Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926
Band, Heft, Nummer:
132
Veröffentlichungsjahr:
1926-05-13

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-05-13_132

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

* — * * 
kinæelnummer I5sß Ps. Donnerstaꝗ; den I3. Mai 1I926 
* F J — * 
— 5 — 6 7 —J 4 — VBV 
“55 VA ⏑ — 
— * —32 —2 — IJ — 3 ——— 
— S— m J 
— 4 — J——— 
— 
5 * —— *— * — — *— *— — 7 — — —— —— — — — — 
WV 4 * ——— —— “ — — —— —— —— — — — —— J J. 
S —— — — —— — ——— —77 V— — 7—— — — —— — 3 —5 
“ s — — 6 ⏑ 4 — — — — —— 4 
4J —«— 
— an — — — — — — 4—— — ⸗ —— —3 — sa — 
7 * nn 8 — — — —E — * — ⸗ s 
— ⸗ — — 
— —* ——— ß — 
* 2* * * — 4 22 
kErsie obetslesistße Morgenæeitunæ Industtie- und Handels-cdeitunę dptoßes Nachric̃ten-u. —D 
Imtlicũes Publisationsorgan des Poliæet-Prtusidiums in Gleiwitæx. S2t tatici, — gonaæs, and Montass sras 3 
exugSꝑpreis fut ceinen Monat s. o Goldmarẽ, in Polen 6.- Hotyx. VUeriag uncd dια a αιιοοlt. Millimeteræeile im Pesiometet o. o Coldux bevν o. α 
ιοα Beuten Oc musttte,ια ο - Interßaltungsbeilage — Literorisce Rundscqu - Sporixeitung — Bũne und ut Pomm.Obetsal. o. io Motx, im ubtigen Polen o. Lα Refiameanæ eigen 
αι»—ßfaâ 1 Hupieιι-αια Beuten O Basnßosttaße M-.. Filim - Mitischafisfteund — — — — n.Obecjcl. o. oo Zlotę im ubtigen Polen o. 80 ισ Preise fteibleibend. 
— DDDDD— Kattouitæ, ul. Pgtescxinao, Der Rundfunft - Täglic: Großet Berlinet und Breslauer Kutsæettel. smec onio: Vetiagsanfialt Rics NMũllect, G. m. b. M Breslau sgcsos und 
⁊L46s. Ratibot. Neumqutstts, Tel So indenbuta, Rtonptinæenstt. ss, Tel. 1600. J — — — — J ssnatsasse Kaltowit Konto Ni. pποεο haα αιιο—. Datutstudter tux 
eln, Sebastianpiats s, fel Breiau, Herrenase α. l Sonntags illusttierte Beilagen: Die Noqer im Bilcqcæ uiꝛd ãũs Leben im Nort. Aationalbaußt Beutsen O.“G. und attovit. 
fue das Eesceinen von Anxeigen an bestimmten Tagen und Mtæen, die nacũ Möglicũceit innegealten werden, sowie fut die telepũoniscũ ausgegebener Insetate witd steine Gewũt Obernommen und sconn die Beæcaslung aus diesen Gtũnden nicst 
verweigert werdem. — 
Maschinenbtuc. Bettiebssstocungen, Getrotgerufen durcᷓ; Gôsete Gewolt, Sttesss und decen Polgen, begtunden sceinen Ansptucũ quf Rũctersiatiuns des Bexugspreises odet Noclieferung det reitung. 
ODrahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes) 
Berlin, 12. Mai. Mittwoch abend hat das Reichskabinett einmütig den Rücktritt beschlossen. Der Reichskanzler hat den Reichs⸗ 
präsidenten sofort von dem Rücktritt des Kabinetts in Kenntnis gesetzt. Der Rücktritt erfolgte auf Grund der Annahme des 
demokratischen Mißbilligungsantrages gegen den Reichskanzler Dr. Luther. Der Reichsprafident nahm die Demission entgegen, 
ersuchte aber den Reichskanzler und die Reichsminister, die Geschäfte weiterzuführen. Reichskanzler Dr. Luther erklärte darauf, daß die 
Reichsminister zur Weiterführung der Geschäfte bereit seien. Gleichzeitig hat er aber im Hinblick darauf, daß der Beschluß des Reichs— 
tages sich ausdrücklich auf den Reichskanzler bezogen hat, gebeten, ihn selbst alsbald endgültig vom Amte des Reichskanzlers zu entbind en 
und eine andere Persönlichkeit mit der Weiterführung der Geschaäfte zu beauftragen. J 
* 248 
Weimarer Koalition? 
Orahtmeldung unserer Berliner Schriftleitung.) 
Berlin, 12. Mai. Nach dem Rücktritt Luthers 
wrrd im Kabinett selbst geplant, wieder eine Min⸗! 
derheitskoalütion mit den Demokraten zu) 
chaffen. Im Reichstag dauerten Mittwoch um 
1 Uhr abends die Besprechungen zwischen den 
Iraltionsführern des Zentgu m g und der 
ozraldemokrotie über die Regierungs- 
ildung an. Die Sozialdemokraten haben sich, 
vie verlautet, unter Umständen bereit 
rxklärt, eine neue Regierungs-Koalition zu bilden. 
Zie wollen aber zunächst die Entscheüdung 
es Reichspräsidenten hinsichtlich der 
degierungsneubildung abwarten. Für morgen 
9 Uhr vormittags wurde der Reichskanzler, 
uther zum Reichspräsidenten berufen. Um 
z Uhr nachmittags ist eine Besprechung zwischen 
A— Zentvum und De— 
nokraten anberaumt. 
* 
* 23 * 
die Entscheidung im Reichstag 
Telegraphische Meldung.) 
Berlin, 12. Mai. In der heutigen Sitzung 
des Reichstages wurde die Besprechung der 
ozialdemokratischen Anfsrage über 
die Flaggenberordnung fortgesetzt. 
Koch (Dem.) erklärt, daß in der Fraktion der 
Demokraten die Auffasfung allerdings gegen eine 
Ninderheit, zum Durchbruch gekommen ist, daß 
hhne Not die Krise durch den Reichskanzler herbei— 
reführt ist und daß eine Zusam menarheit mit dem 
Keichskanzler nicht mehr möglich ist. Wir freuen 
ins des Eingreifens des Reichspräsidenten für 
ine Gesamtlösung. Das Kabinett hätte des 
alb seine Flaggenverordnung zu vückziehen follen. 
Lit Formulierungen beseitigt man keinen polut 
hen Zwiespalt. Der Reichskanzler hat geftern für 
ie Deutschnationalen votiert. Der gegen wärtige 
Justand der verschiedenen Flaggen im Ausland ist 
ewiß unerwünscht, und wir wollen dazu beis: 
ragen, daß er duvch eine Gesamtlösung beseitigte 
vird. Wir haben einen eigenen Antrag ein- 
ebracht und hoffen, daß er angenommen wird, 
die — rh ae d 
illigung ausgesprochen wird, da er Reichs⸗ 
A da eg Zeit diese Krise —— 
at. Wenn die Regierung versöhnend wirken 
wollte, hätte sie nicht nur den Reispräfibenen 
ondern auch die Parteien bemühen muffen;, die Ver. 
rdnung bedeutet einen Abbau der schwarzrotgoldnen 
jarben. Wir müsfen verlangen, daß unfere Füh— 
cer nicht selbständig vorgehen, sondern uns pocher 
ere Wenn auch 7* Verordnungen von der 
rwaltung erlassen werden bonnen, so dürfen sie 
sch doch nicht der Kritik des Reichssags entziehen 
Vir erkennen die Politik des Reichstanziers DIr. 
Zuther in vielen Beziehungen an, aber. nachdem 
er unnötig diese Krise heransbeschworen hat, is 
ein weiteres penmenarbeien mit ihm nischt 
mehr möqnuich. 
pon Graefe (Völt.): 
Wo waren denn drie demokratischen Minister 
m Kabinett, als die Verordnung erlassen wurde? 
Zie haben doch der Verordnung zugestimmt 
derr Koch Jollte also seinen Zorn gegen, feine 
zingenen Varteigenossen richsen Die Mitper— 
— 
176 gegen und 146 für Ir. Luther 
* 
(Telegraphische Meldung! 
Berlin, 12. Mai. In der hentigen Abstimmung des Reichstags über den demokra⸗ 
ischen Mißtranensantrag gegen den Reichskanzler wurde dieser mit 176 Stimmen 
er Demokraten, Sozialdemokraten und Kommunisten gegen 148 Stimmen der Deuischen Volks 
artei, des Zentrums, der Wirtschaftspartei und der Baherischen Volksparte! be Sit i m ma⸗ 
hauͤltungen der Deutschnatinalen unß Voltiswen angenommta.“ Das Ergeb · 
nis wurde mit lautem Beisall links und von den Kommunisten mit dem Ruf: Auflösung!“ 
egrüßzt. Das Zentrum verzichtete hiernach auf die Abstimmung über seinen Kompromiß⸗ 
mutrag. 
n 
Luthers Abschied 
Von 
Hans Schadewaldi 
Der Parlamentarismus hat wieder einmal 
ein Opfer gefordert, eine Persönlichkett von ausa 
restprochenom Eigenwillen Reichskonzler Luther. 
Der varteipolitisch nichtgebunde ve unboltische 
danzler wurde gefällt weil er in falscher Ginstel⸗ 
ung zum herrschenden Parteisystem allzuwenig 
Wert auf die Berücksichtigung parteipolitisch 
arlamentarischer Machtanfprüche legte. Was lange 
Zeit als seine Stärke galt, ist ihm zur Schwäche aus⸗ 
endung der schwarzweißwoten Handelsflagge ] Unter allgemeiner Spannung nimmt daraut Dwe en an die Stelle der Unabhangig⸗ 
er unseligen Gösch neben der Reichsflagge ster 5 Vanalers won den Parteien die Flucht der 
unst A — — ⸗ Reichskanzler Dr. Luther 88 e war. Im Sñch 
ung bhchguf der Handelsslagge und die - in einer lassen so, ießlich außer der Deutschen 
ringung derselben, auf der Dienstflaoge der De⸗ 8 8 —I 33 Vollspartei lbeine Partei mehr zu ihm ftand, 
n eene she don der ysh e eede n e S raenngt Luther der Brief Hindenbnas übe— 
hont geblieben ist. ist eine Vorschiech urchführung der Flaggenverorbdunug vermißtin künftige Einheitsafl — 
In eeeem Sinng md i Icte abe, 5 ruh. dagegenc so ertlart der Reiche di künftige Einheitsflaage 2war noch einmal zu 
sungeanderung . Der Nergub vönnen weir anzler emn Ineresseneder Reichsregieruna —— cber aht gab sich keine große Wiühe 
re, chwarzrotgoldens Fahne. Wenn cxer — ernsteste Verwahrung einlegen. daß in eine!l mehr, die Möglichkeiten zu einer Kompromiß 
, eeb titnn * — bestimmi abgegebene Regierungserklärung Zwei— lösung auszunußen — wollte er vielleicht das 
——— — sel gesett werden * —— agerrant — * 
er Flagge wieder im Sinne der alten Reichs er das zermürbend etriebe der Poarteseinstusf⸗ 
arben gelöst werden kann. die Abstimmungen att, daß er sich in die Katastrophe stürzte? J 
Darauf folgen die Abstimmungen. Da— Das Zentrum hatte Luther zuletzt noch eine 
Graf Westarp Onat.: F ei haben diejenigen Minister, die gleichzeitig oldene Brücke gebaut, das erschütterte Vertrauen 
Das Vorgehen der preußischen Behörden lbgeordnete sind, ihre Plätze in den Fraklionen »er Koalitionsmehrheit für sich zurückzugewinnen; 
egen die angeblichen Putschversuche ohne jeden eingenommen. Nach längerer Aussprache über duch die Demokraten, so sagt man, hätte er wobi 
usreichenden Grund ist unerhört. Die ie Geschäftsordnung über die Reihenfolge wird aoch einmal bekehrt. wenn er nicht unglücksel iger⸗ 
Flaggenverordnung vom 8. Mai begrüßen unächst getrennt abgeftimmt über den Antrag weise höchst ungeschickt seinen Flaggenstandpunkt 
ind billigen wir. Wir sind aber micht ein. er Vöeltifhen“ Ser erste Teil dieses An, vor dem Reichstag derkreten hätte und miu so un— 
erstanden mit der Haltung der Regierung bei rags, der die Flaggenverordnung mißbilligt, weil icherem Kurje Wwischen der deutschnationalen 
»en Verhandlungen in diesem Hause. Der Reichs⸗ iie nach Meinung der Antragsteller den Anhän Scylla und der demokratischen Charybdis hindurch⸗ 
anzler hat auf unsere Frage wegen Durchfüh⸗ gern von Schwarzrotgold zu weit entgegenkommt Jesteuert wäre. Luther ist mit schuld'an 
ung der Verordnung noch keine klare Antse Dird in namentiher Abstmmnng n 8326 gegen dem Schecksal, das ihm die Demokraten be— 
wort gegeben. Auch der Brief des Ne haie 18 Stimmen bei 91 Stimmenthaltungen der reitet haben, aber leider sind auch die Deutsch- 
henten schafft noch keinen Ausoleich. Die Der Deusschnationalen abgelehnt. Der zweite aationalen durchaus nicht unschuldig daran! Die 
n okraten haben den VBirrwarr hervor⸗ Teil des völkischen Antrages, demzufolge der Deutschnationalen, die Luther zu jeber Zeit gern 
erufen. Die Koalition ist in nerlich zu Reichstag der Reichsregierung sein Mißtrauen wieder in die Regievumg aufgenommen hätten, 
aAm mengebro goan Wir können uns nicht uasspricht, wirb in ementtiger ehimn ee veitig genug hre Unzufriedenheit mi 
azu verstehen, dieser unhaltbaren Koalition 170 gegen 163 Stimmen der Völkischen, Sozial-⸗der Reichspolitik zum Ausdruck gebracht: „er habe 
urch Ablehnung irgendeines Mißtrauenspotums Zemotreten und Kommuniten der h d Zügel am Boden schleifen üassen, anstatt fie 
och die Möglichkeit zu geben, weiter zu bestehen. haltungen abgelehn mit klarer Zielrichtung anzuziehen“. Sie legten 
ir werden uns deshalb bei allen Anträgen der“ Der sozialdemokratische Antrag, der alio auf eine weitere Kanzlerschaft Luthers keinen 
timme enthalten. die Zlaggenverordnung mißbilligt und den * en o mit Stimmenthaltung die 
3 Reichskanzler das Mißtrauen ausspricht, wird banzlerstürzen demokratisch⸗ sozialdemokratische 
meichs minister It. Nulz mit 176 gegen 144 Stimmen der Sozialdemokra. Mißbilligung passieren — ein Feh ler schon des 
rklärt zu dem Ermittelungsverfahren wegen jten und Kommunisten bei 104 Stimmentbaltun halb, weil niemand weiß, wer Luthers Nach⸗ 
hochverrats in Preußen, daß die poligeiliche Gren gen abgelehnit.. folcerschaft antreten wird. 
Ative und die Justiz Angelegenheiten der DSän-Vor der Abstimmung über den ersten demo „ Reichslanzler Dr. Luther wird keine dolitische 
ner sind. Selbstverständlich nimmt die Reichs- kratischen Antrag, dervie Anregung des Aufgabe mehr übernehmen, d. h. er scheidet ais 
egierung an derartigen Vorgängen vom Stand⸗ Reichspräsidenten auf Schaffung der Einheits⸗anzlerbandidat aus. Die Bahn für⸗die 
unkt der Sicherheit und Ordnung des Reiches lagge begrüßt, erklären die Abgeordneten von grone Koalition — oder Weimarer 
und vom Standpunkt der Verfassung und der Westarp und von Graefe, daß die Deutsche⸗ Kogilition — scheinmt frei, an der 
Gesetze lebhasten Anteil. In ein schwebendes nationalen und Völkischen sich der Stimme ent nun Zentrum, Demokraten und Sozialdemokra⸗ 
berfahren möchte ich aber nicht eingreifen. Jeler halten würden. Ver Antrag wird gegen en bauen. Man hört bekannte Namen, die für die 
Butsch, möge er kommen, von welcher Seite er Sozialdemokvaten, Kommunisten angenommen. danglerschaßt in Frage kämen; in erster Linie Dr. 
volle, werde mich als stellvertretenden Wehr⸗ Es folgte dann die Abstimmung über den Stresemann, der aber unter den augenbblick⸗ 
ninister ad Reichsminister des Innern an der Mißtrauensantrag der Demokra. lichen Verhältnissen sein Außenministe inm höher 
‘telle fineen, wo ich hingehöre. (Zurunfe reuts: ten, der mit 176 gegen 146 Stimmen ange⸗-⸗ chäht, als ein Kanzleramt; den Führer der 
Bie lange noch! — Heiterkeit. un mmen wurde. sS. oben. Deurschen Volksvpartei. Dr. Scholz, den aber bei
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.