Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926
Band, Heft, Nummer:
148
Veröffentlichungsjahr:
1926-05-30

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-05-30_148

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

r. 148 — 8. abrgangq 
6 
Einæelnummet 20 Ps. Sonntaꝗ, den 30. Mai I926 
— J 
* n 3 — “ ug Amæ — — * ——— 
— 7 5 — — — 
—— 7 7 ——— — —— 0 66 
— —J 6 — —— — — 
— — 
ß— — 5 ——4 —— 0——— — — 
7 —7 — —— — 24 — —— — — — — 
— — —— — — — 4 J — —— ——— ———— 
—— — — ——— — — — —— — — —77 * —8 
— — — 777 — — — — — — — —2 — 
—— — — — — * — — — — —⏑— 
Ersie obetschlesische Morgenæeitunæ Industtie- und Hondels-cteitung 
Imtliches Publiscutionsotgan des Polixei-Prũsicliums in Gleiwits. ECGCint tatica, —— und Montass frus 
— — —99 eilagen 
ν α qæetbaltongdeuæe Elerguie Pinꝗ gan αι— 8 
ιοα_α ιν ι Iαι9α,αιινs 
——— ee ese — E —— 3 —— 8 Der Rundfunf Täglicũ: Großer Betlinet und Breslauer Kursæettel. 
rel. a483. Ratibot, Neumaticta, Tel. g8osI. indenburq, Ktonꝑtinxenfit. ss, Tel. tõso. LL J ..AMMMM — 
enein, Sebostianplatæ æ, Tel. e2o. Breslau, —— —— 50, Tel. OBle soso. Sonniaos illusttierte Beilagen:, Die oce“ im Hild und, Pas Leben im Nott. 
Fit das Etscheinen von Anxeigen an bestimmten Tagen und Plãtæen, die nacũ Moglicũseit innegealten werden, sowie fũt die e teleponis aufgegebener Iusetate wita 
vetweigert werden. 
Maschinenbruc, Bettiebssstörungen, ßetvrotgerufen durc siõGete Gewolt, Stress und deten Pigen begtunden steinen Ansorucũ quf Rũcktetstattung des Bexugspteises oder Naclieferung det ææeitung. 
6 ——— ⏑⏑⏑——— — — — — — — — 
2 0 * 
qroßes Nachricten⸗ u.Anæeigenblatt 
Inæeigen: 1I0 gespaltene Pillimelerxeile im Industtiegebiet o. io Goldmatf. auswũtis 
AIs GoAMS. Fnane- u, amtl. Angeigen im Industriebexitæ o. no Goldm&ssc. bexwv. o. & 
α ιι. Millimeteteile im BReslameteil o. so Goldmsc. beæw. o. so Goldimt. 
Pom. Oberszi o Vοtx, im ubrigen Polen o. 10 Aot. Relameqonæeiget 
r ιιια. Vοι im übrigen Polen ꝙ æd AAotę. Preise fteibleibend. 
— —D———— Bresiau Iesos turid 
Apackasse atiowitss ento Ni. goroso. Bonęc. Conto⸗ Putmstãdtee uæxo 
Nasionaibans Beutsen O. aS. und Kattowitæ. 
feine Gewãut ibernommen und Rsann die Beaalung aus diesen Gründen nicũt 
e 
die Rrise der englischen 
Wirtschaft 
Deutschland und der Bergarbeiterstreik 
—920 F I 
Die D. V. P. übt Stimmenthaltung beim Volksentscheid 
Telegaraphische Meldung. 
Von 
Hans Schadewaldt 
Vier Wochen liegen nun die englischen Koh— 
lengruben schon still. Vier Wochen ist der wich 
tigste englische Industriezweig von produktiver 
Tätigkeit ausgeschaltet, vier Wochen die englische 
Wirtschaft einer Belastung ausgesetzt, deren Ge 
amtwirkung auf Industrie und Handel mit 80 
Millionen Pfund Sterling veranschlagt wird. 
Wirtschaftliche, soziale und auch politische Ele— 
mente sind in diesem Bergarbeiterstreik mitein— 
ander vermischt und lassen in ihrer Verquickung 
das Bild des gegenwärtigen englischen Wirt- 
chafts⸗ und Gesellschaftsorganismus mit seinen 
Sprüngen und Rissen nicht klar übersehen 
mmerhin hat die Regierung durch das feste Zu 
greifen des Premierministers Baldwin die revo— 
futionären Ausstrahlungen abgedämmt und sie 
wrird. gestützt auf die Sympathien des gesamten 
britischen Bürgertums, ihre Stellung* über den 
sttreitenden Parteien beibehalten, um schließlich, 
zuter britischer Sitte gemäß, Zechenbesitzer und 
Bergarbeiter in einem Kompromiß zusammenzu— 
bringen, bei dem. es weder ausgesprochene Sie— 
ger noch ausgesprochene Besiegte gibt. Ob dieser 
Zeitpunkt einer Einigung näher oder ferner ist, 
wird heute niemand sagen können, wo die Folgen 
des Kohlenstreiks sich immer bedrohlicher bemerk 
har machen, scharfe Einschränkungen des Kohlen— 
»erbrauchs im ganzen Lande vorgenommen, 
große Werke wegen der Kohlenknappheit still 
gelegt werden und die Arbeitslosigkeit in er— 
schreckender Weise wächst — noch sind keine An— 
zeichen für Verhandlungen vorhanden, obwohl 
norgen schon die Frist abläuft, die die Regie— 
rung für die Annahme ihres Angebots einer wei 
eren Subventionszahlung von 8 Millionen 
Pfund für die Kohlenindustrie festgesetzt hat 
Die englische Regierung beabsichtigt, die Koh— 
ensubvention bis zur endgültigen Regelung der 
ohlenfrage weiter zu zahlen. — 
man, daß von der Regierung (von Ende Juli 
1925 bis Ende April 1926) 23 Millionen Pfund 
Kohlensubventionen bezahlt wurden und weitere 
24 Millionen Pfund in den neuen englischen 
Ftat dafür eingestellt sind, so wird klar, welch 
ingeheurer Unterstützung sich die englische Koh— 
enindustrie im Kampf um die Erhaltung ihrer 
donkurrenzfähigkeit auf dem Weltmarkt zu er⸗ 
reuen hat. Dank dieser Hunderte von Millionen elbar nur insoweit, als die oberschlesische Kohlel Transportarbeiter den Anschluß an den Streike men erschöpft sind. Dieser vollkommene Sieg 
Boldmark Unterstützung kann die englische Kohle icht mehr in ganz so scharfer Konkurrenz in nicht vollzogen, dafür aber zeigt der Bergarbeiter der Regierung, zugleich ein Sieg des Arbeit⸗ 
uuf den Weltkohlenpreis drücken und dadurch en umstrittenen Gebieten steht wie vorher. streik ein wesentlich radikaleres Gesicht als der geberstandpunktes, hat der Regierung eine so 
insbesondere die Konkurrenzfähigkeit der deut- eder Optimismus auf eine wesentliche Entspan⸗ von 1921. Es scheint jedenfalls, als ob von starke Stellung in dieser Krise gegeben, daß sie 
chen Kohle schwer beeinträchtigen. Der augen- hung des deutschen Kohlenmarktes durch die eng- außen hereingetragene politische Agitation den nun jederzeit mit meuen Kompromißvorschlägen 
blickliche Ausfall der britischen Kohle, der an ische Krise wäre deshalb falsch am Platze, im Wirtschaftskampf gegen die Lohnherabsetzung und zur Beilegung des Bergarbeiterstreiks heraus⸗ 
Förderung mit 8,8 Millivnen Tonnen und an Begenteil, es wird für die deutsche Kohlenindu- die Arbeitsverlängerung durchaus in die Rich 'ommen kann, ohne ihrer Autorität auch nur das 
ANusfuhr mit einer Million Tonnen je Woche be- trie richtig sein, sich zeitig genug auf die kon⸗ tung der krassen Nationalisierung, d. h. Soziali geringste zu vergeben. 
echnes wird, wirkt sich je langer, je stärker auf kurrenzschwierige Lage einzustellen, die eines ferung der Betriebe zwingt. Und gegen diese Wie diese Vorschläge der Regierung, zu denen 
die Kohlenförderung und den Kohlenexport der Tages mit der Beilegung des englischen Streiks Tendenzen, die die Staatsordnung und das ich der Zechenbesitzerverband ebenso wie die 
Inkurrierenden Länder aus, wobei freilich diese ind der Fortführung der Kohlensubvention durch Wirtschaftssystem an der Wurzel zu fassen suchen, Bergarbeitergewerkschaft bisher ablehnend ver— 
Auswirkung, gerade was den deutschen Koh⸗ die englische Regierung geschaffen sein wird. Die nacht die Regierung zum Schutze des ganzer halten haben, des weiteren aussehen werden, ist 
senmark!l anbelangt, nicht überschätzt werden Schätzungen von englischer Seite, daß durch den Gemeinwesens entschieden Front. Sie hat wäh im einzelnen weniger wichtig als die grundsätz 
darf; denn wenn auch das Ruhrgebiet eine langen Kohlenstreik gegen 20 Prozent der eng rend des Generalstreiks im Nu eine halbe Mil liche Stellungnahme der Regierung, die sowohl 
erbeitstägliche Steigerung seiner Förderung von hlischen Kohlenausfuhr verloren gehen werden lion Freiwillige mit der Technischen Nothilfe ein- die notwendige Reorganisation der Kohlenindu— 
swa 80000 Tonnen im Mai gegenüber dem Vor. j sind zweifellos übertrieben und kommen besten, esetzt, hat durch ein ausgezeichnet organisiertes strie wie den wirtschaftlichen Schutz der Berg⸗ 
monat und eine Abnahme der Haldenbestände falls Deutschland nur zu einem kleinen Teil! System der Zivilkommissare die Aufrechterhal· arbeiter, vor allem aber die Aufrechterhaltung 
um etwa 200 000 Tonnen Kohle aufzuweisen hat, Jzugute. tung aller lebenswichtigen Betriebe sichergestellt der Konkurrenzfähigkeit der englischen Kohle im 
o besagt das nichts für eine nachhaltige Besse— Aber selbst unter dem Gesichtspunkt der wie- und hat schließlich den „Angriff auf die Verfas- Auge hat. Die Regierung hat in den letzten Ta— 
rung der deutschen Kohlenlage, insbesondere im erzuerwartenden Konkurrenzfähigkeit der eng⸗ sung und den Staat“ mit dem Siege pariert, daß gen wissen lassen, daß ihr die Erhöhung der Lei— 
Hinblick auf die gewaltigen Haldenbestände, die lischen Kohle ist die Krise der britischen Wirte nahezu jeder streikende Arbeiterführer durch die stungsfähigkeit der englischen Bergindustrie ober— 
mit ungefähr 9 Millionen Tonnen veranschlagt schoft keine Kleinigkeit für das Inselreich; sie ist Anterschrift unter ein Dokument die Beteiligung stes Gesetz ist, daß ferner Loͤhne über dem 
werden. Das gilt im besonderen Maße auch für in ihrer sozialpolitischen Auswirkung vielleicht in einem „Vergehen“ wrongful aect) bestätigen erträglichen Existenzminimum (welches nicht 
Oberschlesien, auf dessen Kohlenlage sich !schwerwiegender als in ihrer wirtschaftspolitischen ind die Verpflichtung unterzeichnen mußte, inunter 45/— Wochenverdienst liegen darf) eine 
der englische Bergarbeiterstreik unmittelbar bis- Bedeutung. Zwar haben diesmal die großen Zukunft keiner Streikparole mehr zu folgen, be⸗ Herabsetzung erfahren müssen und eine weitere 
her noch fast gar nicht ausgewirkt hat und mit- Gewerkschaftsverbände der Eisenbahner und vor nicht die Verbandlungsmöalichkeiten —S —— von drei Millionen
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.