Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926
Band, Heft, Nummer:
118
Veröffentlichungsjahr:
1926-04-29

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-04-29_118

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Xr. 718 — 86. Jaßtaang 
A 
Einæeinummer ITs Pfa. Ponnerstogꝗ, den 29. April 1 
—— —— —— — — — 4 53 — —— — 
7 S — — J———— ——— 46 —38 —JJ— 
V4 VB — —— — — 8 2 
— — F * 2 
— — —RVV e Eeen — —— *5 9J 
— ——— — 
7 — 646 ———— ———— 
14 —— — — 4 — —— — J— —— 7 J— — —— — — 
J4 J— — — J— 4 V⏑— —— 4 6 —— —— 
—— — ——— — 
2 E — —— ——— — 4— ————— — “ 
—VJJ —— 
VV — — — 
— 
tg Industri nd Haondels-cgei ßes Nocri Antoi 
Erste obetschlesische Motgenæeitunæʒ Industtie- und HandelsoSteitunʒ Großessachrien-u. An: genblott 
J * *8 255 2 ⸗ F 2 8 o Inæxeigen⸗: 10 allene Millimetetxeile im Industriegebiet o. io Goldmatfft. quswũtt— 
Imilicũes Publicationsotgon des Polisei-Ptäsidiums in Gleiwitx. ErsGeint tSs iS, 7 u, o 28 78 —B * —— * — * — * — * 
ex eis fũt einen Monat s. ao Goldmatf, in Polen 5.- cotx. Vetlag und J *. —— æαι a gαdt. Miilimetetaeile im Reßciametei o. co mE. bexun. o. o Goldm 
—— —7 —— ——α Teælepßon Ne. ac, — — a69. Antersiallungsbeilage Literagtisce Rundscᷣau - Sporixeitung ABũne unq It pomm.Obercl. o. io Motꝶ im übrigen holen o. 1s &lotx. ReAamennæeiger 
leßfac; ia Hauꝑi. Eeschastxsfelleæ· Beutfen & Bacnsossicaße Nc.-. tm —itiscᷓustsfreund . Leic; der ftau - Socᷓ· und Sammier-Sceiianq r Pon.Obetjcũl. o. co Zoię im übrigen Polen q. so Qoty Preise fteibleibend 
—— —2 ια — — — —— ——— 5 Per Rundsunt- Täglicũ: Gtoßer heriiner ung tesiauet ucSxæ e — e — 33 * 
. 485. Ratibor, Neumoctfst g, aos. Hindenbutꝗ, Kronprinæeniset. âs, Teél 1000. — —— — — — — J its nο—nto: —X 
—* Schamαπιι ——— Jα ιο Sonatass illustietie Hællagen-, Die Rocũer im Bii Amσ, Dãs Leben im Vort“. Nationalbansi heuffien O. G. iu αιιοα. 
He daos Etscũeinen von Anneigen an bestimmten Tagen und Piäãtæen. die nac Mõogricsceit innegesallen werden, sowie füt die — elennñoniscũ aufgegebener Inserate witu seine Gewusie sibernommen und ßann die Bexalong aus diesen Gtünden nict 
d verweigert wecden. 
AuA Bõete Gewalt, Sirelss und deren Figα beιιισÂαn feinen Anspotuck auf Aüoterstatiung des Besugsꝑteises oder Nocliesetung der teitung. 
8 5— F 25 868 “ 8* —A 5 J * ¶ —32 — 4 
* n ⸗ ⸗ F F J 4 z d h * 
0 J —F — E J * 
Eine Rede des Reichskanzlers vor dem Judustrie⸗ und Handelstag 
Was ist 
8 — A. 
Arbeitsunterricht? 
Von 
Oberstudiendirektor Or. Harkmann, 
deiter des Kaiserin· Augusta⸗ Gymnasiums, Charlottenburz 
In der Woche nach Ostern hat im Berliner 
Zentralinstitut für Erziehung und Unterricht eine 
Pudagogische Osterwoche“ stantgefumden, die ein 
der Wirtschaft darf sich ändessen bei den heurigen zander. Hier allmählich einen Ausgeüchn, 
berhältnissen in der Erfüllung dieser — Aae st d ane me A * an 
utfgabe nicht erschöpfen. Zwar dürfen wir auf —* ——— großen cleri er 
einen Fall in den großen Ir rtu'smn der Nach der deutschen Polinik zachlich ohne Zweifel eine 
riegszeit zurückfa len, daß der Staat durch Auf- der größten. Die Steigerung der Produktions 
ee p — 85 — vr von föhigkeit fast aller Lünder wirkt sich dahin aus 
Aunn der Stact dehin ——— ee daß immer mehr Lünder ihren eigenen Massen 
eilung der großen öffenthichen Aufträge die edarf solbst zu decken unternehmen. Umter der 
donjuntturverhältnisse berückfichrigt werden Schwierigkeiten, die dadurch für die alten Aus 
Die politische Neugestaltung entstehen, spielt bei Deutschland die 
F richmäleru wi 
zat dazu geführt, daß fast überall der Versuch ge — —— — 8 do⸗ 
nacht wird, die Bimnenwirtschafden nach Möglich— Meiete 
eit dahin zu bringen, daß der innere Marka Mangel an Kolonialland 
lle Bedürfnisse deckt, und zu diesem Zweck hohe noch eine besondere Rolle. Allgemein wird fün 
zollnrauern aufzuvichten. Auch Deutjchland hat, die alten Ausfuhrlünder eine Lage geschaffen 
ur Abwehr gegen solche Bestrebungen sich in der wie sie gur sorischreitenden Umstellung ihrer 
34e40 — Werlzeug geschaffen. Ausfuhrinduftrie auf die Herstelsung von Pro 
Run ist. schon eir afang 1ö25 die Nu fuhre. Sandelsvech d erhandlumgen Fuhren zu Suttionsmitteln verweist. 
atsächlͤch im Steigen. begriffen. Der 33 vnnen. Ganz jelbstwerständlich ist dubei, deß Unter den Schritten der deutschen Regierung 
gufene Monat März dieses Jahres hat gegen— evade Deutjchland von sich aus alles kut, amm die vweht die Bemühung voran, in Ruzland nen— 
re W ——— vine — e rnährung des Volkes aus dem eigenen Boden bio märtte für deutsche industrielbe Er 
pa c h de Auhteztt Wereufteuen. Es ist micht nut ein Geboben Zerigg rgec u rrduud 
sehen daßn Weshandae ereaee elvbsterhaltunge für das · von waffen le deg reee angeer 
i e e im Jahre 1013 ein Achtel umfaßte, arrenden Möchton umgebene Deutschland, son. Allbürgschaft übernommen. Die Verhandlungen 
—F — —* 7— bed purh noch e F ern einfach eine logaͤsche Folge aus den 7 die Finanzierung im allgemeinen können 
alchihehe hücheecu re tWine 8 deg Deh wend. Seg. Darrenns whttenen en un weroeenehenge 
in streihes hiche ecinseen litischen Tatsachen, daß die deutiche Volitik noch ndsath el annewe 
zäner neuen Sparfatigkeint, ohne die ner agung des Roichs an Dem. Ausfuhhnrisiko dee 
ine auf Geld und Kredit angewiesene Volis Stärkung des inneren Markies utschen Epporteurg . Es kommen für Deuisch— 
wirtschaft überhaupt nicht aufgebant werden kann. 5 and hier grundsätzlich zwet ver chiedene Formen 
die Höhe ber Sparernigagen ist von rängt. Es wird deshalb auch gerade in den w Betracht. etnmal der Plan, wonach der qu 8 
ioch nicht 154 Milliarde Mark Ende 1924auf dreisen des Industries und Handelstages au , — — — e 
I— — nterliegt. er P de sher erfolgten 
254 Milliardhen —s wan — beg —3835 gu Srurte —— waꝛt von 
Ende 1925 gesti in ei chsregrerung, Andwa tin amburger, Ausfuhrkreisen der andere 
e eh cheiegt gipem Wy hrer Bedrängnis nach Möglichkeit zu helsen Rlon betrieben, wonsoch der deutsche 
en daben erheblich 3 ugen vm men. An dier nochmals unkterstreiche. t er ee r r 
Zfandbriefen und anderen fsestverzinslichen Wer Wal ichzeita m erzngsin stan zen aunterliegen oll. Es ihr win 
eaeen aun en arve aeen Wir, müssen gleichzeitig alles dun, um ung in der Moͤglichkeit zu rechnen, daß beide Plän 
Jahres 400 bis 450 Millionen Mark vom — Vepevanicni u 6 Fr d en Ausführung siemen. 
ueettehenun ter W de 3 n Aene de— Pegen SFine durchgreifende Lösung 
* —F 81 age, das sind die all 33 444 2 — 
3 wye een cee — meinen Beftrebungen auf innernationale 35* erst dann erzielt werden, wenn auf dem Ge 
— Zeun ue n zerständagung, wie sie in der Arbeit der neie der Exzeugungskosten alles gescheher 
ie Stunde gekommen, wo —* mit * t gternationa len Handelskam mer und in der so — 9 dicdragdie wur mucalig 47 
— k5 n — ve e eie ehenehete — 
s —9 — usdru ommen, s sind die beson— — 9 
nceh rahmen, die zum Beispiel auf ebieter ?u bu n o 
ee der ü brrigen Wirtschaft zu verwenden. — —— s hbe rens b lisch en heranging. Auch eine Veränderung dreifaches Ziel 
“e von den neu entfalteten Anf⸗ emn Fygebnis defühnt hoben auf ndee der Verwalftungsaufgaben muß mit eifaches Zie hatte. Einmal sollten in VBor⸗ 
n —A—— in — en ich im gusband cnschofter Behenhlnez ler Kraft orftrebt werden . Besonders n demn rägen aus den Linzelnen Wissensgebieten die 
— ————— n aunie esvor efimden. Zipug h Kapitalien, die wir aus JInland neuesten Ergebnisse der Wissenschaft kurg dat⸗ 
Die abesühramg einer allgemei Wie notwendig das Bejichreiten derartiger id ar . ine ast gen zusühren Tonnen. gelegt werden dann sollie gezeigl werden, welchen 
— beführung Lingr allgemeinen Ben Wege ist, ann m weitestge n dem Maße nur far wair shatt Auteil die ineinn un 
eng in der Politik ist das Erheblichste, lLiche Zwecke verwendet werden. Die Reichs * zelnen nterrichtsfächer an der Ent— 
ien dehregerung überhaupt zum Wieder das Beispiel der Kohle regieruna will durch engste Zusam men, wi lung und dem Aufbau der deutschen Kultur 
— n er, Sirt aft beitragen kann. Ich darf ei Auch wenne b WM ar beit mit den Wirtschaftskreisen die Ueber der Gegenwart haben, und endlich sollten prat 
ei ieser Gelegenheit, so umstritten die einzelnen Agen R ud abseh arer Zeit eine Be zeugung stãrken und wachrufen, daß es wirklich ische Proben vom Arbeitsunterricht“ gi ber 
ʒchritue der deuischen Außenpolut fein — —* des Koh wien rauchs eintritt, so erscheint wieder aufwãrts geht. Solche Ueberzengung is werden Das J 9 s riw gegeben 
ch feststesen. dat das verflossene Jahr icht Z, doch ausgeschlofsen, daß die ungehenre guch begründet, weil die Anzerenrein den. Das Interesse der Hörer war natur⸗ 
are und wrthe pe in der Befriedung —panne zwischen Weltkohlenbedarf und, För Borauschreiten deutsich erkennbar sind. das demäß besonders auf die praktischen Vorfüh— 
ꝓ der Welt gebracht hat. Selbitver eivdeeelesen berghans daeggen 2 —— aber nunmehr auf rungen gerichtet; denn auf keinem Gebiet der 
dlich 4 ä Jahren hoftnungsvol! hu.“ — if ⸗ —— 
das Ziel der Befriedung uszugleichen wäre. Nun ꝓ Großbritan— s er Vann nodernen Padagogik bestehen sobiele Meinnnss 
Meoppot er Serrie J zie n im vorigen Jahre sich entschloffen. der rorschiedenheiten wie auf dem des Arbeitsunter 
repti 8 auch e and dxitte dohlenherghau staatlich zu unterstüüßen. — Werlin, 28. April. Bei dem Festesssen des tichts. Wenn man sich mit modernen Pädagogen 
uher die Reichswoihit. egemiicher demn . VI itischen Viesen sorgen eine anee dahen der Präfident Fraug von Mendel, 2le begeifterte Anhänger dieses Anterrichts sind 
erb e und fuhr dann fort: „Der Haupthei also in den letzten Monaten in dorm zu bisliger sohn die eyvschienenen Gäste, an deren Spitze sieht man jedoch genauer zu, dann entdeckt man, 
8 Sanhes siem, o Wirie sarre nicht an eigenes Volksver Reichskanzler Dr. Luther. Ihm erwideric daß kaum zwei in der Art seiner Ausführung 
schen Die Wirksamfeit des Ee n — E —⏑—⏑———,,——— —— der Gaste * eichs ministeer Dr berein stimmen. Da nun die aufsichtsführenden 
J—— Curt i u s. Der Mimister teilte zunächst ne we Zrellen garoßes Gewicht auf den Arbettsun terricht 
Arüne es deshalb, autzerordeutlich, dah der Vericht Maßnahme n der Reichsregieruna auf den, egen und die Leistungen des Studienreferendarẽ 
de Ziotp war heute wenig verändert. — Royal Coal Commission die Weitergewaͤhrung * der Binnenwirtschaft mit, u. a. in der pädagogischen Prüfung sowie des Studien— 
ewn pree g rar, be — Siaaatsunterstützungen auf das schaͤrfste abe daß das Reichswirtschaftsministerium dem Reichs vats bei der Revision hiernach beurteilen, hatte 
a an den ausländischen Borsen wurde War. vas unbermeidliche Nebene inander der zur Beschlutzfaffung den Entwurf einer der Großberliner Philologenverband in Gemein⸗ 
chau zu gestrigen Kursen genannt. 3 rich mit ztäh — * erovdnung über die Außerkraftsetzung schaft mit der Vereinigung der Direktoren de 
id, m ster va m mie d bis b— B ztärklung unseres inneren Marktes und des Devis ? Wunsch. daß di 755 7 
ürse nen — —— ur . nserer Ausfuhr verwandelt sich in einer ge episeneinbeitskurses und des Wunsch, daß die Schulräte und Ministerialräte 
Zloin. r dezu tragis p i e Verbots des Devisentermänhandels 'selber je eine Klasse praktisch vorführen möchlen— 
y adesu tragischen Weise vft in ein Gegeneinel speben ele hab Dies i 
geleg e. Dies ist mun awar nicht geschehen, aber an re 
4 9 — * 
25 Milliarden Gporr?vulagen 
Telegraphische Meldung,d) 
Berlin, B. April. Der Deutsche Indu 
trie⸗ und Handelstag hält zur Zeit ir 
Berlin seine Tagung ab. In der heutigen Sit. 
sing hielt Reichskanzler Dr. Luther sfolgende 
Insprache: „Wenn wir. die Verhältnisse von 
eute in Polidik und Wirtschaft mit denen be 
beendigung des Weltkrieges und andererseite 
Reim Ende des Ruhrkampfes vergleichen, so 
ehen wir, daß die Lage Deutschlands er beb⸗ 
inch verbessert worden ist. Dieser Fest 
tellung steht indessen ebenso sicher eine andere 
zegenüber, daß wir von einer wirklichen Gene 
ung unseres Volkslebens noch sehr wei 
ntferzgat sind. Die Zahl der Erwerbs 
en spricht eine erschreckende Sprache 
tro die Gingliederung unserer Wirtschaft in das 
ltkantelsgetreekhe it hret 
— 
Veoußen und der 
pberschlesüsche Montantruft 
(Orahtmelbung unkeres Berliner Sonderdienstes.) 
Berlin, 28. April. Die Anan enF 
reußzijchen Regierungsftellen zu dem 36-Mii. 
rionen ⸗æ—Hilfskredit, der zur Konsolidie⸗ 
rung der Seehandlungskredite von Obereisen 
und Oberbedarf dienen soll, wird in Kürze 
erxwartet. Da die geplanie Fusion für die 
Hilfskredite die Borbesßingun g ist, wird mit 
dem baldigen Zustandekommen des oberschle— 
fischen Montantrustes gerechnet. Schwie. 
rigkeiten, die sich dem Zufammenschluß noch ge⸗ 
genüberstellen könnten, werden naͤcht mehr er⸗ 
wartet. Insbesondere sollte die Opposition, 
die sich in der Generalversammlung der Don⸗ 
nersmarckhütte bemerkbar machte, kernerle 
Einfluß anf. das Zustandekommen der Fusin 
haben. Die Opposit onsgrupye hal zwar die b 
ficht, ihren Standpunkt auf dem Prozeßwege 
weiter zu verfechten und beruft sich“ besonder 
darauf daß die der Donnersmarckhutle gehörigen 
Aktien, die etwa 70 vom Dundert dee Ainen 
kapitals darstellen, bei dem Trustbeschluß ab 
Fimmten, obhwohl es sich um ein Rechtsgeschäft 
mit den Hauptaktionüren handelte. In Wirklich⸗ 
eit liegen die Dinge aber so daß die Ober. 
vedarf gehörigen Aktien der Donnersmarck. 
jütte einem Konsortinm unter Führung der 
dentschen Bank verpfänder nrden, und 
war mit dem Stimmrecht. Rach vorliegenden 
Lerichtsentscheidungen war die Deutsche Bam 
urchaus berechtigt, in diesem Falle das 
Ztimm recht auf die Saerhedarfaktien auszuüben
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.