Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926
Band, Heft, Nummer:
139
Veröffentlichungsjahr:
1926-05-20

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-05-20_139

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

0 
Einæelnummer IS Pfoq. Donnetsstag, den 20. Maoi 1926 
—WV —* * —SA 7 59277 ———⸗-—— —⏑ —— 
7— — C ECCcCCC.OAC 
— —5 
— tznhenEwr unrd F rn ¶ —— — — ——— 
—— — —— — — — 7 — —9 — J 
——— — —7—— —— ——— —— — —— — —— — J————— —J—— 4 
— — 0— — — — — — 67 —77 — — 
——— — —— — —— — —— —— — —064 — J 8 
— —— —8 — — — ——— — ——— — —— — * 9 ——— ——— — —— * 
8* — 57 S — 47 — 4 * 3 — 7 —— J9 — — 
— —— —— ——— 
* 3 — * 
Erstse oberschlesische Morgenæeitunqʒ Industrie- uUnd Hondelsæeitunęʒ dItoßes Nachricten- u. Anæeigenblatt 
—J —*8 —* , 2 Inæeigen: 10 Itene Millimeterxeile im Industtiegebiet o. io Goldmatâè. quswũets 
mtlices Publiationsotgan des Polisei- Prusidiums in Gleiwiis. EιCQeint tas IIa, PUM SFonntoss und Montass frus —— —— 
deæugspteis füt einen Monat s. ao Goldmotâ, in Polen 8. - doty. Veclag und Belos en- Mamst. a gespait. Millimetereile im Pefiameteit o. eo Goldmc beæu. o. so Goldmf. 
dedaction⸗ Beutßen O. 5., Industtiesttaße. Telephon INt. A , α Intetsialtungsbeilage - Literotisce undscuau - Spottæeitung - Bũtme und Polti.Obecscqũl. o. to &Xlotæ, im ũbtigen Polen o. Is Soα Reclameanæeigen 
J&—α αꝰ Haupe escqftsselle: Beutben OBhotintosstcaße NI. -. Film Mitiscũaftsfteund - Reicũ der Ftau S n Sammleteeitung rPoln.Obetscl. o.oo Atotę, im ũbrigen Polen o. o Qtotx. Preise fæibleibend. 
⸗ e 5 J 7 —7 * —7 9 Der Rundfunt — Täglicũ: Gtoßer Betlinet und Breslauer Kurcæeitel. —US ee 7 Ae, 8 ye — — 8 2 
be3. hatibot, Neumatsts, Tel. xot. Hindenbueq, Kronptinæenstit. 8s, Tel. 1600. J — — —. — sismacæasse Kattowitæ Konto Mt. gosioso. — ——— ton 
heln, sινι Fel Gο Breslau Heccenstraße Oble Sonntags illusttierie Beilagen: Die Mocser im Hilq und, Dos Leben im Nott. Nautionalbanßt Beuifien O.S. und Kattowitæ. 
Nie das Etsueinen von Anxeigen an bestiquntett Tagen und Plãtæen, die nacß Mõglicũfeit innegealten wetden, sowie fũt die telenßoniscũ aufgegebenetr Insetate witd scelne Gewũsit sibernomuien und sann die Bexalung aus diesen Gtũnden tiicũt 
retueigett werden. 
NMaschinenbruc, Bettiebssstõötungen, Getvorgetufen durcũ Bofere Gewolt, Strelscs und deren Folgen, begtunden seinen Ansntucũ auf Rũcctecstatiuns des Bexugspreĩses oder Nacũllesetung der pteitung. 
* 
—7 — h, S 7 b — —9 — hoe 
3 9— 9 J. 55 2* —— F — h 8 — — d 
—— S94 5 — — * — * 28 ʒ — — — — 84 — gg 
8 s⸗ D 63— 8 t — 35 —*7 2 — * — 18 —— Fe — —— —“ —52 bg 5 
5 — — * ——6 6——* 
9 —3 ———— F —D 8 — 14 — 26 
33 — ——— * — —⏑⏑ 59— 
8 ——— * 514* * ————— 9 
—8 —J— A ——M— ——— 3 * —— 9 — ——— 
— —2 — 9 * —B — S 8B ———I ——— —— 5 — —— 
S——— * — D— 6 —— —— MB 8 —— A38 3 ——IL — — ———— 3284 14* 
« 
„Unsinnige Grenze 
Schutzbundeindrücke von der Beuthener Ecke 
Oberschlesien hat in den letzten Monaten so! 
nele Gäste zu Besuch gehabt, daß die oberschle⸗! 
ische Gastfreundschaft nachgerade sprichwörtlich 
zxeworden ist. Aber nie sind wohl Gäste in Ober⸗ 
chlesien mit herzlicherer, innigerer Freude will⸗ 
ommen geheißen worden als die Teilnehmer der 
deutschen Schußbundtagung, mit denen 
vir uns gleich beim ersten Blick und ersten 
händedruck innerst verbunden fühlten. Aus aller 
Bauen Großdeutschlands, aus Schleswig und. 
därnten, vom Rhein und aus Danzig, aus dem 
Burgenland und von der Saar sind sie herbei— 
eeilt, um durch die lebendige Anschnuung Land 
ind Leute der oberschlesischen Grenzmark kennen- 
ulernen. Sie erlebten die Grenzsorgen und 
olksnöte unserer gequälten Ostmark. Sie er- 
evbten dier eeun tiche Treue unde— das 
entiche Gemüt, die deutsche Organi— 
ation, die deutsche Arbeit Oberschlesiens. Sie 
rlebünen das ganze Unrecht der unnatürlichen 
Brenzziehung, erlebten die zwingende Not- 
vendigkeit, den deutschen Charakter die⸗ 
es gefährdeten, vom Slawentum umbrandeten 
zckpfeilers des Reiches zu erhalten oder wieder— 
erzustellen und die Bindungen mit dem Reiche 
»Reng wie möglich zu gestalten. Hier wuchsen 
ie Aufgaben der Grenzlandarbeit aus der unmit— 
elbaren Anschauung hervor; hier wurden volk⸗ 
iche, wirtschaftliche, soziale, kulturelle Belange 
rus der zerrissenen oberschlesischen Einheit zu 
debenssymbolen deutscher Not. 
Dieses deutsche Erlebnis im deut—⸗ 
chen Boubthen ist schon die Hälfte der Ar— 
beit, die der Glatzer Tagung des Schußbundes 
wartet. Allen diesen Männern, die die grenz— 
ind auslandsdeutschen Fragen zu ihrem Stu⸗— 
iumsobjekt und zum Gegenstand ihrer praktischen 
Tätigkeit gemacht haben, eint mit uns der Glaube, 
aß es durch zielbewußte nationale Grenzland⸗ 
irbeit, die sich freihält von überspitzter Phrasen— 
)rescherei und eitlen Demonstrationen, einmal 
vieder ein geeintes Oberschlesien geben 
und die unsinnige Grenzlinie beseitigt 
vird. Daß die Eindrücke der Schußtzbundgäste 
von der nationalen Arbeit deutscher Menschen in 
der oberschlesischen Greszmark stark waren, klang 
uus dem schönen Worte Herrn von Loeschs 
bieder: „Wer hier teilnimmt an der Tagung, der 
ähßt ein Stück von seinem Herzen hier“. 
Wenn dann heute in Glaß die sachlich-theoretesche 
Urbeit der Tagung beginnt, so werden die Ein— 
rücke aus dem voberschlesischen Industriegebiet 
ind der Beuthener Ecke aufleuchten und jenen 
wahrhaft idealen Hintergrund der Beratungen 
ind Aussprachen abgeben, der stimmungs⸗ 
oll, lehrreich und zukunftsweisend 
ugleich ist. Möge das Samenkorn, das der 
S„chutzbund durch seinen lieben Besuch in der 
deutsch fühlenden, deutsch denkenden, 
eutssch handelnden, Südosteche des Reiches ge— 
egt hat, tausendfach aufgehen zum Nutzen des 
jzanzen Oberschlesierlandes, zum Nutzen des deut⸗ 
schen Volkstums diesseits und jenseits der unsin⸗ 
rigen Grenze. 
Wenn wir Oberschlesier auch unser Bedauern 
wuum Ausdruck bringen müssen, daß der Schutz-— 
bund seine Tagung nicht in einer unserer Städte 
ibhält, so verschließen wir uns doch nicht den 
politischen Gründen, die die Verlegung der 
7. Schutzbundtagung nach Glaß veranlaßt haben 
Hans Schadewaldt. 
* — —— 
Fortführung des Luther⸗Kurses 
2 2 3 
Marr' Regierungserllürung vor dem Reichstag 
ein Provbisorium 
Stimmungasbild aus dem Reichstag) 
Berlin, 19. Mai. Die heutigen Verhandlungen 
es Reichstages über die Erklärung des neuen 
Abinetts ergeben einen sehr silten Tag, der 
»on der sogenannten großen Politik nich 13 4n 
ich hatte. Die ganz kurze und rein formale Er— 
lärung des Reichskanzlers wurde in ieben 
Mimürt en verlesen. Dann kam der soztaldemo 
ratische Abgeordnete MüllerFranken, der 
uch keine großen Reden zu halten vermag, wenn 
xsich staatsmännisch ausdrücken muß. Gra“ 
Bestarpewar gleichfalls wesentlich vorich 
ac. r. ls er das in der leßten Zeu zu sei 
gte. Außenpolitisch deutete er ein neues 
Programm an, von dem man sagen kann, daß die 
deufschnationalen auf der Grundlage des nun ein— 
nal Gegebenen das Bestmögliche herausholen 
zollen. Dann kamen die Erklärungen der drei 
tdegierungsparteien Schließlich kam es 
rüher, als man geglaubt hatte, zur einfachen Ab— 
immung über die vorsichtige Billigungs— 
ormel. Bei der Abstimmung blieben die 
eutschnationalen und die Wirtschaftsparteiler mit 
en Völkischen und den Kommunisten sitzen, aber 
nit dem inneren Vorbehalt, daß Völkische und 
dommunisten gegen die Regierung stimmen 
poslten, während die Deutschnationalen und die 
Virtschaftsparteiler sich der Stimmen ent 
alten wollten. Daß das Kabinett Marx ein 
3wischenkabinzeett sein soll, ist heute durch 
en Verlauf der sogenannten politischen Aus— 
prache erwiesen. 
Die Behandlung der Flaggenfrage wird nach 
zfingsten dadurch ersschwert werden, daß der 
eute von den Sozialdemokraten schon angekün— 
igte Initiagtipgeseßentwurfeingebracht 
dexrden wird. Dieser Gesetzentwurf wird fordern, 
aß sämtliche öffentlichen Behörden nurr schwarz- 
ot⸗gold flaggen und daß, wenn die Landesflagge 
leichzeitig gezeigt werden muß, das schwarzeroi⸗ 
oldene Fahnentuch größer x muß, als das 
zahnentuch der Landesflagge. Weiter wird in dem 
zefetzentwurf gefordert werden, daß ausländische 
Hissionen nur schwarz⸗rot-gold flaggen dürfen, 
»as genau das Gegenteil der Flaggenverord⸗ 
rung ist. Wahrscheinlich wird dieser Gesetzent 
vurf als erstes sachliches Material, dem 
von Marx gewünschten parlamentarischen Aus- 
chuß vorgelegt werden. 
die Kanzler⸗Erklürung 
iTelegraphische Meldung,!) 
Berlin, 19. Mai. Auf der Tagesordnung der 
im 1 Uhr beginnenden Sitzung des Roichsbages 
tand die zweite Beratumg des Nacht ragsetats für 
925..Ohne Aussprache wurde der Etat nach den 
geschlüssen des Ausschusses angenommen. 
amit war die Sitzung um 1,45 Uhr beendet. Zur 
ounttgegennahme der Regierungs- 
ærklärung wurde sofort eine neue Sitzumg 
uuf 25 Uhr anbewaumt. In der zweiten Sißung, 
die um 236 Uhr exöffnet wurde, stand als einziger 
Zzunkt auf der Tagesordnung „Entgegennohme 
iner Erklärung der Regierung.“ Von den Re⸗ 
erungsparteien ist ein Antrog ein— 
ebracht, der besagt, daß der Reichsrag von der 
degierungserklärumg Kenntnis nimmt umnd über 
Ile weiteren Anträge zur Tagesordnung übergehl 
Jräsident Loebe erteilte sosort dem 
Reichslanzler Marr 
as Wort, der eine Erklärunng verliest, in der 
r zunächst der Tätigkeit und der Verdien ste 
es geschiedenen Reichsskanzlers Dr. Luther ge⸗ 
enkt und ihm die Anerkennung für die von 
bmeerreichte Förderung Deutschlands ausspricht. 
ẽr fährt dann fort: „Ich glaube, mit der Meinumg 
veiter Kreise dieses hohen Hauses überein zustim⸗ 
—AD 
Entschüdigungsversuhren 
Von 
bolizeipräsident Lie ber mann⸗Breslau 
men, wenm ich annehme, daß bei der Zusammen · Auf der Verbandstagung der Vereinigten 
etzumg des neuen Kabinetts eine eingehende Verbande d ar an c Ob J 
uind umfassende Regierungserklärung n icht ser W; pi— Inee i —— enite 
rforderlich evscheint. Deshalb darf ich mich auf Gidedaßhen —— e van — 
venege Wowte beschränbem. Das Kabinmett 7* das —— 
2 344 eson: en 
ind de bewaberte Ause wmo des — ———— 
veiches weiter führen. Die Politik, die mit nachstehend wiedergeben 
er Regelung der Reparationsfrage in London be— Oie Schriftleitung. 
anm, sollte ihren Abschluß in den Verträgen, Die Vereinigten Verbände Heimattreuer Ober- 
wvn Lorarno finden. Der zwischen sehen ihren Hauptzweck darin, das Ge— 
nnd der Sowjetregierumg abgeschlossene denken an das Oberschlesien zugefügte Unrecht 
hertrag fügt sich durchaus in diese Politik ein. Er wachzuhalten und für seine Wiedergutmachung zu 
jt ein Ausdruck der freuundschaftlöchen Ze⸗swirken. Sie sind keine Organisation der oberschlee 
iehuigen awinchen Deutchhand und, seinem öst⸗sischen Flüchtlinge, können aber selbĩtwersrhn dlich 
ichen Nokgrvol und er weiterer Rlied iat der nicht an Opfern ihrer Landsleutte an Gat und 
deibe der Verträge, die dem Frieden und der Bhut vorbeigehen. Sie sind daher auch die Im— 
Festigung Europas dienen sollen. evessenvertretung der oberschlesischen Geschädigten. 
Schwere wirtschaftliche Not, Die Geschädigten erheben viele Klagen über die 
ie sich insbesondere in der langandauernden und mgulüngliche Erledigung der Enthchädigumas- 
ußergewöhnlich umfangreichen Arbeits ansprüche. azn? 
eit äußert, lastet nach wie vor auf weiten! Das Entschädigungsverfehren het trotz erheb⸗ 
)reisen des Volkes. Hier Abhilfe zu schaffen, icher Opfer des Reiches bisher wrder durchgrei⸗— 
oird auch von der gegenwärtigen Regierung als sende Hilse leisten noch vor allem die Erwartun- 
ornehmste Pflächt betrachtet. Wenn ich gen der Geschädigten erfüllen können. Der Fehler 
nicht auf die Bedürfnisse und Wünsche der einzel- it der, daß man den Weg der Entschädigung nicht 
nen Wirtschafts und Berufskreise eingehe, so soll iber eine Hilfsaltion gewählt hat. Deutschland 
as nicht eine Geringschätzung darstellen. Wir' it unter den Lasten des Versailler Vertrages gar 
werden ihnen bis an die Grenze des Möglichen gaicht imstande, volle Entjchädigungen zu leisten. 
entgegenzukommen bestrebt sein. Entsschüdigumg setzt Feststellung jchwer beweisbarer 
Zwei Fragen allerdings erfordern noch ind schwer kontrollierbarer Tatsachen voraus. Da⸗ 
33 b n 3338 se ee er ist das Verfahren viel zu langsam und wird 
aissen der letzten Wochen. weise zunaͤchst auf zur formell gehandhabt, wovaus sich die Ent- 
den von der Mehrheit des Reichstags gefaßten Be — — 
chluß hin der vas Schreiben des Neherrafiben, üuschumg und Unzufriedenheit der Geschädigben 
en zur Flaggenfrage begrüßt und im Ein verständlicherweise ergibt. 
Taiten den Vine pe F Durch Verordnungen des Reichsmoͤnisters firr 
eiführung einer Eünigung zu lebhaftem pwWi 5 ichktsinien K 
ruck bringt. Die —S————— wird mit gan⸗ Viedevaufbau 1919 und 1020 sind Richtlimien für 
er Kraft daran gehen, die Wege, die das Schreiben Vorentschädigung aufgestellt worden. Danach sind 
ʒes e e de —BR Beihilfen für Sachschäden bis 34 des Schadens, 
jen und das durch jenes eiben gesteckte Ziel“ der Sche i öher als 15 000 Mark ist. 
u erreichen. Selbstredend wird hierdurch Be— — ee * — Fr W 
tand und Durchführung der Verordnung des Agen Aindung — 
Neichsprasidenten vom h Mai d. J. deren Schadenshöhe möglich. Daneben kommen Unter- 
Rechtsgultigkeit tützungen zur Wiederbeschaffung einer Erwerbs⸗ 
t nöglichleit bis 10 000 Mark und Zusschläge für 
ehhoeißern werden kann. in keiner Weise Hausrat und Berufsgegenstände in Grenzen wirt⸗ 
Ferner möchte ich die Frage der Ausein- ichaftlicher Notwendigkeit in Frage. Die Klagen 
andersetzung zwischen den Ländern und den vichten sich vor allem gegen die vorherrschende Fis⸗ 
e pesrdenod I va Zegn dicht. alität. gegen allzu buüͤrokvadisches ¶ und formab- 
erwähn en. Der in zum Vo — — 
enti n⸗ ist auf den 20. Juni anberaumt wor⸗ uristisches Verfahren. Das Ge wa It schä den⸗ 
den. Die grundsätzliche Einstellung der Feichs- Lesetz vom Juli 1921 trat im April 1922 in 
3353 zu d do Vnaee enee Kraft, es bwachte eine Entschädigung von Sach—⸗ 
den Gesetzentwurf über die entschädigungsloje J schäden für vollen Friedenswert, ferner Zuschläge 
eignung der Fürsten erleidet durch Umflellung des 3*5 — 
abinelis keine Aen der anngDie eine für Hausrat, Kleidung und Berufsgegenstände. 
egierung wird deshaib auch den Gefesßente Alles, was vor der Markstabilisierung an Ent 
dh dRe suhere Feeren — eme schädigungen geleistet worden war, war in allen 
dompromißantrag der Regiernungspartei dem! Fässe di FEQt bereits bei I 
keichsrat unterbreitet und den dieser in der vori— d e n eee n 7 
en Woche mit der verfassungsmaßigen Mehrheit Lafttre erhou, eondere die gesetz liche 
ugenommen hat, dem Reichstag zur weiteren 5 ö ch it gr enze von 100 000 Mark für Hausrat 
zeratung zu leiten. ind Kleidung. Der Saßtz der Bestimmung wurde 
Die Reichsnegierung bittet den Reichsrag um zurch eine Novelle auf 800 000 Mark erhoͤht, doch 
ime Unter st tz umn g in ihrem Bestreben, aud war auch dieser Sat bald wiede überhoht. 
er Grundlage der vepublikanischen Wermarer So waren die Entschädigungen für Schäden ohne 
Zexrfaßsung das Wohlergehen des deutschen uschläge von vornherein unbetvächtlich und 
vholles in allen seinen Teilen zu fördern und die! chmolzen immer mebe zusammen. Nachdem seit 
vinheit des Reiches unter gleichzeitaͤger Achtung 
er Rechte der Länder zu schützen. Im engsten) Bei fester Grundstimmung liegt der ZIvied 
erständnisvollem Zusammenarbeiten zwie iemlich unverandert. Kabel New Yorkgegen 
hen Regierung und Volksvertretung ist das *. Aotn stellte sich auf 19125 bis 1450. 6ro5e 
brebte Ziel zu erreichen holennoten wurden mit 36,281. 11 e i ne Noten 
Jeichfalls mit 3681 genannt. Vorbörse Rew 
(Fortsetzung auf Seite 2) Hork9 Doliar für 10d Zloth.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.