Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926
Band, Heft, Nummer:
120
Veröffentlichungsjahr:
1926-05-01

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-05-01_120

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

en 7. Mai 1926 
Einæelnummet Is Pfo. Sonnabend den I. Mai 
* — — ————— —————— 7 
4 — 
* J— —— — 4 
3— ig — A — —— — — — — —— — 4 
4 —J— —— —— — 
— —— ——— 7* 2— — —— 
———— S ——— 5— —————— — — —RE ßRg ———— ve —E F 
— —— — 
— ndustri d4 nNHondels-dZeis ⸗roßes Nachrich Anæeigenblatt 
Erste oberschlesische Morgenæeitunqæ imndusttie- un Jondelsss-Zeitung roßes Nochrichten⸗ u. Anæeigen 
— ⸗ *5 32 3 q̃ næetgen: Jo gesnotlene Pillimeteræeile im Industtiegebiet o. to Goldmatf quswũtis 
Imtlicßes Publicationsotgon des Poliæei-Prũsidiums in Gleiwiis. —A b —— — — onrose eras —F ε — 88 — 
zßeaugsꝑreis füt einen Monat s. ao Goldmts, in holen . dotx. Vetiag und J æ gespolt. Millimetetæeile im Recclameteit o. oo Goldm . O. 5o Goldmc 
—— 77* — Tepßon INr. 7 — ⏑— UntetGoltungsbeilage - Literqeise Rundscᷣau - Sporixeitung - Buũte und Pom.Obersi. . 10 α, im ũbtigen Polen o. Is S eslameonteiget⸗ 
bι— Hα_α_HSααν Beει Banßosstrate Ix.-. Fliliim -MNiticostsfteund - Beich der Ftau ε n sνtercceituns norn.Obersl. o. so AMotx, im übrigen Polen q. so Qhoty Pteise freibleibend. 
⸗ιαον. Geιια 8νιαοÊ α Iel. αν. aiiouise, ul. Prxtescxina o, Der Rundfunß - Täglicũ: Großer Betliner und Breslauer Kucsæettel. παnοO Verlagsanstalt Kitjvcs & Müllet, G. m. b. H. Bteslau Iosos u 
AASscs. NRotibot, Neumcutst s, Tel. Soi. Hindenburq, Ktonꝑtinaenssit. ös, Tel. 1600. —— — — — atæasse Kaliowits nto Ni. ʒzorogo. Bong- onto: Dacmstãdtet uxæo 
Apein. Sebasanpiaix ę fel ceο Breiqu, Hectensttaße , Tel. Oble Soso. Sonntags dllusttierie Beilagen:, Die oce“ im Bildæ uud MDãos Leben im Mottꝰ. Nationalbanst Beutben O.võ. und Kattomitæ. 
F das Etscieinen von Anæeiget an bestimten Tagen und Plätxen, die nacs Moglioßsæit innegeolten werden, souvie sũt die telepsoniseᷓ aufgegebener Insetate witd seine GewãGt ũbernommen und sann die Bexaũlung aus diesen Grũnden nicũt 
vrecweigert merden. 
NMosckinenbtuæc, Bettiebsstõtungen, Berrocgerusen duteß Bosciere Gewott, Siteisis und deren Folgen, begtinden seinen Anspruc auf Rücserstatiuns des Bexugspteises odet Nochlieserung der ceitung. 
—z KRX — J —— —A— ——— 6 ——— F — —Jz 435— — — 9 J—— 
J.— * — 3 —————— —7 —— 4 — 1 J. — J— —— 92 — J— — 
—3 —— 41 AR —— * — ———— D——— —— — e 4 
—B8 — J — * AAI * —— 5 —n 5 — —— J — * 
— *58 1— J — 4 —S—— e — A — — 8 8B 8 
— —— 37 —I— — 2 9 — 8 — „ J⏑ ⸗ b * * F 2 * — 2* 
⸗ 2 8 
Ne Giesche⸗Angelegenheit put dem Lundti 
Drahtmeldung unferes Berliner Sonderdienstes.) 
Berlin, 30. Ahpril. Daß es jetzt gerade bei derj Eine Besserung dieser Lage ist ers 
5ỹMrtsetzung d —— 7 35 An k dann zu erwarten, wenn sich die all gem esen 
heutigen un weußischen Lanß wmi 
r Fereen Scurg kommen würde, wie sie osisentenvhsr Dentschlands wieder bessert 
mes XXXG sind in nienit odaß 
rwartet. ie andhumgen über den Bewg— J 
echnie zbandn r der innerdentjche Kohlenbedarf 
gut vorbereiteten Rede des preußischen Handels unimmt und wenn die deutfche Kohlenwärtschaf— 
ewd e e e —— e endlich von der scharen Konkurremz duwch 
at aon de rum odiali 77 re 
hen desioe e hte wurnde. Der pren. die valutarisch schwachen Länder, vor allem abe 
zische Handelsmimifter ging, wohlbemerkt alx auch durch die unwirtschaftliche Me 
re 33 de 8 Twet hode befreit wird, mit der geglaubt hat 
demokraten und dem Zentrum lebt, soweit, — * de * 
——— 
Anchussen de echee n uhee vnnen. Nach dem bekan cht der lönig 
Wsetß beruhrte, und zwar in serner Gigenschaf ichen Kohlenkommifsion in England ist zu hoffem 
As Bergherr. Auch in der Gteßcheange dae diese ungümstigen Auswirkungen jetzt vol 
age I ee eegee nrranut werden, sodatz wohl damit gerechnet wer- 
hige wu . M 6 44 
— nicht mehr behaupten können, daß die Geden darkf, daß die Methode der Subvenion Iti 
ellschaft vom Reiche und von Preußen un rer dem 1. Mai ihr Ende erreicht. 
t üßzt sei, und schließlich mußte der sozialdemo Das Lahn⸗ Dill⸗ und Sieg⸗Gebiet ist für bdie 
watische Abgeordnete 8pang die Ueber eunse ishate dest as desondere wihei wer 
aschung erleben, daß sein gestriger Vorsto es densche Man gab 
Pgen die Bergworkadirektisnen vom Mimister den n e ese a de 
segierung der Sozialdemokraben recht schar; leresse umserer Sahlerzengung cht verzichten 
u Tückgewirgen wurde. Damit hätte mar — wenn wir aht auch“ in dieser Bessehumg 
igentlich die Beratung des Bergetats schließer Anen, m zllige Abbaͤncigteit 9 Slant 
ünmen, aber die Parteien hatten noch immen n —9 —5 iVin ri —— 5 
Nedegeit. dig ucgefünt san vilt Es kamen u edieWehiee pupn et gtz hd 
naͤchst die Böltischen an due Reihe, die s Red. eete Weeee ehasene 
—s — ee 8 * — —— 
ichickten, lich na itungsmeldum — Id orre —58 hbeir Aner⸗ 
—— S— ⏑ ⏑ ⏑ ⏑—— 3 
oll. Die Sozialdemobraben waren mige geneigt, stutzen. . 
die gümstige Gelegenheit zur Verbusschuwg der Erfreulicherweise kann man sagen, daß bit 
hnen unangene hmen Rede des preußze schen o ziͤa Tpolatesche Gesamtleiftunge Deutsch 
dandelsministers vorbeigehen zu bassen. Obwoh' ands noch dem Kriege zugenommen hat. Es 
daifer duvrch dauernde Zwischenrufe festlegie, daß 
ucht er ein Zechpreller, sondern in Vener ein Lird zu prüfen sein, ob die Mehrhelastungen und 
Betrüger gewesen sei, schwien die Sozialdemp, Hrleichterungen des Bergbaus in das notwendige 
raten den, Abgeordneten fast nieder und als en richtige Verhältnis zu einander gebracht werden 
rine Vede doch zu Gnde brachte, sebie der Sozief hunen, dan nn b überaus 
demokrat Obtben die Angviffe gegen Kaiser vou 2* * 
erRebnertribüne fort, und, war it solche; rnsten und traurigen Lagedes Berg. 
Anversichämtheit gegen die Völkischen. daf baus, die in der Entlassung von annähernd 
diese Wie i A —— De 000 Arbeitnehmern im Verlaufe des 
om n —X schenfa 558 “8 Fi — 
em Vaffergläfer ald Anguffswaffen un etzten Jahres ihren schmerzlichen Ausdrud — 
segensirme als Mwehrmitef eine, Rolle unden hat, nicht verantwortet werden, zur Zeit 
wobwi Siruns für fünf Mimuten vie Loasteen der JFörderung voch weiter zu steigevn 
pntev vchen wWie mu⸗ J 582 
s Zur Angelegenheit Giesche 
ührt der Minister aus: Zweibritkel 'be⸗ 
zrzvorkommens und sämtliche Zink 
ütte'n der Gesellschaft sind nach Polen ge— 
illen. Gegen eine Interessenahme der Ameri⸗ 
aner an dem ojtoberschlesischen Besitz der deut⸗ 
hen Giesche⸗Gesellschaft lagen unsererseits nicht 
ie mindesten Bedenken vor. Auch gegen 
ine Beteiligung amerikanischen Kapitals in 
DdeutschOberschlesien wäre an sich gar 
tichts einzuwenden gewesen. Bedenklieé 
vurde die Angelegenheit erst dadurch, daß di 
vGiesche⸗Gesellschaft von amerikanischer Seite ein 
Darlehn aufnahm und dabei gleichzeitig einen 
gertrag abschloß, der die Verpflichtung 
enthielt, daß jämtliche in Deutsch-Oberschlesien 
zeförderten Erze auf 25 Jahre nach dem Aus— 
and geliefert werden sollien. Die Ausführung 
dieser Verpflichtung war angesichts des Umstandes 
haß es sich dabei um die Ausbeute des wich 
tigsten dentschen Zinkerzvorkom 
nens handelt, im Interesse der deutschen Wirt 
chaft nicht erträglich. Wenn daher Reich un 
Breußen zur Erreichung dieses Zieles gewisse 
finanzielle Opfer gebracht haben, die in 
iübrigen durch Steuereingaͤnge und ersparte Er 
verbslosenunterstützungen sich sicherlich bezahl 
nachen werden, so bedentet das ausgesprochener 
naßen eine Altion im Interesse der deutsche 
Ireihest und vor allem des notleidenden Ober 
esien. 
Frschreclende zuhlen 
.;TSTel2graphische Meldung) 
Berlin, 80. April. Das Haus setzt di 
weite Bergetabs fon 
Zchwank· Oberhausen (Wiptsch. Ver) führtdi 
drife des Bergbaues, wie die der ganzen deutscher 
Virtschaft, auf, den satan issch ausgedehnten 
Verryag von Versailles zurück. Der Larin be. 
ündede Wunsch, die deutsche Wirtschaft vom 
Veltmarbt abzudrängen, werde aber on der 
Zähigkeit des dentschen Volkes scheitern 
handelsminister Ir. Echreiber 
Die allgemeine schwere Krise, die die deutsche 
Wirtschaft durchgemacht und die auch heute noch 
eineswegs ihr Ende exreicht hat. ist natur— 
emãß auf die Lage des deutschen Steinkohlenberg⸗ 
zaus nicht ohne Einwirkung geblieben. 
Der Prozeß der Grubenstilleguugen und 
inschränkungen, hat seinen Fortgang 
genommen. Nicht weniger als 38 Zechen und 
11Kokereien sind im Ruhrrevier zum vpöol 
ige'n Erliegen gekommen. Das hat zur 
Entlassung von eiwa 33 000 Angestellren und 
Axr beitern gesführt. Daneben haben noch eiwa 
59 900 Arbeitrehmer durch Beiriebs 
inschrä'nkungen ihr Brot verloren. Das 
ind erschreckende Zahlen. Die arbeitstäglichen 
Feierschichten haben im Monat März d. J. 
—r — die ungeheure Zahl von 8 00 
errei 3 
Wasserglüser und Regenschirme im 
Landtag 
Nach der Rede des Ministers Dr. Schreiber 
ommt es zu einem Zwischenfall, der wieder 
inmal ein Zeugnis davon ablegt, wie verschiedene 
Abgeordnete ihre Würde als Vertreter des Volkes 
u wahren wissen. Der sozialdemokratische Ab⸗ 
eordnete Obte x meint, unter Bezugnohmme au 
ine in der Oeffemtlichkeid gegen den völkischer 
bgeordnezen Kaisßer erhobenen Vorwur 
ↄegen Zechprellevei, daß dieser von der Zeche am 
durfürstendamm mehr Ahnung habe, als von 
enen n den Bergrebieren. Daraufhim dringen 
e Völkischen unter ßem Lärm gegen di 
stednertribüne vor. Abgeordneter Orber ergreiß 
as vor ihm stehende Wasserglas und entleer, 
s üher die Köpfe der Anstürmenden. Num wäch 
er Lärm zum Oprkan, spdaß die Glocke det 
zräsidentem nicht mehr darvchdringen kann. Präü⸗ 
dent Barte 18 ntdrrihe darauf die Sitzung 
Pbgeordweter Otter ergreift ein neues Glas 
Vasser und geht damit anf lkischem los 
Dat luachte in en werden mac varrch daßz Da 
Nischentreden des kommunftischan ¶ Abgeordneter 
zaul Hoffmann ver mieden. Nach fünf Mi 
mden wird die Sitzung wäeder gufgenom 
nen. Kurz darauf- betritt ein völkischer Abge 
yrdmeter mit einem Regemsschiüerem bewaffnei 
»en Sitzungssaal. Er spPanndbrähn guf, umd 
aarschiert dor der Rednertribüne auf und ab, die 
och vom Abgeordnehen Ottter besetzt ist. 
Nachdem noch von verschiedenen Rednern spe 
ielle Wünsche vorgebracht sind, wird die zweibe 
desung des Bergetots geschlossen. J 
— B2 
x neralstrei 
gland vor dem Generalstrei 
Abhaltung eines Kronrates 
Telegraphische Meldung) 
London, 30. April. Nach Schluß der Be 
atungen zwischen dem industriellen Ausschuf 
des Gewerkschaftskongresses und den Berg 
xbeiterführern unter dem Vorsitz Boldwins er 
lürte der Führer der Eisenbahner. Tho mas 
man könne mit 1000 zu 1 darauf rechnen 
daß es zu einer Stillegung der RKohlen 
gruben kommen werde. 
Die gesamte Presse hebt den Ernst de 
Zage in den Kohlenverhandlungen hervor 
aut „Daily News“ hat Baldwingestern de 
gergarbeiterführern gegenüber zum Ausdruck ge 
racht, daß die Grubenbesitzer wahrscheinlich be 
ꝛeit seien, auf der Grundlage eines Achtstunden 
ges einen Nationalmindestprozent 
Atz von 21 über dem Standard vom Jahr 
qud statt der augenblicklichen 88 anzubieter 
ach Ansicht der Bergarbeiterführer ist diese 
orschlag vollkommen, unannehmbar, und e— 
xvrscht gFrößter Pessimismus. — „Daill, 
hronicbe“ deutet an, daß möglicherweise die 
staatsunterstützung für die Kohlenindu— 
trie fortgesetzt wird, um eine Einstellung 
»er Arbeit heute um Mibternacht abzuwenden. 
Der fünf Mäibbionen Arbeiter um⸗ 
assende Gewerkschaftskongreß, der gestern den 
zergarbeitern vollste Unterstütung zusagbe, wir' 
zeute wieder zusammentreten, um für den FJa' 
des Scheiterns der Kohlenverhandlungen einen 
Sympathiestreiftf 
n erwägen. Die Grubenbesitzer sind heute nach 
nittag gegen 5 Uhr erneunt im Unterhaus er 
chrienen. Die Vertreter der Bergarbeiter haben 
vie Reuter meldet, die neuabgeänderten Vor 
chläge der Grubenbesizer mit vier Fünfte! 
Mehrheit abgelehnt. 
König Georg kehrte heute abend von New 
Market nach dem Budinghampalast zurück. um 
er Sitzung des Kronrates vorzusiehen 
Inter den Ministern, die der Sihung beiwohnen, 
emerkte man den Innenminister Joynson 
icks. Sollten die Berglente die Arbeit nieber 
gen, so würde Reuter zufolge der Regierung 
811macht erxrteilt werden, um der außer 
ewöhnlichen Krise entgegenzutreten. In— 
essen dauern die Besprechungen zwischen Bald— 
win und den Vertretern der Grubenbesiher un 
er Bergkeute noch an. 
Maifeier und Schule 
Von 
Rektor Lukasso witz, 
Mitglied des Preußischen Landtags 
Der Amtliche Preußische Pressedienst hat be 
unnt gegeben, daß der Dienst für Beamte am 
Mai so zu vegeln ist wie im Vorjahre und daß 
Rehrer, die an diesem Tage fehlen wollen, so zu 
dreitenstrüter in großer Form 
Schlägt De Bestek. o. 
Eigene Drahtmeldung)) 
Hamburg, 30. April. 
In einer ganz ausgezeichneten Verfassung be— 
stritt heute abend der alte Exmeister im Schwer—⸗ 
gewicht Haus Breitensträter den ersten 
Kampf nach seinem Zusammenbruch gegen den 
Holländer De Best. Breitensträter war seinem 
Legner vom Gongschlag an überlegen und brachte 
hon in der ersten Runde durch einen seiner ge⸗ 
ürchteiten Rechten den Holländer entscheidend zu 
Boden. Das Publikum bereitete Breiten⸗ 
träter Ovationen, wie sie Hamburg bisher 
noch nicht erlebt hat. Seinen nächsten Kampf be— 
treitet der Deutsche am 11. Mai in Paris gegen 
ʒen hervorragenden frausösischen Halbschwerge⸗ 
yichtsborer Franeis Charle 8. 
* 
Samson Körner — Haymann 
siehe Sportteil 
ehandeln sind wie die anderen Beamten, d. 
ie haben rechtzeirig bei ihren Dienstborgesegten 
im Befreiung vom Dienst nachzusuchen. Solchen 
nträgen ist grundsätzlich übevall zu entsprechen. 
venn die notwendige Fortführung des Dienst⸗ 
retriebes nicht in Frage gestellt wird. Bei der 
Entscheidung über solche Gesuche soll nicht eng · 
erzig verfahren werden. Aber nicht nur die 
rehrer, sondern auch die Schuünle r () können am 
Mai vom Unterricht befreid werden. Man muß 
ich nur darüber wundern, daß die vernünftige 
Zeffentlichleit sich so wenig mit dieser Angelegen⸗ 
eit beschäftigt; hier wäre doch ein Gebiet zur Be— 
ätigung der Elternbeiräte! 
Bei den Beratungen des Kuliusehats / im Land- 
ag wird jedes Jahr die Frage der Fernhaltung 
er Schüler von jeder Parkteipolitik erörtert; 
erschiedene unangenehme Vorgänge und poli- 
ische Terro vakte geben dazu den Anlaßß. Das 
Meimisterium, aber auch die Parteien, stehen 
rundfätzlich auf dem Shandpunkt, daß Schule 
und Parteipolitik nichts mädeüim- 
inder gemein haben. In diesem Sinne hat 
ich noch vor kurzem Ministerialdirektor Kästner 
n einer Rede in Dortmund ausgesprochen. Die 
zarteien der Linken wollen diese Forderung frei⸗ 
ich nur insoweit anerkennen, als sie sich auf die 
Bekämpfung der nationalen, schwarzweißroten 
stichtung beschränkt. Das Ministerium Becker 
ersagt, sobald es sich um die Rechte und For— 
erungen rechtsstehender Kreise handelt. Einer 
n den Beweisen dafür ist der Erlaß über die 
Der, Zloth war auch heute wieder 
ch wächer und kam im Freiverkehr Kabel 
gegen Zloty auf etwa 10,20 bis 1040. Berliner 
otierung 40.48 bis 4071. Große Polennoten 
jörte man mit 40.559, kleine Roten mit 10209 
„üraich meldet Warschau fast unberänder; mit 
. Amster dam mit 625 o0 bis 250
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.