Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926
Band, Heft, Nummer:
24
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-24

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-01-24_24

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Sonntag, den 24. Jonuat 98 
— —— 2&᷑& e J — e⸗ 
— 4 J— 
—V — 5 — — 898 5 — 
—— n — 2 — — ——— 
55 * F—— F —X ———— —78 de 9 —— J— —— ——— — eg —— 
— E—— ——D ———— — ———— — 9466 
* —— 58 — VJJ — 7 F —4 —33 — M — 
* * —““ — — J 4— ————— — — — —— — — — — J—— A43 
— ** — 4 ——— 4 4 —— — — —4 — — 77 — — 
J 5 ——— ——— ——— 46 — — 4 —— — 5 —— —94 
— — A 
* A — — 4 ——— —— 
9 äα F * — 
g 2 5 J 4 2 4 — 
Erste obetschlesische Motgenæeitunę Indusitie- und Haundelz-ceitunę Stoßes Nachticten næeigenblait 
Amtlicßes Publiscationsotgon des Polixei-Ptòsidiums in Gewitx. kιSeint talics, auc ιεα ν Montass frus ——— α 
Bexugcpteis füt einen Monodt 2. Goldmatt, in Polen 6.- dotyx. Verlag und 3 —7 o gen * samæ ιιιι MHMetetrelie im Reßiametcii o. o oldms. bexi. o. eo Goldinß 
dedacuon, Beuißen O- Industtiesttaße. Telepson Nt. 40, ęæg und a6o. Untetßallungssbeilage - Litetqciser Rundscũau - Srotiæeituna- Bũüßssñe und Poin. Obercil o. Io α im ubtigen Polen o. Is Sotx. Reslameqneiges 
Monmciiesac; iu Hatipt-escãistsstelle· Beuttien O-, Batnuossttate Nt. 1. Fim miciι—αε_α_. Beich det Flau - Scqu- und Sommlet &eituns e PomMXQbercii. o. oo ι im brigen Polen q. o potxg. Pteise freibleibend. 
seůι-eJn. Gleiuits NVilßælimsitasße g38, Iel. ↄ2e2T. Natiomnitæ, ul. Dxtescxita o, Der Rundfunt - Täglicß: Grober Betlinet und Bteslauer Kutsæetia. ιαο… Vαιαεεαιαιt Lι— Muliet, & m. b. H. Brælau Igosos und 
αια M”ινααιN & Te ααιαι 5nKErinxenst h. 54 T pτα ιι ν M αιιε Banνο acuistädler uo 
Mæcin, Sebamannlais fel πο Bre3αν H,ιανιι ο Tel. Ole vso. Sonntass illusttierte Bellagens Die Nocße“ im Bildꝰ und ,Dos Leben im Vortꝰ. Naionclbanst Beutsien O. xô. und Kattowitæa. 
Fiie das Etsceinen von Anæeiges an bestimten Tagen und Plätæen, die nacũ Moglicũußeit innegesalten werden, sowie fũt die e felepsonis ausgegebenet Insetate wied steine Gewusot ibernommen und Kßann die Bexalung aus diesen Gtinden nici 
J 7 * J verweigett wrerderꝛ. — 
Noscinenbtuc, Betriebssirungen, Berrotgerufen dutcũ fissiere Gewolt, Sitesss und deten Folgen, begtunden seinen Ansetuc1ü quf QAuccerstattuns des Bexugspteises oder Nachlieferung der Seitung. 
dogh — — — ——⏑ ——⏑————⏑ ⏑⏑ 
Luther, werde hart! 
Gon 
Hans Schadewaldt 
F— 
Das neue Reichskabinett, das sich am Diens 
ag im Reichstag die notwendige parlamentarische 
Mehrheit suchen muß,ist eine Regierung der 
Mitte mit- starker Schlagseite nach links; eine 
Regierung, die wegen ihrer gegensätzlichen Zu— 
ammensehßung viel Mühe haben wird, durchzu- 
kommen, die aber troßdem der außerordentlich 
schwierigen Aufgaben, die ihrer harren, bei über⸗ 
varteilicher, sachlicher Arbeit die Reichs— 
maschine im Gang halten wird. Noch hat das 
weite Kabinett Luther leine Mehrheit; noch hat 
es kein Programm: noch hat es nicht einmal ein 
verheikungsvolles Echo im Lande — von rechts 
ist man unzufrieden, daß Dr. Luther den An 
prüchen der kleinen, aber geschäftigen Demokra- 
ischen Partei zuweit entgegengekommen; ist und 
ch dabei zu stark nach links engagiert hat; von 
links mißtraut man ihm, daß er, ungeachtet aller 
demokratischen Hemmschuhe, deutschnatio— 
walen Einflüfssen nachgeben und eine nich 
einwandfreie Politik der, Großen Koalitidn 
führen könnte. Rechte und Linke sind sich dariv 
eznig, daß Dr. Lutber es in diesen Krisenwochen 
in der nötigen persönlichen Entschlußkraft und 
»plitischen Entschiedenheit. hat fehlen und die 
Parteien hat „jchwimmen“ lassen, ohne sich stärber 
n den Verhandlungen herauszustellen und durch 
zugreifen, wie man es von dem verantwortlichen 
Irer der Reichspolitik erwarten und verlangen 
muß. 
Zweifellos hat Dr. Luther durch seine 
Zaudertaktik viel Ansehen verlaren und politisch 
bei allen Parteien Boden eingebüßt; hatte man 
doch gerade von ihm die Bildung einer Regie— 
rung ohne besondere Abhängigkeit von der Par—⸗ 
teipolitik erwartet; statt dessen hat er aber die 
Tabinettsbildung so geführt, als ob er ein 
simpler Abgeordneter wäre, der nur mit den 
Mitteln des deutschen parlamentarischen Systems 
und nicht mit dem Zugriff des zur Führung Be⸗ 
rüfenen etwas zustandezubringen vermag. Hätte 
Dr. Luther nach dem endgültigen Scheitern der 
GBroßen Koalition mit dem grundsätzlichen Ein 
verständnis der Parteien der Mitte selbständig 
mit den Persönlichkeiten verhandelt, die er in 
sein Kabinett hineinhaben wollte, und hätte er 
den Parteien die fertige Ministerliste vorgelegt, 
so hätte nach Lage der Verhältnisse wohl keine 
der heutigen Regierungsparteien dagegen Wider-! 
pruch erhoben und er hätte dann gegenüber heute 
den Vorteil gehabt, daß sein Kabinett nicht nach 
parteinolitischen Gesichtspunkten, sondern allein 
nach dem Programm seines Führers beurteilt 
vorden wäre. So aber hat er vor aller Oeffent- 
lichkeit die Parteien führungslos um die ein 
zelnen Ministerien kämpfen lassen, und er muß 
es sich nun gefallen lassen, daß daß Kabinett von 
ten Sozialdemokraten als nach rechts gerichtet 
jon den Deutschnationalen aber als nach links 
gerichtet bezeichnet wird und dadurch nach keiner 
Seite hin die wünschenswerte Sicherheit der 
parlamentarisch-politischen Unterstützung hat. 
Ein Minderheitskabinett auf schwänkender 
Grundlage, ist Dr. Luhers zweites Kabineit zu 
gleich das schwächste aller bisherigen 
Reichskabinette: In der Außenpolitik, die 
nach Lage der Dinge die Fortführung der Strehe- 
mannschen Locarnopolitik sein wird, hat es den 
geschlossenen Widerstand der Deutschnationalen 
gegen sich. In der Innenpolitik kanm es die 
Unterstützung der Sozialdemokratie nicht in An⸗ 
Pruch nehmen, da an einen radikalen Abbau der 
pom ersten LusherKabinett durchgeführten Wirt 
schafts- und Finangpolitik nicht zu denken ist. Die 
Sozialdemokraten haben ihre innenpolitischen 
Forderungen in den bekannten Proarammpunkten 
ZAus neue Kabinett in 
Zweifelhafte Mehrheitsverhältnisse — Eine vorsichtige 
Regierungserklärunng 
Drahimeldung unseres Rersiner Sonderdienstes) 
Berlun, 28. Januar. Das Reichskabinet: ist 
⸗ule nachmitiag z Uhr zu einer Beratung ib 
Jirtschaftsfragen zusammengetreten. 
nschluß daran wurde über den In halt de 
egierungserkläreng gesprochen. J 
egierungserklürung wird wahrscheinlich nur kur, 
ein und Ausführungen über die Vorgänge de. 
uswärtigen RPolitik, vor allem über den 
eilpunkt des Eintritts Deuischlands in den Voõ 
erbund enthalten. Ueber wirtschafts 
orisi se Fragen soll die Regierungserklä 
rung möglichst nichts bringen, was schon jetzt der 
Inlatz zu scharfer Oppositionsstellung der Deutsch. 
rationalen oder der Sozialdemokraten geben 
önnte. Trotzdem sieht man bei den Mittelparteien 
er Aussprache und der Abstimmung nach der Re. 
kerungserklärung mit einer gewidfen 
Drge entgegen. Wenn die Deutschnationgle! 
oli sparei — einer grundsätz lich ablehen den 
nitung entscheinen sollte und das durch Ableh. 
ung der Billigungsformel oder Annahme eines 
ißtrauensbotums ausdrücken sollte. würde bei 
timmenthaltung der Deutschnationalen und der 
irtschafisparte die Mehrheit, vom 8u- 
ali abhängen. Dieler Zusall könnte durch 
lusfall einiger eigentlich ablehnen der Stimmen 
egünstigt werden, womit man rechnet. Die Ab— 
immung wird sich aber wieder jo abspielen, daß 
man — bis zur letzten Minute nicht klar wird, ob 
zas Kabinett durchkammt. * 
Amtsuübernahme des 
MNeichsinnenministers 
(Telegraphifche Meldung.) 
Berlin, 23. Januar. Der neue Reichsinnen 
ainister, Dr. Külz,. hat mit dem 28. Janua 
1926 sein Amt angetreten. Die Uebernahme det 
Amtes geschah auf ausdrücklichen Wunsch de⸗ 
Ministers ohne besondere Formalitäten. Die Vor 
stellung der Beamtenschaft der Ressorts wird nach 
Erledigung der Reichstagsverhandlungen über 
ie Regierungserklärung erfolgen. Irgendwelche 
cagrammatische Erklärungen sind von dem neuen 
eichsinnenminister bis zur Beratung seines 
Stats nicht zu erwarten. 
Zeilnahme Deutschlands an der 
Abrüflungsvrorlonserenz 
OrahtmAdungen unseres Berliner Sonderdienstes.) 
Berlin, B. Januar. Die Reichsregierung hau 
eschlossen, zu der vom Völkerbund eplanen 
ortonferenz für — J— 
onferenz. Vertreter zu entsenden, und dem 
eneralsekreiür des Völberbundes in den nächsten 
Iggen eine entiprechende Mitteilung zugehen zu 
essen. Die Abgeordneten für die Konferenz sind 
ioch nicht bestimmt. 
sardinal Mercier * 
(Telegrapbische Melduna.d 
Bräüssel, 23. Jannar. Kardinal Mereet 
heuté gestorben. *** 
Désiré Joseph Merciex, 1851 geboren, 
ourde 1874 zum Priester geweiht. Nach einer 
chnellen Laufbahn wurde er im Jahre 1906 Er z 
zischof von Mecheln und Primas von 
Felgien. Ein Jahr später wurde er in das 
dardinalskollegium aufgenommen. 
Während der 80 Monate andauernden Besetzung 
zelgiens durch die deutschen Truppen während des 
Zeltkrieges war der Kardinal Merczer die 
e de?mprglischen Biderstandes 
Jer Belater. Seine überaus heftige Deutschen- 
ete in Predigten und Hirtenbriefen hat sehr zur 
zexgiftung der Atmosphäre beigetragen. Ende 1915 
reifie er mit freiem Geleit der deutschen Behör— 
den nach Rom, wo er mit dem Papst vperhandelte. 
Lleichzeitig· hielt er in verschiedenen Städten 
Keden gegen Deutschland. Als er dann 
nach seiner Rückkehr abermols einen gegen die 
Deutschen gerichteten Hirtenbrief exließ, unter— 
drückite der deutsche Gouverneur seine Propa⸗ 
Janda. Er hielt sich dann bis zum Ende des 
drieges mehr zurück. Nach dem Kriegsende unter— 
ahm Merecier eine Propagandareise nach Ame— 
ika, von der er in die Millionen gehende Gelder, 
zum Wiederaufbau Belgiens mitbrachte. Auch bei 
dieser Gelegenheit hat der Kardinal nicht auf⸗ 
ehört, durch falsche Beschuldigungen gegen 
deutschland Stimmung zu machen. Im April 1824 
eiexte der Kardinal unter großen Ehrungen sein 
biähriges Priesterinbiläum 
AUm die Vesahumgsstürle 
DOrahtmeldung unserer Berliner Schrittleitung.) 
Berlin, 23. Januar. Die „D. A. Z.“ meldet aus 
Saris: Der Kampf um die Rückwirckunslen det 
zertrages von Locarno geht in der Pariser Preffe 
in einer unyerminderten Heftigleit weiter. Die 
Zeschvänkung der alliierten Besatungstruppen 
dird einmütig abgelsehnt. Eine einzige Zeitung, 
e kommunistische .Humanitee“ schreibt: „Was sich 
im Rheinlande abspielt, ist ein Hohnauf die 
Berständigungspolitik. Nie ist ein 
Land glänzender von den englischen und frangö— 
sischen Staatsmännern hineingelegt worden als 
dieß smal Deutschland“. Ein Teil der Presse un. 
ver Führung des „Figaro“ kritisiert die in Locarno 
— 
darum gehandelt, deß Chamberlain und 
Briand die deursche Innenpolitik nicht 
saben stören wollen, auf die das Ausland aber 
eine Rücksicht zu nehmen habe. Das Journal“ 
chreibt, daß die deutschen Angaben, es seien 72 000 
Mann im besetzten Gebiet, Uum 18000 Mann 
uniedriggegriffen seien. Tatsächlich be— 
inden sich etwa 90 000 Mann im besetzten Gebiet 
as sind etwa 18 000 Mann mehr als sich vor? 
Monaten in der zweiten und dritten Zone befun⸗— 
ven haben. 
Die australische Regierung hat die 
Bestimmungen des Einwanderungsgeseßes über 
die Behinderung der Einreiße deutsche 
Staalsangehöriger nach Australien au s- 
ä ehoben. 
An 
riedergelegt, an denen die Grohße Koalition gescheie .70 Stimmen der hinter ihr stehenden Parteien und Deuitschlands Schicksal gestalten läßt, die 
jert ist: Diese Forderungen sind für das der Mitte verfügt, denen als ausgesprochene Geg- J einer Führung bedürfen 
dutherkabinett — krotz Marx und Külz — uner-ner ebenfalls 170 Stimmen der Deutschnationalen, uther, werde hart“, gellt der Ruf durch die 
üllbar; immerhin wird die Regierung zu den Völkischen und Kommumisten, gegenüberstehen, nationalen Reihen. „Luther, werde hart“, damit 
rennenden wirtschafts⸗, finanz⸗ und sozichpolinß pird am Dienstag bei der voraussichtlichen die Regierung nicht eine Beute des sozialistisch- 
chen Fragen jene vorsichtige Stellung nehmen, di Stimmenthaltung der Sozialdemokraten eine Be- pazifistischen Ansturms wird. „Luther, werde 
hr micht sofort das ausgesprochene Mißtrauen de. astungsprobe auszuhalten haben, bei der ihr Sein hart“ gegenüber allen äußeren Feinden des 
zialdemobratie zuzieht. Dieselbe Vorsicht wirt der Nichtsein vom Zufall auch nur einiger feh- Reiches, die sich gerade in diesen Tagen — trot 
»as zweite Lusher⸗-Kabinett aber auch in seiner uden Stimmen des Reichstags abhängen wird Lrecarno — auschicken, wieder fester den Dawes- 
ußenpolitischen Stellungnahme walten Tassen Bei allen Bedenken, die wir gegen die Art trick um das deutsche Volk anzuziehen. Entgegen⸗ 
müssen, um micht die Deutschnationalen von vorn- des Zustandekommens und der Zusammensetzung ommen, so lauten die Nachrichten aus Washing⸗ 
xvein zu schärfster Opposition mit parlamentari,. des derzeitigen Kabinetts haben, sind wir doch rn und London, wird der Reparationsagent 
chem Mißtrauensvotum zu bringen. Die Deutsch. der Meinung, daß man die so schwer geborene Gilbert. Parker nach Deutschland nicht mitbrin⸗ 
ationalen meinen es mit den von ihnen verkün »eue Regierung erst zeigen lassen sollte, oh sie en; Erleichterungen sollen der schwerkämpfenden 
eten Voraussetzungen für den Einrritt Deutsch das Mißtrauen, ob sie die Opposition sachlich eutschen Wirtschaft nicht zugestanden werden; 
ands in den Völkerbund deren innere Berechti erdient, in der ihr heute schon die großen zin Nachlaß der nicht mehr tragbaren finan⸗ 
fung angesichts deg unfairen Verhaltens den vlügelparteien rechts und links gegenüberstehen. iellen Verpflichtungen ist nicht zu erwarien: Es 
Alliierren in der Frage der Besaßzungen der zwei Bir geben ihr guten Weg und pauensa uß erfüllt werden ohne Rücksicht darauf, 
en und dritten Rheinzone auch pon volkspartei- ür klug, eher fördernd als hemmend auf ihre b die Zahl der Arbeitslosen und Notleidenden 
icher Seite und in Kreisen des Zentrums nicht Arbeit zu wirken. Die schlechtesten Köpfe sind es veiter wächst, ob die Betriebseinschränkungen und 
ꝛestritten wird) sehr ernst und sind ganz auf dicht, die Dr. Luther sich zur Mitarbeit erkpren Ztillegungen sich mehren, ob der Umsaztz in 
dampf gegen das Luther-Kabinett gestellt, wie es und ein bißchen Hoffnung-daß der einst bewährte Dr dandel und Gewerbe sich immer stärker ver— 
hre Presse täglich belundet. Daß sich nun aber Luther an der Spitze der verantworilichen nindert und die Steuerkraft des Reiches ge—⸗ 
wuch über den Kreis der Deurichnationalen Volks. Reichsleitung wieder der umsichtige, tatkräftig »rosselt wird — die Alliierten wollen Deutsch— 
»artei hinaus die Auffassung breitmacht, daß die »olitische Stratege jein wird, ist doch wohl in allen and eben im Frondienst halten und denken gar 
tene Regierung nicht stark genug sein, wird, aus denen noch lebendig geblieben, die trotz den richt daran, jenen „Geist von Locarno“ wach 
en Verhamdlungen über die nicht eingehal⸗- Enttänschungen der letzten Wochen Vertrauen verden zu lassen, auf den die deutschen Völker- 
enen Locarno-Versprechungen der ür den Reichskanzler bewahrt haben. Aber wir zundsfreunde und Weltversöhner die deutsche Zu⸗ 
Entente Vorteile sür Deutschland herauszuholen, erwarten von Dr. Luther, daß er sein Führertum, Anft aufzubauen hoffen. 
hedentet eine beträchtliche Erschwerung der Sel⸗ vieder entdeckt und nicht Menschen und Dinge an Reichskanzler, werde hart gegen alle Feinde 
umng Dr. Lushers: Die Regierunq. die beute über »h vorbei und Aber seinen Kopf hinweg arbeiten ———————
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.