Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926
Band, Heft, Nummer:
127
Veröffentlichungsjahr:
1926-05-08

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-05-08_127

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

M. I27 — 8.Iachanq 
Einæel 15P 
— 
imæelnummet 
* 
2 Sonnabend den 8. Mai 19 
— ä — E& J 
—— — 
— —S 3J I 
—— — * 54 
— —— 55 * *3 — hehe — g * nn —S 
—F—— — — — h 5— 8 4 4 5 * 7 — 8* 3 
——— — — J 4 —— —— * —59 I —— * 
— 2 — — 4 — ———— — J — * — v IJ 
—— *8* — —— — 4 ⸗ 
— 
—5 73 —9 —— — ————— , ————— * — — 
— — 5— J — —— * — ————— — 1 —— ——— —9 — * 
— —S——— — —— 8* ———— —— ———— * —— 3 —— — ———— —* u 
— — — — — — “ — ——— — — 7 7——— — *— ——— ——— 
— — ——— — ——— 4 — ———— —— — —— ——— 
JJ — — — — —— — — ———— —— — 
— —— —— J7 — — 5 — — — * — —— 
—⏑———⏑—— —J ⏑——— — 
— F— — — — — 4— —— 5—— ———— 
—— S — —— ——— —— —— ——— ——— —— — —— —— —— 
—— ——— —— — —7 —— —— — — —— 5 — 
— * — — — —— — — 
— — — * 
— 5* — 
—* P 
* — 
Etsie obetschlesiscße Morgenæeitunq Industtie- und Hondels⸗-æeitung 
Amtlicßes Publisationsotgon des Polixet- Präũsidiums in Gleiwitæ. ErSGCInt tasStich, 0 F onatass and Montass fru 
ßexuscæ&cteis fsjt einen Monat.s. o Goldmatæ, in Polen s. - )ι Verlag und v5* ⸗ J 
edactionę Beutten O- Indasttiettase fa — und aco. Itetallngsbeilage - Literatise Rundsckau — Sportiæeitung Bũtne und 
α—α , Haιιι αιι fum Mitixtsteund,- Belic d Heu- ι, 
—— — — ιαα 3 5 — ul ιg 8. Der Rundsunt - Täglicũ: Großer hecliner und Bres(auer Kutæeitel. 
elAss. Ratibot, Neumacstis, Tel indenbucs tonprinæenitt. as, Tel 1000. — EMA -- J 
peln, Sebastianplats .. fel Brenu fertenca æ αR ν. Sonntass illustcierte Beilagen:, Die Vocer ûm Bilc und, Dãs Leben im Mortꝰ. 
Fle das Etscũeinen von Anxeigen an bestimmten I ogen urid Plũtæen, die nacũ Mõoglicsteit innegealten vwerden, sowie fuit die — 
veruweigett werden. 
NMoscßinenbrucß, BRettiebsstörungen Betvorgerufen dut; Botere Gewalt, Stteiss und deren Folgen, begtünden seinen Ansptucũ auf Qüccetstatiung des Bexugspteises oder Nachliesetung der cSteitung. 
— — ——————— α 
2 * I —⸗ — 
drobes Nachricten u. Anæeigenblot 
Inæeigen: 10 gespaliene Millimetetæeile im Industriegebiet o. io Goldmart qusSwaris 
s Goldmft, Fitianæ- u. amis. Anneigen im Industtiebexitè o. Solamæ bexn 3.3 
ol Agαιοοlt. Miisimetetette im PResciumetei o. c ια beæu. o. so Goldamt 
roln.Obetscl. o. io Motx im ũbrigen Polen o. i Aotx. Refllameangeigen 
holn.Obetjcũl. o.so Slotx im übrigen Polen o.so uot Preise Meiblcibend— 
Nec ontos Vetiagsanflt it; c Müllet, G. m. b. A Breslau aεοσ und 
datkasse Kattowits Kento M-. zoεοε Bααι-. Dacuistũdtet unũ 
Nationalbansß Beutsien O.G und Cattowsa. 
ceine Gewctũt ibecrnommen und sann die Bexaũtung aus cliesen Gtũuncden nicᷓt 
EOe2 .2 9 ⸗» 22214 & J 9 2 x S4 
Reichshilse für die Lundwirtschaft 
Reichskanzler Dr. Luther vor dem Deutschen Landwirtschaftsrat 
sanzlerbesuch in Darmstadt 
TRelegraphische Meldung) 
Darmjtadt 2. Mai. Der Deutsche Land 
vrrrsschaftsvwat hält zur Zeit hier seine dies 
ührige Tagungab, Reichskanzler Dr 
duther ist gestern abend von Berlin abgereist 
em an, der Tagung teilzunehmen. Heute vormit. 
ag traf er in Darmftadt ein. Er wurde auf dem 
Bahnhofe durch den Präsidenten der Landwirt 
chaftskammer für Hessen in Darmstadt, Deko— 
nomierat Hensel, und Direktor Ku t sch e v pom 
Deutshen Landwirtschaftsrat begrüßt. Die heu⸗ 
eigen Verhandlungen des Landwirtschaftsrates 
wurden vom Präsidenten Dr. B randes, mi 
einer herzlichen Begrüßun'g des Reichskanz⸗ 
ers Dr. Luther und des mit ihm enech enenen 
7 
zierauf wurden die sachli rh ungen, 
3 e eee 
Al rüch, beiwohnte, sorigeseßt. 
Im Verlaufe der Tagung ergriff 
Reichskanzler Dr. Luther 
Wort olgenden Ausführungen: 
E win szg Herrn ee des Land 
wivtschaftsrates „Werde hart!“. ist über 
raschend für mich ausgesprochen worden und nötig 
mich, den Gedankengang meiner Ausführungen 
diesem Zuruf anzupassen. Ich will gleich 
vrweg sagen, daß dieser Zuruf einen Teil emt 
—e für ud umd billige, daß aber 
die Wendung „Werde hart!“ als sobhche meine 
Srachtens den Kern der Sache nicht trifft. Ein 
mal wegen der davin liegenden lediglich gefühls 
mãßigen Note, sodann aber auch weil das ganz 
Bild, das aus jenen alten Zeiten vom Lam— 
zprafen „Werde havt“ gewählt wurde, sich in der 
augenblicklichen Lage nicht auszuwirken vermag 
Sowein dagegen das Wort die Aufforderu ng 
m die Leitung der dewuischen Regierung und ar 
das ganze deutsche Volk enthält, fe st zu sein 
und fest zu werden, kann ich ihm doch aus voller 
Ueberzeugung z u st i m men. Es bomm darau⸗ 
an, daß das gesamte deutsche Volk von dem, was 
8 Festigkeit nennt, du rchd run gen üist. Diese 
Feftigkeit muß sich ausdrücken nach zwei Rich 
dungen. Sie enthält m. E. einmal die 
unbedingte Einstellung auf Sachlichkeit 
in der Beurteilung allgemeiner Dimge und zun 
anderen einen festen Willensentschluß 
Nun die umbedinchte Einstellung auf Sachlichken 
Dazu gehört im den Verhältnissen der Land⸗ 
wirtsschaft augenblicklich zweierlbei. Es 
gehört dazu auf der einen Seite, mit ganz klarem 
Blick die auge n bläͤck biche Not erkennen, in 
der sich um sere Landwirtschaft befindet. Es gehör! 
dazu auf der anderen Seite, aber auch sich bewuß 
zu sein der großen Aufbauenden Kraft, dun 
es in der deutschen Landwirtschaft gibt. Wird 
eine solche sachliche Einstellung nicht möglich sein 
o wird alles Ringen ve rgeblisch sein, dann 
kann das Ergebnis nur sein: „Die Hände in den 
Schoß legen“ und das will in diesem Saale ebenso 
venig irgendeiner der Herren, wie es von der 
Reichsregierung gewollt wird 
Was zunächst 
die Lage der Landwirtschaft 
jelbit anbetrifft, so ist das Ge fsamtgebilde 
das sich jetzt zeigt, hinsichtlich des Ablaufs ves 
vergangenen Jahres ohne Zweisel übera F 
brübe. Auf der einen Seune die Tatsache, daß 
das zähe Streben der deutschen Landwirte 
nach größtmöglicher Ausnun tzung des Bodenẽs 
unter Anwendung von Dün gemitteln der 
weitgehenden Brotgetreideerzeugung im Inlan 
ür den eigenen Vedarf dienen müsse, auf der 
iuderen Seite als wirtschaftliches Endergebnis 
die bätters Feststtellung, daß die iandwirt— 
ichaftlichen Betriebe im allgemeinen aus de⸗ 
uten Ernte nicht gefestigt, sondern eher ge 
„Bwächt und bedroht hervorgegangen sind 
Vexade angesichts dieser Sachlage und gerade in 
iesem Zeitpunit schwerer landwirtschaftlicher Be⸗ 
drängnis möchte ich als deusscher Reichskanzler 
nor den Ohren der ganzen dentschen Landwirt 
haft mit besonderen Nachdrud von den großen 
tkräften der e spre 
en, die die deutsche Landwirtschaft in sich trägt 
as ist die ungeheure Tatsache des Leben« 
uf eigener Scholle. Die eigentliche Be 
eutung der eigenen Scholle ist die Verbunden 
eit mit der Erde, die dem Landwirt die Le 
enssicherheit gibt, die der Städter nich. 
ennt. Wir besitzen in unseren Bauer nsöhnen 
inen Racuwuchs zur Pflege des deurschen Bo 
ens, den ich zu den wirksamsten aktiven Posten 
s deutjchen Volkes rechne. In der überan 
vichtigen Aufgabe der Ausbildung der jungen 
Lan dwirte müssen die landwirischaftlichen Be— 
ufskräfte und die Staatsgewalt in engster 
Bertrantheit zusammenarbeiten. 
Allgemein — und damit komme ich quf den 
weiten großen Gesichtspunkt — liegt r uns 
ein fxuschtbarer Aunßganagpun t deut⸗ 
cher Landwirtschaft in all den geiftigen Arbeiten 
inserer Wirtschaftler und auch vieler praktischer 
andwirte zur Intensivierung der Wirtschaft 
Aun ist freilich N daß alle schaffenden Kräfte 
sich nur dann entfalten können, wenn die Pri— 
vatwirtschaft sich die Grundlagen der von 
der Regierung verfolgten Grundsäße zu eiger 
macht. Die Regierung ist in jedem Falle bestrebt 
der Landwirtschaft in jeder Den ent — 
uxkommen, und sie hat das bisher bei aller 
elegenheiten bewiesen. Die sogenannte Preis⸗ 
chere der Landwirtschaft, ist etwa eine der am 
ebhaftesten erörterten Preisfragen, und auf die⸗ 
iem Gebiete will die Regierung mit ihrer allge⸗ 
meinen Preisssenkungßsa kwion helfen. Dies 
Preissenkungsaktion 
oird immer umstritten hleiben. Ich weif 
elbstvwerständlich ganz genau, daß die Preise sic 
auf die Dauer nur nach den großen inneren Ge— 
etzen des Wirtschaftslebens richten. 
Der Reichskanzler ging in diesem Zusammen 
jang auf die Gründung der Reichsgetreide. 
zandelsgesellschaft ein, der das Reich 
vie bekannt, 30 Millionen Martgre. 
nit zur Verfügung gestellt hat: „Ich —F der 
voffnung Ausdruck, vaß die eingeileilete Maß⸗ 
nahmen zur Erleichterung und zum Verkauf der 
ommenden Ernte zu einem guten mutzbringen 
den Ende geführt werden können. Jun Krevi 
ragen ist das Ziel klar. Wir müssen errei 
hen, daß trotz des verlorenen Betriebskapital⸗ 
oie Wirtschaft so intensidv bleibi, wie nur irgend. 
möglich und daß sie schnellstens auch wieder die 
Wendung zur weiteren Intensidierung nimmt 
Angesichts der Kapitalnof ist es durchaus 
eine ungesunde Entwickelung, wenn von großen 
Besitzungen Teile verkauft werden, vamut mii 
»em neugewonnenen Kapital der Rest weüer 
ntensiv bewirtschaftet werden kann. Aufgabe der 
Siedlung wird es sein, verkaufte Teile zu über. 
ehmen und auf die jungen Bauernkräfte wirk 
gun zu übertragen. Daneben unterftüßt vi— 
eichsregierung alle Bestrebungen, den kurz⸗ 
ristigen Kredit. der in erdrückender Ari aus 
oem deutschen Landwirt lasiet, in längerfristige 
und möglichst bald langfristige Kredite umzu⸗ 
wandeln.“ Daher ist die Erhaltung einer gefi 
herten Kreditbasis die wesentlichste Voraus 
etzung für die Umstellnug der schwebenden Schul. 
en. GEine Regelung ist aber nicht möghch wenn 
oie mühsam erzielte Regelung der Aufwertung 
euerdings in Frage gestellt würde. vie Reichs 
egierung ist. daher entschlossen, allen Be— 
rebungen, die Aufwertfingsfrage wieder 
ufzurollen, nachdrücklichst enigegen 
utreten, und hat das durch ihr Vorgehen 
ereits bewiesen. Ich erwarie hier die uüͤmer 
tützung aller derer, denen der Wieberanfbau be 
neutschen Wirtichaft wirklich am Herzen lien 
die Reichsregierung wird auf diesem Gebiet 
alles tun, was in i ĩ ee 
—— * hrer Krait liegt, um der Land⸗ di — des 
Sie wollen“, so schloß der Reichskanzler, „ « 
den nächsten Tagen das eedge eutschen Generallonfuls 
er und ig habei einen Sinblit verschatfen Polnische Naivität 
in die ganz besondere Not, die auf dem sen polnischen Nationalfei 
eutschen Volke lastet. Ich begrüße es, J bat die polnische vreffe ee erde 
deusche Landwirischaftsret hrinDacstaht der Hawlit Volftie üm dilligen Delet denen 
an der Grenze der dritten Zone seine diesjährige men. sich in einer recht naivpen Anrempe⸗ 
Tagung abhält und damit auch von sich aus be— n Dde deutschen Benerglkonsürs 
— — —— deutsche General⸗ 
— — 
eile empfindei Di 8 n 3 mdlich, an der Glückwunschcour beim Woi 
pfindet. Die Gefühle der Männer, die voden naucht perfönsich ep 
an der Beichselwundez im Osten ieben dern sich darauf 38 ——— nwer 8 
and.as n uren Reie n snee dee e eet 
virtschaftlichen Kampf Ostpreußens kämp kitswidrig, daß der Generalkonsul ein ganzes 
en, sind ganz besonderer Art. Ob in Oft oder zBillettchen miß Wünschen“ überreicht habeund 
Vest ob am Rhein oder an der Weichsel, ob in e atti eedtt enrustet sig aner der 
der Nordmark oder im Suͤden des Valerlandes nderschamen Ueberschrift , Ertrawurft. des deut- 
an der Mauer der Alpen, uns alle verbindei Dr gonuls über die Abmesenheit des deutschen 
das eine, das größer ist als unsere besonderen — beim Woiwodschaftsempfang. 
Sorgen, die Liebe zum Vaterland.“ un ist es wahrhaftig reichlich naive von dem 
Lertreter des Deutschen Reiches zu verlangen, daß 
Reichsbankprüsident Ir. Gchacht ht neheteren dzr 
ielt ebenfalls auf der Tagung des Landwirt Feier —* ——— anhe me 
e ee c be 
Heute müssen Landwirtschaft und Reichebannee Hlückwünsche ausspricht Bei nem Aumat, de 
ammenarbeiten. Die Reichsbank ift leider nicht uusschließlich einer scharf ausgefprochenen 
n der Lage, in der Form des Wechselkre deutschen Sache gilt, den deutsche —— 
its zu arbeiten. Deshalb hat die Reichsban⸗ onsul als Glückwunshbringer * Der 
on jeher darauf hingewiesen, den Realter boch geradezu kindisch ee nen ist 
vieder aufzubanen. Die öffentlichen Geldinsti dlätter etwa, daß sich der pol 5* * e 
ute sind veranlaßt worden. einen großen Tei deuthen auch an der de he —— * 
hrer Mitiel in Pfandoriefen, anzulegen m Annaberg, haͤtte — n nee 
e den e eee un eeee t 
chweben augenblicklich noch Verhandlungen. Die istischen Auslegung des durch und e chauvi⸗ 
eichsbank wird diese so beschleunigen, daß rechn wandfreiren Ve — n nnd garg n 
eitig Beruhigung in die Landwirtschaft hin. Reichsvertreters ihre Hand ein w ee 
ingetragen wird und daß die Sanbe iete et nt a het n e Spiele 
nie im vorigen Jahre gezwungen wird, unter dem Lenn auch der ziemlich emcritelen Mrlem 
uce der gelündigten Kredie ihre Getresiveror Blatter über di gnlich ruhe Jert der beiden 
ite zu vershlendern rdevor⸗ ꝛ —— — au einunddieselbe 
* F b r naheste! e schli 
Gin sehr ernstes Wort möchte ich noch an ßen Jäßt! nde Quelle schlie⸗ 
hliehen. Ich bedauere das Wort des Herrn Pra— ie den polnischen Tiraden über die 
denten ganz besonders: Der Landwin müůfse fig 8 Volksdemonstrationen. zur An sane 
berlegen, nicht wie er produzierxe, sondern ob er —— e ra auch nachträglich nochmals 
einen Besitz erhalte. Ich halte das für ein 3. Dibi vol 8* n Kaat to warßz die Straben am 
wußerordentlich gefährliches Wort und bedauere es eweist, daß —— F arer waren, was wohl 
uf das äußerste, wenn es so aufgefaßt werden vlnischer α — de I Zuzugs 
— als ob die Landwivtschaft nicht in erster Nmonstranten und beschlte e 
Linie auf die gesteigerte Produktivität hinarbeiten rotestler auf die Beine gebracht hat eee 5 
ollte. Die Reichsbank wird sich die Hevrren ich die Oortsansäsfige ze 
dreditnehmer ganz besonders darauf ansehen, ob 7 überwiegender Mehrheit bon den Kunne 
ie den Kredit ledigtich zur Grhalmng weee VBe een ferngehalten hat, weil fie sich eben trotz 
ihes zu daden wünhen. Die erc m und alledem deutssch fühlt 
ich lediglich volkswärtschaftlhichem Ge— 2 n 
— — Bitos mit der sabinetts⸗ 
rer aussprechen, wenn die LDand 3 557 
e —IILIL 
esunden Wege mit der Reichsbank zusammenzu iSelegraphische Meldung) 
Tbeiten, wir die ersten sein werden, die alles iun Warschau, 7. Mai. Die Mission ves christ 
oerden, um die Landwirtschaft zu förderm.“ IR pnn — J—— 
Auf die Rede des Reichskanzlers 3 der Mittelparteien geschent 
eichsbantprãsidewen ienier wvndde de vormitag¶ anden Se rriert 
chafttu he Vorrage on egiereep ie pi de Nationaldemokraten Glom bin 
.G. Graf Baudufsin über die sane eset, —— em Piastenführer Witos stalt um 
— B 
eutsche Landwirtschaft, von Dr. Sagawe * areede gegen die Kandidatur 
Zenn gber den Sun de Wonerbeer fee nites gorxhen den sint aus em Wede zu 
durchführung des Reichsbewertumgsoese zes von ee Diese Derhandlungen haben I kinet 
Rekonomierat Kaiser-Berlin über bie Förde— —* unna geführt. Daraufhin hat der Füh— 
A e Fr inländischen Milch und der eerzrarte Bit 45 Prãsidenlen 
Heilch und Milchprodukte sowie des General- jal i en Jutrag er 
seors De e ze zenerg alten. das Kabinett zu bilden. In Sejmtreif 
i L i J sen 
inhanbence du den dacheeceae heht utd ez Pelingen semer Wiüston sehrnh
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.