Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926
Band, Heft, Nummer:
149
Veröffentlichungsjahr:
1926-05-31

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-05-31_149

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

—2— —— — 
Einæelnummet Isß Psq. Monitiag, den 31. Mai 1I926 
—— — 
* 5 * 9 —75 n — —S— 
— — — —J 8 * G 153 — 3 — 
F 7 4* * » — — —— — 6 
— F 
— — 
— — 3) — J—— —— — 3 5 ——— D — — —6 — 
— ——— 38 —— —— —— ** —— — * * 8 — —— — — —— 
— — 9 *7 — — —— — — J — JJ— — 
FF — —— —— —— — ——— — 1 * 
— — 77 — — — — — —— — — — 
— 6 —7 — — — —— — — ——— — *7 
7 7 — — — — ⏑——— * 
—— 78 — * —3— 55 — 9* F — — * 3 F S— 
— —— — * — —— —8—— 
4 * ⸗ 
— —E 
0 2 — — 0 4 
Erste obetschlesische Motgenæeitunq Industitie- und Hondelss-Sceitunęʒ Gtoßes Vochriten- u. AInæeigenblatt 
, * * ,SSS . f —X li illimeteræeil dusetiegebiet o. io Goldm —2 
Imtlicbes Publisationsotqun des Polixei-Prãsidiums in Gleiwitæ. pι!8ιαιN SASIJ, α-—Sα— Montass srus 
ʒexuα᷑Reis fiit einen Monut 3. 2o Gold m Polen - Motx. Veti a e a g e oö a gespalt. Miilimetetxeile im Reßciameteit o. o Goldim. beæxuw. o. o Goldmf. 
—3 — 3 7 Antetßaltungsbeilage Iiterqrisqe Rundsau Sportæeituns — Butme und 
ι Huιιαι. Beuα α ν_ι_ α — at Polin.-Obexscũl. o. eo Atotx, im ũbtigen Polen o. so otx. Preise fteibleibend 
_Nααν. Gleivits V8—M[ια Sα el. αι. Fονιν u Pαα Der Rundfuns - Täglicũ: Großer Betliner und Breslquer Kutææetiel. ααιο_οq Verlugsanstalt Kitscũ & Müllet, G. m. b. H. Bteslau J æcsgos uni 
el 4Abs. Rotibot, Neumatst s fel pι hindenburg, Kronprinxenste. oo Jel. i0c. ß * posispatcasse Natiowits Konto AMstt. ꝓoroso. Bansß. Contos Darmsiãdter ucx 
eln, Sebastianplatæ 4, Tel. 6 Breslau, Hertensttaße So. Tel Ohle 6o9so. Sonniogs illusttierte heilagen: Die ocßer im Bild und Dãs Leben im Wott. Autionclbans Beutsen O.-s. utid Kattowitx. 
Hit das Etsceinen von Anæeigen an bestimmten Tagen und Plätænen, die nacũ Mõöglicsseit innegeũalten wetden, souie fũt die — telentoniso aufgegebener Inseraie wied seine Gewct ibecrnommen und sfann die Bexaũlung aus diesen Grũnqen nicũt 
verreigect werden. 
Maoschinenbtuc, Betriebsstörungen, sGerrorgetusen dutcbᷓ ocGere Gewalt, Sttesscs utid deren Folgen, begrũnden steinen Ansotu auf Rũccerstattuns des Bexugspteises oder Nachlieferungq der Steitung. 
9 
g 
* — ꝛ 
4 — — 4 — 998966 9 — — ——98 — J —— 7 α —„—J * 
—VLLVLI iug 
—VLL 
Kundgebung des rheinischen Handwerks in düsseldorf 
Telegraphische Meldang.) 
er De gr poben A entsprechendem Sinne zur Gewerbeord 
ebung des rhein ischen Handwevks, die unter Vor— ür eil 
ißz des Reichstagsabgeordneten Thomas en 8 er tin z Sesrhenire 
556ser vormittag im Planetarium Natiangls g ASaus derd an 
hrach Reich swirtschaismini ster Vr. Curtinunseres Facharbeiternachwuchses. 
ber die Regierungsmaßnahmen zu Gunsten des Nach einer Rede von Generalsekretär Her 
vandwerks. nann⸗Berlin über, die Selbsthilfe des Haäͤnd 
Der Minister erklärte in seinen Ausführun- verks und einem. Schlutzwort des Vorsitzende 
en daß entsprechend den dom Handwert seibst And die Taaung ihren Abschluß. 
zegebenen Anregungen die. Handelskammern im 777 
erwaliungswege deranlaßt werden sollen, deutscher Luftfahrertug 
Vrüfungsstellen für Beschwerden (Sigene Drahtmeldung,) 
bei sich einzurichten. Angemessene Preis Hamburg, 80. Mai. Der 20. ordentliche Luft. 
sest alten ng sebe erhöhte Wirlschaftlichteii des abrertga ist in diesen Tagen hier zußammen— 
dandwerks und seiner Unternehmmigen voraus treten. Aus dem ganzen eiche baben ich 
luch das Handwerk werde sich wieder Kenninisse twa Vert eter urki er Sftfnh eerverbünde 
er Betriebswissenschaft zur rationel eingefunden. Auf dem Begrüßungsabend, der 
en Wirtschaftsführung nutzbar machen. Er, übevaus stimmungsvoll und würdig verlief, waren 
reue sich, daß in Besprechungen mit Ln dervere unter anderen vertveren das Reichswehrministe- 
retern über die Regelung der Kreditbeschaf⸗-cium, das preußische Ministerium für Handel und 
ung für das Handwerk vor kurzem volle Ueber- GHewerbe und das preußische Innenministerium 
inftimmung erzielt worden sei. Wenn er sich Auch ein Vertreter des österrejschischen Aeroclube 
gegen den Reichstagsantrag auf weitere Sone, war anwesend und brachte die Grüße der stammes 
erkredite für das Handwerk von 150 Mil. 2erwandten österreichischen Brüder. Der deutsch 
ionen ausgesprochen habe, so sei er dabei durch Luftfahrverband war vertreten durch seine Vor— 
ie wirtschaftliche Schadlichkeit solcher Sonder. tandsimitglieder, Bürgermeister Dr. Buff— 
redite bestiimmt worden. Bremen und Konteradmiral Heer-Bremen. 
Sodann befürwortete der Minister die Am Sonntag fand die ordentliche Mit 
I3 aliederversammlung statt. Die Vpr. 
Einstaruns einer Hendwerlerliste standswahlen haben insofern eine besondere 
»ie bei den Handwerkskammern geführt und in Bedeutung. als der bisherige Vorstand den 
ie alle handwerklichen Betriebe eingetragen wer⸗ steichskanzler a. D. Luther als 1. Vorsitzenden 
ꝛen sollen. Er hoffe, daß es gelingen werde. ind Oberbürgermeister Dr. Jar re s als 2. Vor 
lare Richtlinien für die Abgrenzung zwischen itzenden vorgeschlagen hat. Der Sitz des Ver— 
dandwerk und Industrie auszuarbeiten. Er handes würde damit von Bremen nach Berlir 
erde sich für die baldige Vorlage einer Novelle, verlegt werden. 
4 
deutschland spricht! 
Unser Sonderberichterstatter George 
Bopoff ist von Genf, wo er sich während der 
Vagungen der Studienkommission und dew Ab⸗ 
vüstumgskonferenz aufgehalten hat, zurückgekehrt: 
ind gibt eine imteressante Schilderung über den, 
vindruck, den das er ste Auftreten des deut—, 
chen Vertreters, Herrn von Hoesch, vor der 
venfer Studienkommission gemacht hat. 
Inmitten der 18köpfigen Körperschaft, die sich 
im den hufeisenförmigen Ratstisch im „Palais 
»es nations“ gruppiert, sitzt an dem einen Tisch— 
nde die Sensatipn des Tages, der erste Vertreter 
Deutschlands, Herr von Hoesch. Man ist seha 
öflich, sehr liebenswürdig, beinahe freundschaft- 
ich zueinander, doch der Ernst, die Ruhe, die 
Schwere, die den Sitzungssaal beherrscht, deuten 
ruf die heikle Größe der Aufgabe hin, die hier zu 
ösen ist. Ehe noch die ersten Störungsversuche 
durch Brasilien und Spanien unternommen wer⸗! 
oen. lam Deutachland zu Wort. 
Das Feld beherrscht der Völkerbundsspezialist, 
ord Robert Cecil; er hat eine Lösung fix und 
ertig; aber noch verrät er sie nicht; jedenfalls 
sofft er auf so etwas wie ein „Gentleman-Ab- 
ommen“! Paul-Boncour, der Franzose 
lickt finster drein; er lächelt zu keinem der zahl 
eichen Witßze und seine Gedanken lasten ihm 
hwer: er schaut noch keine Lösung! Scia⸗— 
pjas, des eminenten Rechtsgelehrten scharfe 
Augen schauen spöttisch drein, wenn der Vertreten 
zelgiens, de Broucköre, an Hand einer 
nathematischen Berechnung beweist, daß mit 
edem neuen Ratsmitgliede die Interessengegen⸗ 
ätze innerhalb des Rates in geometrischer Pro— 
„ortion lauf die Zahl der Ratsmitglieder multi 
liziert; wachsen müsse. Herr Scialoja meint, 
illes, was hier über die „Prinzipien des Rechts 
ind Humanität“ gesprochen wird, ist ja schön und 
zut, aber — Mussolini ist und bleibt eben Musso— 
ini, und wird sich wenig um all das Ammern. 
Mitten in diesem Disputieren, Streiten und 
dachen ertönt plötzlich eine ruhig-sachlich-ern ste 
Stimme und sagt klar und vernehmbar ein ein⸗ 
aiges Wort: „IL'Allemagne — — — Pause. 
Alles verstummt wie von einem Zauberstabe 
erlührt. Sämtliche Ratsmitglieder, die sonst ihren 
Kollegen nicht immer aufmerksam folgen, drehen 
hre Köpfe nach dem rechten Ende des hufeisen 
örmigen Tisches, alle Völkerbundsfunktionäre 
»erden Aug und Ohr, alle Journalisten, die bis, 
jer irgendwo im Hintergrunde geschwützt oder ge— 
aucht hatten, drängen plötzlich rücksichtslos nach 
en vordersten Bänken vor. Flüstern, Raunen, 
üsteln · .. Und dann einige Sekunden Toten⸗ 
rlle. Man konnte eine Stecknadel fallen hören. 
n den vielen Jahren, die ich in Genf den Völker— 
undsVerhandlungen gefolgt bin, habe ich hier 
⸗lten eine so einmütig-gespannte Aufmerksamkeit 
rlebt, wie in diesem Augenblick, als der BVer⸗ 
reter Deutschlands das Wort ergriff. 
Var es ein Zufall der Satzbildung oder war es 
nohlberechnete Absicht eines geschickten Diplo⸗ 
naten; genug — Herr von Hoesch begann 
eine Rede mit dem Worte „Deutschland“! 
Dann sagte er nur einige kurze Sätze, Vorbehalte, 
zie mit der sehr eindringlichen Erklärung endeten, 
daß „Deutschland hoffe, die Resultate dieser 
donferenz würden ihm den Eintritt in den Völ— 
lerbund ermöglichen“. F 
Das hatte genügt! Gesessen! Man fühlte, Für den geführdeten Osten 
Deutschland meint es ernst, sehr ernst! Denn erst Hrahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung) 
etzt schien es 14 schwatzhaften Staatsjuristen und Berlin, 30. Mai. Eine riesige Kundgebun 
Uen übrigen Augen- und Ohren-Zeugen völlig es Ostdeutschen Jünglingsbundes. 
lar zu werden, welches der eigentliche Zweck ihrer and heute in Be rlin statt. Unzählige Masser 
zusammenkunft ist und daß ihrem juristischen Lnuppierten sich im Lustgarten. Die Veranstal— 
disputieren, möge es noch so spitzfindig sein, uing sollte das Interesse der Reichshauptstadt für 
mmerhin sehr bestimmte Grenzen gezogen sind. en in nationaler Beziehung gefährdeten 
Das Wort „Deutschland“ wirkte befreiend 21 IAsten des Reiches lenken. Die Versammluns 
varten wir ab, was daraus gem acht wirdl — Jwar von schönem Wetter begünstigt. 
die Reichskanzlerin 
R 
Es gibt mehr als eine hochstehende offigielle 
Frau im neuen Deutschland, von der man sagen 
kann, daß sie es versteht, die Stellung ihres 
Mannes durch Klugheit, Takt und Liebenswürdig— 
4 
deutsche Fußball⸗Meisterschaft 
und 
Oostdeutsche Kampfspiele 
Ausführliche Sonderberichte im Sportteil 
m 
keit zu befestigen und wertvolle Fäden für ihn 
anzuknüpfen und weiterzuspinnen. Das gilt 
natürlich in erster Linie sür die Gattin des 
Reichskanzlers, die unter der Reichspräsident- 
schaft Hindenburgs, der Witwer ist, in der amt⸗ 
lichen Welt der Reichshauptstadt als erste Dame 
der Gesellschaft angesehen wird. Ob sie als solche 
eine Rolle spielt, hängt von ihren gesellschaftlichen 
Fähigkeiten, ihren Talenten zur großen Dame ab. 
Am Anfang der Reihe deutscher Reichs- 
kanzlerinnen steht die Fürstin Johanna von 
Bismarck, am Ende, jedenfalls bis auf wei—⸗ 
teres, die Gattin des jetzigen Reichskanzlers 
Marx, die für die Aufgaben ihrer Stellung 
schon einige Routine mitbringt, da sie ja schon 
zweimal die Würde einer Reichskanzlerin ge— 
tragen hat. Nicht sehr lebhaft und zurückhaltend 
gehört sie zu der immer geringer werdenden Zahl 
don Damen der Gesellschaft, die nach einem alten 
Sprichwort die besten sind, weil man am wenig 
sten von ihnen spricht. Daß des ersten Reichs— 
Ikanzlers Gattin, Fürstin Johanna von Bismacck, 
bindenburgs Glückwunsch an die eewaltige Anschlußlkundgebungen in ie aus der grohen Weit und ihrer Geselligkein 
nicht viel machte und ganz in ihrer Familie auf— 
Studt Marienburg ODesterreich ging aufging, ist bekannt. Nur in einer Be— 
P Iee 9 —— de⸗ (Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) ziehung trat sie hervor: Oeffentlich und unbarm- 
6 Wien, 30. Mai. Am heutigen Sonntaz fan berzig kritisierte sie alle, die ihrem „Ottochen“ 
— —— de ee den in deserac wdee e ben deen ie e 
er Marienburg statt, Während, des Mah sammlungen statt. In Graz dauerte der sogar vor der Allerhöchsten Stelle nicht halt, so 
wurde unter großem Beifal ein Telegramm Amzug der Massen eiwa drei Stundendaß der große Staalsmann nach seinem Abgang 
e eneee r Die heutigen Kundgebungen waren der —R einmal scherzend sagte: „Meine Frau müiszte ewig 
⸗ier. der Stadt Marienburg unde zuglesch zum gung nach die größten, die Oesterreich je er leben, um all die Gefängnisstrafen abzusitzen, die 
ubilaum des h7hsaͤhrigen Vestehens der Sguͤn sbt hat. sie eigentlich für Majestätsbeleidigungen verdient 
engilde sende ich freundliche Grühe mit dem Aus— hätte.“ 
cuck meines herzlichen Gedenkens. Möge die der Der zweite deutsche Reichskanzler, Graf Leo 
— — WReoaede * Capridi, war eingefleischter Junggeselle. Da 
euem Vertranen auf die Zukunft und mu er nur Herrendiners gab, sah man mit Ausnahme 
em Geist der Einigkeit erfüllen, der uns allen einiger Nichten, die ihn manchmal 'besuchten, in 
e —F Ein Festkonzert im Remler de den vier Jahren seiner Amtszeit überhaupt kein 
— 
ische Festumzug und das sür Sonnlag vor äuderte sich, als Fürst Hohenlohe seine Nach— 
— rebon dedeahnedee Jsgen: felgerschaft antrat. Zwar lebte die Fürstin fast 
xeites zwischen der Stadtwerwaltu— — ssis 
— Block sowie —* —— eenge Ie er russishen Befitz 
aufmannschaft abgesagt werden. Fin großer Schloß Werkin bei Wilna oder in Alt⸗Aussee im 
eil der Bürgerschaft war wegen der Flaͤggen Madrid. 80. Mai. Die Zeitungen geben de; steierischen Salzkammergut, indessen repräsentierte 
rage den städtüchen Feiern ferngeblieben Neinung Ausdruck, daß es sünnos wäre, Abe für sie mit großer Gewandtheit und Liebens— 
e wden —3 ne p Ie inaten die dem Vater den Haushalt führende 
eichzeitig darguf hin, daß einige franzosische älteste unverheiratete Tochter Prinzessin Elisa- 
eitungen sich in ühnlicher Weise aussprechen, beth, die damals schon in den Vierzigern stand. 
eispielsweise die „Ere Nouvelle“, die nicht der Eine Herrin im wahren Sinne des Wortes 
Ansc — am 8 Feldherrn!erhielt das Berliner Reichskanzlerpalais unter 
a gebe. dem Fürsten Bülow, der die Reichsgeschäfte 
Di urae gihe *55 esamtzahl der fr von —— leitete. Fürstin Maria Bülow, 
ie „Humani i ie Gesamtzal r fran⸗ — inzessi tief 
J— eerere urd Su 
und Verwundeten bekannt. Die Zahl, der Toter Min hete h * 
en d bedeute nd daß schon“ diese Taae Minghetti, war keine Deutsche, sondern die Toch— 
allein die Regierung zum Szu T ä bringen würde, tex eines italienischen Fürsten und einer Eng—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Karsch, Anna Louisa. Brief Von Anna Louisa Karsch an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1776.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.