Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926
Band, Heft, Nummer:
15
Veröffentlichungsjahr:
1926-01-15

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-01-15_15

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

M. Iᷓ - 8. Iußrganę 
Enæelnummer IS Pfy 
Freisoq, den IS. sanuat 7926 
— v * “⸗ * * 
4 * 4 — 2 — * 
— 9 —T ——— 
— 7 — —0—— —— —— — —— —A— 4* * A 
W O X ——4 
45 S — 
4 — — — — 7 —— — —S —7 — —— — e 7— —46 
4 55 — ——— 92 — —— 4 — ———— ——— 3 —2 55 — ——— 
—— —— — — — — 
4 — ——— 6 —— —— ——— —— — 
* ——— 6 4 — S— 75* “ — —— F —— 
4 J — — —— 69 —— —— ———— — 4 
5 ——— — — —— ——— — —— — — — ——— ——— — — — 
4 — —— — — — 6 —— — 
4 — — — 
—— — 8 ——— ————— ———— —B————————— — — —— — — 5* — — 
* — —* 
— I 75 
w F j — 55 ⸗ 
kErsie obetsolesische Morgenæeitunæ Indusstie- und Handels-Sceitunę Großes Nachricten-u. Anæeigenblat 
A⸗⸗ 2 .x. 3 t Inæeigens: 30 gespaliene Pillimeterxeile im Industriegebiet o. to Goldmatt cusãri 
dmtlices Publifationsotgon des Polisei-Ptäsiciums in Gleiwitæ. — — — * F ⸗ 7 F — a NMontass frua 5 — — — — * 
ßeæugæteis fut einen Monat s. o Goldmatâ. in Polen 6.- dotx. Vetlag und — ę ęÿαlt; Millimeterxeile Mn Reclameteil o. eo Goldis. bexu. o. o Goldiuæ 
5 7 — ,ν Jelenbon Nt. — 2 Lso. ntetũallungsbeilage - Litecqtiste Rundsqau - Svotiæeitung - Bine und Pon.Qberjl. o. io Sotx, im ubrigen polen o. Is Slot. Relaeαααν 
α ιòHaunl eι_Jele Beuten & Baι_α . Mittcuftsfteund , Reich; der Fta S und Sammler-ceitung holn.Obecsoœl. o.so iot im übtigen Polen o. so 5 Preise fteibleibend 
deschastsstellen: Gleiwits IVi[—tase ↄ8, lei ν ανιι ε Der Rundfunt - Tüglic: Großet Betliner und Bresiouet Kucsæettel. αεεοio: Verlagsanstalt Kitsc Muuer, G m. b. M Brextau æeαοσ α 
El æss. Botibor, Neumatst . sel. ι Hindenburs, Montinxensit e& Iicoo. A — . osqpatkasse Kattowits Konto Att. porogo. Bonc onio. Dacmstãdtex um 
nheln, Sebastiunplatæ â, Tel Breslau, hectensitaße o. Iel Oble . Sonniaoss illusttierie heilagen: Die Mocer im Vild* und, Dãs Leben im Nort. F Nationalbanst heutfien O. xS. und Katiovitæ. 
Fur das Etsœeinen von Anæeiges an bestimmten Tagen und Plätæen, die nacs NMöglicũscceit innegesalten wetrden, souie fue die ! telenonisæ aufgegebenet Insetate wied seine Gewdũt libecnommen und sann die Bexafilung aus diesen Gtünaen nicsit 
ä verweigert worden. 
Mascũlnenbrucũ, Betriebsstõörungen, sGerrorgerusen dutoß Botere Gemalt, Streists und deten Folgen, begrumden seinen Ansꝑrucb quf Rũccetstattuns des Bexugspteises ocler Nachlieferung det keitung. 
— — 
7 « Vnedon M VA 
.. — 7 8 JJ VJ————— —A—9 
Vie Reichsregi 5— * ———2 9 —— 
euaenuenn Verzwe 8* 
eee ungslam n di 
—X 
a re eingeet Besazt 4433 —** gegen die R 
den —— ——— hat gestern mi Fing aditsch B 
en den nmen e d v r on r ud die 
It Hente die neanden in Drahtmeldung unse — un die deut⸗ chen 
* — chli nserer Berli 
Anlei dung schen“a eWarhcha u, 10. Janua erliner 24733 Won unfserem sü 
Polen uhe eaae —5 —S— Avi. „Nosz Prze⸗ und i Schriftleitung) rree füdslawische 
ee e te —— 
rnect der gIngntreuen glagen Sicn e e ue i besiß nur nen in dem der A Beisrat, 
In Eff⸗ eitert. von chonur * ie ausländische — olen here atzteil ausmacht. mehr gen Po eringer im Neujahrstage entwa grad, im Januar 
——— wurde der rheinisch —— Bestellung ein ruppe deriaugie Un als Vrogeni droatischen entwicelte der Fubrer v 
—558* s8 mit wei es ausländij g Umstell * Bauernpartei ührer det 
— aeeeee umnenungen ind eenouncndernn. ünernihamnn 
28 T tsch, i ichtsministe. 
Ii erband A.G iter re en 38r238at machten, son * der polnischen A i in Vakoree . 
2 eubi nkapital der gen Antei— egraphisch rme iens, das r, der Hau 
— Sviffahrtswe reisen wirdev Banke J teinj.VWarsch e Melbdun de Programm d Haupstadt 
e37 nexr Boͤrsse bi erte stie- Leschei ehauptet In polnische Warschau. 14. Jan uns.) mokvatie“, wobei der „bäuerli 
e ————— —— —E— — —A AI — Daeeie 
e u itzer Stadtver nd fest. ühren ist, die —I3 m auf setzung der Mr die Luͤnftige esausschuf „Die D 
fsmaßnahn n d. beschättigt rordnetenenzun— der iedene Gegner zurückzu. in Jahri ilitärdi Herab; Si onau verbindet 
hen beentut —— 3 — ne, abinal ———— aet in Vashen eus n 
— — e. oe i⸗ -AfAfigleren ‚und Unteroffi hes staren Ke n arbeits envssen Latstamm umer⸗ 
— P l r Diu J— eig rps vᷣon 58 am sre, ehrriqhst en, die das 
J O en will —— der. HRufe auf 4 8 n gegeben z ölkerungseleme ste und To 
— einen 3 fz — rffizi⸗ee un ein Offißzie! die unke ent sind. * yal st e 
ründu —WA— * Gitz im säßen diese I er entfa 9 i eir erit en —— 
ng 3 guherordentlic ffigere und Unteroffig erding besten beurteilen. en leben, können di 
5 rheinischen Sn Völlerbundsrat 5 e e —* 
trustes stmeldung unserer Verlin p e vaeezer seiner Vor oe — 
Orahtmeldung unse— Berlin, 14. J er Schriftleitung.) gescheitert, da di ung u wer, die a Mer der Hebung des dotie eulschen sind un 
7, F Berliner Schriftleitung.) chau“ —* b * Die — che Rind ide — ahgeshgaenen se ——* — 3 nicht snee ee 
ung. meldet an⸗ anuar. Die ‚B zotschaf is Paris: Der ——— — diteabeane Aedeneh ——— —— 
meren —5 — Eisen: „Rach ossische Zei- at a ter in Paris, C — D srmeig rinneren ererg * e r machen. Wir sind 
una der andinngen is ben zahlreichen us Anlaß der Einweihn hlapowsti on Eff eren und ãxe. wäre die nöti rrge her durch unsere Duld pa ¶und wir müũssen 
A.Gmit ei ereinigten te die Grün—⸗ ungsgebäudes dez eihung des V * ereit. Bei der Unteroffiziere ige nzahls wir den veuifchen samkeit beweifen, 
— i tahl w ß er Freu ersamm⸗ auer 3. Umstellun 9 n verfügungs⸗ Brüder sei aufrichtige u daß 
ollzogen nen Aktienkapital v ertfe Faris ei nde Pol amm⸗ auern würde. g, die et w g fein wollen.“ und herzl 
di rden. Gründ on 50 000 ris, eine Rede ge ens in Esebli „könne dann ohr a2 Jahr S n. iche 
—D — —— eert der polnischen hab halten, in der er im Namen as Deee eea 53 weiteres an D * hat Stefan Roditsch si 
* re mit —— —32 einen Sitz im pe Aunfpruch t werden. ienstzein anf ein ꝛie Deutschen ——— ich anerlennend über 
de e rre o len erhob. E zlterbundsrat fä volnische n Wirklichkeit ·mit die m geäußert. Wie steht's 
eee eP5 zUsen d hente mehr denn ee Völkerbund e, —— in Mosk gr liegt ein Stoß ee Vor 
Rheinischen 87 tahlwerk d g valen Verstä — n Rahmen der i üsse Mos egraphische M au die in her n Bviefen deutscher E 
rat bestehi aus fahlwerte. D e und die sti ändigung bilden un r internatio dreiß oskau, 14. Janua Meldung.) daßi ve zzerveihenden Thuen dai ltern, 
itzen dem fe Geheimra! Rind er Aufsichts⸗ itige Wiederaufrichtun nd alles an die gei. reise widbmen * r. Die Moskauer amtli ihren Kindern nicht arüber tagen, 
eeter aus den Leter orf alß Vor⸗ dem Völkerbunds g Europas wenden. Zeimabgeord Aufenthalt polni tlichen dern auch der St nur der Unterricht, s 
abei. daß —5— — der beleiligten gen Bölke rat müßten daher di B8 olitischen aet r die vers 9627 sevache verwel egen des Gebetes in de . s 
e nzieunion zusrane bieib⸗ es der B r ibren Zugang fi ieieni- — echdren roh — — — chrt ist. Und boch r Mutter⸗ 
ahr g hönix 26 vom 8 vom Hundert, M erteidigunged inden, die t RHerin unden die Abgeoron ufmerl⸗ sminister laͤngst zupe hat der Unter⸗ 
elend unde erderi e deee Du and. Webergle en gitifatiene t eien bon affen und den Deuth gesagt, darin Wandel zu 
n den neuen Ie ien eey Die schwer. ätten. Dieses ichkeit bewief ichins ki, der ne ee ferner 8 eine ihnen von Gesetz schen endlich zu geb * 
* ü b F 7 — *3 ** dij D. 8 w * geben was 
nbroduktiven n über, ei e de R ch Polen. s! Verdienst gebä en und die —— e Lage der — se r21 3u Gunst es wegen gebührt. Nich M 
ßlnsbesoud nlagen — vͤle ben v 8 .1) gebüäkre Innäherun einer der Ppene Aherh 3 sten der deutschen Mi F chts aber ist 
ie Angelege ere auch der Zech bei Rein⸗ * azu bemerkt die „gu Erklärungen 28 er Sowjetunion tlichenl scheint also doche inderheit geschehe 
er der 25. Misl⸗ enbesitz. UNeber er hatten dort IAbea ß drier, unter d gab. Die polnisch und Polens die braven D wohl so, daß der Mini n. 
Auñle he a e Union 533 aien er etwas zu —*5* — deutschen enen sich Abrae en PRarlamin-lassen eutschen absichtlich imister 
tehen andia in der eee daß bee ung der dert, die — ukrainische ordnete der wi um so die Welt hat hoch seben 
inelbe⸗Union z e igten. Je J ch er. a⸗ inden X 1 üdi sch en' M n, wei ßr uf Wwir Deutsche di davon zu überzeu 
e· Dplens rige Mächte betei⸗1u8 hekunden groß dinderhei der j die verhötschelten Li ugen, daß 
36 Völkerb ⸗ona itaäf hes Interesse für it be er jugoslaw isch ꝛen Lieblingski 
riger Aussuicht? undsrat Ar regier: enporritit e für die Na lisches ⸗ hen Regierung sind! gsbinder 
und ae t hat Aschlam destg,wer m di run goSie w der S v w isches Spiel geri ind! Ein 
rechi behandelt zu 33— n Voler— —e— et v &Kchbe as aewisse ne e auf —58 
ʒeutschen Klub eute besuchte pen epubsiden glatt hereinge erungskreise D 
lubs im Eejmur eeeedemokrati ingefallen sind! se Deutsch- 
au ——— e de va * J 
— —— — —— — 
en beim Zentr erepuiite der e die — o heili schfweundlichkeit ¶ und itsch 
ehend über di glexekutivkomite. r Wolgadeut⸗ beilige Einfalt — die grö und setzt darai 
* r, die Re e, wo gadeute Radits die zt darauf 
Volaadeutschen 553 ee ar w nbe so peine ————— Hoffnungen! 
ichnen ließ sislage der wenn ar darin auf üche auf uns hals 
Wied weisen kann, mit de gans bestimmte Taten d 
der Wirisch eraufnuhme d geistigen Not —— unsever 4— 
— ungen ist 
Sannnn— — 
Danzig.1 iner Schriftlei *F. sehen, mit Verst wollen wi 
ana — Die — 3328— die —388— und —* 
ten agen di an, daß sich J er Zei s ni gedien le Bohnenst * 
nung mit edlnuͤche. Handen eer e üan ein Hoch nt — auch deutsche Stin roh, ist 
neun lsbert Hoch nicht feill siche Sti 
R33 —E a zabord. Taten gesehe nicht seill Haben wir — 
aibt. wieder nmach ner lichleit —33 — wird es an deng aber erst 
ir .NMn ehlbl 7 — er Erk 
——— F 
erner age u 8 einen Gr n 
—— e zu sein oder 83 mit 
Wir Deutsch danlbar zu erzeioen. —434 
— ßz 
er Sicherung eree find bezůgli 
ew und nicht besser inhedenerce * 
in ngarn in ⸗ aran als unf 
n rn unsere Zrir 
hecho⸗Sspwakei und in 
Kredite für die Landwirtschaft 
cTelegraphische Meldung.) 
Berlin. 4. Januar. Wie der „Börfen-Courier“ 
zört. hat die Rentenbanktkreditanstalt, 
»ie iht von der Golddißkontban? angebo⸗ 
ene Vereinbarung, die der Remenbanktteedit 
anstalt die Gewährung eines drei, bis fünfähri— 
gen hypothebarischen Zwischenkredits an die Land⸗ 
wirtschaft ermöglichen soll, angenommen. Wie 
das Blatt, weiter schreibt, dürfte, die Summe, 
die der Landwirtschaft auf diesem Wege zu—⸗ 
geführt werden soll, ungefähr ebenso hoch sein, 
vie der Betrag, welcher, der Landwirischaft im 
letzten Jahre an reglem Kredit verschafft 
vorden ist. 
Der Großhandelsiner 
—V 
Telegraphische Meldung.) 
Berlain, 14. Januar. Die auf den Stichtag 
es 18. Januar berechnete Großhandelsinver 
iffer des Statistischen Reichsamts ist gegenuber 
dem Stande vom 6. Januar (121,6) um 08 Pro⸗ 
ent auf 12066 zurückgegangen. Von den 
dauptgruppen haben die Agßgrarerzengnif Je 
on 1167 auf 1152 oder um 1,33 Pro zent, die 
Industriestoffe von 131,7 a4uf 130.0 oder 
am 62 Prozent nachgegeben. 
9 22 — 
die gertrümmerung 
8 
es deutschen Grundbefitzes 
DOrahtmeldung unserer Berliner Schriftleituna.) 
Zerlin, 14. Januar. Der Beichluß des pol— 
ischen Ministerrates, von dem, wig bereius de— 
chteten, in diesem Jahre 60067 ektar 
1n d zwangsweise zu parzz ren 
t den deutschfeindlichen El wBrakter 
es Agrarreformgesetzes enthüllt. Jarend in 
er Woiwodschaft Warsj —— unnt: Zektar 
pteigret werden, ist in Vom'm a, der 
kleinsten Propinz Polens, die der ngsent⸗ 
AIA35 — 3 m F ßLen. e kend 
den 730 ektar, die in Pommerellen zellier— 
verden, entfallen 65s80 Hettar c.A.den O der dloth schwan end let 
eutschen und nur, 800 Hektar auf den pol- rahtmeldungen unserer Berliner Schriftleitung.) 
tischen Grundbesiße In ee ist das Ser. Berlin, 14. Januar. Der 3loth lag heut 
ültnis noch unglelcher. Von den oecchwantend, obaß Kabel, Rew Dork gegen Zloin 
ignung kommenden Hektar find heute 3707 mit 7,86 einsetzte, sich aber im Laufe des Tagec 
geutscher und nur 180 in polnischer ar auf 7,309 befestigen ionnte. Auch Polennoten 
In sgesamt werden im ehemals preußischen eil- notierten etwas schwächer. So wurde 
Febiet 10 800 Hekrfar des denthchensaroße, Noten mit 5731 und kläin« No 
Grundbesißes und nur, 950 Hektar des pol⸗ ten mit 56,71 genannt. Von den auslän dische 
aischen Grundbesitzes parzellent, d. h. mit pol⸗Plaͤtzen meldet Zürich Warschau mut 67.5 
nischen Kleinsiedlern beseßt. Mehr als 980 Progegen gestrigen Kurs von 71 und Amster. 
ent der Entelgnungsfläche werden glfn in Posenan n 35.00. Vornotiʒz Rew Yorietwa 
und Vommerellen den Deutschen iprtgenommen erhöht mit 13 Dollar für 100 Abßn 
1Zlotn — 57 Pfennige
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.