Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926
Band, Heft, Nummer:
3
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-03

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-01-03_3

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

* 4 4 F J * 
Einæelnummer 20 Pfo. SOonnioag, den 5. Januot I 
— — 13 7—— —J⏑ 2 F * J— — —J—2— 
——— — — 4 —— J49. J 
* — 4 3— 2 * *5 — 
54 — —— —D ——— — — 73 —— — ——— 9 — V — * 
4 — 717064 ——— — D———— — 
F — 4 — —— ——— — —— — ,— JJ — 
* —— — — S ———— — — — J—— ——— — — J— ——— 
— — — J —— — S — * — ——— ——— — J ——— — * ———— 2 —— 
— — — —— — — — — — — —— J —— — ———— 
* E——— — —— — ———— —— ———— —— ———— —— ———— — ——— ——— ——— 
— — —— —— 04 —7 ——— 5 97 — — ——— — 
— ——— — —— — ——— — — — — 45— — — 
—— — —— ——— — ——— ——— —— —— ———— ——— ———— ——6 —— * 
E — — ——— — — — ———— — —— —— — — 
— ν —— — — — — * — ——— 8 JJ — ——— — — * 
— — 
— 4 3* — 5. 0 
Etsie obetschlesische Morgenæeitunę Indusitieæ und Hondelsz-ceitunę Großes Nachricten-u. AInæeigenblati 
— xvxꝓn/⸗s;—ꝙ *5 —F * Anæeigen: Io gespoliene Millimeteræeile im Industriegebiet o. io Goldmatf auswätis 
Amtlißes Publißationsorgon des Polixei-Prusidiums in Gleiwits. — taSIic, ⸗ — Sonntass na MNontass frus ι; οαM Finan- u. amtl. Anxeigen im Industriebesitæo. 20 Solumfe. bexn .v 
Berugsꝑteis füt einen Monat s. ao Goldmatt in Polen 6.- lotę. Vetlog unc e1 Logen-⸗ 2 MmE 4 gespalt. Miilimetetæeile im Pescameteii o. o Coldmc bexu o. so olumss 
Ledasction: Beuten O.S., Industtiesttaße. Telenbon Nr. ac, —uno 6α Interaltungsbeilage Literatisce Rundscau - Spotiæeitung - Büßne und Poln.OQbexsoœl. o. o Aotx, im ũbtigen Polen o. Is So.. RaMmecn-Seigen 
dααα ιιyauꝑpte Sesccẽsixstelie· Beulten O Baαι_ α. Fiim Mittisc̃aftsfteund , Meic der fFau und Sommler-teitung ιbetjcl. o. o iots, im ũbrigen Polen o. so Siotx. Bresse feibειαν 
Sejcãstsstellen: Geiuitæ, Vilbmsttaße ↄ38. lel. ↄascr. Rattoutix, ul Pyrekcxinao, Det Rundfunt - Täglicq: Großer Betlinet und Bresiauer KRuccæettel. Mec- onios Vetiagsanftalt Kits & Mũiet, G m. b. A Brexiau gesos uniq 
æ⸗0sS. Ratibot, Neumũtstts, Tel Soĩ. Hindenbuts, Itonprinxensit. s, Jel icο. 3.& . — J Amacsasse Kattowit onto Ni. poiogo. Bon ονιο ue—-Gcdtex und 
borpeln, Sebastianplatæ 4. Tel. cæo. Breslau, Hettensttaße v Oe αρ .vonniags illustcierte Beilasen:, Die ocer im Hildãæ und, Pãs Leben im Vort. Nationolbanst Beutten O-. und aliovix. 
HNe das Etsceinen von Anæeiges an bestimmten Tagen und Plätæen, die nacß Moglicũceit innegeũalten werden, sowie für die telensionisci ausgegebener Insetate wira seine Gewãt Ibermommen und stann die Beæablung aus diesen Gtrũnden nicsũt 
vetweigert werden. 
Maoscßinenbtucũ, Bettiebsstõörungen, Getrotgetusfen dutes fiõßete Gewalt, Streists und deten Folgen, begtünden steinen Ansotucᷓ auf Rüccerstattuns des Bexugsprelses oder Noclieserung det Leitung. 
— — — — — — — —— — — — — — — 
N. 3 - 8. Jotganę 
Die Angst 
vor der eigenen Couragt 
Auf der Flucht vor der Abstimmunq 
Von 
Hans Schadewaldt 
„Niemals hat ein so hartes Geschick unser 
Land befallen, nicht im Frieden und nicht im 
Lriege,“ rief der große Menschenfreund und 
Patriot Rathenau aus, als der Völkerbund die 
Zerschneidung Oberschlesiens ent— 
schied; „es macht uns wieder einmal furchtban 
klar, was es heißt, den Krieg verloren zu haben. 
Keins von den schweren territorialen Opfern 
die der Vertrag von Versailles, gestützt durch den 
Bölkerbund, Deutschland abzwang, hat eine sr 
leidenschaftliche Entrüstung im ganzen deutschen 
Volke hervorgerufen und eine so nachhaltig 
Wirkung ausgeübt, wie das Schicksal umseres 
Oberschlesiens; denn hier wurde einer verkehrs 
geographischen und wirtschaftlichen Einheit, di 
einen unentbehrlichen ten im nationalen 
Wirtschaftsleben des Reichts repräsentierte, buch 
stäblich die Grundlage des Daseins, der Blüt 
und des Woblstandes entzogen. Niemal? 
wird Deutschland bdiesen Schlag ver 
schmerzen, niemals die Teilung anerkennen 
solange durch unsere Adern auch nur ein Tropfen 
nationalen Blutes noch fließt. Wir wollen, wir 
können gewiß keinen Krieg um der verloren 
gegangenen Gebiete willen führen; aber wir 
sehen darauf, daß die allgemeinen politischen und 
wirtschaftlichen Verhältnisse sich weiter so ent⸗ 
wickeln werden, daß friedlich-schiedlich wieder anẽ 
Baterland zurückfällt, was ihm mit Gewalt ge 
nommen. Die Welt wird einsehen, daß der 
Friede Europas nicht nur durch die Bereinigung 
der deutschen Westgrenzfragen herbeizuführen ist, 
sondern daß auch im deutschen Osten mi⸗ 
Memel, Danzig, polnischem Korridor und vor 
allem Oberschlesien Lösungen geschaffen werden 
müfssen, die einen gesunden und dauerhaften 
volitisch⸗wirtschaftlichen Zustand gavantieren. Es 
ist eine Verkennung der tatsächlichen Verhält. )aben. Aber alles hat nicht vermocht, den deu. nabme, es handele sich um eine neue Abstime vor der eigenen Courage hat Polen den Schick 
nisse, wenn die große Politik der Erledigung der ich en Gebanken im verloren gegangenen Ge mung über die territoriale Zugehörigkeit des alstag der „neuen Abstimmung“ durch obrig 
Bestfragen größeres Interesse schenkt als dem iet auszurotten, im Gegenteil, je schärfer die Landes, deutsch zu schreiben, um dadurch ihre keitliche Verordnung ausstveichen lassen. Das 
Osten, der mit dem geopolitischen Hintergrunde Waffen, die gegen die Deutschen geführt werden Mißstimmung über die polnische— Herrschaft und agt alles — wird es der Völkerbund hören? 
Rußlands vielleicht das größte Stück deutscher um so entschlossener der deutsche Abwehr, und Be- Wirtschaft klar zum Ausdruck zu bringen. Das: Wie großüberhaupt das Elend in Ostober— 
Zukunĩtsentwickelung in sich schließt. Hier im barrungswille. Bewundernswert für uns, die Ergebnis der Zählung wäre also sehr lehrreich chlefien ist, das ist erst kürzlich Ministerpräsi- 
Often an der Linie Danzig —Kattowitz sind burch wir jenseits der Grenze unter dem Schutze der gewesen, und man muß nur bedauern, daß die dent Skrzynski, als er Weihnachten in Kattowitz 
die unnatürliche Grenzziehung Aufgaben vor uns deimat stehen, wie unsere Landsleute drüben polnische Regierung es nach so vielen großen und weilte, vor Augen geführt worden. Sein Besuch 
aufgerollt, an die im „Geiste von Locarno“ die usharren in Not und Tod! Bewundernswer! zoch dozu bostspie ligen Vorbereitungen auf die hat Oftoberschlesien keinen Nuhen gebracht; denn 
euroväische Politik über kurz oder lang wird Us Beispiel für mutiges Bekennertum zum deut Entscheidung nicht hat ankommen lafsen. hilflos steht die Warschauer Regierung der Kata— 
beramtreten müssen. Die Entwickelung marschiert chen Gedanken. J Aus welchen Gründen hat Polen die Volks itrophenlage gegenüber. Aus Anoft vor den 
zur Aufrollung der Ostarenzfragen, und unter Es wöre nun eine schöne Probe auf die Be. zählung abgesagt? Die polnischen Blätter geben vozialdemokratischen Mitgliedern seines Kabinetts 
hnen wird die Wiedergutmachung dee iebtheit der polnischen Herrschaft geworden, barauf die Ammwort: Der Zeitpunkt der Volks hat Skrzynsti nicht einmal in der Frage der Ver— 
obers hlesis ch en —X lkerbu nosent wenn die für den 31. Dezember v. J. anberaumte zählung sei falsch gewählt gewesen; denn wie längerung der Arbeitszeit den industriellen Wün— 
sche ides die Hauptrolle spielen. WBolk szäblung in Ostoberschlesien abgehalten Bnne man jebt eine Volkszählung veranstalten, schen nachzugeben gewagt und sich und der gangen 
Nichts hat die Verhbältnisse in Oftoberschlesien vorden wäre. Da hätte man einmal einwand. vo es dem Lande wirtschaftlich jo schlecht geht! Regierung dadurch ein besonderes Armutszeugnis 
mebr im deutschen Sinne beeinflußt als der Zu. frei feststellen können, was drüben deutscher das ist wahrhaftig eine Begründung, die wer Jegenüber Ostoberschlesien ausgestellt. Intereffan 
jammenbruch der polnischen Währung und Wirt Muttersprache, was deutscher Nationalität ist st, in die Welt lanciert zu werden — was haf n diesem Zusammenhang ist aber die Tatsache, 
jchaft; denn nirgends hat sich die Wirtschafts und das wãre doch auch für die polnische Regie denn die Volkszählung mit der Wirtschaftslag »aß während des oberschlesischen vesuches 
lat astrophe schärfer ausgewirkt als in dem indu rung gewiß von Wert gewesen, aller Welt guf zu tun?! Wie sch lecht muß doch das polnische Skrzhnstis im seinen Verhandlungen durchweg 
triellen, einst unter deutscher Leitung blühenden zuzeigen, wie stark sich bereits das ostoberschle Bewissen sein, wenn die Wirtschaftslage vorge. deuanssch gesprochen worden ist! Hörst Du es 
— F e een — gde Volk dem Regime assimiliert ha choben wird, um die Absetzung der für er Völkerbund? n 
Barbarei, dem Terror und der Sabotage, haber und wie wenig Deutschland noch ein Recht hat utes Gewissen so harmlosen Volkszählung Die ostoberschlesis eböl Hy i 
ben polnischen Behörden nicht immer. fern die Bedeutung der deutschen Minderheit in Ost. »egründen! Nein, vh die e ee klare e e 
baed E5 —“— ãA untrage iir rir Anspruch age war die Urfache für die Absage der Volks und weiß heute sehr gut, auf wessen e 
h m— üppelr au evision er „berschlesischen entscheidung, sondern die Ahnung, die Gewiß dieses Elend, diese Not — setzen ist. Verzweifel 
gesucht. Gerade in den letzten Wochen, wo selbh Grenze zu nehmen. Wie stark sich auch der heit, die schlotiernde Angsuo er 33 beunt de zu setzen ist. —— 
d i er e di e & n 8 eunr eee auf diese Wahrheit, der Wahrheit 3 3 e 3 d 88 
— fgegangen iist der Aus.- Nevision eingestellt hat, geht aus der Aufnahm der Bevölkerung nicht polnisch, sondernl ben, daß dieses di Handel. 
rottunaskampf gegen alles, was deutscheist, be. dervor, die die Volkshahlmg besonders auf dewm de utsch stimmen würbe. Man wuß— ibensgen dieses die Handelsvertragsverhandlun⸗ 
enders erbitiert geführt worden. Kaum ein Tag dande drüben gefunden hat: Man hat dort näm recht gul, daß nicht nur di 53 b se er re na 7 vn eprpen 
an dem nicht Gemaültaten und Ueberfaue u eee et eesn 8 e nt pu sondern gen barer Unsinn. Deutschland ist durchaus be· 
Deutiche aus Ostoberschlefien gemeldet werden. mufgefaßt, weil man denm Passus des Zählums cuisch in das 835 obersch en Poler r lwie es wiederholt erklärt worden ist) mit 
— — ermy ar schreiber Polen ein Wirtschaftsabkommen abzuschlie den. 
Arbeit. Eingriffe in deutsche Rechte, Belästigun-öeochtung schenkte nd so me deün ie Moffe s zum Deuischen Re ihren Wunsh auf Rüctenn Aber wir sind der Ansicht, daß ein Handelsber- 
n selbst auf religibsem Gebiet vhei s 5 utschen Reiche zum Ausdruck zu brin⸗ rag bei fortgesetzt gleitender Valuta eines La 
gen s— f vrelbia Ge ———— Arbeiter entschlossen. in der irrigen ee Die Furcht vor der Zäblung, d. b. die Anat vmöglich abgeschlossen werden —* —— 
Luther oder Marr? 
Vor eutscheidenden Beschlüssen des Zentrums 
sosischen Kriegsschuld, an, Amerire 
als wünschenswert erachtet, weil sonst die Gefahr 
besteht, datz immer neue Mittel in ein Faf ohne 
oden geschüttet werden. Mit der, in, elwa zwei 
Sochen, erfolgenden Wiederaufnahmeder 
Schuldverhandlungen durch den neuer⸗ 
annten französischen Bosschafter Behringer 
ürften dae Dinge in Fluß kommen, und es Jäßt 
ich darum einstweilen noch nicht übersehen, inwie⸗ 
peit bei der bevorstehenden Regelung auch die 
deparationsle istumgen Deutschlands eine Rolle 
pielen könnten. 
Der zloty 48 Pfennig 
(Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Berlin, 2. Januar. Der Zloty hat sich 
am 1. Börsentage des neuen Jahres etwas 
abgeschwächt. Im Freiverkehr nannte man 
Kabel New Pork mit 8,50 bis. 8,60 das sind 446 
Veichs marv r 100 Ziothy. Bolennofen 
ielten ich ungefähr guf dem letzten Stand 
dan hörte für große Noten 40,65. für kleine 
Koten 48,75. Von ausländischen Pläßen meldel 
Zürich den Zloty etwas rückgängig min 55, 
Amster dam liegt zur Stunde noch nicht vor, 
desgleichen Rew Ro 
Berlin, 2. Januar. Das B. T schreibt zꝛu 
er bevorstehenden Milderungedes Bert 
* F »des des Devisenhandels in Polen. 
Amerila und die französische or einigen Tagen empfing der Vertreter des 
inanzmiͤnisters eine, Abordnung polm ischer 
Geldklemme nten und Vantiers die hn die Schaene 
(DOrahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) aAllgemeinen Verbotes des Handels mit Valuten 
Waslhington. 2. Januar. In, den Besprechun and Devisen für alle Banken, welche nicht. die 
en, die der Reparationsagent Gilberr Parfe ehördliche errre Handelser laubnis 
die gehabt hat, scheint sich sopiel bereits hepaus aben, vortrugen. Der Vertreter des Ministers 
gestelt zu haben, daß die Regiexung der Verei rklärte die allgemeine Aufshebung des Verbotes 
nigten Staaten vor der Erschließungeneuner zur Zeit für noch nicht angängig, versprach aber 
veldguellen für Frankreich etwa den Kreis der Bamken und Bankiers durch Er— 
durch, Veräußerung eines Teiles der deutschen eilung neuer Erlaubnisfe zum Debnenbandel zu 
iSisenbahnohlidgtionen die Fundierung der fra * vergrößern.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.