Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926
Band, Heft, Nummer:
140
Veröffentlichungsjahr:
1926-05-21

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-05-21_140

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Mr. 14 — S. ußrgang 
— — 
Freitaꝗ, den 21. Mai I926 
9 — 44 F 8 — 3 ae * — 9 
5 — — — —5 — ——— — —— — —— —— 4— ——— — — 
— — ——— —— —— 5 —— —— —— — — — ——— — — — — 
— — ——— — 4 — —— 77 7——— ——— — — 5 
— —— —— —4 — ——— — — — ———— 
z —— 7—— ——— — — —— — — —— —* — — —7 — 
— — —44 — — — W —I 
5 — * 2 5 
Ersie obetscᷣlesiscße Morgenæeitunæâ Indusitie- und Hondels-Seitunęʒ SIroßes Machricten-⸗u. Anæeigenblatt 
— — 5 8 2 Anæaeigen: 10 gesꝑaltene Millimeteræeile im Industtiegebiet o. io Goldmatæ cquswãũris 
ntlicßes Publißationsotgun des Polisei- Ptũsidiums in Gleiwits. — — —J A Sonntass und Montass frus — ——— ——— —— 
— D——— dotx. Vetlag und Be ILogen⸗ * dms a gαιH3. Millimetergeile im ReSlametell o. oo Goldmist. beæu. o. o Goldmfst 
e σ, musttiesttaße. Telepbon Nx. Aõc, α un, ĩ s. Unterßaltungsbeilage- Literatisce Rundscau - Spotixeitung - Bũtme und Pon. OAbersczi. o10 Siotx, im ubrigen Polen o. Is Aotx. Reclameunæeigen 
_ Haux e—α_αlle Beutbßen Q Basnossttaße Nr.:. FHim Niciιeund Beick det Fau S n Sammlet-Seitung on.-Obersi. o. o Ziot, im ũbrigen Polen ꝙ. so MÆctg. Pteise fceibleibend. 
ιαν Gleiνιι αιSαje u8, Iel. Latitowite. ul PBrrekcxnaso, Der Bundfunæ- Tãglicũ: Gtober Berliner und Bteslauer Kursæettel. — D— -sci Mũtiet, G m. b. & Breslau Igegos und 
αιρο… Mιatii el ι Hindenbutq, Ktonꝑtinæenstt. 86 Tel. 1600. —— — — — 2 — J HMacsasse Kattowits Konto — ⸗ 
α ιοαι_α el. ο Breslau, Hetrensttaße xv . onuniass illusttierie Bcilagen: Pie Moce“n im Bildr und, Das Leben im Wott. Notioncalhans Beuifien O. vöô. und Katiowitæ. . 
Fit das Etscᷓeinen von Anxeigen an bestimmten Tagen und Plãtaen, die nac̃ Mõglicsfteit innegeũalten wetden, sowie füt die pe teleponisc aufgegebener Inserate vita seine Gewãũt ubernommen und sceonn die Bexclung aus diesen Gcunden nicũt 
— vetweigett werden. 
NMascinenbtuc, Betriebsstörungen, ßervorgertufen dut Gößßete Gewalt, Sitelses und deren Folgen, begrũnden seinen Ansꝑrucß auf Rũccerstattuna des Bexusspteises oder Nocliefetuns der SWeitung. 
cz ι, ααι αιαια— — 
H —as 
J 9 —I—— 
4 J L —— —F 7— — —43 9— ——— — — ——— 
— — —F 6 J —5 J ——— J— — 
— 9— 44 I 4 J A — 1— —3 — J41 
— J — J 1 151 2 A — J— 
* 8 —S —— * F J9 — —— —— I — 8* 
7 —— * — — ———— — 43 b * 1* —“ 5 —7* 
der Auftalt der siebenten 
—XIIX 
(Sonderbericht aus Glatß) 
Glatz, 20. Mai. Mit vielen und starben Ein— 
rücken von dem Deutschrum des oberschle- 
ischen Landes und Beuthens, mit der leben⸗ 
igen Anschauung von dem schweren Un— 
echt der Zerreißung der oberschlesischen Volks 
ind Wirtschaftseinheit durch den Genfer 
rehlspruch sind gestern früh die Schutzbund 
äste aus deim Industriegebiet zu ihrer Ar— 
ertstagung nach Glaßz abgereist. Was war! 
8, was sie uns und uns sie so rasch nahe brachte? 
Der persönliche, nationalpolitische Gedankenaus 
ausch angesichts der unsinnigen Grenz; 
inie, das Wissen um die blutende volkliche 
Brenzwunde ließ die Größe jenes vaterlän- 
ischen Gemeinschaftsgefühls uns bewußt wer⸗ 
»en, was über alle Shaatsgrenzen hinwg 
Deursche mit Deutschen verbindet. Und wie ein 
tationaler Herzschlag uns alle ohne Rücksicht auf 
arteiliche, konfessionelle und soziale Verschieden⸗ 
eiden duvchpulste, so veifte die gegenseitige 
Fühlungnahme zu edelster Empfindung und 
*rkenntnis, als Dr. von Loesch unter dem 
undachtsvollen Schweigen der Menge die Hoff— 
rumg aller in dem Wort aussprach, daß alles, 
vas deursch ist, in dem mitteleuropäischen Raum 
Großdeutschlands 
wieder zusammengefügt 
verden möchte. Das war der Stimmungsmoment, 
vo die Flammen der Begeisterung aufglühten: 
der rechde Auftakt für die Glatzer Tagung. 
Der Absschied von Beuthen wurde zu einer 
pontanen, vaterländischen Rundgebung. Auf 
em Bahnsteig erklangen die Weisen heimatlicher 
zieder, und als die Melodie des Deutschlandliedes 
»em abfahrenden Zuge nachtönte, da wußte jeder, 
aß nach den Hunderten und Aberhunderten prak- 
isch ertraglhoser Besuche aus dem Reiche der 
Zchutzbumd⸗Besuch n icht werklos und nascht un⸗ 
enutzt für unser Oberschlesien bleiben wird: Die 
Beuthener Ecke hat sich einen Ehrenplatz im 
Virkungsfeld des Schutzbundes errungen. 
Nachdem die Spitzen noch die TDoster Burg 
una ne, das 700jährige Zünlz besichtigt und dem 
seisser Heimgarten, der durch seine 
zolksbildungsvorträge, Hochschulkurse und die be— 
annte Spielschar das werwollste Kulturreservoir 
Iberschlesiens darstellt, einen Besuch abgestat tet 
attem, empfimg die festliche in schwarzweißrot 
ind schwarzweiß geschmückte Stadt Glatz ihre 
Häste. Deutsche von Estland bis Tirol, von! 
Zeuthem bis Herrmannstadt sind versammelt. 
GBroß ist die Reihe der offiziellen Vertreter von 
Reichs⸗ und Staatsstellen, maßgebender Persön⸗ 
aichkeiten des öffentlichen Lebens und der führen⸗ 
den Presse. Mit gewaltigem Beifall wird der 
Beuthener Oberbürgermeister Dr. Knakrick 
egrüßßt, dem für die glänzende Gastfreundschaft 
rwoch insbesonders Mimisterialdirektor Goetßz 
varme Anerkennung zollt — eine Huldigung 
läür ganz Beuthen, eine beachtenswerte 
dundgebung des Schußes für den Südostpfeiler 
Xxs Reiches 
die Vorträge des ersten Zages 
Ministerialdirektor Go e ß⸗Stuttgart eröffnete 
ne erste Vollsitzung. Er hieß namens —— 
Schußzbundes die Vertreter der Regierung, beson⸗ 
»ers des Auswärtigen Amtes, des 
seichsbarbeitsministeriums, der preu— 
zischen Regierung, der Regierungsstellen zu 
Breslau, den Landeshauptmann, den Ober— 
ürgermeister von Beuthen, sowie die Freunde 
und Vertreter des Deutschtums aus Schleswig— 
dolstein, Ost- und Westpreußen, Schlesien, Oester⸗ 
reich und allen nicht mehr zu Deutschland gehöven⸗ 
uch suht de Aftünmung sbet den Vollzegttshesd fte 
och guht de Aftimnung het den Bollzeutsheld ftet 
Drahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes.) 
8 — rli 3 Ny ger Ferand 7 den Haltung des Kabinetts. Auf jedem Fall sind mit 
ratischen Partei hat sich wmu er Frage diesem Beschluß die vom Reichskanszler angestreb⸗ 
— —— parlamentarischen Verhandlungen über das Die Deutschen in Wolhymien 
eeee der berwitrien Lage'a bellehen eine Kompromißgesetz der Regierung sehr er⸗ Die in Polen vom Schickal am schwersten 
arole zum Volksentscheid auszugeben, enmer Außerdem widerspricht der Be— heimgesuchten Deutschen sind die Deutschen Wol⸗- 
ye — —D sich nach gewissen Hluß des demokratischen Parteivorstandes siger honiens. Aus der Zeit des Krieges ist uns er⸗ 
after Prüfung zu entneiden. den Anschauungen, die die Vertreter der demokra⸗ innerlich, daß die Russen bei ihrem Rückzuge vor 
Der Beschluß des demokratischen Parteivor⸗ ischen Fraktion dem Kabinett von der Stellung- den verbündeten Armeen im Sommer 109185 alle 
tandes über die Freigabe der Abstim- zahme zum Volksentscheid gaben. Da die meisten Deutschen Wolhyniens ins Innere Rußlands 
nung der Parteimitglieder beim Volksentscheid zraktionsführer der Regierungsparteien Berlin verschleppten. Obwohl die im dienstpflichtigen 
jat in parlamentarischen Kreisen Berlins au ßer- chon perlaffen haben, werden Berhandlun-,Alter stehenden Männer im rufsischen Heere 
rdentlich überrascht. Nachdem der en szwis en den Regierungsparteien übe diesendienten und getreu ihre Pflicht an der Front er⸗ 
seichskanzler Marx in seiner Regierungserklä. Zeschluß des demokratischen Poarteivorstanbes!füllten, wurden die daheim Gebliebenen, Greise, 
nug ausbrucklich festgestellt hat, daß die neue Re- vohl erst nach Pfingsten einsetzen. Man nimmt Frauen, Kinder und Kranke von Haus und Hof 
rung dem Volksentscheid ebenso able hneund m, daß das Zentrum die Frags zur Sprache brin veriagt und nach Sibirien, Saratow, Orenburg 
egenüberstehe/ wie das Kabinett Luther, ist die gen wird, nachdem der Parteivorstand des Zen oder Turlestan verschlepht. Viele —J ihnen 
Fztscheidung des demokratischen Parteivorstandes rums gestern genau den entgegengesetzten Stand- baben die heimatliche Scholle nicht wieder gesehen 
ine starke Abweichung von der offiziellen! punkt eingenommen hat. ind sind in der Ferne vom Hungertode dahin; 
n jerafft worden. 
—Die deutschen Siedlungen in Wolhynien sind 
»en Dandesteilen, ferner aus Estland, Lettland F erhältnismäßig jung. Ihre Gründung ist vor⸗ 
and Siebenbürgen · herzlichst willkommen. Auch crubung der deutsch⸗ polnischen viegend in der zweiten Hälfte des 19. Jahrs 
Dberpräsident Dr. Proske-Oppeln wohnte der: Veziehungen underts erfolgt. Zwar sind schon im Jahre 
Sitzung bei. 778 eine Anzahl Mennoniten nach Wolhynien 
Im Namen der Stadt und des Kreises Glaß Auswirkungen der Vertagung des Volks-. gekommen, die zwei Kolonien gründeten, aber 
egrüßte Oberbürgermeister Dr. Lud wig den bund⸗ Prozesses g andere sind ihnen damals nicht nachgefolgt. In 
ʒzchutzbund. Er betonte in seiner Ansprache die cgrahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes.) den Jahren 1880-60 kbamen an 11 000 Deutsche 
eutsche Kultur der Stadt, die den Dreißige“ Berlin, 20. Mai. Die Vertagung des nach Wolhynien, zumeist aus Kongreßpolen. Nach 
zhrigen Krieg überdauert habe und stol z sei guf grozesses egen den Deutschen Vonsbund in dem letzten polnischen Aufstande im Jahre 1863 
uktue nd he Geschichtee Er degrühte hatken VerlinerPolitischen, Kreisen' zogen dann weitere Scharen in dies fast gang 
ie ee als c — e Kulrur und — . —55— 38 mhr Man hatte we hrach liegende Land, wo sie die Wälder rodeten 
outscher Treue. eimpat Schulz übermittelte ARrund diplomatischer Beziehungen angenommen und die Sümpfe trochen legten, um neuen Boden 
ie Grübe des Reichsarbeitsminister iums, das de erpee —S e zum Anbauen zu gewinnen; denn den von den 
vparmen Anteil an den Arbeiten des Bundes venigstens die üntersuchnugshaft auf-, Vätern ererbten mußten sie unter den Aus— 
ehme. Das Hauptaugenmerk der Arbeit müsse der jehb ben, würde. Dadurch, daß die e eevees „der polmischen Aufständischen ver« 
Ausgleich der sozialen Gegeniätze —II und, die angeklagten Deuischen] assen. Unten unsäglichen Mühen und Opfern ge— 
J gshaft bleiben, ist nach Auffassung ba 
sein. Seine Rede schloß mit dem Wunsche fün aller das — ischen Denschlaude une lang es ihnen im Laufe der Jahre zu einem ge⸗ 
estes Gelingen der Tagung. volen abermals, und zwar gerade an dem Tage wissen Wohlstand zu gelangen und ihre Seelen⸗ 
Irosefson Aub in Heue sprach über das! an dem die Besprechungen über den deutsch zahl wuchs andauernd. Die russische Volks— 
— as olnischen Handelsvertrag beginnen hl— vom Jahre 1807 zählte in Wolhyni 
Thema: „Die deutsche Siedelung im vdieder getrübt. Man führt hier die Ver⸗ umng win mre e in Wolhynien 
roßschlesischen Raum“. Er betonte die! tagung der Verhandlungen auf die politisscher 71u 831 Dentsche, damals ebensoviel wie die in 
ationce poutische ·¶ Bedenung der inneren- Zust än de in Polen zurück die nach wie vor Wolhynien ansässigen Polen; doch stieg die Zahl 
dolonisierung. Er forderte unbedingt die Schaf— a nd der 58— Fere iee der Deutschen bis zum Ausbruch des Welt- 
ung eines neuen Bauernstandes überall s e he vge y — Idinst egr trieges auf eine Viertelmillion. Dem Glaubens 
da, wo die großen Betriebe polnische Arbeits. ehenden Organisationen in Posen gegen Pil— bekenntnis nach waren fast alle evangelisch— 
räfte heranziehen müssen. Seine Ausführungen udski werden so ausgelegt, daß vorläufig Pil⸗ lutherisch, nur eine geringe Zahl mennonitisch. 
hciten in n Saaeßsahe udsti wohl das militärische, aber nicht das poli- Die ältesten Siedlungen sind Zytomir, Heimteil 
ijche Uebergewicht hat, daß infolgedessen der Ein, (beide bei Rußland verblieben) und Rozhse 
„Der Kampfean der Ostgrenze wirden i cht berufung der Ratipnaiver sammlung doch gro he d peer u ndede: 
ntschicren werden durche die Vexruiung aus Schwierigkeiten entgegenstehen. Die fpäter hinzugekommenen Deutschen siedelten 
—83 e Nege e8 hande i ich in den dee von Rowno, Dubno, Ouck, 
i ielmehr arum. egenwarts⸗ dimir⸗Wo W 
rbein Iun leisten und für a gibl es . das Ergebnis des Průfungsausschusses Cbeim und Viedimis Wolynst an 
ine Forbderung: „Schafft einen seßhaften Bericht Motias an den Schweizer Bundesrat Die Mehrzahl der deutschen Ansiedler hatte 
Bauernstaud!“ * cTelegraphische Meldung.) aun nicht p weil die russischen Ge⸗ 
Professor Vol zLeipzig behandelte in seinem Genf. MM. Mai. Nach einem Beri ur. ebe den Nichte, echtgläubigen“ den dauernden 
zortvag das Problem: Großschlesiens gal de i aus czeuem Hetget Erwerb von Grund und Boden verboten, sondern 
daum und seine Gefahrlage“. Auch er Mott a, der die Arbeiten des * sie besaßen ihn auf Grund von Erbpachte und 
ics huf die Notwendiclein dersrartter Soioni Dueer dig Husamwensetung bongtätrrigen Zinspachtvererägen. De 
i e e c e irdzagtes geitete gesterg ghwgrreche besiber, zumeist Polen waren froh daß die An- 
rsten Vorträge zeigten, wie gehaltvoll die »er ersten Tagung des Prüfungsausschusses zu⸗- siedler den Boden zur Bearbeitung übernahmen, 
anze Tagung sein wird. Ein geselliges BAß elend. Niemand habe erwartet heimsten oft noch durch die Rodung der Wälder 
sammensein ichloß den ersten Abschnitt der! daß der, Ausschuß in der ersten Aagn die Kriß — 
Taaung. eg lösen konne. Der Eindruck gehe dahin, d 
die Angelegenheit auf gutem, Wege sei. Der ) Vergl. Nr. 109 und 110. 
Hans Schadewaldt. Poee Bundesrat wird, so. fuüͤgt der Bexicht 
— innht a hee Wehcherhen 
14 — J ywa n 
Bei dem Stapellauf von zwei neuen rug sin schweigerischen Bundesrates8 iee 
chen Großbamwfsschiffen hielt der — Sielle der nunmehr beschlossenen 9 genügend 
ragte Jofffe im Namen der Sowjetregierungl gewesen, wäven. Der weigerische Bundesvat 
ine Rede die min der Crtlarung schloß det Rate dird bh der hemanen e a hdgauußati 
— 57* arineherrüchaft in der Ostiee 7 de beeaetet 
Vom deutschtum 
in Polen 
M. *
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.