Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926
Band, Heft, Nummer:
170
Veröffentlichungsjahr:
1926-06-21

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-06-21_170

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

3 
Montag, den 21J. Iuni I926 
— * —— * — ag 
* — * * 6 
2 — 27 758— ——* 7 — — — h aæ —A 
— ———— V⏑ — 0 4 — — —— ⏑ —— 
4 9* — 90— —4 9 — 22— —* 
— 4 
IJ —J—— 
—— —————— 7 —— — 6 
— — —— — —— — — — — ——— — —— 
* — ———— — ——— ——— — — — —— 
J —8 — — ——— — — —— —8 
9 —— 6 — —— — 7 — 4 —— — 
9J 7 — —— —— — — —— —— —— — 
J ———— ——— —— — — — —— — — 
——— J— — — ——— — — —— — —— 
— —— 4 — 5 — 7 47 — J — 4 —* 
— 
— — 
— ⸗ — 
Ersie obetschlesische Morgenæeitungꝗ Industrie- und HondelssæSeitunę Gropes Nachrichten-u. Anæeigenblatt 
— — 555 — 5 Inæeigen: 10 aliene Millimeterxeile im Industriegeébiet o. io Goldmatfst. quswõtis 
Amtiicᷓes Publisationsorgan des Poliset-Präsidiums in Gleiwitæ. ιαιιαÜ ει SνιαSα α NMoatass frus ν 
Beæugæpteis fut einen Monats. o Goldimmote, in Polen 8. - lotx. Verlag unc Berlaogsenm-— J Admsft. a gęspalt. Millimetetseile im Resiameteii o. oo Goldmc. bexun. o. so Coidmus 
bedaction, Beutsen Q.s Industtiesttaße. Tselepßon Nr. AS αe und ο Interaltungsbeilage - Litetatiscße Rundscau — Spottæeitung — Büßne und it Poln.Obexsœßl. o. io Aotx, im iibrigen Polen o. is Flotx. ßRefameonseigen 
-llebfaci ias Haunte Gesckcittffelle- Beutßen O Baεοιι_—Ue M-. Film - MNitiscũaftsfteund Heich der Fau S Sammier-eitung olm.Obetl. o.so Ziot im ũbrigen Polen o. so Slot Pteise steibleibend 
seαgα_ιιεl'N: Gleiwits, VilßæIMmstcase &8. lel. 28. aνιν α—. Der Rundsunt - Täglicũ: Großer Berlinet und Bresiquer Kursæettel. ossc̃e-Konioe Vetlagsanfalt tscs & Mũliet, G m. b. A Btesiau Iↄæesos und 
Iel æss. Ratibot, Neumaurst ꝶ. Tel πιιιι_N οαν_αιιRensit So ασ — —— οSasse Kaliowits Ronto Mi. goross. Banc. Monto: Dotmstãutetr unc 
epelti, Sebostianplatæs, Tel. 6æo. Breslau, Hertensiraße so. Tel Oie Soso. Sonntags illusttiecte Beilagen: Die Voche“ im Bildæ und,, Dãs Leben im Mott*. Nationalbansß Beutsen O. ö. und Mattowilæ. 
Fue das Etsceinen von Anæeigeq an bestimmten Tagen und Plũtsen, die nacũ Möglicsseit innegebalten werden, sowie für die ee telentʒoniscũ aufgegebener Insetate wird feine Gewãtt Ibernommen und scann die Bexatslunq qus diesen Grincen nict 
retweigect werden. 
Maschiinenbrucũ, Betriebsstõtungen, Betrorgerufen dutcᷓß Boßßere Gewalt, Streists und deren Folgen, begtũnden seinen Ansotui auf Rũccerstattuns des Bexugspreises odet Noucliefetung der Seitunig. 
— — — — — — —ß— —— — — (V9òOCæT;tl 
—— 6 — — 9 — VD ————— 5—— ——— 
— 7 57— 9 Jvd—— J —— 91 7 J7 9— Js 4— J498 —— 
—1199— J— 
V— J———— J5— 5 W—— 
XX 8 
Kaum 14,9 Millionen Ja⸗Stimmen 
⸗ — 
Celegraphische Meldung.) 
Berlin, 21. Juni. Um 1 Uhr nachts lag ein vorläufiges Gesamtergebnis aus sämtlichen 35 Wahlkreisen vor, nach welchem 14889 703 „Ja“- 
Stimmen, 542311 „Nein“ Stimmen und über 500 000 ungültige Stimmen abgegeben worden sind. Aus einzelnen Bezirken fehlen noch die Stimmzahlen, sodaß 
das Gesamtergebnis auf rund 15 000 000 Stimmen zu beziffern sein wird. Diese Zahl bedeutet einen Prozentsatz von 36 der stimmberechtigten eingeschriebenen Wähler für 
den Volksentscheid. 
— 
die Folgen 
Oer Anschlag auf Verfassung, Recht und Mo— 
Al ist vereitelt, der Fürstenzausb durch Volksent— 
cheid mißalückt. Dank der Stimmenthaltung und 
der Ablehwung der überwiegenden Mehrheit des 
deutschen Bürgertums ist die sogialifuifch kommu— 
nistische Froni geschlagen. Die für das verfas⸗ 
ungsändernde entschaͤdigungslose Dgnp 
zesetßz notwendige Zahl von mindestens 1988Nil. 
* rre ist n im entferntesten e 
BSrden. Woren zum Volsbegehrenr ime gesanste. 
Zahlgebiet des Reiches etwas über 128 Mill lo 
ten gültige Eintvagungen erfolgt. so haben die 
Entelaner es beim Volksentfcheid auf rund 
Millionen Stimmen gebracht die fie einen mit 
ungeheurem Aufwand geführten Massenpropa⸗ 
ganda verdanken Die offiziellen Simm 
parolen, purzelten ja diesmal bunt durchein⸗ 
ander. Entschieden Farbe bekannten die Recht34 
parteien mit der Devise „Stimmenthaltung“, 
und ebenso die Lintsradikalen mit dem 
Schlacht ruf der entschädigungsfofen Enteignung 
„Für den Volksentscheid Das Zentrum 
npfahl offiziell Stim menthaltung, waͤhrend seine 
Anhänger aus Gewerkschaftskreisen und die 
Jungzentrumsgruppen für Ja“, einzelne Lam⸗ 
desgruppen, wie die voberschlesische Zentrums-⸗ 
»artei, für „Nein“ plädierten. Die Wirf. 
chaftspartei erklärte sich einmütig gegen 
den Volksentscheid, während die Sparerver. 
ämnde dafür stimmten. Die Demokraten 
ießen ihren Mitgliedern die freie Entscheidung 
rxus ihrem, Lager dürften sich wohl ganz wesent⸗ 
bich die halbe Maillion unqültiger Stimmen resru 
rieren. 
Allgemein kann man von großer Stimm— 
nüdigkeit und Interessenlosigkeit, namentlich in 
den östlichen Provinzen sprechen, wo die Stimm- 
heteiligung wie in Ostpreußen und Pommern 
knapp 20 Prozent, in Brandenburg (Grenzmark) 
30 Prozent, in Oberschlesien auch knapp 80 Pro— 
jent betrug. Den Rekord in der Wahlbeteiligung 
chlug Niederbahern, wo kaum 125 Prozent die 
Stimme abgaben. In den westlichen Provinzen 
oetrug die Wahlbeteiligung durchschnittlich 835 
»is 40 Prozent, in den großen Arbeiterzentren 
damburg und Leipzig über 80 Prozent, in Ber— 
in sogar 65 Prozent. In den Arbeitervierteln 
der Reichshauptstadt erreichte die Etimmquote 
Mebis 85 Prozent, während sie in westlichen Vor⸗ 
orten Berlins bis auf Prozent herunterging. Im 
aAllgemeinen sind im Wefsten des Reiches 10 I 
umnd über 100 000 Stimmen mehr für den Bolks 
emischeid als für das Volksbegehren abgegeben 
worden. In einigen Bezirken, wie in Eesien 
ber auch weniger, 
Die politischen Folgen des Ausgangs des Volks- 
atscheids werden durch die Stellung der So— 
zialdemokratie bestimmt. Lehnt die Sozial⸗ 
emokvatie das Regierungaskompromiß in der 
zürstenfrage ab, so wird das Zentrum. nachdem 
ich der größte Teil seiner Anhänger an die bür— 
gerliche Parole gehalten hat, eine bürgerliche 
Regierung nach rechts mitmachen. Nimmt aber 
die Sozialdemokratie an, so taucht die Große 
oalition als neue Regierung guf, wober 
Ulerdings heuse noch sehr fraglich ist, ob die 
Deutsche Volkspartei mitmachen würde. Sicher 
scheint jedenfalls, daß das Zentrum die Weimarter 
walition nicht machen wird, nachdem der Volks⸗ 
entscheid nicht einmal die erwarteten 16 bis 17 
Millionen Stimmem aufgebracht hat 4411 
— Fit 88 M 
Der Gieg in Lerschlesien 
27 Prozent Beteiligung 
dtimmberechtigte. ... 793509 (791982) 
Abgegebene Ftimmen 210796 
Ungültige Fümmen.. 4888 
Gegen den Vollsentscheid 11975 
Für den Vollsentscheid 193933 (153038) 
A — — 
egehren vom 4. bis 17. März 1926 an. 
Re Gtimmergebnisse in Beuthen 
Sahm— 
herechtigte 
Abgegebene 
Stimmen 
4 
Für den 
Vollsenischeid 
Bezirk 
0e za 
10 * 
—— 
—* zis 
— z72 
enn ses 
uai soo 
usd 203 
—A— 
ais z6 
is2 220 
— 8* n 
J 167 1 
— —* 218 
—* 257 — 
— * 136 —* 
—2* —* 394 
g3es 26s 
en As 
2es 8378 —X 
as80 ee e7 
ud * acẽ 
sß —* 164 
z3 —* 352 
—* * —* 
un 27 ůo 
—* * 218 
iois —— 170 
oss zo 358 
108 ss zes 
—* ß8 101 
10 — 84 
— — — — — — —— ⸗ —ñ — — —— 
usgesamt: 38664 10020 22097771 
— 
Blutige zusammenstöße in 
Halle und Magdeburg 
(Telegraphische Meldung9 
Berlin, 20. Juni. Hier ist die Abstimmung 
ohne Ruhestörungen verlaufen, dagegen werden 
aus Magdeburg und aus Halle Zusammen⸗ 
stöße zwischen Stahlhelmleuten und 
Roten »Frontkänmpferne gemeldet. In 
Halle selbst verlief zwar die Abstimmung ruhig, 
aber in Ammendori bei Halle wurden bei 
einem Zusammenstoß sieben Stahlhelmleute, 
darunter zwei schwer verwundet. Die 
Kommunisten hatten drei Verletzte. In Magde— 
burg wurden drei Stahlhelmleute von 
Roten Frontkämpfern schwer verletzt, sodaß sie ins 
Krankenhaus überführt werden mußten. In 
beiden Fällen konnte die Polizei durch rasches 
Eingreifen weitere Zusammenstöße vermeiden. 
Arch in Görta a kam eg du Echlädereien 
zwifchen Stahlhelmleunten und Angehörigen des 
Roten Frontkämpferbundes, die aber keine 
ernsten Verlezungen im Gefolge hatten. Die 
Quartiere beider Parteien wurden von der Po— 
lizei nach Waffen durchsucht. Die Untersuchung 
hatte aber kein Ergebnis. 
* 
Breslau,. 20. Juni. Der Abstimmungstaq 
ist außer einer kleinen Schlägerei in Carsloe 
wintz, einem Vorort von Breslau, ruhig verlaufen 
Reichsbannerleute brachten die Streitenden aus 
einander. Die Wahlbeteiligung war ungefähr 85 
Prozent. Nachmittags kam es vor der Oberreal— 
ichule auf dem Lehmdamm zu Schlägereien, wo— 
bei ein Arbeiter jo schwer verletßt wurde, 
daß er ins Krankenbaus gebracht werden mußte 
Kein Minister an der Wahlurne 
(Telegraphische Meldung. 
Berlin, 20. Juni. Der ruhige Gang der Ab⸗ 
stimmung ist auf den umfangreichen Sicher⸗ 
heinsdienst zurückzuführen. Die Polizeiber- 
—DDDDDDDD—— 
sammenstößen kommen könnte, Kundgebun—⸗ 
gen verboten. Nur in Schöneberg kam 
es zu einem Zusammenstoß zwischen Stahlhelm 
leuten und Roten Frontkämpfern, wobei ein An—⸗ 
gehöriger des Stahlhelm durch Steinwürfe 
verletzt wurde. In der Mittagsstunde bildeten 
sich in einzelnen Straßen Zusammenrottungen, 
die jedoch von der Polizei sogleich wieder ger— 
streut wurden. 
. Die Wahlbeteiligung war im Westen 
sehr schwach. Es gab Wahllokale, in 
denen nicht einmal 10 Prozent der Stimmberech 
tigten ihre Stimmen abgegeben haben. Auch imm 
Zentrum der Stadt wurde auffallend wenig ab 
destimmt. Dagegen haben sich im Ofien und 
Norden etwa 70 Prozent der Stimmberechtigten 
an der Abstimmung beteiligt. Das größte —* 
teresse hatten natuͤrlich die Wahllokale in Vver 
Kronenstraße 6667 in deren Viten fast sämt— 
— 7— Miniiter des Reiches und Preußens« einge⸗
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.