischen 
Reichskurse heraustreten und wieder verantwort⸗ 
lich in einer Regierung mitarbeiten, wenn dieie 
die Locarnopartner das Entgegenkommen bezeu 
gen, das die Voraussetzung ehrlicher Bu 
ammenarbeänt ist. —Adt. 
userundgehungen vur den aüher don 
Roln, 31. Jannar. Welch ein Tag! Welch e 
Augenblick, als heute der erste Tag der Frei⸗- 
zeitzam deutschen Niederrhein leuch 
ete! Nach mehr als 7jähriger Besatzung durch die 
engländer ist Köln nun wieder srei.Die 
egeisterung der Bevölkerung ist unbeschreiblich. 
Us nach dem Einholen der englischen Flagge am 
zon nabend nachmittag auf dem bisherigen briti. 
chen Hauptquartier eine riesige schwarz⸗weiße 
Breußenfahne und die rot⸗weiße Kölner 
tadtfahne gehißt wurde, brach die auf dem Dom⸗ 
atz versammelte, nach Tausenden zühlende Menge 
brausende, nichtendenwollende Hochrufe aus 
eun ganzen Sonntag über gab sich die grenzen 
ose Freude der Kölner Bevölkerung über die Be 
reiung in großen dbaterländischen Kund 
gebungeun kund Den Höhebunit der Begeiste⸗ 
A⸗ote die schlichte, aber gewaltig eindruus⸗ 
em Kölner Dom, dem Wahrzeichen ure 
linheit am Rhein. Trotz des in den Abendstunder 
einsetzenden Regenwetters hatte sich bereits früh 
eitig eine Riesenmenge auf dem Domplatz ein 
efunden, um sich einen guien Plaß zum Mit 
rleben des weihevollen Geschehens zu sichern 
Die Gebäude hatten reichen Flaggenschun 
angelegt. Das am Haupteingang zum Vom auf 
estellte Rednerpult rug ein Jahnentuch in den 
epublikanischen Farben. Der Unterrich 
fällt an allen Schulen, auch an den —A 
us. Die denkwürdige Stunde erhält dadurch eine 
esondere Bedeutung, daß der preußische Minister 
oräsident Braun nach Köln kommt, um an der 
Befreiungsfeier teilzunehmen. 
(Telegraphische Meldung.) 
Berlin, 31. Januar. Aus Anlaß der Räu 
nung der ersten Zone des besetzten Rhein 
ands wurden von seiten des Reichsprä di 
enten sowie des Reichsskanzlers nach 
tehende Telegramme an den Oberprãsidente: 
uschs in Koblenz gevichtet: ie 
„Heute um Mitternacht wird für die erste 
zone des besetzten Rheinlands die Stunube 
r Befrefnung schlagen. Ic vitt⸗ Sie, 
diesem Anlaß der Bevölkerung dieser 
u * 
meine guirichtigsten Gru e un- 
besten Wünsche zu entbieten und ihr jo 
rie den Behörden den Danksdes Vaer. 
anm ds für ihr treues Ausharren in der nun 
nehr hinter ihr liegenden schweren Zeit aus 
usprechen. Veue gro hze Nufgaben stehen 
ebor. Ich hoffe, daß die Behörden im enger 
usam menwirken mit allen Kreifen der werk 
itigen Bevölkerung die wiedererlangte Hans— 
ungsfreiheit dazu benutzen, um nach Möß 
ichkeit die Sch a den zu heilen und an 
dem Wiederaufban der Heimal zu 
arbeiten. Daß gauch dem übrigen deseßten Ge— 
biet bald der Tag der Frefheittommen 
möge, ist aller Deutschen sehnlichster Wunsch. 
von Hindenburg, Reichspräsident. 
Und Reichskanzler Dr. Luther relegraphierbe 
„Heute, wo es endlich gelungen ist, die Bestim⸗ 
iungen des Vertrags von Versailles über die 
äumung der ersten Rheinlandzone zu verwirl 
ichen, richten sich die Gedanken der Roe ichs regie 
ung vor allem qauf die noch andauerude 
ot der zweiten und dritten Zone. 
ch weiß mich im meinem Empfinden eins mit den 
ewohnern der befreiten ersten Zone, wenn ich 
erade in dieser Stunde bestãtige, daß die 
deichsregrerung weiterhin ihre ganze 
Kraft daran setzen wird, für die Reichste ile, die 
noch unter fremder Besatzumg bleiben die Laft zu 
vleichtern und dse Daue; der Besatzungç 
u vermindern. Den Bewohnern der ersten 
one aber, die nun am Ende des Leiden 3wegeẽ 
ehen, den sie qufrechten Haupies um gan⸗ 
eutschlands Willen gegangen sind, dankt die 
eich sregiexung von ganzem Herzen für 
hre vaterlndische Treue. 
Reichskanzler Dr. Luther. 
Für Köln ist der ersste Tag der Frei 
Jeit angebrochen. Eine weltgeschichtliche Stunde 
ils das Symbol der Fremdherrschaft, die en g— 
iisshe FLagge niederging und die lehtzten 
»uglischen Truppen den Boden Kölns verließen. 
zieben Jahre der Fremdherrschaft! Sie sind 
erknüpft gewesen mil allen Härten der militäri— 
chen Besehung, mit Einquartierung, Beschlag— 
nahmungen, Zensur, freiheitsbeschränkende Ver. 
ote“. Trotz aller Last muß man' es den Eng- 
ändern nachsagen, sie haben ihre Macht nicht 
u Schikanen mißbraucht; ihr Verhaltnis zur 
Bevölkerung war korrekt. Heule prangt Köln in 
Flaggenschmauck, und frohe Menschen durch 
iehen, die Straßen. Rot⸗weiße Stadtfarben 
iberwiegen. Auf, den Stufen des Domes if 
ine Tribüne errichtet, von der aus Dr. Ade. 
aauer heute nacht 12 Uhr der Bæetsterung 
erkündet, daß auch die letzten 7 75 
gefallein sind und Köln wieder 
Mikrophone tragen die Worie da? ner 
Oberbürgermeisters durch den Rundfumk in 
alle deutichen Gaue. 
— * * 
Kein Eisenbahner⸗Gtreik! 
Drahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Berlin. 81. Januar. Die Nachricht von einem 
zeschluß der großen deutschen Eisenba hner⸗ 
verbände, in der kommenden Woche einer 
Demonstrationsstreik zu veranstalten 
entspricht, wie der Allgemeine Deutsche Eisen 
bahnerverband mitteilt, nicht den Ta tsachen 
Im Gegensatz zu der Auffassung, der Haupt 
»erwaltung der Reichsbahngesellschaft, die den 
ür verbindlich erklärten Schiedsspruch 
richt anerkennt und darüber die Entscheidung 
es Reichsbahngerichts in Leipzig an 
ufen wird, sind die Verbände der Ansicht, daß das 
eichsbahngericht für diese Frage gar nicht zu— 
ändig sei und die Verwaltung der Reichsbahn⸗ 
esellschaft ihre ablehnende Haltun g nich! 
vird aufrechterhalten können. Am Mittwock 
vird der Reichssarbeitsminister mit 
* Eisenbahnergewerkschaften erneut Fühlundg 
rhmen. 
223600 Arbeitslose in Verlin 
(Telegraphische Meldung) 
Berlin, 31. Januar. Die Zahl der Ber 
Aner Arbeitslofen hat sich in der letzten 
Koche um rund 13 000 weiter erhöht, so da 
erlin gegenwärtig 223124 Arbeitsltofste 
und 156 248 Erwerbslosenunterstützungsbeziecher 
ählt, Innerhalb Monatsfrist ist damit die Zeh 
er Axbeitsuchenden um rund 63 000, die der 
Interstützungsempfänger um rund 8000 gestie 
en. Die Entlassungen durch Betriebs 
inschränkungen usw. sind“ immer noch nich 
aum Stilüstamd gekommen 
Pflichtarbeit für Erwerbslose 
DOrahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
keipzig, 81. Januqr. Die Stadtverwaltung 
n Weimar beschloß für alle Erwerbslosen die 
Pflichtarbeit ab kommenden Mittwoch ein⸗ 
zuführen. Es sollen im ganzen 15 Slunden in 
der. Woche Arbeit gefordert werden, die mit einenm 
Zuschlag von 60 Prozent zu den Unterstützungs 
sätzen bezahlt werden. 
Reue Potschafter 
—T— 
* 
w 
Man spricht in diesen Tagen einmal wieder 
iel von nahe bevorstehenden Neub esetzung 
ren in der deutschen Diplomatie. Vor allem 
andelt es sich dabei um den Londoner 
Zotschafterposten, für den aber vorläufig 
och kein Kandidat gefunden ist. Sollte das 
dabinett Luther im kurzem fallen und Dr. 
S5trese manen dann zuwücktreten, so wäre das 
zegebene, ihm den wichtigsten deutschen Außen⸗ 
osten, die Vertretung am Hofe von Si. James, 
nzuvertvauen, sofern er es nicht vorziehen sollte, 
iesen dem jeßzigen Staatssekretär des Auswärti— 
ren Amtes, Herrn von Schubert, der sehr 
jern als Nachfolger Sthamers nach London 
tchen mrde, zu überlassen. 
Auch Gitn Broͤckoorffagantzam,der 
neunche Botschafter in Mo sSkau, wird voraus- 
— — αα 
bosten zurückt reten, da er sich scar gegen 
Locarno festgelegt hat, daß sein Verbleiben auf 
ie Dauer zu Storungen der bürokratischen Maschi— 
erie des Auswärtigen Amts führen wärde. Als 
einerzeit die Stellung des Geschäftsträgers in 
Nosbau in einen Boischafterposten umgewandelt 
punde, gab es dwei Hauptbewerber für dieses 
mt: den früheren Staatsfekretär des Aeußeren 
Admiral von Hinm tz e, der das kaiserl. Rußland als 
Narineattacho, spãter als der dem Zaren per— 
önlich zugeteilte Militärbevollmächtigte kennen 
gelernt hatte und dem auch das bolschewistische 
Rußland nicht fremd war, da er, als Arbeiter 
verkleidet, monatelange Studienreisen dort ge- 
nacht hatte, ferner den Staatssekretär Professor Dr. 
Lugust Müller, der ebenfalls längere Zeit 
zu Studienzwecken im bolschewistischen Rußland 
evbracht hat, und Graf Brockdorff⸗Rantzau, der 
»ann das Rennen machte. Heute kommen Herr 
ovn Hintze und Dr. Müller als Nachfolger des 
Brafen Brockdorff-Rantzum nicht mehr in Be— 
tracht. Herr von Hintze hat sich aus dem öffent- 
lichen Leben ganz zurückgezogen, während gegen 
die Ernennung Dr. August Müllers, der vor 
ꝛinem Jahre von der S. P. D. zu den Demo— 
raten übergetreten ist, das Auswãrtige Amt 
geschlossen Front macht, weil er Außensetler ist. 
diese Stellungnahme hat eine gewiffe Bevechti⸗ 
zung, als es auf die Dauer unmöglich ist, einen 
gulen Nachwuchs für den diplomalischen Dienst 
heranzugiehen, wenn man diesen durch Herein— 
tahme von Außenseitern die Möglichkein, bei ent⸗ 
prechender Fähigkeit und Bewährung schnell in 
höhere Stellen zu kommen, stark beschneidet. 
Nam glaubt, an den jeßigen Audenseitern im 
iplomatischen Dienst, den Gesandten Adol 
Müller in Bern, Kösst e v in Riga, Rauscher 
in Warschau und Pfeauffer in Wien genug zu 
jaben. 
So gilt denn als Hauptfaborit für den Wos 
uer Posten der deuische Botschafter in Kon 
tantinopel, Herr Nadoluh, den der jetzge 
bhesandte in Stockholm Hepr von Rosenberg, 
inst Außenminister im Kabineit Cumo, ersetzen 
wvürde. Hierbei würde das Auswärtige Amt aaunr 
eine alte Schubd erfüllen, da man diesen Posten 
derrn von Rosenberg schon bei der Uebevnahme 
»es Portefeuilles des Aeußeren für den Fall 
eines Rücktritis versprochen hatte, ihn dann aber 
orläufig mit dem Gesandtenposten in Schweden 
bspeiste. Freilich gibt Stockholm wegen der 
Deutschfreundlichkeit des schwedischen Voles und 
er Ichwedi schen Gesellschaft als der pollisch un 
gesellschaftlich angenehmste deufsche Außenposten. 
Als neuen deutschen Gesandten in Stock 
Jo Im nennt man den Schwiegersohn des ver 
torbenen Reichskanzlers von Bethmann Hollweg, 
hrafen Zech, der vor einem Jahre den Gesandten. 
sten im Helsingfors mit dem ihm freilch meh
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.