Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926
Band, Heft, Nummer:
158
Veröffentlichungsjahr:
1926-06-09

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-06-09_158

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

—V—— 
næelnt st I 
kinæelnummer I5 Psq. AMiilttwoch, den 9. Juni I 
—— ——— — — ——————— MM 
——4 — — — —— 4 C A 4 — 5 C 
— — S — F * — & 
— — — 
4 ——— — y —J 
— — — n — — ———— ——— 7—— J— — 5— — — 4 
9 —— V 0 — — —PAMVI — 
4 — — — — ——— — —F——— ———— — — S — ——7 — — 
V —— — — — — — — —* 7 ——— — 
. 34 ——— — —— 4 77 — — ——— — — —7 —4 — — —83 — 
— 5 — —27 5 — — ——— — 7 — 5 ——— 55 
9 J53 6 7— —7 — — 24 — — J — — 
WW— —— —J— — 57 9 
—J— — * — n —— — — — F — — * J— —— 3 — 
J — 
krsie obetrschlesische Morgenæeitunqâ industtie- und Hondels-ceitunꝗ 
Amtliches Publisationsotgon des Polisei-Prũsidiums in Gleiwitæ. E-Scint tasics, , — tass und MNontoss fe 
g otyx. e agen- 
ersalvagstelage Licesie σ α gαιαι_, - Bide ud 
— — 
— — 35. 7 227. —x ι 5 Det Rundsuu- Täglicũ: Gtoßet Betlinet unc Breslauer Kucsxettel. 
X AMeumqd J Ain urgq, Kronꝑrinæenstt. es, Tel. 1600. — — — — 
nein, Seboananpiatæ . IæC cο Breviau. Hertensttaße 0. el. OBle Sos.. Maniass illustcierte Beilagen:, Die Mocqe“ im Bick und, Dãs deben im Vott. 
Fuũr das Et sœeinet von Atixeigen an bestimmnten Tagen unad Plätæen, die nacũ Moögticũfceit innegeñalten werden, sowie für die pe telensoniscũ aufgegebenet Inserate vitd 
— vetweigert werden. 
NMascßinenbtucᷓ, Bettiebsstörungen, Getrvorgerufen durcũ Bocetre Geuwalt, Sireltts und deren Folgen, begtünden seeinen Ansprucũ quf Rũcketstatiuns des Bexugspreises ocer Nocliesetung der Seitung. 
— * 
Scroßes Nachtrichten⸗ u. Anæeigenblat 
Anæeigen: 10 W Aillimeteræeile im Industtiegebiet o. io Goldmatf. auswätis 
I5 Goldmfe. Finanæ- u. amti. Anæeigen im Industtiebecit o. ao Goldiuisfe. bexv. o. x0 
ldmfc. a gespalt. Millimetetæeile im Resclameteit o. oo Goldmfsft. bexw. o. o Goldiifs. 
Poin. Obersoßl. o. io tot, im uũbrigen Polen o. is ι Reclameanæeigen 
Moln.Obetcl. o.so Aotę im ũbrigen Polen o.so 5 Prehje fteibleibend. 
ostscec- Konio: Veriagsanstolt Ritscũ & Mũllet, G. m. b. H. Breslau Tacsos tind 
MNsmmartasfe Kattowits Xonto Ne. Soοε. Ban-onlo: Dacunficdtex u 
Naotionalbanf Beutten O.ô. urid Kattowitx. 
ceine Gewuũũt ũbernommen und fcenn die Bexaclung aus diesen Gtũtden micũt 
Echo des HindenhurgVBriefes 
Auectenmung der ötelngfuhne gundenhurhs 
—— 
derlegung einer Versiherungsunstult 
Telegraphische Meldung) 
Berlin, 8. Juni. Der Verfassungsausschuß 
des preußischen Landtages beschäftigie sich mit der 
Vorlage über die Trennung der Provin— 
zen Ober⸗und Niederschlesien. Finanz. 
minister Dr. Höpker-Aschhoff schlug in 
der Frage der umstrittenen Anstalten vor, 
Dberschlesien dadurch entgegenzukommen, daß man 
die Lebensversicherungsanstalt und 
die Haftp ilichtversicherungsanitali 
als einheitlich bestehen lasse, aber den Sitz 
der einen Anstalt nach Niederschlesien, den an 
deren nach Oberschlesien lege. Ein dahigsehende 
Antrag wurde von den Demokraten — 
Auf Antrag des Zentrums vertagte sich der 
Ausschuß, damit die Fraktionen zu der Anregun⸗ 
Minvosters Stelluug nehmen osunenn.. 
Parteiführerbesprechung 
beim Reichslanzler 
Ueber Flaggenfrage und Fürstenabfindung 
Orahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes.) 
Berlin, 8. Juni. Der Reichskanzler hat heute 
rachmittag um 8 Uhr mit den Führern der Re— 
zierungsparteien über die parlamentarische Lage 
erhandelt. Die Flaggenfrage soll nach dew 
jestrigen Beschluß des Ministerrates einem par— 
amentarischen Ausschuß überwiesen werden, der 
ann mit Sachverständnis über die verschiedener 
Funbwünrfe beraten soll. Das Kompromiß— 
resetß zur Fürstenabfindung soll, wenr 
nöglich, noch morgen, in erster Lesung behandel 
und dann an den Rechtsausschuß über 
wiesen werden. Die Regierung wird vorläufig der 
erfassungsändernden Charakter des 
Besetzes betonen und die Parteien auffordern, das 
Besetßz im Rechtsausschuß möglichst schnell zu be— 
raten. Diese Beratung wird aber bis nach dem 
WV. Juni andauern. Der Gedanke, dem Gesetz den 
erfassungsändernden Charakter durch Einführung 
einer Präambel zu nehmen, ist wieder zu rück 
zesstel 1t worden. Man vrechnet vorläufig auck 
ür die Zeit nach dem Volksentscheid nicht mit den 
Annahme des Kompromißgesetzes durch die Sozial 
oemokraten. 
Vierteljührliche 
Gehaltszahlungen erst 1927 
Telegraphische Meldung) 
terlin, 8. Juni. Der Haushaltsaus 
schuß des Reichstages befaßte sich heute mi 
dem demokratischen Antrag, der die vrertel 
tiährliche Gehaltszahlung für die Be 
einten verlangt. Die Regierung erhob Einm 
wendungen,gegen diesen Antrag, vornehmlid 
m — auf die Länder, die un⸗ 
die Reichsbahn, die nicht in der Lage seien, di 
Mittel für die Maßnahme beveit zu stellen. Si 
derwies auf die e Preußens und verla 
Grklärungen der Regiexungen von Baden, Würt 
emberg, Bayern und Sachsen, die die Unguf 
brimgbarkeit der Mittel betonten. Der Ab 
geordnete Dietrich (Dem) zog darauf den 
ursprünglichen Antrag zurück und hrachte darauf 
zine Enftschlaießunmg. ein, die die Einstellumg 
der erforderlichen Mittel in den kommenden 
Reich setat verlangt. Diefe Entfchließunß 
wurde von allen Parieien, mit Ausnahme der 
Deutschnationalen und der Kommumiften a ng e— 
n Oom memn 
* 
Schließt die Reihen! 
Die Lehren aus dem mecklenburgischen 
Wahlkampf 
Von 
Hans Schadewaldt 
Als die Deutschnationale Volkspartei in ihrer 
ßzegnerschaft gegen die Locarno⸗Verträge ihre 
Ninister aus dem Luther-Kabinett zurückzog, hat 
ie der Stellung der Rechtsparteien und der 
stechtsregierung einen Schlag versetzt, dessen Fol- 
nen sich heute noch auswirken. Der billige 
riumph der deutschnationalen Parteipolitik über 
»ie Luthersche Staatspolitik, der letzten Endes 
den Sturz Luthers überhaupt erst ermöglichte, 
hat die Partei viele Anhänger gekostet; Wähler, 
ie durchaus deutschnational gestimmt sind, aber 
die deutschnatinnale Parteitaktik der leßten Mo—⸗ 
ate miche billi X A — 
timmt; zurückgezogen, und die e be⸗ 
amen, unter taktischer Führung der Sozialdemop- 
ratie, leichtes Spiel, das politische Betätigungs- 
eld der Parteien in Stadt und Land propagan-⸗ 
»istisch zu beackern. Und als sich dann noch ein⸗ 
nal die große Chance bot, in die Regierungsver⸗ 
antwortung miteinzutreten und den durch die 
zlaggenfrage gefährdeten, durchaus rechtsstehenden 
danzler Luther zu retten, hielten sich die Deutsch- 
iationalen beiseite und öffneten so die Tore zur 
vroßen Koalition. 
In diesen Etappen der deutschnationalen Par- 
eipolitik ist weder das Staatsinteresse gefördert, 
aoch dem Parteiinteresse irgendwie genützt wor— 
den. Im Gegenteil, Tausende deutschnationaler 
Wähler im Lande hat eine politische Verdrossen- 
jeit und Gleichgültigkeit ergriffen, die ihren ber- 
jängnisvollen Einfluß auf das Wahlinteresse aus- 
ibt, wie es der Rückgang der deutschnationalen 
Stimmen bei der mecklenburgischen Landtagswahl 
undtut. Die Deutsche Volkspartei hat 
»ank ihrer ruhigen, sachlichen Einstellung gegen⸗ 
iber allen Fragen der Staatspolitik ihre Stimm- 
ahl behauptet; sie ist die einzige politisch-bürger- 
iche Partei, die aus der mecklenburgischen Wahl- 
chlacht ohne größere Verluste hervorgegangen ist. 
Die Wirtschaftspartei hat aus den unzu— 
riedenen ⸗Kreisen der Deutschnationalen und 
Deutschoölkischen nicht unbeträchtlichen Zuwachs 
erhalten, und die Mieterpartei hat sich 
auptsächlich auf Kosten der Demokraten 
aufgebaut, die ein ganzes Drittel ihrer' Stim— 
men verloren haben. Der katastrophale Zusam⸗ 
nenbruch der Deutschvölkischen, die zwei 
Drittel ihrer Stimmen eingebüßt haben, hat eben⸗ 
owenig überrascht wie das schlechte Abschneiden 
»er Nationalsozialisten, die sich nicht ein⸗ 
nal ein einziges Mandat sichern konnten. Der 
Sieg im mecklenburgischen Wahlkampf steht ganz 
hei der Sozialdemokratie, die aus dem 
oölligen Zusammenbruch der Kommunisten 
ihren Besitzstand um fast die Hälfte hat vermeh⸗ 
en können. 
Wenn jetzt die Sozialdemokratie über 
iesen ihren entschiedenen Erfolg triumphiert, so 
jat sie dazu berechtigte Veranlassung; wenn sie 
iber glaubt, daß man bürgerlicherseits ein Inter⸗ 
»sse daran hätte, den sozialhemokratischen Siea u 
Berlin, 8. Juni. Die Erregung, die ge⸗ 
tern über die Veröffentlichung des Briefes des 
Reichspräsidenten an den Staatsminister von 
Loebell entstand, ist heute schon wesentlich ab 
eflaut. Dazu hat sehr die Erklärung 
zes Reichspräsidenten beigetragen, daß 
er zu dem Briefe stehe und die Veröffentlichung 
zurch den Staatsminister Loebell nicht bean 
tande. Es wird noch der Versuch gemacht, Streit ⸗ 
unkte zu finden, indem behauptet wird, daß der 
teichsprãäsident die Genehmigung zur Veröffent⸗ 
ichung des Briefes y gegeben habe, nachdem 
ie Verbten mchung I on erfolgt sei, Dies 
ehanptung ist e Falsch, wie die noch au 
echterhaltene andere Behauptung, daßz durch den 
Brief des Reichspräsidenten der Versuch des 
dabinetts, das Kompromißgeset mit ein⸗ 
acher Mehrheit mit Hilfe der sozialdemokratischer 
timmen durchzubringen, hinfällig geworden 
ei. Das Kabinett hat in Wahrheit niemals 
ie Absicht gehabt, das Kompromißgesetz vor dem 
zosksenticheid im Reichstage durchzubringen. 
Auch die Presse beurteilt heute abend der 
Brief des Reichspräsiderten, wesentlich puhi— 
ger. Nur der „Vorwärts“ greift den Reichs— 
präsidenten Wgrh an. Er leistet sig außerdem 
den Scherz, das Plakat, das zur Verbreitung de 
Zriefes des Reichspräsibenten tatsächlich vorbe 
reitet ist, in Faksimile abzudrucken, um g7 be 
veisen, daß die Veröffentlichung des Briefe 
chon seit längerer Zeit beabsichtigt gewesen sei 
sie „Germania“ verurieilt noch die angeblicht 
ineinziehung des Reichspräsidenten in den poli— 
chen an Die „Tigliche Rundschau“ bi1. 
gt ausdrücklich die Veröffentlichung des Brie 
s und betont, daß der stets sehr vorsichtige 
antsminister von Loebell im vollen 6351 
derständnis mit dem Reichsprä— 
sidenten gehandelt habe. 
Die Reichsregierung wird zunächst die mor⸗ 
zige Beratung des Abfindungsgesetzes benutzen, 
am- die bisherigen Erklärungen gegen das Ent—⸗ 
eignungsgesetz deutlich zu unteritreichen, 
poraus man wohl schließen kann, daß das Ka— 
hinett inzwischen 
die sachliche Stellungnahme des Reichs⸗ 
präsidenten 
As bexechtigt anerkennt. 
— 
rleichtern, haben die Kommunisten heute 
ibend einen langen Antrag eingebracht, in dem 
ie den Reichspräsidenten scharf angreifen 
ind die Absetzung des Majors von Hindenburg 
fordern. Außerdem will die kommunistische 
Fraktion einen Mißtrauensantrag gegen 
as Kabinett Marrx einbringen, der aber begrün— 
et werden soll und deshalb ganz sicher von allen 
raktionen abgelehnt werden wird. Bei der 
ozialdemokratie besteht nicht die Ab— 
icht, wegen Veröffentlichung des Hindenburg⸗ 
briefes eine Anfrage einzubringen, da schon aus 
rein technischen Gründen eine Interpellation vor 
dem 20. Juni im Reichstag nicht mehr erledigt 
werden könnte. Die Sozialdemokraten werden 
bei der ersten Lesung des von der Regierung ein⸗ 
gebrachten Gesetzentwurfes über die Fürstenab— 
findung Gelegenheit nehmen, auf den Brief ein— 
zugehen. 
* 3 3 3n1 marktes oder die Einführung des Kartensystems 
emeinsame Altion zur Verteidigune aus der Kriegszeit nicht gedacht sei. Es sei ledig- 
jes frunzösischen und belgischendrunken I9 vorgesehen, die überflüssige Luxuseinfuhr gu 
——— unterbinden. Für Bäckereien und Ax 
. soll ein Ruhetag in der Woche eingeführt wer— 
Genfs 8. Inni. Der französische Minister. en, damit der Verbrauch an, Brot, 33— und 
räsident Briand hat heute mit dem belgischen gleisch vermindert wirb. Außerdem soll die 
lußenminister Bandervelde und dem belgi. dohlenproduktion gestéeigert werden 
Ministerprasidenten über die Stützung der amit Frankreich von der Einfuhr englischer unt 
ährungen der beiden Länder verhandelt. Di utscher Kohlen unabhängug wirb. 
tinister sind übereingekommen, eine gemein; 
a n r —— 
und des französischen Franken zu unternehmen un 3 
——— die Ausführungsbestimmungen zur 
inisterpräsident fährt heute abend na aris, 
um dort mit dem französischen Finanzminister die Flaggenverordnung 
ate ten eee edet (TSTelegraphische Meldung.) 
zaren. Heute nachmittag wurden die Besprechun— j Rarni No— si 3 
jen mit dem italienischen Vertreter in Genje ned Jun oar eiet hiehitt 
iufgenommen. Briand wird morgen in Gens waͤsibenten mühßten noch ußfißrungs 
urch S0uch e nr vertreten sein und nach Varic et en mun gea erlaffen we ben Diese werden 
jeute abend zurückreisen. J om Auswärtigen Amt und vom Reichsminifte- 
Morgen vormittag findet ein Kabinetts ium des Innern ausgearbeitei. Sie bezieher 
wat in Varis statt. Wichtige Beschlüsse üch auf die Frage der Gössich, auf die Größ 
hinsichtlich der Hebung des französischen Franken r Flaage und, guch darauf. wo die Ilagge ange 
stehen bevor. Schon die bloße Ankündigung hat racht werden soll. Die Aitsführungsbestimmam 
tehe dgung gen werden in absehbarer Zeit erbafsfen und 
genügt, um heute nachmittag am Derssenmarti d die Missionen geschickt werden.“Big zum 
einen Umschwung zu erzeugen. Der Dollar, 11. August muß die Verordmnung in Kraf 
der heute mittag bereits 88 überschritten etreten fein. Denjenigen Mifsionen, die von 
—B— 
33 4u wück rTdnung sofort telegraßhisch zugegangen 
die Faeüen Marx häbt sich an die Regie 
ungserklärung, die der Reichstag gebilligt gur 
Re Erklärungen des früheren Reichskanzlert 
Dr. Luther, sind für die jetzige Regierxum 
nicht bindend. Zu, den Ausführumgsbeftim 
nungen ist ein Kabinettsbeschlüß not 
3 Dr I— Ressortminister setzi 
sich aber bei wichtigen Fragen mindestens mi 
i —3 — mim stens mi 
Ser ZIothy bewegte sich auf gestriger Höhe. 
Berliner Notierung hoͤrte man mit 4104 136. 
Vroße Polennoten wurden mit 19 bi⸗ 
Aßl, kleine Noten zum selben Kurs gehan⸗ 
elt. Von den internationalen Börsen meldet 
Zrich Warschau mit d9. Amfervdam mi 
20 bis 0228. Vorbörse Rew Yeri92 
—XXVV
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.