Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926
Band, Heft, Nummer:
162
Veröffentlichungsjahr:
1926-06-13

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-06-13_162

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

xr. 12 -8. Iaßtgans 
4 0 
Einæelnummet 20 Ps. Sonniag, den I8. Juni I926 
* —— * 
J . — 
—— 4 e J 
* I 7 * — 
— * M VW —5—— 7 F —— —— —5 — — S— — —5 —— 
— ——20 
* — 
n 25 I 2 * 0 * 
krsie obetschlesische Morgenæeitunæ Industtie- und Handels-ceitunsę Itobes Nactictend. Angeigenblatt 
. 25 5s Ft ij Inæeigen- I0 gespaliene Millimetetæeile im Industtiegebiet o. io Goldmatft. auswürt 
Imtlicses Publistationsotgqon des Polixei-Prũsicliums in Gleiwitæ. — — * * 2 8 F ι nd Montass frũs —— —— 
Jexugꝗsꝑreis einen Monat s. 2o Golda i len 56.— Aotx. Verl a ⸗ AdmfÆ. a gespalt. Miilimetetæeile im ameteii o. oo Go berw o. s80 
— — & Iꝛ ——e— Ar 58 — 3 —* Untocfialtungsbeilage - Literqtise Pundscquu - Sportxeitung- Bũne und ar — ο ι_ im ũbrigen Volen o. ISs Sot. Nesflameoneiget 
Iůα α Haupi Gesccisicstelle- Beutben O Basnosstcabe Mt. .. im _—eιι Beich det ftau - S „—οιJ Sammlerrceituns oMmM.-Obeti. o. 00 im ũbtigen Polen 0. so 43 breise fteibleibend. 
——— ⸗ 33 — 368. Tel. ↄ28r. Katiouis, ul. α 8 Der Rundsunt - Täglic: Gtoßer Betliner und Bteslauer Kutsxeitel. ——— — Leαν — Mullet, 6. — 3 —— 
e. 468. Ratibot, Ne 3, Tel. Sos. Hindenburg, Re ñ 56, Tel. 1000. . —— — — o/ e Kattowil onto Ni. Soroso. Banfs ontos Datunstũdtecr 
οniass NHustierie Beilagen:, Pie hocheæ im Biiqæ ma, Pas deben im wor. e ——— ————— 
HFe das Ecscßeinen von Anxeigen an bestimmten Tagen unid Pltæen, die nacũ Moglicũseit innegeũalten werden, sowie füt die L teleponis; aufgegebener Insecate wita sceine Gewusit Ibetnommen und Rann die Bexaũlung aus diesen — 
J vervweigert werden. 
Moschinenbtuc, Bettiebsstorungen, Bervorgerufen dutcũ oßete Gewalt, Sireis und deten Folgen, begtũnden sceinen Ansntucũ auf Rüccerstatiuns des Bexugspteises oder Nacũlieferunę der seitung. 
qgy 
2 2 * 
Wird hindenburg 
* 
gestürzt? 
Von 
dans Schadewaldt 
Die entschädigungsose Ent— 
ugnung ist in einem Rechtsstaate un 
moͤglich. Deshalb wird die überwiegende 
Mehrheit des deutschen Volkes am 20. Juni 
den Volksentscheid durch Stimment⸗ 
haltung zu Fall bringen. 
Der Kampf der sozialistesch-kommunistischen 
Front für den Volksentscheid über die entschädi 
zungslose Fürstenenteignung hat seinen Höhe— 
umkt erreicht. Er wird mit einer kaum mehr zu 
iberbietenden, massenaufpeirschenden General⸗ 
witation geführt, die einer gerechteren Sache 
vürdig wäre. Stil und Inhalt dieser Agitation 
nit ihren marktschreierischen Philippiken geger 
as Eigentumsrecht lehnt das Bürgertum in seiner 
weitesten Kreisen entschieden ab; sie wird abe 
vegen ihres ausgesprochenen Bolschewisten 
harakters auch von den linksbürgerlichen Grup 
zen verabschent, die anfungs noch aus sozialwirt 
schaftlichen Gründen mit den Tendenzen dees 
Raubzugs gegen die Sürsten ympachifterten 
Nachdem sich die Sozialdemokratie von den Kom 
anmisten hat einfangen lassen, steht sie den Mos 
bwitern an Volksverhetzung in nichts mehr nach' 
Zo ist es verständlich, daß sich aus dem Lage 
des linken Zentrums und der Demokraten eine 
Massenabwendung von dem sozialistisch-kommu 
ristischen Enteignungsirrwahn vollzieht und die 
barole der Rechtsparteien, am nächsten Sonntag 
dem Volksentscheid fernzubleiben 
bdis tief in die bürgerliche Linke hinein immen 
mehr Anhänger findet. Der Aufruf der deut 
ichen Bischöfe zum Schutze des Eigentums 
rechts, das auch in Zeiben tiefgehender Verwir 
cung und Aufregung unverändert als Grundlage 
zesunder Ordnung im privaten, Familien⸗ und 
Bemeinschaftsleben in Geltung bleiben müsse, die 
dundgebung der Zentrumspartei gegen die 
Befährdung von Recht und Moral durch die Ab— 
ichten des Volksentscheids, die ablehnende Hal— 
ang so angefehener und anerkannter Führer der 
xutschen Demokraten wie Geheimpat Got 
hein und Reichsbankpräsident Schacht, die ein 
mütige Haltung der Reichsregrerung, die 
durch den Reichskanzler Marx die dem Volks—- 
enrscheid zugrundeliegende entschädigungslose Ent 
ignung als umvereinbar mit den Geboten 
ines Rechtsstaates erklürt hat, und ganz beson 
ders die Stellungnahme Hindenburgs, der antastbarkeit des Privateigentums,' Schwarze trifft; denn ein sozialistisch-köummunisti⸗s munistischen Gesellen, die sie viefen und die sich 
»en sozialistischen Enteignungsantrag mit Recht! wie es Artilel 183 der Reichsverfassung verbürgt cher Sieg im Vollsentscheid würde —— — an ihre Rochschöße gehängt haben, so leicht 
als einen untragbaren Verstoß gegen die Grunß. Was ist nun aber der Kampf der sozialistisch. vohl keinen Augenblick länger an der Spitze des! richt wieder los! Darin aber liegt die grofse 
lagen der Moral und des Rechtes bezeichnet hat ommunistischen Fronde anderes als ein Kampf Reiches stehen lassen, weil er sich doch nie und Befahr, der das ganze deutsche Bürgertum aus⸗ 
— das alles hat auch dort zu einem Wandel der zegen die Staatspolitik und den Rechtsstaat, ein aiimmer zum Vollzieher des Fürstenraubes her Fesetzt ist und die es am 20. Juni durch ein- 
Finstellung geführt, wo man die spzialistisch- Kampf, der im Falle des Erfolges über die ent. seben wird. Aber welcher deutsche ——e—— — Stimmenthaltung der Bürgerfront abzu⸗ 
ommunistischen Blendlaternen nicht von vorn schädigungslose Enteignung des Privateigentums vird es ruhigen Gewissens über sich bringen vehren gilt. * 
herein als Irrlichter erkannte und wo in eines diesmal noch engbegrenzten Kreises hinaus »urch eine so rechtswidrige und —— Wir gehören hum nicht mißverstanden zu wer— 
kurzsichtiger Ueberschätzung des immer radikalen zur Enteignung des Vermögens der Kirchen, des Sache wie den kommunistischen Enteignungsent⸗lden) durchaus nicht zu denen, die in den heutigen 
Berliner Demokratentumg die Auffassung der andwirtschaftlichen Grundbesitzes, des städtischen purf das höchste Reichsamt zu gefährden und Zeitläuften den Fürsten Sonderrechte ein räumen 
Berliner demokratischen Presse als wegweisend dausbesitzes, der Unternehmungen der Industrie inen Hindenburg zu stürzen? Welcher besonnene vollen und die nicht auch die ungerechtfertigten 
ür die. Haltung der deutschen Demokratie zum der Banken, der Handwerker, kurz, zur Auf. Staatsbürger witd seine Stimme dazu hergeben ind übertriebenen Ansprüche einzelner, keines— 
zolksentfcheid angesehen wurde. Ein Blatt von sebung des Privateigentums überhaupt, d. h. zur ber den bolschewistischen Raubversuch das Reich vegs würdiger Fürstenvertreter mit Rücksicht auf 
er Bedeutung der „Frankfurter Zeitung“ spricht Vollsozialisierung führen kannd „Wenn die in die Wirrsale parlamentarischer Neuwahlen zu ie allgemeine Not unseres Volkes entschieden zu⸗ 
klar aus, daß es „kein Freund der radibalen Fürste nenteignung erst durchgeführt ist, dann erstricken und gar eine Reichskrise aller ückwiefen. Aber wir wollen, daß die Fürsten unter 
teignungsformel des Volksentscheids“ ist, und steht der Weg offen, das gesamte Privateigentum hwerster Art heraufzubeschwören, wie sie bei der benselben Rechten wie jeder andeve Staatsbüvge r 
ibt. damit die Ansicht der überwiegenden Mehra! zu enteignen; dann kommt eins nach dem vinstellung Bayerns und anderer Staaten nur tehen und deshalb die vermögensrechtliche Aus— 
eit der Demokratischen Partei wieder, die sich ja anderen“, so verkündete es jüngst der Führer der u leicht zu befürchten wäre? * rinandersetzung mit ihnen den Grundsätzen der 
tets als Vorkämpfer des Rechtes und Verfechter Kommunistischen Partei in Hessen, und noch deut Es ist unser aller Pflicht, dahin aufklärend verechtigkeit wie der allgemeinen Billigkeit ent⸗ 
des Privateigentums gefühlt hat. Und wenn icher: sagt die „Rote Fahne“, worum es bei diesem u wirken, daß dieser frivole Volksen ischeid eine pricht: Nur das unzweifelhafte Privateigentum 
nan stärker in die Reihen jener Kreise hinein. Volksentscheib geht: „Die Werktätigen erkennen er schwersten Krisen zeitigen muß, wenn der soll den Fürsten zugesprochen werden sie sollen 
horcht, die sich zwar nicht entschieden gegen den daß die Frage der Durchführung des Volksent Unschlag gegen das Pripateigentum zum Ziele keine andere Aufwerrnug als ander Sinatsban 
Pollsentscheid, aber doch offiziell für die! scheids die Frage des Sturzes Hinden- ühren sollte; aufzuklären, daß dieser Enteignungs ger erhalien; aber sie sollen auch nicht außerholb 
Stimmenthaltung aussprechen, so woller burgs und seiner Regierung, die Frage der ampf nur der Auftakt zum kommunistischen Ente der Grundrechte gestellt werden, auf die jeder 
sie alle die Grundlagen des Rechtsstaates gestütz luflösung des Reichstags ist, überhaupt der Er heidungskampf gegen die Grundlagen des deut deutsche kraft der Verffassumg Ansproch hat Di⸗ 
und unversehrt erhalten wissen, mit anderen ffnung des außerparlamentarischen Kampfes“ chen Staates und der deutschen Kultur ist. Mögen luseinandersetzung mit den Fürstenhãusern muß 
Worten: sie anerkennen die Rechts gleich; iemand wird zweifeln, daß das kommunistische die Sozialdemobraten immer versichern, daß es ja der gesetzgeberischen Regelung überlassen bleihbe 
heit aller Staatsbürger und die Una-j Jentralorgan mit dieser Formulierung das „nur gegen die Fürsten“ gehe, sie werden darf nicht zu einem rein politischen r 
J 6 si t egenden 9 ousenhei 
.* 3 “ —A 
Bevorstehender Austritt des Reichsbankpräsidenten 
aus der Demokratischen Partei 
Drahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes. 
der ernent exfolglos um Beschäftigung. In 
der Metallindust rie zeigte sich eine geringe 
Besserung. In allen anderen Erwerbszweigen 
hat die Arbeuslosigkeit zugenommen. 
2225 Milsiarden Mark 
Pensionslasten 
Mrahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung. 
Paris, 12. Juni. „Echo de Paris“ meldet. 
die Reparationskommisiion hat den 
eneralagenten zu einem Bericht über die Auf⸗ 
endungen des Deutschen Reiches sür Ben⸗- 
i'o nien aufgefordert. Augesichts der Gefähr⸗ 
ng der Depeaneen müsse reere 
barden, daß das Reich seine Pensionen boll 
u awee rtet habe, während die übrigen Glänu⸗ 
ainer nur eine Aufweriung in bescheidenstem Um⸗ 
ang erzielten. Insgesamt weise der ganze Reichs⸗ 
jaushalt eine Pensionslast pon 24 Mil- 
arden Markauf gegenüber 145 Millionen 
Mark im Juni 1914. I 
250 Millionen zur Förderung des 
lündlichen Giedlungswerkes 
(CTelegraphische Meldungo) 
Berlin, 12. Juni. Der Wohnungsaus« 
chuß, des Reichstags beschäftigte sich ne mit 
iedlungsfragen. Er einigte sich auf 
inen gemeinsamen Antrag, der die Reichsregie 
ung ersucht, zur Förderung des lJändlichen Sied- 
ungswerkes in den dünn bevpölkerten Gebieten 
sür die nächsten fünf Jahre einen Betrag 
oun je 30 Millionen Reichsmark bereit— 
zustellen, der zur Beschaffung eines größeren 
2andvorrats und Begebung von Einrichtungs- 
rediten bestimmt ist. Unter Führung des Rei— 
jes soll Vorsorge getroffen werden, daß in der 
usammenarbeit mit den zuständigen 
andesbehörden allgemeine Richtlinien für die 
zergebung von Zuschuß des Reiches zu den Sied- 
ungsarbeiten der Länder aufgestellt werden, die 
on einem besonderen Reichstagsausschuß zu be— 
villigen sind. Die Mittel sollen durch die 
eutsche Rentenbankktreditanstalt wei— 
er geleitet werden. Eine Verteuerung darf aber 
dadurch nicht entstehen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.