Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926
Band, Heft, Nummer:
177
Veröffentlichungsjahr:
1926-06-28

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-06-28_177

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

— ⸗ 2 
Einæelnummer I5 Psq. Montaqg, den 28. Juni 1I926 
T 
—— 9 * * 
51 —4 — 744 —— 0 
— * — S— — — —S F — — 
— J 4 —6 —44 46 
—— 8 — — — 77 — — 7 7 * * —J 2 
— 5 S——— ——— — — —— —F— — — —— 7— J— F — —— 
— — 4 — — — —— — — 57 9 —— 4 — 5 
5 —7 —— — — * ———— 7 —4 
— —— — — —— F— — —— — — — —J7—— 
———— 
—JJ —⏑———— — — — — —— 
— — — ——— —— - — —— — ——— —— *9 — 
—* — * 
— d Ar 
0 * * — * * 
se obetscᷣlesise Motgenæeitunâ Industtie- und Haondelsoeituns Stoßes Nariten Anæeigenblatt 
* * 3535 22 4J igen⸗ illimetetæeil dusttiegebiet o. Idmaotf cusv 
mtliches Publisationsotgaon des Polixei-Ptòusidiums in Gleiwitæ. E;Snt tastici, u F * onntass —* d4 Montass frũ 38 4 7 7. 7 u 7* * *6 — F 
eæugcpreis fiüt einen Monat s. ao Goldmatf. in Polen 6æ.& Hdotx. Verlas und 3* —A ια Jα— MιιναααιI ,eametei o. oo olam& bexu, o. o Golamt 
aon, Beuiten Oc Industtiesstaße. Telenton Nt. 4Abß 3 und o. Interũaltungssbeilage - Liierqrisce QRundscũau — Snottæxeitung - Bũne und ir Poim. -Obetscl. o. io Aoty, im sibrigen bolen o. 1s εα. Reclameanæeigen 
mι haupi Gesccistselie· Beutßen O, Bassntossitabe Mt. . film Nitiscoftsfteund heich det ftau- Schoac und Sommler-gteitung Pon.-Oberscũl. o. co Atotx im ũbrigen Polen ꝗæo Ire Preise fteibleibend. 
ιelien: Gleiwits IVllG;sh, icaße 83s, lel. ↄ2er. attouilæ, ul. Pxtescxina o, Det Rundfunt - Tãglicũ: Großer Betlinet und Breslauer Kursæettel. Nι/ααα οnq Veriagsanftolt Kitscũ & AMüllet, 6. m. b. H. Bteslau J æceos arid 
AAGs. Ratibot Neumatscis, Tel So. Hindenturg, tonꝑtinxenstt. ss, Tel. iooo. S.—— — —2* ιο᷑Äοα—Je Kattouitæ Konto Mtt. goroso. Banfs⸗ onios Dartmfstũdiec tecco 
hein, Sebastianpiatæ , Tel G Breslau, Hetrensttaße so, Tel. Oble sogo. Sonntags illusttiecte Beilagen: Die Moce“ im Viidæ und, Dãs Leben im Wortꝰ. Notioncuibans Beutsien O.õ. und Kattowitæ. 
Fie das Etsceinen von Anxeigen an bestimmten Tagen und Plätæen, die nacũ Möglicũscceit innegenalten werden, sovie sut die äααα teleponiscũ aufgegebener Inserate witd seine Gewoõst Ibernommen und sann die Beæcaslung aus diesen Gtütcen icũt 
verweigert w⸗e en. 
Masc̃inenbruc, Betriebsstorungen, sierrotrgerufen dutcũ Böere Gewalt otreitc⸗ und deten Foigen begtunden sceinen Ansptucũ auf Bũctetstatiung des Bexugspreises oder Naocßlieferung detr ceitung. 
⸗ 
6 23 —4J 2 ę 2 2 —5 Gr * 
—Aä —— 66 c — —7 
— Mm — J —4 —32770 1 JJ—— V 9 — 9J 10 91 er —48 
—D— —— 414448— — —— 444 — —529 3 
2 2* 58W72 — —X 
die Kriegshusdiũge Geteiligung mit 10 Millionen Jollur 
Zum 28. Juni 
zum siebenten Male jährt sich heute der Tag, 3 
ere eee r a Unterzeichnung des Vertrages Mitte der Woche 
Zichnet wurde. Wie hatte doch noch Erzet Telegraphische Meldung. 
erger vor einer großen Volksversammlung im 
*povtpalast zu Berlin am 28. März 1919 aus- 
rufemꝰ: „Kein deutscher Unterhändler, kein 
eichsminister wird sich je dazu bereit finden, 
en Frieden zu unterzeichnen, der etwa Dan- 
g, der Westpreußen und Oberschle— 
eEn vom Deutschen Reiche losrisse. Vierzig 
ahre bang soll Deutichland als Sklavenvolk der 
zelt frohnen. Diese Forderuna bedeutet eine 
riegserklävung.“ Und wozu verstieg sich doch 
cheidemann in der Nationalpersammlung in 
zeimar am 12. Mai?: „Ich fvage Sie, wer lann 
i8 ehrlicher Mann — ich will gar nicht sagen als 
deutscher — nur als ehrlicher Mann solche Be— 
inaungen eingehen? Welche Hand müßte nicht 
erborren, die sich und uns in diese Fesseln legt?“ 
elch. sind Fairem⸗ ienern Mönner« die 
as ittat in Versarues unterzeichneten, die Händ 
erdorrt. Verdorrt dagegen sind infobge der uner⸗ 
räglichen Bedingungen des Friedens und seimer 
urchtbaren Folgen so viele, so zahlreiche Zweige 
eutschen Wesens und deutscher Wirtschaft. 
Gewiß, Deutschland war in jenen Tagen ge— 
wungen, das Diktat anzunehmen, nicht aber 
var es gezwungen, es in der Form zu tun, wie 
z geschehen ist. Mit dem ausdrücklichen Vor⸗ 
Lehalt, daß die Deutschen nicht die allein 
S„chuldigen am Weltkriege seien, war kurz vor der! 
Interzeichnung eine Note an den Rat der Vier 
ach Paris gegangen. Doch dort wurde diese Ein⸗ 
chränkung höhnisch zurückgewiesen; denn man war 
Paris nur zu aut davon unterrichtet, was am 
2. Jumi von der Vertretung des deutschen Volles 
n Weimar beschlossen worden war. Da war ein! 
Zeschluß zur Annahme gestellt worden: „Die Na 
wnalversammlung billigt die Haltung der Regie 
ung in der Frage der Unterzeichnung des Frie— 
ensvertrages.“ Unter dieser Haltung war die kurz 
uvor abgegebene Erklärung gemeint, in der 
er Vorbehabt Deutschlands zum Ausdyuck ge— 
racht worden war, der unbedingt in Versailles 
orgebhracht werden sollte. Doch kaum war dieser 
zeschluß zur Annahme gestellb worden, als er auch 
vbieder zurückgezogen wurde und der Versamm- 
ung eine neue Fassung vorgelegt wurde, die 
nit den Stimmen der Unabhängigen, der Sozial⸗ 
emolraten, des Zentrums und ein Teil der De⸗ 
nokraten angenommen wurde. Sie lautete: „Die 
Nativnalversammlung ist mit der Unterzeichnung 
— DDDDDD0 
war die bedingunagaslose Unterwerfung 
uinter den Diktatfrieden ohne Billigung der Re— 
Jierungasvorbehalte ausgesprochen. 
Doch, wie schwankend sich auch die Vertretung 
»es deutschen Volkes in jenen Tagen gezeigt 
daben mag — ihr Verhalten ist wohl nur im 
Zinblick auf die damalige allgemeine Kopflosig- 
eit und Verwirrung verständlich — der Vor— 
»ehalt, der sich hauptsächlich gegen die Kriegs 
chuldlüge wandte, ist in jener nach Paris ge— 
ichteten Note offen vor aller Weht aus— 
gesprochen worden. So gilt für Versailles auch 
jeute noch, was Graf Brockdorfisß Ranztz au 
rach seiner Rückkehr von den Verhandlungen in 
Paris in der Nationalversammlung zu Weimar 
nit allem Nachdruck hervorhob: „Sie ldie 
lliierten und associierten Regierungen) können 
ins den Vertrag aufzwingen, sie können uns 
—R 
uerkennen.“ — Und wir haben den Vertrag bis 
seute nicht anerkannt und werden nicht eher 
zuhen, bis eine Revision der Grundlagen des 
Schandfriedens geschehen ist, bis die Lügen, 
auf denen sich der Vertrag aufbaut, zusammen⸗ 
gebrochen sind. 
Die Regierungen der Entente klammern sich 
mumer noch an die Lriegsschuldlüge, da andern⸗ 
Ddiplowmatenposten 
Daß bei der Verteilung der Min isterwosten 
Vert pi elegentlich einer — Aei 
e. das Niederlassungsrecht e 
ind der polnischen Regierung, dem zu— deutscher Kaufleute in Polen halb des Minäifsterkollegiums zur Geltung oder 
olge dieser Konzern —————— d (Sigener Informationsdienst.) — 5 
on 8 ve — Der Mie— Berlin, N. Juni. Der polnische — 8 — der Posten des Siaats 
erpflichtet sich im Verlauf von fünf Jahren Berlim. Olfzo wht i, wird Gnde dieser Woche sekretärs in der Reichskanzlei und des 
o Mirtionen Dollar in obigen Unterneh. nach Berlin zurückkehren. Er hatte die Reich zpreffechefs verfständüch. Daß er 
zungen unterzubringen, wogegen die Firma Reise nach Warschau unternvmmen, um seiner Re⸗Ger, hiees seit einigen Jahren geschieht, bei der 
giesch von der Zahlung der Vermögensabgabe dJierung über die Wi rtischaftsve rhandlumgen mit —* chzung diplomaiisher Poften ang und gebe 
efreit wird Deutschband Besr üch d zu erstatben, und gleichzeitig wird und auch diese als Tauschobjekt für andere 
Es verlamet, daß der Harriman-Konzern den Vorschlag der deutschen Delegatien zu Machtstellungen herangezogen werden, liegt nicht 
esen Betrag um ein Erhebliches ĩ berjchrernmberbrimgen, zumächst die Recht sfragen des e e eeheneu 
en ve q ve epern α. 7 das Nieder⸗ m so mehr ist es zu vbegrůhen, deß die Ver 
vinde αιινναDαν ιν_αι äνν Miααäαον æαæ chx. den cer Qondelareilemder. d EverParteen⸗ ber ver Ieze vrsvgten · err 
Voche unterzeichnet. An den Verhandlungen nak. auflleute in Polen zu behandeln, da von der Löri fehung der Gesandtenposten in Wien 
nen seitens des tonzerns die Vertreter Rosssi ung dieser Rechtsfragen alle anderen Wirtschafts nd Bukarest Kuhhandel zu treiben, nicht ge 
ind Sanerwein,. seitens der Regierung die dagen mehr oder minder abhängig seien. In lückt sind. Vor allem Wien war das Ziel ver— 
Rinisser Kwiattowstir and Klarner teil. den Kreisen der deuischen Vertretung erwardet schiedener Postenjäger, die sich schon eifrig tum— 
der Wort laut des Vertrags wird nach Unter⸗ man nach der leichten Entspannung der melten, als Maximilian Pfeiffer, hoffnungslos 
richnung verötfentlicht werden. Gegen- etzten Verhandlungen, daß die Antwort der erkrankt, noch lebte, und, da ihr Treiben in die 
ber den durch die lebte Regierung erzielten Be⸗ rischen Regierung in entgegenkommender! presse kam, dem immer noch auf Genesung Hof— 
ingungen enthält der endgültige Vertrag eine Weise abgehalten sein wird, was allerdings noch enden die lehten Stunden bergällten. Daß alie 
seihe von Konzessionen seitens desicht eine Lösung in deutschein Sinne in sick gewerber, die nicht katholisch waren, nach kurzer 
donzerns. ichließt. zeit aus dem Rennen austschieden, ist bei dem 
WAlatze Wien verständlich. Zwar sollte die Kon⸗ 
ession eines diplomatischen eee e 
band nicht bä wungen wäre, 3 eine Rolle spielen und nur dienstliche und gesell⸗ 
—s —— Polens nautische Kunst chaftliche Eignung ins Gewicht fallen; indessen 
Versailles nachzukommen. Der Kampf gegen (Sigene Orahtmeldung,) muß zugegeben werden, daß gerade in Wien, wo 
en Artikel 281 ist heute leichter zu führen, da Danzig, 27. Junz. Als das volnische Tor⸗die christlichesoziale Partei herrscht und der Kar⸗ 
ereits die Vernunft der ganzen Welt auf npet A — 5 dinal Piffl hinter den Kulissen eine große 
)eutfchlands Seite steht. Selbst in den feind- einlief, geriet es trotzdem es nur mit halber Rolle jpielt, ein Zentrumsmann, wie das erfolg· 
chen Ländern sind Stimmen laut geworden —J— 8*7 —9— Waidintude ie reiche Wirken Pfeiffers bewiesen hat, für die 
ie Unhaltbarkeit der dem deutschen Volke: Atlen Augenbliae von ihm durch Zurüdiausen, denische Außenpolitik mehr herausholen kann als 
ufgezwungenen Kriegsschuldanerkennung be— mit aller Kraft beseitigt werden konnte. Gegen⸗ jeder andere. 
undet haben Heute tann man wohl danon sore- liben detz Anegete u Zioge dann pin bernre.Son gab es denn nach Pfeiffers Tode nur noch 
— — dee 38 — ——— fünf Favoriten für den Wiener Posten, den Ge— 
her Seite mit gründlichster Forschungsarbeit den Schleppers. VDadurch, daß bie Besatzung des werkschaftsführer Adam Stegerwald, der 
rfüllt waren. der geistige Kampf gegen die etzteren — im letzten Ii 5 1821 preußischer Ministerpräsident gewesen war, 
kriegsschuldlüce in der ganzen Welt ge— * laufen ewerde De — 51 den ebemaligen SR and ennüen ger 
ührt wird. Jene Tage voll Feigheit und Dumme⸗ schäbignngen bes Shhleppers Berater des ersten Kabinetts Marr, r. 
eit, die die Nationalversammlung zu Weimar JS 6. die Füh Spiecker — nach seinem Ausscheiden aus dem 
D *. ie sud win spet Es ist dies nicht das erstemal, daß die Füh— e ein —— 
ennzeichnet, sind vorüber. Heute —RX a ent er der polnischen Kriegsschiffe“, die ja nur Reichs w ei er ein — e ntrum 5 — 
en Kampf um unsere nationale Ehre mi ueuer Torpedoboote und Kanonenboote darstellen, auf pondeng. üro — den ehemaligen arischen 
draft aufzu nehmen und zum siegreichen diese Art ihre Fähigkeit beweisen. Vor noch nicht risterpräsidenten, Grafen Serchenfeld, der als 
zInde zu führen. G6. lzulanger Zeit war schon einmal im Danßziger Vertreter der Bavberischen Vollspartei im Reichs⸗ 
— dafen ein schwerer Zusammenstoß zwi v sen ven een 5338— . 
chen einem polnischen Torpedoboot und einem Grafen czek, ließlich als einzi 
der neue Gouverneur der Vank usländischen Handelsdampfer erfolat. Die Ver- Berufsbeamten, den deutschen Generallonsul 
von Frankreich zandlung vor dem Seeamte hatte einwandfrei die n Amsterdam. Prinzen Hatzfeldt, älie 
(GCelegradhische Melduns.) 3chuld des polnischen Schiffes erwie den Sohn des früheren freikonservativen 
aris, 27. Juni. Das Finanzministerium en,. was die bei der Verhandlung anwesender barlamentariers Fürsten Hatzfeldt⸗Trachenberg. 
Paris, dey sse übermittelten Erklärung olnischen Seeoffiziere veranlaßte, in höchst un Da der lbetztere bald eine anderweitige Verwen— 
at n nex der Presse übermitte —33 fei F ihrem Unwillen Ausdruck zu geben. dung finden soll, hatte das Auswärtige Amt nur 
mestätiar, daß der Gouverneur der Bank von einer Form ihre 5 zu geben. an — 
ne ch Robinean. den Wunsch (9 ge- Serner ist noch in aller Erinnerung die Explosion gegen die vier Erstgenannten zu kämpfen und 
8 hebe sich von feinem Poften zurückzu⸗n »es polnischen Torpedobootes Kaszub“ im Lonnte, von manchen anderen Ablehnungsgrün⸗ 
ichen, bird duard den Generciee erene der Dansiager Hafen, die dadurch entftanden war, daß den abgesehen, als den wichigsten anführen, daß 
Bant von Alserien in Paris, Mo rean, erseht! die Bedienung der Maschine nicht jachgemäß aus. das Outsidertum im diplomatischen Dienst auf 
von Aige geübt worden war. as äußerste beschränkt werden müsfe, da es nicht 
verden. Der neue Gouverneur, so heißt es, v—y— 59 
R— nöglich sei, für einen tüchtigen Nachwuchs zu 
verde die Unabhängigkeit der Bank von 
I orgen, wenn diesem als Ziel höchstens ein Ge— 
Frankreich als Emissionsbank aufrecht erhalten, F5 — — 
— bieben müsse vom Eraais sandtenposten in Südamerika offen stände, alle 
3 redit getrenn en guten europäischen Posten aber von Außen— 
redit. seitern weggeschnappt würden. Mit diesem Stand⸗ 
punkt ist das Auswärtige Amt im Reichskabinett 
durchgedrungen. Demgemäß wird die Wahl unter 
en zur Verfügung stehenden Kandidaten nun— 
nehr getroffen werden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.