Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926
Band, Heft, Nummer:
121
Veröffentlichungsjahr:
1926-05-02

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-05-02_121

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

N. 121 — 6. Iaßtraans 
4 n * h 
Finæelnummer 20C VP. Sonrnagq, den 2. Mai I6 
— — —— 
— F 6 58 —J377— ——AV⏑⏑ — —90 e 5 
khn —7 J * 4 — * —8 J J —— — F 
J —— ——86 7 — — ——— — — — — — — —*4 
—4 — — 4 
— —— 4 F— — —4 ⏑— — —— — — 
A — —— — — ——— — 77 — —— —— — 
—— —— —— ——— — ⏑ —— 4 — — ——— — 4 
9 — — — 5—— —F——— — 
— 7 ——— — —7 F —— —— — — — — 5 — 
— * — — 
F 3 F VV —— 
Ersie oberschlesiscᷣe Morgenæeitunæâ Industrie- und Haondels-Seitunęâ Großes Nachtichten-u. Anæeigenblott 
— 2 —* er täg t Anæeigen: 310 gesoliene Millimetetæeile im Incusttiegebiet o. io Goldmatfß quswutis 
Imtliches Publicationsorgan des Polixei- Ptũsidiums in Gleiwitæ. EιScint taStic, 760 zora —— —— 75 
ειιιτes füt einen Monats. ao Goldmatũ. in Polen 6.3- otyx. Vetlag und 47 ⏑ 3. Soldmf. a géspalt. Millimeterneile im Resciameteil o. co olm bεαν. o ιια 
dοXTP Beuten O- Iindustriesttaße. Telephon Ne. 4A6. 4 —und uαο äι Litergtisᷓe Rundscuau - Sportaeitung - Büne und e Pom.Obersl. o. io &otx, im ũbtigen Polen o I0 οι. heα 
Hι_J—ιlαν Beuen Batentosstase M-.. kilm Mitiscastsfteund , Leich der ftau - ö ur Sνmtet-cWeitung fũt PolnObetjcũl. o. so Sot im ibtigen Polen oo Scot Brcise α 
feschãftsstellen⸗ Geiwitæ. Viltzelmsicue 38, Jel. æm. Fattouitæ, ul. Pxtescxino o, Der Rundsunt - Tũüglicũ: Großet Betlinet und Breslauer Kucsæettel. stscũecs-onto: Veclagsonftalt Ritscũ & Mũliet G. m. b. & Brexlau ↄssos umc 
ęl. 4bs. Patibot, Neumqtstt 8, Tel. Soi. Hindenburq, Rtonptinxenstt. es, Tel. acoo. 7 Mæ —— — — ——— Nattowitæ Konto Nt. goroso. ——— 
εn,. Sebostiunplatæ 4, Tel. cs. Bteslau, Hecrensttaße So, Tel. OBle og. MNonutogs illusitiette Becagen: , Die ockeæ im Bilch und., Dãs Deben im Wott. Nationalbank Beutsien O. -ö. und altovilæ. 3 
FPe das Fescũeinen von Anæelget an bestimmten Tagen und Plätæen, die nocũ Moglicsfeit innegesialten werden, sowie fur die e telenũoniscũ aufgegebener Insetate witd feine Gewuse Ubernommen unci sfannn die Béxasilutiig aus dicesen Grũunden nicũt 
M verueigett werden. 
Maschinenbtuoß. Bettiebsstorungen, Gervrorgerufen dutcũ föñere Gewalt Sitesss und deten Folgen, begtünden seinen Anspruc auf Rũccerstatiung des Bexuospteises oder Naocũiliesetung der teitung. 
F 
Moskau und Genf 
Der Russenvertrag und die Entente 
Von 
Hans Schadewaldt J 
Der Teufelsphan der Entente, Deutschland in 
as Ein kreisumgssystem gegen Rußland einzuspan⸗ 
ien, ist gescheitert: Locarno ist durch das neue, 
rweiterte Rapallo ausgeglichen, und die Poli⸗ 
ik der doppelven Siche rungehat der Ausnahmezustund * 
deutschland zum ersten Male seit Veprsailles verlündet — 
wieder eine gewisse Handlungsfreiheit gegeben * — . 
Ansere zwischen Ost und West eingeklemmte Gelegraphische Meldungd 
entraleuropäische Lage schließt ja eine reine London, 1. Mai. Um Mitternacht hat im 
West⸗ oder reine Ost⸗Orientierung ohne weiteres Zuckingham⸗Palast ein zweiter Kronvat statt 
aus, und deshalb hat selbst der Fehlschlag von efunden. Die Regievung hat sich anscheinend da 
henf Deutschland keinen Anlaß zu einem Kurs u entschlossen, die Grubenbesätzer bei ihre 
wechsel seiner außenpolitischen Tendenzen geben vorderung nach niedrigeren Löhnen und längeren 
önnen, sondern er hat nur den Abschluß de: Arbeitszeit zu uUunterst ützen. Da der Ge— 
deu sch⸗russischen Verhandlungen so beschleunigr verkschaftskongreß, der ebenfalls um 
daß heute der Russenvertrag schlechthin Ritternacht tagte, sich dahin verpflichtet hat, den 
is Deutschlands Antwort auf das unqualifizierte zergarbeitern gegebenenfalls mittels eines all. 
Benfer Ränkespiel ausgelegt wird. Ob und wie- emeinen Streiks, der fünf Millioner 
veit das Neutralitätsablommen mit Rußland irbeiter umfassen würde, volülstee Unter 
zuf die Völkerbundspolitik Einfluß haben wird it ü ß u un zu gewähren, werden sofvrt Regäte 
sßn chwim Augenblich iroch Richt überbehen: vnges oan n wescha vre dee gesanrde Trangvor 
mmerhin ist wohl anzunehmen, daß der Ber. nrichtung und die Lebensmittelpor 
iner Vertrag einen breiten politischen Hinter· äte im ganzen Lande in die Hand nehmen. 
wrund für die Herbsttagung des Völkerbundes, Amtlich wird gemeldet, daß keine Rege 
ilden wird. Die Vorbereitungen zu dieser, unng in der Kohlenkrise erreicht worden ist. Der 
Tagung werden bereits eifrig hinter den Kulissen) o blenst renk hat um Mitternacht 23 
r er Abbruch der Verhandlungen im Kohlen⸗ 
zr Diplomatie getroffen und dabei wird die Iaben wurde dedare hetteigeshen beß du 
Zudienkommifsivnen eine ausschlaggebendet ergarbeiter weigerien, wahrend ver Reorga- 
stolle spielen, die am 10. Mai zur Prüfung der nisation der Indnustrie vermindert 
zusammensetzung des Völkerbundsrates n öhne auzunehmen. 
ammentreten wird; zu ihr werden die darin — 4 
ertretenen Mächte eine doppelte Vertvetung ent⸗ ztillegung sümtlicher Gruher 
enden, nämlich je einen Diplomaten und je cTelegraphische Meldung.) 
inen Juristen. Die deutsche Auffassung, daß London, 1. Mai. Wie der amtliche engbische Funk 
nan die politisch kaum lösbare Prüfungsfrage ienst meldet, sind mit dem Aufhören der staatlicher 
-o wie einst die Vorbereitungen zum Locar⸗ gnbventivnen für den Kohlenbergbau um Mitter 
noer Vertragswerk — als vrein juristische Am— acht die von den Arbeitebern zm den Gruben. 
elegen heit behandeln und dementsprechend nur eingängen angeichlagenen Bekann machungen über 
Juristen in die Studienkommission zur sach⸗ die künftigen Lohnherabsetzungen wirksam gewor. 
chen Behandlung ihrer Aufgabe entsenden solle, den. Die Arbeit ist auf allen Gruben 
zat sich gegenüber der englischen Auffassung, daßn geste Inx worrden. Vagegen werben ma 
8 sich um reimn politi sche Arbeiten in der Kom⸗ henehmigung der Bergarbertergewerkschaften die 
niffion handele, leider nicht durchgesetzk; die Ar⸗ Ro se brene, —* ———— 
it der Hommission wird dadurch von vorn-ler der Bergorbeiter baben bente ein Ertü- 
zevein beträchtlich erschwert sein. 3 
Die Reichsregierung hat mit der Betrauung 
hwer Vertretung durch den Botschafter in Paris, 
derrn von Hoesch, und dem Völkerbunds— 
achverständigen des Auswärtigen Amtes, Mini— 
terialdirektor Gaus, eine ausgezeichnete Wahl 
jetroffen. Beide Männer genießen das weiteste 
bertrauen und werden zweifellos den deusschen 
Standpunkt geschickt und überlegen zu vertreten 
nissen. Die Reichsregierung hat die anderen 
Mächte wissen lassen, daß ihre Bereitschaft zur 
Mitarbeit in der Studienkommission keine Ent⸗ 
cheidung über ihre Stellungnahme zu deren Er— 
zebwissen bedeutet; sie hat sich dadurch freie Hand 
geschaffen und ihren Standpunkt aufs neue da⸗ 
zin erklärt, daß Deutschland kein Urteil abgeben, 
eine Entscheidung über die Verteilung der stän⸗ 
igen Ratssitze im Völkerbund dreffen wird, ehe 
⸗8 nicht selbst mitvevantwortlich an der Völker⸗ 
zundsarbeit, d. h. ständiges Mitglied des Völker 
undsrates geworden ist. Diesen Stvand 
unkt gilt es durchzuhalten gegenüber 
illen Versuchen der Völkerbundsmächte, die Frage 
der Ratssitze zu Gunsten des fpranzösischen! 
Wunsches zu verschieben, heispielsweise die st ä n⸗ 
zigen Ratssitze überhauppt aufzuheben, um so 
deutschland und Polen cauf gleicher Grundlage 
sehandeln zu: können. Wie also die Genfer! 
kperimente auch angestellt werden mögen, für 
deutschland gibt es nur einen Weg und der isi 
ꝛie vorbehaltlose Aufnahme in den Voͤllerbunds. 
»oat als ständiges Mitglied auf dem Fuße der 
⏑ —7 — 
J 4 7— J J n —4 4J J J 9 J — 96 —* 9 4 794 re 
Der Kohlenstreik hat begonnen 
vung veröffentlicht, in welcher die Arbeiter aller sabte ilu nge sind nach Wales, nach Danchoshiv⸗ 
Bezirle dringend aufnefordert werden, sasch und nach Schottland bebrdert wonden. 
jeder Handkung zu enthalten, die zu , 623 
iner Störung der öffendlichen Ordnung führen verauziehung der Flotte dur Silfe 
könnte. (Telegraphische meldung)he 
Der König hat wegen der Aussperrung im “ London, 1. Mai. Die Regiernng wird die 
s j, Ilstte, die am Dienstag zu einer kurzen Fahrt in 
Zalischen Leuhlenveraban den Ausnahmezu Ze sate ete ue üneen 
tand proklamiert. seranziehen, Heute abend wird sich eine Konferenz 
I unter dem Vorsiß Baldwins mit den Not. 
Am Dienstag Generalstreiflecrn beanen emf remn 
⸗ MacDonald erklärte heute auf dem Gewerk⸗ 
(Telegraphische Meldung.) aee die pere 7 
London, 1. Mai. Hente vormittag versam Pontag im Un terhaus zur Sprache gehrad 
nelten sich die Vertreier dex Bergarbeiter um e r garbe — ——— 
iber die in der gegenwärtigen Krise zu besolgen· —— eren ——— — 
de Xolint Beoschtußz zu jassen. Gegen mittag hnarbene — erarte —* 
traten 400 αααναα I Gertichaften ——— * A s8 
— B — 
Ewert hasten beschisß, für aetag n Ge eeane netitan er gartert Stun 
reralstrei“ unter En pß g der ae m J 3. * * ——— 
ebenswichtigen Betrsebe nund des Ver— Ie und er hofse, an twrwoig 
— 7 2* 
igkeiten im Bergbau bis in nicht beigelegt debleharebant 3. 
—— 
Kohle ist eine Sperre vorgeschlagen worden. — 
Dem Beschluß, den Streik in bler gegeben, da auf der internattonglem Bergarbeiter- 
ebenswichtigen, Betrieben für Dienstag konferenz vor, einiger Zeit in Brussel der vor. 
zu verkünden, wenn bis dahin eine Verständigung, säufig nur theoretische Beschlbncß —— 
mit den Bergleuten nischt rge ist. ging ein list, daß die englischen Kohlenarbeiter die Unter⸗ 
anderexr von fast allen werkschaften gefatß stützung der gewerkschaftlichen Organisatännen 
ter — vorans, dem Rat des Gewerkschafts. sat lder europäuischen Länder finden sollen, 
hundes Volsm acht zu erteilen. Der Streik wirdl wenn der Kampf besonders ernste Formen an⸗ 
sich quf die Eisenbahnen, das Land- und Wasser⸗ nehmen sollte. Vorläufig vermutet man aber in 
rlehrswesen, die Werften, die Buchdruckereien unterrichteten Kreisen Deutschlands, daß die Lon 
inschliehlich der Ppesse, die Metallwerke, die doner Meldungen, wonach die Gewerkschaften 
hemische Industrie und die Bauunternehmunger einen Streik dvon insgesamt fünf. Millionen 
mit Ausnahme derjenigen, die Wohn⸗ und Kran- Arheitern vorbereiten, übertrieben sind. Die all 
benhäuser herstellen, aüsdehnen. Die än den olek gemeine wir tschaftliche vbe weder in Deutsch⸗ 
zrischen und uͤn den Gazwerken vähligen Gewerl and noch in Frankreich, Belgien und England o, 
schaften werden der Industrie Kraft und Elek. daß ein Sireik, längere Zeit durchgehalten, werden 
twigität abschneiden. Die Dienstzweige, die ann. Die Londoner „Morningpost“ schreibt: Die 
die öffentliche Gesundheit, die Hygüene! Zage der Arbeiter hai dadurch eine Verschlech 
und die Volksernährung betreffen, sollen eraung erfahren, daß sich bereits das Umter- 
nicht unterbrochen werden. Die Gewerbschafter u's gegen die dorderung der Arbeiter ent. 
rbieten sich bej der vichtigen Verteihumng der schieden hat. Es hat gestern mit allen Stimmen 
vichtigsten Lebensmaͤttel durch eine fweis gegen die Stimmen der Arbeiterparbei die Ein⸗ 
willige Oroaniscrion mitzuwirken. Truppen- sübrung des Achtstundentages abgelehndt. 
WM 
Aleichberechtigung mit den Großmächten oder —] zum Völkerbund zu bestimmen, das wird eae ene die Völkerbundspolttik und die 
derzicht auf den Völkerbundsbeitritt üͤberhaupt. Heit brauchen und Deutschland keineswegs leich Russenpolitik Deutschlands als die stärkste Frie⸗ 
Die Stimmung für den Völkerbund hat in gelingen. Den Draht nach Rußland un“ densgarantie Europas durchsetzen · Ob eine aus 
xutjchland infolge der unerhörten Behandlung den Vereinigten Stagten fester zu dem Berliner Vertrag sich dann weiter ent- 
die uns in Genf zudeil wurde, und im Hinblick pannen, ist hente für Deurf— chana nadewickelnde Bündnispolitik zu einer Lockerung der 
f das Ausbleiben der LocarnoRückwirkungen wichtiger als sich in wenig aussächts Friedensverträge von 1919. führen wird, wird 
n der Räumungsfrage sehr nachgebassen, sodaßsrerche Experimente mit den der weniger von Deutchband und Rußland abs von 
ich die Regierung in letzter Folge, wenn ihre zeitigen Völbkerbundsratsmächten dem Verhalten der Entente gegenüber diesen 
doraussezungen auf Beibehaltung der Rats- einzulassen! beiden Mächten abhängen: Befürchtungen solcher 
usammensetzung beinerlei Aussicht auf Erfüllung“ Daß die Reichsregierung nur in diesem Art, wie sie im Hinblick auf e i me Revirsri on 
aben sollten, wohl zu dem Schritte entscheiden Zinne Völkerbundspolitik treiben wird, bezeugtsdes Versarller Vertrags in der fran⸗ 
bnnte, überhaupt außerhalb des Völlkerbundes der Rusßenvertrag, in dem Deutschland zösischen Presse geäußert werben, sind deshalb 
u bleiben. Ergibt die Herbstiagung des Völker *8 „ünftige Völberbundsmacht“ erklärt, den richtiger an die Pariser und Londoner als an 
undes wieder leine Einigung mit Deutschlande Völkerbund niemals als machtpolitisches Instvu- die Berliner und Moskauer Adresse zu richten! 
o ist das Reich jedenfalls durch die Rückversiche. ment gegen Rußland mißbrauchen zu lassen. Das Vielleicht wäve es danz nützlich, wenn⸗ Deutsch· 
ung wit Rußland. hinretchend gedect. Siegt: st eine Sicherung für Rußland und zugieich eine and den diplomatischen Drug der Entente damit 
ber die bessere Einsicht bei den Ententemächten Mahnung an die Westmächte, fich im Völkerbun⸗ beantwortete, daß Dr. Stresemahn die wieder— 
ind ritt Deutschland in den Kreis der Völker nuf eine wirkliche Friedenspolirik umgustellen gewonnene außenpolitifche Orien tierungsfreiheit 
undsmächte ein, so wird seine Stellung in Genf venn überhaupt mit Deutschlands tätiger Mit. 7* einen diplomatischen Besuch in Moskau, 
hwievig genug sein, sobange weder Rußland noch gliedschaft gerechnet wird. Der Ruffenvertrate Revol, Rige, Kowno,Bukareft. ja sphn 
ie Vereinigten Staaten dem Völkerbundsrat an⸗ erscheint umter diesem Gesichtspunkt als ein Warschau betonte 
xhören, wird überdies Deutschlands Stellung gröhere europäische Friedensbürgschaft als der Aus der Aktivitäd der Westmächte gegen das 
in Genf schwierig genug sein. Es würde deshalb, Socarnoverrrag, weil er den Völkerbund au neugegründete deutscherussifche Verhältnis hhf 
ine der ersten Aufgaben Deutschlands imseinen Weg der geraden Friedenspolitik zurück. sich schließen, daß sie alle Mittel anwenden wer⸗ 
bölkerbunde sein müssen, diesen Rußland und zwingt: Englands antirufsischer und Frankreiche den, um die politische Bedeutung des Russenver⸗ 
den Vereinigten Staaten näher zu bringen, um antidentscher Kurs finden fortan eine Schranke trages für die europäifche Poliik illusorisch zu 
o überhaupt Ausucht auf die Durchsetzung der, an dem deutscherussischen Reutralitätsabkommen machen, d. h. Deutschland auf die reine Locarno⸗ 
ringendsten Wünsche, wie Ostgrenzfrage, Kolo. Wenn die Verfailler Mächte in demselben Geist· Linie zurückzuzwingen. Angesichts der diploma 
tialmandat und Minderheitenschutz, zu bekommen wie Deutschland die Weltfriedenssicherung be tischen' Anstürme, denen Deutschland von ben 
MNoskau und Washingion aber für den Beitrittlreiben würden, so würde fich beute schon die l Westmächten her in den nächsten Monaten aus—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.