Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926
Band, Heft, Nummer:
157
Veröffentlichungsjahr:
1926-06-08

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-06-08_157

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

*8 — I 
Einæelnummert ISß Ps. Dirienstdag, den 8. Juni 
* 5 * I 
———— —— — 5 — —4 — 3 — — 
5 —2 — V 4 
— — 
N — —— 4 77 J — —— ** * 
— 3 
UVVVVV—— 9 ——— 4 — ———— ———— — J J 
J I * 1 69 6 4 —— — — — 5 — — — 6 
— 8* —— 4 7— ————— — — VV —4 —7 — 
— ——— — 4— —— —— — — — ——— —— ——— ——— —— 4 —— — 
— — — 9 — — — — — — — 
au — *2 n ——————— —E——— —— en —— —2 
— 7 — 
* —4 —* — 0 
Erste oberschlesische Morgenæeitunq Industtie- und Hondelsss-Zeitunęʒ Großes Nachrichten-⸗u. Anæeigenblatt 
J * M 2.5 — 4 næei ẽ ie iet o. Idm 
Imtlicqes PublFitionorsan des Poligei- Prustdiums in Gleiviæ. FeIcelat taslics, pα S-αι_ει α Mιααα — ν 
deugeteis fut elnen Monaut s. Soldqmartẽ, ig Polen 65 doty. Vetiag unc BeLaogenm- ινα αοl, Miilmetecxeile im Resiametetl o. o Soldmfs. bexw, o. so Goĩdmx 
deqοισ Beutßen O- Indausiticsitase. felephbon Ne. Iο un α Interallumasbellage - Litergciscᷓe Rundscau - Sportæeitung - Bũßßne und pom.Qbeccl. o.o MMoty, im iibrigen Polen o. Is QH. Beslameqnæ eigen 
lα y Haupt esc·öια Been O Bα_ α. Film Niticastssteund - Beicᷓ der Ftau - Sodũ- und Sammletceitung ι. αr. o. co dοι im ũbrigen Aolen ꝗ. xo * Preise fteibleibend. 
tegcafisstellen: Geiwits, Vispmitaße ↄS8, lel. ↄæsr. alloνν u ιαα Der Rundsuns - Tũglicã: Großer Betlinet und Bteslauer Kutsæettel. εαοι[α Verlagsanftalt Kitsc & Mũllet, & m. b. H Bteslau Tæcgos und 
æS. BRatibot, Meumarsct, Tel ι Hindenburq, Tonptinxensit. s coο. —. .. ——— — οαααοαle Kattowits Konto, Mi. goIogo. Bonc-onto: Daturntũdteo tuα 
peln, Sebostianplatæ ę, Tel. 6æo. Breslau, Hettenstraße so. Tel. Oble coso. . SGorimagss illusttierte Beisogen: Die Moce“ im Bildæ und ãs Teben im Nott. a Nationalbanst Beuttßen O.“ö. und Kattowitæ. 
Fie das Ftscᷓeinen von Anæeigen an bestinunten Tagen und Plätsen. die nacũ Moqlicũseit innegeßalten wetden, sovwie fut die αα feleꝑũoniscũ ausgegebener Inserate wir steine Gewãũt sibernommen und scann die Bexatulung aus diesen Gtcuünqden nicũit 
vrerveigert werden. 
NMascinenbrux Beiriebsstsrungen. e- Antoß äq;ere Gewolt, Sttels und deren Foigen, begtunden steinen Ansutuc auf Rũcte-æ--Sinq des BRexugspteises oder Nacũliefetungq detr Seitung. I 
Hindenhurg den Vollsentscheid 
„Ein sehr bedenklicher Vorstoß gegen das Gefüge des Rechtsftaates“ 
das giel des Vollsentscheids — 
eine Prüsidentschaftslkrise 
kin Vrief Hindenburgs an Staatsminister a. dD. von Loebell 
Ae Freie Stadt in getten 
Wir entnehmen den n— le 
über die Freie Stadt 7 saine Einfluß auf die Methoden der Verhandlung oder 
e e 
———— —õS——— 8 rair lnaere —X Dieses Regierungsspstem gibt Veranlassung 
respondenten, der fich um die Aufstrü u unaufhörlichen Streitigkeiten; obgleich der letzte 
zung über die unhaltbaren ecteeer, F. M. Me Donnell, in 
zegen die Grundlagen der Mora e reag ee rnrse vercusleinem unvarteiischen Sinne handelte und biel 
in d des Rehüis. Würde dieses Vollsbe⸗ berdien ene beaber aus birstünvuichen Streitigkeiten schüichtete, ist Vandig hä v 
ehren Annahme sinden, so würde einer der Grunden ungenannt biesben win srgend ein and 3 zig hausiger als 
run dbpferlen, anf denen der Nechts— otleitung. aen anderer Staat vor dem Völkerbund er—- 
aQ beruht, beseitin und ein Weg exöffnet Dansig, dieses Kind des Völkerbu chienen. Die Streitigkeiten, Berufungen, Kon— 
e e anahihitger an eeenemais au fwahen sein wlterbundes, wir! erenzen. Abbruch von Verhandlungen bilden 
Maot führt, wenn es der Ansehelen einer! oge sanin⸗ en s ist von seinem Vaterland einen erheblichen Teil der Streitschriften des 
8 noch dazu leidenschaftlich erregten 8 chnitten und leidet an VLebensschwäche. Es Völkerbundes, und das Gesamtergebnis ist ein 
vitsabstimmung, gestattet sein joil, versaße von Feinden innerhalb und außerhalb be wahre Wildnis von Riederschriften. Tutsa, ith e 
ungsmäßig gewaährleistetes Eigentum zu ent drängt, die darauf hinarbeiten, seine Lebenskraf den— Anlegungen durch die kein Juri ntscheidun 
ehen oher zu verneinen. zu untergraben. Dangig ist ein politischer Ang- durchfinden — ——— 28 Irß ae 
Es Lnnte aus dem jetzt. porliegenden Fal — — um der Ich ver⸗ 
— — et e 
der Instinkte der Massen und Ausnutung 8 stiftende Frage dadurch gelöft ksmmen, die ständig bestrebt ist, die ee 
der Not bes Volles mit solchen Boltsabfrimmun⸗ “ 5;;— Stadt an de Mstfes einen rleinen andere der Verfaffun gem oder de — — ͤß 
gen auf dem Wege der Enteignung weiter zu gehen — aAl * 8 — F — die Zu mißachten, und vpersucht die Rechtg der Frei, 
ind damit dem deutschen Volke die Grundlage Kaufleuten und ihrer mittelalterlichen In ingen e e en Die wesee Sutschei 
es kulturellen, wirtschaftlichen und staatlichen den neu belebt, ein neues tee —* — 7*7 
Lebens zu entziehen. Ich sehe hier eine große 8 wurde vorausgesehen mit einem dem Polen rgen⸗ eine von de —* 
Sefahr die gerade in unserer Lage, in der die Hafen, der die erste und beherrschende Stelle an angenommen hat, sondern —* s g neee 
nee mdora ser wirtschaftlichen und ide- see en 33 aber 358 — anderen geschritten und hat 8 
llen Kräfte für unsere Selbstbehauptung a 71 mszig eine von den wirtschaftlichen Fol⸗ anzig häufig dazu gebracht, ei 
J 
2* 4 r Nahe zum ni e Polen sin elt 
unsere staatliche Grundlage bedroht Dorridor und der Verbindung mit Vnbulnuichen nung; sie würden —— Wr en eg 
ersten ritte zu neuer wirtschaftlicher Stadt Danzig, die —— *5* 64 ee, — e Voraussetzung ist, daß die 
b di d eine Da ch polonisi —5 
Iee geien haben, unsere Stellung in der r ani der e ———— ——— —— —— 
ädigt. n Polen stand, obgleich sie niemals einen der Durchschuittsdeutschee n F 
in ü Tei p 4 che, lehnen dies 
age bin überzengt, daß trotz der starken, viel — eee J —ä * — 
Me epug schönen, Agitation für das Volksbeg * m Seebad Hoppot und, drei länd- nationalistisch unter dem politischen und wirt. 
eem ud Urteil und der gesunde Sinn ichen zirken. Die Bevölkerung beträgt 860 000 schaftlichen Druck Polens. 
—— diese moralische und rechtliche Seite von denen zwei Drittel die alte Stadt bewohnen.“ In wirtschaftlicher Beziehung ist di 
— 5 p ä e !3— —52 — —* d 3 vier Verfaffungen chlecht deftesi — en 5 
icht übersehen wird. Ich hoffe z8 —7 * F iftungsurkunden. Zuerst diejenige, die ihr zelbst zu erhalten: sie hängt don de —— 
eeeihie bhte dabeg üechte z — —— ens 
m 20. Ium diesen Erwagungen 3 scheivnug tens die Danszig-Polnische Vereinbarung, die von ist schwer getroffen durch Ihre Landwirtschaft 
en und den Schaden abwenden euar tra. den Alliterten abgeschlossen wurde; drittens die nisse Polens. Die N ee re 
8 Isten uundgeses des Staates— dem vin 3—3 Verfassung und viertens die Verfassung früher als gee —e— —— 
er Gerechtigken erwachsen würde des Völlerbundes. Die Freistadt steht unter jechẽ Pferde, für die es jederzeit ge F Is 
¶ veieenn — liede . gen Deutschland fand. Diese ein —* 
Veröffentlichung 3 X itg n be⸗ i TAN ß 
raet — 3— 8 Feichs g die von der ———— ia 3 — ——— * 
actsminister a. Dgoeden dat ieni erden. eem Vieh Ver Asfidaneie 
ers zu erwarten war in Berlin nicht an · 2. der polnischen Regierung, die ver eht aus — —* rboe eer 
eeee en ret antwortlich ist für die äußeren Ungel ahthe deeg ß treide. Kohlen, Zucker und 
Iborgerufen. Man gibt allgemei r heiten, den Transitverkehr und den egen. Naphtha, das ich haupisächüch in ganden 
Kagisminister von Loebeli oAIn nee —— rkehr und den Zoll guischer Firmen beßindet. Ihr Schiffsbau hat faft 
vafidenren selbstwerftaͤnduch nicht be eichss 4. Ip afenkommisszion, von der die aanz aufgehört. Unter deutscher Herrschaft wurde 
den warde ben, *2 ——— t Hälfte der Mitglieder Ausländer sind, die ser Anmersiuht und beschaͤtie ei pr 
g Wode ware. — Ratd e 3 — — 33 — I Verr mit einem auslän⸗ 23 Arbeitern als eee deb 
WWeee zu seiner Anfrage an den Reichs . dem — dustrie. Im⸗ 
re e worden ist, weil er nr — * dan gyg undskommissor, der Danzias Handel blühte während e'niger 
litihenn. dir is weit n d Deutche Vogts * richiedenen, Verfasfungen zu! Jahre nach den Kriege auf, infolge der Einfuh 
— hineinreichen, das eigentliche politisfche Ziel 3 interhretieren und Streiigkeiten zu schlichten, Froßer von Polen angekaufter Ware ubr 
eeee ae ec — Mherandoraie nten —— e * 
e setzes in einer parlamentaris 2* J ie 
3 e eee d —e— b. * Ententemächten, denen eigentlich das em de end 
— — 
rasident vpon rbe drr u Ir e ift in militärischer — ——— Aufstellung e erde 
eec e Enmte ignungsgeseh Vn 34 ee X g — lin dem Handel vor und noch dem Kriege 
PPV könne. Da nun die sogialdemo 7 . Sie hat keine Mittel si Einfuhr A 
ean * einen Sieg des — — enr sie hat keine Aufsicht über 281 101113 73 25 
e sie sich auch das Ziel eines Sturzes ollverwaltung. Ihre Verkehrsverbindungen 33 138 262 1131341 
des Reichspräsidenten gestellt haben luh· und Sisenbahnverbindungen sind in vder, ige — e 
Der arößte Teil der Berliner Abendpresse and einer fremden Macht, die mit Danzig im! 32 5 23 
2in7e dpresse der ellbe nzig im * 325 
— — überhaupt den Wortlaut F ettbewerb steht — Polen. In Beziehung au 7 654 920 1 062 864 
vebell 57 Wed en —A g iverecy R —— von Ausländern —— —28 
Achtattun dad em „Berliner! Naturalisation und dergl. ustt Danzi 5— 
a der Slaatsministen st, nötig, um eine ausländi 
eeteehatteichsp n diel nen —-— von War⸗ 
i 4 J —W hahen leinen 
Telegrapbisfke Meldung,.) 
Berlin, 7. Juni. In einer heute heraus— 
egebenen Sonderausgabe der politischen Wochen⸗ 
hrift „Der Deutschen⸗Spiegel“ ist ein Artikel 
es Staatsministers a. D. bon Loebell er— 
ienen in dem er sich gegen einen Angriff des 
Vorwärts“ wendet. Im, Rahmen dieses Ar- 
ikels veröffentlicht Staäatsminister von Loebell 
einen Brief des Reichspräsidenten 
oon Hindenburg, über dessen Abdruck er, wie en 
sagt, verfügen kann. Der Brief, der vom 22. Mai 
zatiert ist, hat folgenden Wortilaut: 
Sehr geehrte Exzellenzl Von Ihrem Schrei⸗ 
oen vom 19. Mai habe 8 mit lebhaftem Juter⸗ 
eise Kenntnis genommen. Ihrer Auregung, zu 
dem Volksbegehren auf Enteignung der Jursten 
nermögen in einer öffentlichenn Kundgebung 
Stellung zu nehmen, vermag ich aber aus stgats⸗ 
ꝛechtl ichen, sich aus der verfassungsmäßigen Stel⸗ 
sung des Praͤsidenten des Reiches sich ergeben⸗ 
ben Gründen nmicht zu entsprechen. Auch von 
einem Erlaß an die Reichsregierung möchte 
ich absehen. Die Reichsregierung hat bereits in 
hrer Kundgebung vom 24. April dieses Jahres 
vor dem deutschen Volk klar und dentlich 
erklärt. daß die entschädigungslose Enteignung 
den Grundsätzen, die in einem Rechtsstaat die 
ßrundlage für jede Gesetzgebungsarbeit zu 
hilden haben, wider pricht. Sie hat von 
iesem Standpunkt des Rechts sowohl in der er— 
vähnten amtlichen Kundgebung, als auch durch 
en Reichsminister des Innern in der Reichs— 
agssitzung vom 28. Abril dieses Jahres ausge⸗ 
prochen. daß sie das Volksbegehren auf entschä⸗ 
zigungslose Enteignung der Fürstenvermögen 
auf das entschiedenste ablehnt. 
die unter dem Reichskanzler Dr. Marx am 
7. Mai 1926 neugebildete X. hat 
ich in ihrer Erklaͤrung vom 19. Mai biesen 
Aandpunkt ausdrücklich zu eigen gemacht. 
Ich kann daher annehmen, daß die Regierung, 
ohne daß es eines besonderen Schrittes bedarf, 
chre Auffassung über die rechtliche Tragweite 
und Gefahr des Volksbegehrens teilt. 
Was die von Ihnen berührte, im weiterem 
Lerlauf der Dinge von mir persönlich zu tvef⸗ 
ende Entscheidung anlangt, so muß ich mir 
— wie es die Verfassung vorsieht — meine Ent- 
chließung vo rbehalden, bis das Ergebnis! 
es Volksen tscheiddes und das sich hierauf grün— 
dende Ausführungsgesetz vorliegt und die Frage 
»er Vollziehung dieser Gesetze an mich her— 
entvitt. Ich will aber doch nicht unterlassen 
Ihnen 
meine persönliche Auffassung 
dahin mitzuteilen, daß ich die von Ihnen geäußer⸗ 
en Besorgnißfe in vollem Umfange isef 
end die gleichen Bedenken, die Sie auch schon 
von Anfang der Entwicklung der Dinge an b 
der Reichsregierung gegenüber zum Ausdruck 
ꝛebracht haben. 
Daß ich, der ich mein Leben im Dienste der 
Lönige von Preußen und der deuntschen Kaiser 
verbracht habe, dieses Woseenedien zunächst 
ils ein großes Unrecht, dann aber auch 
As einen bedanerlichen Mangel aun 
Traditionsgefühl und als groben Undank 
rmpfinde, brauche ich Ihnen nicht näher aus— 
ühren. Ich will inich aber bemühen, den 
Enteignungsantrag hier nicht als eine poli— 
ische, sondern lediglich als eine moralische 
aud rechtliche Angelegenheit zu betrachten. 
zch jehe in ihm unter diesem Gesichtspunkt 
inen sehr bedenklichen Verstoß gegen 
das Gefüge des Rechtsstaates, dessen tiefstes 
Deene die Achtung vor dem gesetz- 
üch erkannten Eigentum . Es ve
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.