Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926
Band, Heft, Nummer:
138
Veröffentlichungsjahr:
1926-05-19

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-05-19_138

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

— 
Einæelnummer IS Pfu. Mittwoch, den 19. Mai I926 
— 6— 77 7 —— — —— — — — c— 
— J —00— —— 
— ——— — —— 
— — ——— — * —— — — * — — — ———— — — 
— ——⸗ —— 0 —7 — 
85 — — ——— —— ——— — 4 ——— —— — — — 
— J—— — — 
JJ— J— — 
— —⏑ ⸗ 
Ersse obetschlesiscße M — mausstie- und Haondels-æeitu croßes Nacricten u.Anæeigenblatt 
ie oberschlesische Morgenæeitunꝙq ndustrie und aondelsseifung arobes Vochrichten⸗ u. Anæeigenblaoft 
F * 255 * * næeigen: Io gemaltene Millimeteraeile im Industtiegebiet o. io Goldmaræ quswãtis 
mtlices Publißationsotgon des Polixei- Ptũsidiums in Gleiwitæ. — 7 u an tass and Montass frs —5 — 77* . amti Anceigen —*— beaun. o. x 
iexuꝗpteis fut einen Monat s. ao Goldmat, in Polen 6.- Hotx. Verlag und — Idms. 4 géspalt. Millimeterseile im Resciameteu o. co Goldmfst bexu-. o. so olamæ 
edιο Beuten O.- mdusttiestraße. felenßon Nt. Acε un α Itetßallungsbeilage - Literqrisce Rundscau — Spottæxeitung - Bune und Ppoln.Obersoßl. o. io &oty, im ubtigen Polen o. iIs lotæ. Recdameungeigert 
ostscßließfac ia Hauni Gescãftsffelle: Beutcen O. ö. Baniossttaße Nt. . Alm - Mittscᷣastssteund , Reicᷓ der f̃tat - Sucũ- und Sammletgeitung ꝓoln.Obetl. o. so Atot, im ũbtigen Polen o. o otx Preise freibleibend 
eöö“/Jι—XJen: Gleiwitxs, NViltelmsitae g38, Iel. ↄucr. Katiouite, ul. Mytesccxinco, Der Rundfunf - Tũglicũ: Großer Betliner und Breslauet Mucsæettel. Mecẽ · Conio: Vetlagsanstalt Kitscũ & Müullet, & m. b. H Breslau IGsos ι 
sel. 468. Patibot, Neumatscts, Tel. So. Hindenbuta, ronprinensit. es, Il iIcoo. ⸗ — — J smackasse Kaitowitæ Konto Si. goroso. Banc-onto: Dactustãdier tux 
αν Sρ…ιιιαι Sonniags illusttietie Bẽilagen: Die Woce“ im Bild*æ und, hãs Leben im Not. NMaionalbans euisen õ. -8. αιινα. 
FHie das Etsc'einen von Anæeigeꝑ an bestimmten Tagen und Plãtæen, die nac Mõglicfeit innegeũalten wetden, sowie fut die telepsonis aufgegebener Inserate wird seine Gewũuũt ũbernommen und Rann die Bexatlung qus diesen Grũnden niccu 
verueigert verden. * 
Moscßinenbtucũ, Bettriebsttörungen, fierrorgetufen dutcß Bobere Gewalt, ötreists und deren Folgen, begründen seinen Ansptucũ quf Rücketstattuns des Bexugspteises odet Naclieferung der Sæitung. 
—— 
unsinnige Ausbrüche polnischer Provokations 55333 4444 m 7 F 7 
WVilllommen dem deutschen Gchutzhund 
ende ere in bern ee e — — 
iber soziale Unruhen hinweg zu politischen “ 
LKLusschre itungen führen, gegen die wir 7. 
ins it halten müssen! Auf der zur J. deutschen bchutzbund Zagung in Glatz 
ee die 2833 — 3 Von Or. Or. Friedrich Lange 
e aufs äußerste Besonnenheit ün 4 
be n e e um den Polen nicht! Die wechselvolle Geschichte des deurschen Hun⸗ daß diese beiden offenkundigen Verletzungen der 
adie Hände zu spielen, wenn diese auf unüber- dertmillionenvolbes hat Verluste aufzuweisen, wie wenigen Rechte, welbche uns die Neufeftsehung der 
egte deutsche Handlungen warten, um die innere sie kaum eine andere Nation erlitt. Besonderseuropäischen Grenzen belassen hatte, im deutschen 
zerrissenheit des ostoberschlesischen Lebens zu seit dem 80jährigen Kriege bröckelte von unserem! Volke lebendig geblieben sind. 
ner GEinheit unter der Devise Gegen die! Volksboden ein Stück wach dem andeven ab. 1066. Mit der ein stweiligen Festlegung der Grenzen 
Zeutschen“ zusammenzusügen. Pailfudgkis verlox Deutschland die 1000 Jahre bang innege⸗ wurde die Tätigkeit des Schutzbundes vuhige, aber 
drrat ahy ed 3 hener habte Isthmuslage zwischen Adric und Nordsee! Zähe und planmähige Kleinarvein Iu ber nn 
ee 40 — ——— e und sowie die staatliche Verfüaung über die Ostalven lãrung nach innen und außzen, in der Zusam⸗ 
ommerellen lht erwarien, daß Polen üͤber kurz und seitdem ging im Rordosten, Osten und Süde wenfassung und Willensbildung zur Selbstbe— 
der lang in neue innere Kämpfe ver—- osten Scholle um Scholle, Dorf um Dorf, Stadt hauptung gegenüber annexionistischen Nachbar- 
vickelt werden wird, die mit der katastrophalen um Stadt unserem Volkstum verloren. Der völkern waren jahrzehntelange Untevlassumgen 
Wirtschaftslage des Landes ein Gefahr- virtschaftliche Aufschwung des Bismarchischen wiedergutzumachen. Durch kluge und unermüd 
noment erster Ordnung für die Grenzen des Zleindeutschsand von 1671 denschex Bboer diefeniche Bemühungen, wor alleu des Dauptae schäfs 
Anichen Slaates schaffen, So wenig die Ge-immer mehr hereinbrechenden der volk. ührers Dr. von Loesch gelamg es, die organ- 
ihr volnischer Grenzkämpfe und ihrer Auswir- lchen Einheit noch einige Zeit hinweg, bis daum atorische Zersphitherung der deutschen Wwehr- 
eee — 8583888 n — e im Gefolge der alliie rwon Friedensdiktate vie erbein du vermindern und das Shußbrnthe 
er ns e An Ce ec 3 3 vahve Lage aͤm europanschem Notiomalitävenkampf n Berlin zu einem geistigen und väunmbichen 
grenje alle Aufmerksamkeit zuzuwenden, um fur lar zu Tage trat: Dem nationaben Zielbewußt. Mittelpuenkt gesamtdeutscher Grenglandarbeit zu 
eden und jeden Fall gesichert, geschüßt. ein lauter mißgünstiger Nachbarn stand das nachen. Es ist hier nicht der Raum, ein er— 
bwehrbereit zu sein. oeutsche Großvolk in der entscheidenden Stunde chöpfendes Bild dieser Arbeit zu geben; Streif— 
— jilflos gegenüber. ichter mögen genügen: Unschädlich gemacht wurden 
die Vertagung des In der Erienntnis dieses Greuzlambe ie Wohlttnetenhnn enn 
2 34 b aos schufen weitbbichende Männer jene Zu- den Bezeichnungen Geldsammlungen zu eigenem 
deutschenprozesses im Kattowitz ammenfassung, die sich immer mehr als Sammel- Nutzen veranstalteten. Duvch mühebolle Arbeit 
ctelegraphische Meldung.) uind Ausstrahlungspunkt volklicher deutscher Ab⸗ vnnte die deutsche Presse, die sehr bald weit— 
Kattowitz, 18. Mai. Der von den deutschen vehrarbeit an den Grenzen unseres mälteleuro⸗ Hlickendes Verständnis zeigte, für den Gedanken 
kreisen diesseits und jenseits der Grenze mit gro⸗ päischen Siedlungsgebietes bewährt hat: den der großdeutschen Volksgemeinschaft und unsever 
jer Spannung erwartete Deutschen-Prozeß, Deutschen Schutzbund (mit dem anfäng; —chicksalsverbundenheit mit der deutschen Grenz⸗ 
er heute mit der Verhandlung gegen den Schulrat ichen Namenszusatz „für die Grenze und Aus- wot gewonnen und diese Anteilnahme durch Nach⸗ 
Du dek vom Deutschen Volksbund wegen angeb⸗ andsdeutschen“). Nach umfangreichen Vorarbeiten ichtenübermittelung, Anregungen und grundfätz⸗ 
lich staatsfeindlicher Tätigkeit durch Verrat mili. vat der Schutzbund zu Pfingsten 1919 im Ge. äche Ausführumgen wachgehaltben und gefördert 
ärischer und wirtschaftlicher Nachrichten beginnen äude des deutschen Reichstages in die Oeffent- werden. Das Vereinswefen des deutschen Lebens 
ollte, ist auf unbestimmte Zeit vertagt ichkeit als Spitzenorganisation der Mehrzah' vaumes wurde einander nähergebracht und große⸗ 
rorden. Näheres siehe im lokalen Teil). ener Verbände und Vereine, welche den Schutz Seutsch befruchtet. Das Grenzdeutschlum 
msoever Volkstumsgrenzen auf ihre Fahne geeerhielt ständig Eindrücke vom binnendeutschen 
chwieben haben. Der Schutzbund ist parteifrei Geistesbeben, das national noch gesicherte Bimnone 
ind arbeitet ohne konfessionelle oder sozialpoli⸗ land ein lebendiges Bild von den Zuständen imn 
ische Ginseirigkeiten: er will nichts weiter sein den entrissenen und vorenthaltenen Gebieten. Zur 
ils der getreue Eckardt unseres auf 15 ver«! Zeit der Markzerrüttung wirkte sich diese deutsche 
schiedene Staaten aufgeteilten Vol' Bemeinbürgschaft in zahlreichen Spenden des 
es. Und das ist er voll und ganz geworden. Grenzdeutschtums für das notleidende Rumpf⸗ 
Seine erste Tat war die Vorbereitung und er deutschland aus. Den Lockungen der frankenge- 
folgreiche Durchführung der in den Friedensdik- segneten Sonderbündelei am Rhein warde vur 
aten vorgesehenen Volksabstimmungen in sErfolg das gesamtdeutsche Ideal Ein Volk — ern 
sordschleswig. West⸗ und Ostpreußen sowie im Reichl“ entgegengesetzt. Die Forderung nach dem 
ꝛärnten. Sein Anteil an der pberschle-, Wiederanschluß Deutschösterreichs und 
säaschen Abstimmung ist bekannt. Daß in Danzigs fand im Schutzbund stets warme Für— 
vupen⸗Malmedy und in Oedenburg die in Aus.sprache und Unterstützung. Zahllose Tagungen 
icht genommenen Volksabstimmungen nicht statt. der verschiedensten Kreise wurden aus großz— 
anden, sondern dafür nur Farcen unter fremden deutschen Gesichtspunkten vom Schutzbund ver⸗ 
hajonetten, ist nicht seine Schuld; im Gegentei anstaltet oder umterstützt. Wie zusammen fassend 
at der Schutzbund immer wieder hiergegen Ein und sammelnd sein Wirken ist, mag der Umftand 
yruch erhoben und erheblich dazu beigetragenzeigen, daß eine ganze Reihe bekannter deutscher 
Dy 
gnsurgentenappell 
brovokationen polnischer nationaler 
Verbände 
Eigener Bericht.) 
Tatto wirtz, 18. Mai. Als in den letzten 
Tagen der vorigen Woche die Pilsudski— 
drise ihren Hoͤhepunkt erreichte, wurden von 
eiten der Aufständischen und des West⸗ 
narkenvereins in die Bevölkerung Ost 
berschlesiens massenhaft Gerüchte lanciert. wo⸗ 
iach deutscherseits im Hinblick auf die, Aus— 
virkung der Warschauer, Vorgünge ein Ein⸗ 
narsch,in die schlesische Woiwod- 
chaft () geplant sei. Die mit der offenbaren 
wicht ausgestreuten Gerüchte, von den un halt— 
aren inneren Verhältnissen des 
andes abzulenken, entbehrten natürlich jeder 
atsächlichen Grundlage, aber sie gaben doch zu 
inem Generalaphell der polnischen natio— 
talen Verbände Veranlassung, der zu einer stat- 
en Ansammlung von Insnurgenten rupps längs 
er ganzen oberschlesischen Grenze führle. Nach 
en hier von einwandfreien Seiten vorliegenden 
Nelbungen wurde von den Verbänden vffen vie 
sicht ausgesprochen, bei dem ersten Anzeichen 
ger deutschen Demonstration in das dent 
che Gebiet einzufallen und Zuer bis 
ach Oppeln vorzustoßen“. Aus Sschwien 
och Lo witz wird aus absosut zuverlässiger 
nesle mündlich mitgeteilt, daß in der Nacht vom 
reitag zum Sonnabend polnische Ferde 
elebhone über die Grenze nach Deuischland 
ineingelegt worden sind und die deutschen Grenz⸗ 
rte mit einem Heer polnischer Spitzel 
esetzt wurden. die jede Nachricht über Be— 
vegungen bei der Schutzpolizei, und den 
zo11beamten registrierten. In den Stic 
voffwerken bei Chorgzow lagen mehrere hun⸗ 
ert Insurgenten in Bereitschafts, 
kellung. Die Zentralleitung der an der 
Brenze aufmarschierten Insurgenenverbände 
ibte — nach Aussagen eines beteiligten In— 
trgenten — ein hoher polnischer Mifi— 
ã r ans. In den Reußerungen der bewaffneten 
lnischen Mannschaften kam besonders die Hoff 
iung auf Beute, im deutschoberschlesi 
schen, Gebiet „bei Plünderungen in Beuthen“ 
um Ausdruck 
Die auf deutscher Seite gemachten Beobach— 
ungen stimmen mit der vorstehenden Kattowitzer 
Meldung vollkommen überein, wonach polnische 
legale Verbände während des Staatsstreiches 
Bilsudstis die poberschlesische Grenze 
esetztt haben und die „Aktion“ der Insurgenten 
vst abgeblasen wurde, nachdem Pilsudfki in 
Varschau formell die Leitung in der Hand hatte. 
Diese Verbände arbeiteten mit dem „drohenden 
eutschen Einmarsch“ nur als Vorwand, um 
urch ihre Demonstration deutsche Gegen— 
emonstrationen auszulösen, dadurch 
Brenzunruhen zu provozieren und dann 
nit dem Sammebruf „Polen in Gefahr“ von der 
nneren Krise des Landes abzulenken und 
lle nationalen Kräfte gegen den deutschen Feind 
inzusetzen: Die deutschen Demonstranten, wor— 
nter sie sich offenbar unsere nationalen Ver— 
ände vorstellten, sollten die unhaltbare innere 
'age Ostoberschlesiens für Polen retten helfen! 
erartige Verhältnisse können, so wie die Dinge 
eute drüben liegen. täglich wieder⸗ 
ommen, und es ist deshalb von deutschem 
Standpunkt aus nach zwei Seiten hin solgendes 
mu sagen: * 
Alle behördlichen und politischen Stellen der 
Provinz, des Staates und des Reiches, aber auch 
die besonderz gefährdeten Kommunen im Bereiche 
»er Grenzlinie sollten allen Vorgängen er 
vöhte Aufmerksamkeit schenken, die auch 
iur ein Fünkchen von Verdacht wachrufen. Vort 
illem sollte de Spionengefahr von der 
»vlitischen Polizei mit allen Mitteln zu Leibe ge— 
ückt werden; das gilt insbesondere für die Ueber— 
vachung des Telephondienstes und die 
Brenzkontrolle. Wir können hier nicht 
aufmerksam und vorbereitet genug sein, um 
Die Vertagung des Dudek-Prozesses, di 
ller Wahrscheinlichkeit nach heute, Mitiwoch, auch 
ie Vertagung des anderen Kattowitzer Deutschen⸗ 
orxozesses nach sich ziehen wird, ist politisch und 
nenschlich durchaus zu bedauern. Denn nun werden 
»ie zwölf zu Unrecht verhafteter Deut— 
ch en weitere Wochen oder gar Monate die Qual 
er polmischen Haft über sich ergehen lassen müssen, 
verden ste weitere Wochen und Mongte auf den 
vm ihnen und von uns allen ersehnten Termim 
varten müssen, wo sie Gelegenheit haben werden 
or aller Welt sich von den polnischen Anschuldi⸗ 
umgen zu rechtferdigen. Das Verfahren der 
ertagug ist die altbekannte polmasche Taktik, 
rit großem propagandistischem Aufriß einen Pro⸗ 
ß zu inszenieren und ihn dann nicht zur Durch- 
hrung gelangen zu bassem; — wer weiß denn, ob 
er Prozeß jemals geführt werden wird? Ob nicht 
ines Tages der eine und der andere die verhafte- 
en Deutschemn sang und klanglos freigelassen wird, 
hne daß ihm die Möglichkeit gegeben wird, vor der 
Zefffentlichkeit den Unfug polnischer 
Reches methoden zu demonstrieren. Man ditzer Deutscheneorozesses, sodahß sich die Militärs— ch wld auf die Enthassaneg aus der Haft vech⸗ 
geht wohl nicht fehl, die Vertagung des Prozesses agu längft ihren Urlaub hätten sichern iönnen. neten, auf unbestimmte Zeit im unklaren über ihr 
arauf zuvückzuführen, daß der polnischen Staats- lußerdem sind die Sachvevftändigen nur für den! Schicksol bleiben. Vielleicht hat die Gemischoe 
rnwaltichaft das Anklagematerial doch all Dudek notwendig befunden worden, sodaß also zedo mn n iffan aus allgemeinmenschlichen Grüͤn⸗ 
o dünen und so lückenhaft erscheint, daß es er Prozeß gegen die anderen 11 Deutschen heute j den ein Einsehen, die polnischen Stellem zu einer 
richt bloß zu einem regelrechten Rechtsverfahrem hne Weiteres beginnen könnte. Wie man ——— Erledigung des Prozesses zu 
richt bangt, sondern die Verhandlung darüber sogar prünglich das Verfahren gegen Dudek und gegen drängen, um so das Schicksal der unschu- 
m eine gewaltige Anklage gegen die! zie übvrigen 11 getrennet hatte, io sind beide dig Verhafteten zu erleichtern; demn wenn 
Nachen schaften polnischer Stellen jeute mit einem Male merkwürdigerweise ver- der Gemischten Kommission auch nicht das Recht 
usmünden könmte. Wie sadenscheinig ist doch die zunden worden, lediglich zu dem Zweche, einen! zusteht, in ein schwebendes Verfahren einen Be 
Jegründung, des Staatsanwalts, daß der! venn auch noch so weit hergeholten Gpund für die hörde eingzugreifen, so hat sie doch die moralische 
rogeß nicht stattfinden bönne, weil die sachverstäne Vertagung des gangen Prozesses zu erhalten. Autorität, um auf die polnischen Stellen in einem 
igen Millitärs angeblich keinen Urlaub hätten! So müssen nun die seit mehr als 3 Monagten in inne einzuwirken, den Humanität und 
deit Wochen wußte man doch auch in den War⸗ Intersuchungshaft sitzendem Deutschen, die min dem Berechtoͤgkeit natürlicherweise verlangt. 
hauer Ministerien von dem Termin des Katto- eestrigen Tage im Bollgefühl ibren Un — t.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.