Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926
Band, Heft, Nummer:
135
Veröffentlichungsjahr:
1926-05-16

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-05-16_135

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

6 
Sonniag, den I6. Mai I926 
y 
F — 3 —— 44 ——0 
— —14 —— —4 
—— — * — —— — 7 5— — 
öD— —D —DD —D 
* — —7 —7 — 47 — ——— — 3 — — —7— — —5— — 
——— —3 * — — * ——— E— — — — — — — — 7— d 
— 577 ——— — — — —— F M— — —— ——— — 
— —— — 
J J * — 4 * 
Erste obetschlesiscße Morgenæeitunæâ sndusttie- und Hondels-Seitunę Stoßes Nacrictenu. Angeigenblatt 
ι»_ιν…αα αα FEα_R. Çισ Gεινι Felcieint tastcs, quch Sonntass u Mοα_Sνι —))ιι αα— 
Seæaugæspreis füut einen Monat s. Goldmatx, in Polen .- dotx. Verlas und BeLSeEeN- α αR MιιRιιααανααIι ä ,eοMmeete o. o olm bexu, o. o Goldm& 
b Beße Industtiesttasfe. felepßon Nt. ac, 41608 unã asos. Unterßaltungsbeilage - Litetqristce Rundscau - Soriæeitung - Bũne und Dosm.-Oberci. o. io Siotx, im btigen Polen o. is Slotæ. Reflameqanæ eigen 
ρ Hu ιαιαν Beuten Bankuosstrabe Nt. .. Him NMiscaftifteundq- Heic det Fa Sα nd Smmtetcgeituns ιεν Obet. oο Vισ i ubriget; Polen q. so Aotx. Preise freibleibend. 
söαιιαJν. Gieiuitæ Vilbelmsitsße 38, Iel. 20en. Kattowitæ, ul. Prrescxinao o, Der Rundsun - Täglidcũ: Großet Betliner und Breslauer Kursæettel. Mect· Cono: Verlagsanfiolt Ritscß & Millet, G m. b. IH. Breslau I2osos und 
fel ASS. Batibot, Neumatsts, Tel So. Hindenburs, Ktonptinsenstt. ss, Teæl. Icoo. —— — — - J hatæasse Katiowits nto Ni. goroso. Bang Conto: Darmsiũdiee uxo 
ε [αιοα, fel. ο Breslau, Herrenstcaße vo, Tel. Otile coso. Gonniags illustciecrte Beilagen: Die Mocer im Pildẽæ und, Pas Leben imm Wott. Nationolbankc Beuttien O.vöô. utid Kattouitæ. 
HFie das Ftsœueinen von Anæeiges an bestinunten Tagen und Plätæen, die nacũ Moglicsßeit innegeßalten werden, souvie fũt die —— telensonisc aufgegebener Insetate wita steine Gewãt ũbernommen und sann die Bexatolung aus diesen Gtüncden nicũt 
vetweigett werden. 
NMascinenbtucũ, Bettiebsstötungen, Gervotgetufen dutc sete Gewalt, Sttelses und deten Folgen, begrũûnden seinen Ansotuc auf Nicketstattuns des Bexugspteises oder Nacsãliefetung der Stteitung. 
* * 
Die Rrise 
* 
des völkerbundes 
Zur Tagung der Genfer Studienkommission 
Von 
Hans Schadewaldt 
Die politischen Schlager des Tages, die Reichs- 
abinetskrise, die angeblichen Rechtsputschpläne 
ver abgeblasene englische Generalstreik, der Pilß 
udski⸗Staatsstreich in Warschau, haben das 
dauptproblem der europäischen Politik, die Frage 
»es Völterbundes, einen Augenblick in den 
dantergrund vreden bassen, obwohl die Dinge um 
»em Völkerbund in ihrer Auswirkung viel weit⸗ 
eichender und tiefgreifender sind als jene 
urzsristigen Sensationsereignisse. Der Kampf 
um die Existenz des Völkerbundes ist in 
ein entscheidendes Stadium getreten; er 
vkrd in der seit Montag tagenden Genfer 
Studienkommission diplomatischejuristifch 
und machtpolitisch um die Zusammensetzung des 
Völkerbundsrates geführt: Es geht um den Ein— 
—DD 
um das Sein oder Nichtsein des Bundes über⸗ 
aubt. — 
Der Wiedereintritt Deuthchlands in daßs ne, 
riegszeitliche Großmächtesystem hat jenes neue 
volitische Moment in den Völkerbund getragen, 
as seinen in Versailles gefügten Rahmen sprengt 
ind den ganzen in Genf aufgeführten Staaten⸗ 
orso mit einem Schlage in Unordnung gebracht 
jat. Ursprünglich als Instrument der Versailler 
Mächte zur Verewigung des Diktatfriedens gegen 
Deutschland gedacht und praktisch auch so in 
Tätigkeit gesezt, muß sich heute die Liga der 
Rationen auf eine völlig neue Lage umstellen, 
venn sie ihr Dasein nicht gefährden will. Der 
Wilsonsche Völkerbundspalt erscheint seiner Or—⸗ 
zanisation wie seinem Geiste nach unfähig, die 
Belastungsprobe auszuhalten, wenn er sich nicht 
— ED 
varch Revision, Umstellung, Auflockerung seines 
eng gewordenen Gefüges wird er den An— 
pvüchen der neuen Mächtekonstellation Rechnung 
wagen und sich retten können. Die politischen 
Medizinmänner, die mit der Behandlung des 
ßatienten betraut sind, stehen freilich nach dem 
chmählichen Fiasko, nach der Generalblamage 
es Bundes vor keiner leichten Aufgabe. Die mit 
zer Prüfung der Ratszusammensetung betraute 
Studienkommission wird gewiß mancherlei Rezepte 
ür die Heilung des Kranken zusammenstellen, 
mancherlei Ratschläge erteilen, vielleicht sogar 
richtunggebenden Einfluß auf die widerstreiten- 
den Interessen zwischen nationaler Souveränität 
ind internationaler Solidarität der Nationen ge⸗ 
winnen — wird aber ihre Arbeit schließlich solche 
Ergebnisse zeitigen, daß damit dem Völkerbund 
vas Leben gerettet wird? 
Die —— Anie dem Völkerbunde alle dings anspruchsloser geworden und cheint sih 
dilfen zu leihen, ist bei jedem der Prüfungs angesichts sein er verringerton Autor ĩtüt mit einem 
vommissionsmitglieder über jeden Zweifel er—⸗ ʒalbständige Ratssitz zu bescheiden. Auch von 
eeeeee conbeschlüse ehalien Zpan ien hofft man, daß es letzten Endes die 
alie Bedennune est danch vie Stellunge Sache des Bundes nicht gefährden wird. Chin— 
nehme ber intereffierten Mächte dazu, und hier dat eingelenkt mit der Grklärung, daß es seinen 
st der Angelpunkt der ganzen Völkerbundskrise. Inspruch zurückzichen werde, wenn die Kommission 
Man hbört daß die Aufnahme Deutschlands in einstimmig dahin entscheide, daß nur Deutsch- 
den Völkerbundsrat als ständiges, d. h. Groß and ein ständiger Sitz verliehen werde, unter 
noch Mitglied von keiner Seite mehr Wider er Voraussetzung, daß die gleichen Ansprüche 
pruch findet. Anders steht es mit den Ansprüchen adern obie reen et Ind an 
poniens, Brasiliens, Polens und Chinas, dic gllien so meint der vpartan gung- 
nee als ee d. h eichende Cecil, wird trotz seiner Hartmächigkei 
die Zuweisung ständiger Ratssitze verlangen — as Ratssitzlompromiß nicht scheitern. 
hier haben die ernsten Auseinanderfetzungen Werden dann weiter neben der Hauptfrag« 
mn Lie Schwierigkeiten bloßdelegt: Die Entente- der Gesamtzahl der ständigen Ratsfitze 
Achte wollen sich ihre Machtbefugnisse nicht bee die wichtigen Fragen der Vermehrung, 
schränken lassen- und sind deshalb gegen die Er- WVahlturnus und Mandatsdauer der nicht- 
werterung der ständigen Ratssitze, während die tändigen Ratssitze, Einstimmigkeitsklausel umd 
auderen aus ihrem Großmachtsgefühl heraus ʒtimmenthalkung bei Ratsbeschlüssen, Ar— 
diese entschieden beanspruchen. Unter dem Ein— eitsverhältnis zwischen Rat und Vollversamm- 
der Warichauer Vorgange ist Polen aller⸗ ung eine tragbare Lösung durch die Bevatungen 
—J— —7 b * —BRE 2 * BF 
— 4 435 v ———— —J— 38 
2 242 X 
Die alte Koalition unter neuer Führung 
Orahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes.) 
Berlin, 15. Mai. Reichspräsident von Hin 
enburg hat an den Reichsjustizminister Mar x 
olgendes Schreiben gevichtet: 
Aus den Berichten, die der von mir mi 
der Klärung der politischen Lage betraute 
steichswehrminister Dr. Geßler mir erstat⸗ 
et hat, habe ich ersehen müssen, daß eine Aen 
erung der parteipolitischen Verhältnifse und 
Zusammensetzung entweder überhaupt nich: 
sber nur nach langwierigen, im Erfolg zweifel 
haften Verhandlungen erreicht werden kann 
kine solche lange Regierungskrise verträgt 
ber die gegenwärtige Lage des Reiches nicht 
Es erscheint mir daher zur Ueberwindung der 
zeyebenen Schwierigkeiten und zur Lösung der 
or uns liegenden Aufgaben notwendig, daf 
die bisherige Reichsregierung ihre Arbeiten 
rnter nener Führung fortsetzt. JId 
bilte Sie daher. als das älteste Mitglied der 
rößten in ihr enthaltenen Partei. das Amt 
des Reichskanzlers zu übernehmen. Mit der 
Zersicherung meiner ausgezeichneten Hochach 
lung bin ich Ihr ergebener von Hindenburg. 
Reichsjustizminister Marx wird nach Fühlung⸗ 
ahme mit jeiner Vartei seine Euntscheüdung 
zonndag mittag betannt geben. 
ächst den nach Berlin berufenen Kölner Ober⸗ 
bürgermeister Dr. Ade nauer mit der Deuntschen 
Volkspartei und den Sozialdemokraten über die 
zildung der großen Koglition verhandeln lassen. 
Er hat von beiden eine Absage erhalten. Auch die 
Demokraten haben in ihrer Fraktionssitzung fest 
jestellt, daß die Bildung der großen Koalitiom jetz 
unmöglich sei. Troßdem hat Dr. Adenauer 
m Sonnabend abend nach Rücksprache mit der 
Jentrumsfraktion eine Erklävung veröffentlicht 
n der er die Schuld am Scheitern der Koaliviow 
er Deutschen Volkspartei zuschiebt und behauptet. 
aß ihr Führer Dr. Scholz erklärt habe, daf 
ie Deutsche Volkspartei weder für jetzt, noch auch 
ach Erledigung der schwebenden Streitpunkte fü 
bsehbare Zeit der großen Koalition geneigt sei 
die Deutsche Volkspartei hat aber nur erkläpt 
aß sie bei grumdsötzlicher Neigung zu Verhand 
ungen über die große Koalition jezt beine Mög 
ichkeit zur Bildung eine: suc hen Regierunas 
emeinchaft wegen der Fluggensrage und der 
türsten abfindung sehe. 
De. Adenauer hat dann, nachdem seine Ver 
andlungen gescheitert waren, dem Reichswehr⸗ 
ninister Dr. Geßler davon Mitteilung gemacht 
ind um 2 Uhr zunächst dem Reichspräsidenten 
zericht erstattet. Auf Anregung Geßlers kam 
as zurückgetretene Kabinert um 34 Uhr nochmals 
zusammen, um zu der Frage des Verbleibens 
der bisherigen Minister im Amte und Wahl eines 
neuen Kanzlers aus ihrer Mitte, 
ztellung zu nehmen. Dafür kamen weder Dr 
ztresemann, noch Dr. Curtius, noch Dr. Külz in 
zetracht, sodaß also nur die Zentvumsminister 
)r. Boauns und Marx blieben. Das Kabinet! 
imigte sich davauf, noch einmal Dr. Geßler, Dr. 
Zrauuns und Marx dem Reichspräsidenten für das 
danzleramt vorzuschlagen, wobei aber betont 
purde, daß Geßler nicht die Unterstützung der 
Zoziaidemotvaten finden werde und wobei auch 
egen Brauns Bedenken geltend gemacht werden 
cr Reichspräsident empfing Marx um 7 Uh 
bends. Nach der Unterredung sandte Roichs 
„räsident von Hindenburg den oben wiedergegebe 
en Brief an den Reichsjustiaminister. 
Vedenken des zentrums 
Orahtmeldung unferes Berliner Sonderdienstes.) 
Berlin, 158. Mai. Es ist noch nicht mit Be— 
immitheil anzunehmen, daß Mar; die Bildung 
3 Kabinefts übernehmen wird. —* Zentrum 
eint seinem Fraktionsführer nicht allzu- 
Axr zugeredel zu haben. Sonntag vormittag, 
vird die Zentrumsfraltion zu ihrer letzten Bea 
aiung zusammentreten. Weunn Rarx eine Be⸗ 
reitschaft erblärt, so ist die Zwischenlöfsun 
ustandegekommen, lehnt Marx jedoch ab, da iß 
der Reichspräsident endlich von sich aus auf völlig 
inderer Grundlage eine parlamentarische Persön- 
ichkeit mit der Bildung des Kabinetts beauftragen 
und zwar wird sich dann wohl eine Wendung nach 
echts ergeben. 
dr. Luther nach Essen zurückgekehrt 
(CSelegraphische Melduna.n 
Berlin, 135. Mai. Dr. Luther hat um 3 Uhr 
achmittags Berlin im Ihugzrug verlassen, um sich 
in seinen früheren irkungskreis n 
ẽssen zu hegeben. Zur Verabschiedung hatten si 
uf dem Tempelhofer Flugplatz Reichswehrminister 
r. Geßler sowie die Reichsminister Dr. 
üdlz und Dr. Reinhold eingefunden. 
e Ergebnis 
Genf 
Eine Erklärung des deutschen Vertreters 
(éGTelegraphische Meldung. 
Genf, 158. Mai. In der heutigen Sitzung des 
zrüfungsausschusses des Völkerbundes gab der 
eutsche Vexrtreter, Botschafter von Hoesch, eine 
ingere Erklärung zu den Vorschlägen von Lord 
Secil ab. Er erklärte, man werde es begreifen 
önnen, wenn er zu der Frage der ständigen 
statssitze nicht Stellung nehmen wolle. Die beiden 
vesentlichen Ideen des Vorschlages von Cecil, 
ämlich die Einführung eines Turnus und die 
dimschränkug der Wiederwehl barkeit hielt von 
oesch als eine gute Grund!age, fügte jedoch hinzu, 
»aß die Versammlung bei der gusnahmsweise so— 
orligen Wiederwahl in keiner Weise behindert wer⸗ 
en dürfe. Im übrigen stimmte der deutsche Ver⸗ 
eter den Argumenten zu, die von dem Vertreter 
z?taliens —— worben sind, in denen eine 
möglichst weilgehende Einschränkung bei der Ver⸗ 
nehrung, der, nichtständigen Ratssitze vertreten 
wür de. Angesichts der starken Strömung für die 
ßermehrung der nichtständigen Ratsmitglieder 
oichtet er an den Ausschuß das Ersuchen, die Ver- 
mehrung möglichst, niedrig zu halten 
Am Schluß der Sitzung schilderte Präsident 
Motta den gegenwärtigen Stand der Verhand- 
lungen Ueber die alles überragende Frage der 
Besamtzohl der Ratsmitglieder besseht noch 
eine Etnigkeit. Gegen eine Vermehrung der 
tent:22n Ratssitze sprach sich die Mehrheit 
de3 8 gus. Humsichtlich einer Exh?hung 
exr nachtständigemn Ratsmitglieder 
— ahl neun fast Einstimmigkeit er⸗ 
zielt worden 
3 — 
Aus wechselvollen, nur vom Zentrum dtaktisch 
eeinflußten Verhandlungen zwischen den bisheri⸗ 
en Regrerungsparteien ist am Sonnabend abend 
in Kabinett Marx in den Vordergrund der 
zerhandlungen getreten. Es handelt sich dabei 
richi um ein Kabinett, das auf der festen Grund 
age wie die bisherige Koglition aus den Parteien 
er Mitte gewählt werden soll, sondern um ein 
dabinett, für das nur persönlich die Mitglieder 
er bisherigen Regierung die Verantwortung 
ibernehmen, ohne daß die Fraktionen in allen 
rinzelheiten gebunden sind. Diesen Ausweg hat 
nan gewählt, weil der Gegensatz zwischen der 
Ddeutschen Volkspartei und den Demokraten, der 
Anch die Kuüͤndigung der bicherigen Koalition 
urch die Demokraten entstanden ist, nicht obne 
weiteres zu verwinden ist. 
Seitdem der Reichswehrminister Dr. Geßler 
qem Freitag mittag die Bildung eines Kabinetts 
umter seiner Führung für un mö glich erklärt 
Jat, hat Geßler die Füh runa der Verhandlungen 
em Zentrum überlassen. Das Zentrum hat au⸗ 
er Studienkommission finden? Der zuerst vom⸗ 
zeneralsekretariat des Völkerbundes angeregte 
fenbar auf englischefranzösischer Fühlungnahm 
eruhende, von Lord Robert Cecil in der Kom⸗ 
rission entschicden vertretene Vorschlag, einer 
usweg aus den Schwierigkeiten durch die Ein 
ichtung halbständiger und Vermehrung der nicht 
ändigen Ratssitze zu finden, würde doch nu 
inen Teil der Hemmnisse in der Neuorganisa 
ion der Völkerbundsfunktionen überwinden 
jerner wird viel für den Gang der Beratunger 
avon abhängen, ob die hinter den Kulisser 
ztige Diplomatie der um ständige Ratssitze kümp 
uden Mächte auf die gerade Arbeit der Kom 
rusion größeren Einfluß zu nehmen vermag 
Nachen sich beispielsweise durch den Mund des 
ranzösischen Wortführers oder des Polen oden 
zrasilianers solche Einfbüsse stävker geltend, so 
Ind wohl auch der deutsche Vertreter Anlaf 
ehmen, zur Wahrung der deutschen Belange aus 
einer bevechneten, talwollen Zurüchhaltung her⸗ 
wuszutreten. 
Deutschlands Stellung in der Kommission ist 
icht leicht. Die Tatsache, daß wir zunächst ledig- 
uch als Gast vertreten sind, setzt unserem Auf—⸗ 
reten bestimmte Grenzen. Hovchen, was die an⸗ 
xeren vorhaben, Zurückhaltung üben und schwei⸗ 
send zuhören, sofern nicht der deutsche Stand- 
uunkt eine aktive Vertretung erfordert, das dürfte 
Aie Richtlinie sein, auf der die Herren von Hoesch 
ind Dr. Gaus in der Kommission arbeiten. 
deutschlands Wille, dem Völkerbund beizutreten, 
st durch die Teilnahme an der Studienkommiffion 
egitimiert; der Eintritt selbst aber hängt von den 
inderen mehr als von uns ab; denn eine unsere 
znteressen und unsere nationale Ehre irgendwie 
erletzende Stellungnahme der Ratsmächte würde 
inserem Völkerbundsbeitritt die politische Grund— 
age entziehen. In diesem Sinne hat Botschafter 
on Hoesch treffend von den deutschen Vor⸗ 
»ehalten gesprochen, d. h. wir wollen erst ein⸗ 
nal sehen, was in der Studienkommifsion ge— 
pielt wird! Der Ausgang ist noch ganz ungewiß.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.