Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926
Band, Heft, Nummer:
31
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-31

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-01-31_31

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Sonniogq, den 531. M 2 
F anuar 1926 
9 — —— 
WM — — — 
— J —— —— — —— 5 e 
— — — 2 —J —— —— — 2 6 
— — —— —J9J — — F 7 
— * 6* —— —— * — —— — — —J— — * 
— — ——— 3** s —— — — —— — 3*— 
4 12F —7 aan — — 22——— — —:— A 9— 84 — 
* V — J3 — * 
*. J ———— — — * 58 
4 ——— — 53 7 e 57 * —8 
25 5—— — —— 57 —⸗[ — 
V 54 J— — —— ——— —J—— — —— —⸗— aen 
— — — F — ——— — — — 7— —— — 
58 F — — — — — — — — — 7 F 
5 * — —— — —— — — — * — — 57 * 8 
— — —— 71 —7 — 5 —— — ——— — — — — * — 5 
4 — — — — ———— * — — — 15 —— — —24 ———— E — —— ———— —— 
— — — — er — ——— — — 4 7 ——— — J — —— X 
— ⸗ —— — — — —8 ——— ———— — —— — ß e 
— * — — —“ —8 S — — —— F 5— — — —— 
——— —— — —— 6 ———⏑——— —— —— 0 
— — —7 E— — S—— —— —— — — —— 
——— — —— — — — 9 — 
— ⏑ — —— — * D 
S BS — J — 6 — S— ——— —4 — 
—— — — — — — —4 —J—— 
— — — 4 ——— — — 4 —— 
7 — — W —— —— 
F —— —— —— —— —— — va 
Nxc. 31 - S. aßrgang 
F —— * T 7 *3— 
Ersse oberschlesiscße Morgenæeitunę Industtie- und Handelsoceitunę Großes Nachrichien-u. Anæeigenblatt 
— — * 2 3 Anæeigen: 10 gespoliene Millimeteræeile im Industtiegebiet o. io Goldmatf quswätis 
Imtlices Publicationsotgon des Polixei-Prãsidiums in Gleiwitx. Sercdat tascich ιιαα8 — ιαια_ α ———— 
qdeæusareis fũe einen Monat s. o Goldmatk, in Polen 8. - dotx. Vetlas und —— Bei ag en⸗ mfÆ 4æ gespatt. Millimeterxeile im Resclameteit o. o Goldm bexu. o. so Goldm 
— — Untersialtungsbeilage - Litetatisße Rundscũau - Spottæxeitung Bũñũne und Poin.-Obexsoßl. o. io AMotx, im sibrigen Polen o. iIs Slot. Reflamecßeiger 
bostcließsacũ iIHauni Gescsicstelle· Beutũen Baαι_ α. film - Mittscaftsfteund Pel; det Fu α un Sammier-eitung vo᷑.Obetsl. o. o Motx im übtigen Polen o. o AMoty Preise fteibleibenct 
eαεαιιι»εαι Gleivils, Vilũélmsitaße 38. Jel. asr. Faltouits u Prrαασνσ, Dercr Rundfuns - Täglic: Gtober Betliner und Breslauer Kucsxettel. Jcec-ontos Vetlagsanfialt Ritsus & Miũliet, G. m. b. MI. Bræctau æssos und 
AS.. Batibot. Meumatscts Tel ι Hindenbuts, &ontinensit. e T Icο 33 —— — Mpackasse Katiowit Konto Ni. porogs. Ban sonto: DPatmstãdier uno 
Oα, Sebossiunplata 4, Tel. cæo. Breslau, hectenstraße po. sel. Oble ocs.Sonntags üllustriette Beisagen:, Die Vooe“ im Biide und, Dãs Leben im Vort. Nationulbank Reutsien Oä. 3 αιιον“ιαOæ. 
Fe das Etsoũeinen von Anæeigenx an bestimten Tagen und Plätæen, die nacs Mõoglicũsteit innegeßalten wetden, souvie fũt die äιααα elepsonisc ausgegebenet Insecate ultd sfeine Gemciũt Ibetnommen und fann die Bexatlung aus diesen Grũnden nicũt 
vetweigert werden. 
AMoscßinenbrucũ, Bettiebsstõrungen, fiervorgerufen duecũ BöcGete Gewalt, Stressis und deren Folgen, begrũnden fteinen Ansotuc auf Rũcetstattuns des Bexugsꝑtelses oder Nacũlieferung det ẽeitung. 
⏑ ⏑ — — 
Der Raiser 
d 2. V 83 22 
Köln und die erste zone frei 
Die fremden Flaggen niedergeholt — Abmarsch der Truppen 
Jubel der Erlösten — 
Telegraphische Meldung) — 
Von 
Hans Schadewaldt 
ODie größte Militärmacht der Welt lag kraft 
zeraubt am Boden; die deutsche Weltmachtstellung 
var beseitigt; der Sturz des deutschen Kaisertums 
zesiegelt; der Bruch mit der Vergangenhei 
ollständig — der Triumph aller Feinde Deutsch 
ands war größer als alles, was sie nur ver 
angen und was sie je erwarten konnten! Die 
anze Welt schüttete ihre Schmutßzkübel über 
deutschland aus und wider Recht und Wahrhei! 
huldiggesprochen, wurde das deutsche Volk von 
er siegestrunkenen Entente als Paria behandelt: 
die Kaiserpolitik, der Kaiser selbst wurde 
um Brandmal des deutschen Schicksals. Aeußere 
ind innere Feinde des Vaterlands gingen einig 
n leidenschaftlichen Angriffen gegen die kaiserliche 
bolitik und das dynastische System, bis sich lang 
im der Blick klärte für eine ruhig-sachliche Be— 
rachtung des Mannes, der, heute nur noch eint 
historische Persönlichkeit, einer der interessantesten 
und anschaulichsten Repräsentanten einer großen 
Fpoche der dentschen. Entwickelung gewesen ist. 
Die Zeit ist da we man bvistsrisch. wissenschaftlich 
en Versuch eines Charakterbildes Wilhelms R 
—OO— 
dächtigt zu werden, monarchistische Propaganda zu 
detreiben. 
Selten ist ein Monarch von der Natur so ver 
chwenderisch mit Geistesgaben bedacht worden, der Abzug der Velgier 
elten ein Herrscher sich seiner Machtstellung und Telegraphische Meldung) 
daiserpflichten so bewußt gewesen wie Wilhelm I. Aachen, 80. Januar. Der hiesige Regie— 
Fine rasche Auffassung, ein fabelhaftes Gedächt. ungspräsident erhieit heute nachmutag von dem 
nis, eine übergewöhnliche Kombinationskunst, ein mmandierenden erapidet belg 0 n 
—— 
llerverschiedenster Art, ein außergewöhnliches Fenfelibe amt geree eicht als 
Maß an mannigfaltigsten Einzelkenntnissen, ein geraun ma zu gelten hat. Es bleiben auch hier 
mmer interessierter, impulsiv wirkender vh nurgnge en —* 
assen uns den Kaiser mit Fug und Recht in diel ie ur Krefe! e n 
deihe der intelligentesten Fürsten der Welt ein— r ueead heineteanennd — 
ruppieren; an Menschenkenntnis, Lebensklugheit, lattfinden. Zur Einleitung der Feier werden 
Velterfahrung waren ihm andere über, so unter im Montag mittag von 123,30 bis 1 Uhr die 
len zeitgenössischen gekrönten Häuptern der ge⸗ Blocken sämtlicher Kirchen läuten. 
rissene Leopold von Belgien, der mit allen Was-— 
ern gewaschene Eduard VII. und der Klügste der! 
dlugen, Ferdinand von Bulgarien — an geistiger 
glickweite übertraf der Kaiser sie (bis auf den 
Foburger) alle. Selbst seine ärgsten Gegner 
nüssen zugeben, daß die Persönlichkeit des 
daisers groß und großartig war und daß sie jeden 
n ihren Bann zog, der in ihre Nähe kam. Sr 
iark aber auch die persönliche Gewalt des Kaisers 
iber Gedanken und Sinne seiner Umgebung war. 
d war er doch nicht Grandseigneur im Sinne 
æer alten Laiser Edelmänner, wie es etwa Kaiser sein Kaisertum in den Dienst seiner Anlager zar nicht so kriegerisch meinte und gar nicht so“ zreunden, von Kanzlern, Ministern, Militärs 
xrranz Joseph oder Wilhelm J. war; ihm jehlte stellte. weltbeherrschend dachte, wie er sich in Reden und ind Hofbeamten rechtzeitig und vor allem ent— 
der Totalität der angeborenen gottbegnadetenDie Neigung, seiner besonderen Auffaffung Gesten den Anschein zab. NRirmand, der den dieden genug angesetzt, vieles, was sich in seiner 
Najeftät die Reife und innere Monumentalität! gelfung vu verschaffen, und Widerspruch und Kaiser wirklich kennt, leugnet, daß er stets von den kntwickelung zu Deutschlands Schaden und zur 
es wahrhaft Königlichen: er war, wenn man so Widerständen aus dem Wege zu gehen, förderte die allerbesten Absichten für sein Volk und Valerland krübung des Großen, das in ihm lag, je länger 
vill, zu nervös⸗modern, zu reizsam⸗pfychomotorisch Entwickelung zum Autokraten, zum Poseur, zum heseelt war und ernstlich nie die Rolle eines esto schärfer ausprägte, hätten verhindern, jeden⸗ 
rotz aller mittelalterlichen Restbestände, die in Persönlichkeitsblender, den nicht Lob und Bewun all highest Warlord“ spielen wollte, wie es ihm alls aber in Bahnen lenken können, wo dann 
einer quecksilberig schillernden Denk- und An- Herung erfreute, sondern dessen Art geradezu das die anndeutsche und antimonarchistische Propa nanche Rede, manche kriegsherrliche Pose, manche 
chauungswelt vorhanden war; er war im Grunde hach verlangte. Im Pendeln zwischen Rückfichts. Janda in absichtlicher Mißdeutung seines Auf hochpolitische Aktion, die den Feinden des Reiches 
eines Wesens biel weniger Majestät als er sich zosigkeit ugd Härte, Weiche und Schwäche trater retens angedichtet hat. Er wollte weder Kriet ind der Monarchie nur immer als eine Heraus- 
elbst und anderen vorspiegeltel Wäre er nicht! hald hier Tattlosigkeiten, Rechthaberei, Hochmut, dach außen noch Bluwergießen im Innern: Wir orderung galten, zum Nutzen des Kaisers und 
daiser gewesen, so wäre er doch zweifellss ver- hald dort unbeschränktes Vertrauen, herzliche reine Regiexung begann mit der amibismarde nfer aller unerblieben wäre. Die Rafgeber 
nöge seiner hervorragenden Anlagen ein mehr als zebefreudigkeit und frömmige Demut hervor. Der chen These der Sozialpolitike Ich will nicht m e Kaisers 1ragensan seinem und än 
zurchschnittlicher Mensch, wahrscheinlich auf Ein zwiespalt seines Ichs, ein merkwürdiges Gemisch Ilute waten“, so war es der letzte kaiserliche —utschlandsSchicksal ein größeres 
zelgebieten geradezu ein Meister, ein Großer ge hon Schneidigkeit und Verzagtheit bestimmte Hille „Ich will dem Vaterlande den Bürgerkrie Naß voll Schuld als Wilhelm A. 
wesen. Auch solche, die sich nicht blenden liehen. hefühl und Wille in seinen Worten und Taten, esparen“, als er von der Stätte seines kaiser· elbit. 
pon der Einmaligkeit seiner Einfälle und dem, huf aber zugleich Unstetigkeit und Subjektivität, ichen Wirkens abtrat: Es war die größte Tragik Es ist ein billiges Unterfangen, heute für 
Pathos seines Auftretens, bekennen, daß er 9— oie sich häufig genug in der Politik nicht vorteil eines Lebens, daß das Ende seiner Regierung alles, was und wie es gekommen ist, den Kaiser 
Persönlichkeit durch die Kapazität seines elastisch! zaft auswiplten. Immer gequält von der Furcht, serade das größte Blutvergießen der Wel oerantwortlich zu machen und ihn vor der Deffent⸗ 
arbeitenden Geistes imponierend war. Sein in Autokratie und Gottesgnadentum verlieren zu ewesen istt g 3 ichkeit zu diskreditieren, zumeist um krasser Sen⸗ 
Fehler war, daß er sich der Größe seiner Anlagen önnen, trat der Kaiser in vielfach provozierend,Alle Beurteiler der kaiserlichen Persönlichkeit sationsgier willen. Wenn Emil Ludw ig in 
bewußt, zu sehr bewußt war und diese Anlagen mpfundenem Kraftbewußtsein auf, ain un stimmen darin überein, daß kluge Einwirkung vonseinem jüngst erschienenen „Wilhelm der Zweite“ 
weniger in den Dienst seines Kaisertums als Lechenschaft zu geben, daß er selbst es im Grundel außen her, sachgemäher Rat von Verwandten und den Koaiser in seiner Entwickelung und mit seiner 
um die Raäumung in der kürzesten Frist zu ermsg⸗ 
lichen. Die Rheinlandkommission spricht ferner 
die Bitte aus, man möüge provokatorisch das Werk 
vpon Locarno stören de Kundgebungen aus 
Anlaß der Ruaͤnmung vermeiden. 
Celegraphische Meddungh 
Berlin, 30. Jannar. Wie wir bören, 
ehen im Reichsministerium des Innern die 
orarbeiten zum Wahlreform— 
gefetgentwurf, vor dem Abschluß, der als 
Vel die Abschaffung der senvehl, 
e Einführung der Persönlich keitswahl 
Lvuie Ausbschastung von ueerpe r 
Sgen uudvpuep 8 
itsverhültnisfse anrevc. weiter 
ren, wird an dem Grundsatz der Berhältnis— 
wahl festgehalten. Dagegen soll eine andere 
zweckmäßigere Berechnung der Rest— 
mmen erfolgen. Die bisherigen großen 
dahlkreise sollen durch kleinere ersetzt werden. 
8 werden wahrscheinlich 156 Wahlkreise geschaf- 
n werden. Voraussichtlich wird auf 70 000 
Stimmen kin Reichstagsabgesrdneter kommen, 
iv daß im ganzen etwa 390 Abgeord 
rete rechnen sind. Wahrscheinlich wird das 
Rahlalter von 2041421 Jahreher— 
aufgesetzt werden. Die Wahlvorlage soll 
nöglüchst bald dem Reichstag zugeleitet werden 
Konsslilt zwschen Roichsrut 
Der Etat für 1925 wieder abgeändert 
Celegraphifche Meldung.) 
Berlin, 20. Januar. Der Reich srat hat den 
Ftat für 1925, wie er vom Reichstag beschlossen 
vorden ist, wieder in verschiedenen Punk— 
denabgeändert derart, daß die vom Reichs- 
ag neu beschlossenen Ausgaben abgesetztt wor—⸗ 
den sind. Dadurch ist erreicht worden, daß der nach 
den Reichstagsbeschlüssen vorhandene Fehl— 
detrag von 62,3 Millionen wieder besf ei 
rigt ist. Durch diesen Konflikt zwischen Reichs— 
icg und Reichsrat ist das Schicksal des Etats 
mmer noch ungewiß. 
—2 —
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.