Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926
Band, Heft, Nummer:
115
Veröffentlichungsjahr:
1926-04-26

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-04-26_115

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Ne. I15 — S. Jorgonę 
— 9 * 5 7 
kinæelnummetr IS5 Pfo. Moniag, den 26. Apri IMö 
—J— —— 35 2 — ——x n 
* — —— —— *— A4 — M— * —J J 
5 U — 4 —— d —DAVE 
— P— h —— A — —— 
— ———————— — 
— — 5 
—— ——— — —— S—— 8 —— e — — — — F — — WM— —— 
57 — ——— — 7——— ———— — —— — —— — —— —— 
——— — — — — 3 —7— — 7 — — — ——— — 4 — 
— —35 S—— — — — ———— S — ——— ——“ 83 — — 
—F — y — — — 7 — g — — — —n— F e J — — i Pe F — 2 
0 * 2 * 6 
Ersie obetsælesiscße Morgenæeitunę Industties und Handels-deitunę Stoßes Nachtichten-u. Anæeigenblatdi 
I — — 559 , 5 e ẽ ? qz lnxeigen: 1 Itene Millimetetæeile i dusttiegebiet o. io Goldmotâ qαειαι 
Imtlicjes Publiotionsotgan des Polisei- Prãusidiums in Gleiwiis. — ι 
eæußcꝑteis füur einen Monat s. ao Goldmat, in Polen 6. - Hotx. Vetlag und ,„eLAge n- J m. gealt. Miilimetetaeile im Pesiamesett o. co Goα. αα po α 
edοÄn:.A Beutsien Q-é, Industtiesttase. felepßon Nt. 1I0 ⸗öůꝰ unj fαα Igfersallgesbeilage - Literqeisße Rundscau Sporiaeituns - Büfsine und ic posn. »Obersl. o. i Aotx, im ũbtigen Polen o. Is ιι BPeσαα 
αα ιι HaupGesckstsxstelie· Beutben O Basnιι_ .. film - Mitisc̃osisfreund , eicß der fEtau - Scquc- und Sammilet- eitung ñn. Oberscũl. o. oo ote im sibtigen Potem omo Mots Breise ιααν. 
iæαια_XSα_εαιν Gleivits, NViltelimsitase 38, Jel. ↄ2er. Raliouits ul Pyteααιο Der Rundfunt - Täglicũ- Gtoßer Betlinet und Breslauer Kureæettel. ostscecx Coriio: Verlagsanstsolt Kicscũ & Mullet, G mX. M reiaus] sssos uud 
. 405. Batibot, Neumarst s, Tel Soĩr. Hindenbuto, Mronprinxensit. ss Tel isoo. —— 7* — J ssatasse Kaltowit nto Ni. ꝓorogo. Ban- Monio- Doemfstũdter u 
peln, Sebostianplatæ 4, Tel. 6. Bteslau, Hectensttaße po. Iel. Ohle soα. Sorniags illusttierte Beilagen: Die Vocᷓe im Bhild und Dos Leben im NMortę. Naotionolbanc Beutsien O.xs. und aftomniix. 
FHt das Etsceinen von Anxeigen an bestimmten Tagen und Plãtæen, die nacũ Moglicũeit innegettalten verden, sowie fũt die ααα telepᷣoniscũ aufgegebenet Inserate wito fsœeine Gewäfit Obernommen und ßsann die Bexaßßlung qus diesen Geüncien nicũt 
vetweigett werdert. 
NMosccinenbtuc. Betriebsstõörungen, etrorgerusen dur Göoere Gewalt, Sttesscs und deren Folgen, begtüinden seinen Ansptuc; auf Rũctetstatiung des Beæxugspteises oder Moclieferung der Ceitunq. 
— ——— — — — — ex 
* 
—— 
2 2314 * 8240 
PJ.4 * * 
* A — 55* 
* J — —8 * 8 
sbr —— R 8 —Q! 16 ——4 — — — — 27 
7 * 5 A — 4 — —— — — —S——6 —— — — — 
— V —— —— 6 R———— —— —8—— —— . 36 7 — 7 
* bß 8* 335 — D———— —3 —— 1 ———— —233 — 
118 8* 28 ——23 —— ——— 3332— ———— —B——— —324 
* —59 J— — A — —5 75 35— * —— ——z3888— 8* —5 — —— — ——1 34 
3 * —— 8 —282 ———— — 322 — — —36 3 5 
* — W F — — 52—— S —— 
—— 8 8 d het * 
Tagesschau 
Auf dem Landesparteitag der Deut ch 
Arionalen Volkspartei, Landesverein 
8 — y hangtnburg, e er Irie 
orsitzende Gra est ar peeine, Rede über die Berlin, 25. April. Am Sonntag mittag be mann loyhal und ehrlich zu unkerstützen, entsprich 
Ziele der Deutschnationalen Volkspartei. ann unter starker Beteiligung der Landes icht der 3 * en n 
Auf der Tagung, des Landesausschusses der papteitag der Deutschnationaten ales und ehrbiches Ve haltenist fü 
denee he Volkspaxtei dielt Minister Folkspartei Landesverein ots? Lobales 
räsident, Dr. Held eine scharfe Rede gegen die am in Charlottenburg. Am Nachmitag sprachsselbstverständlich. Die Gründe aber, aus 
lußenpolitik der Reichsregierung. er Hauptredner des Tages, der Parteisotsißende denen wir noch vor kurzem die ganze Politik 
Von der tschechischen Eisenbahnbehörde sind Lraf Desard hh die degre 7 Par Stresemanns bekämpft und die Zurücknahme 
Bdeutsche Eisenbahnbedienstete ohnenz? prd die Tätigkeit der Reichstags— seines Antrages auf Eintritt in den Völkerbund 
pfertigung 7 — —— worden,, 9 3 starp führt 8: „Wir wollen Eiordert haben, sind inzwischen verstärkt 
im an ihre Stelle tschechische Eisenbahner ein-⸗ ra estarp führte u. a. aus: „Wir wollen ** *8 
tellen zu koönnen. di 3 Pedaeere der 38 en nden — ge eee ae die ur 
In Indien sind neue Unru im Zu⸗- Lrechenden Eänflhuß und unmittelbaren tärkontrolle bestätigen die Zusage, die Strese— 
e r Rivalitat —2— — — — mann uns gegeben hat. Chamberlains Ableh 
83 — und Hindus in vermehrter Stärke aus d ie ee Wirt hande sus nwung jeder Verkürzung der Besatzungsfrist is 
ꝛ Rzueze ipze der 1. Obers F sis F ei die Dringlichkeit dieser Aufgabe hinge— eine dentliche Absage 
esundheitsfürsorgetag unter Vorsitz —. Strelewarnnis— Bemlühnm. * 
»es Zendeshauptngung Puont?t alt. Anser e1l uchti — — 6 naa 
ʒ Hrei neue Anwärter auf die deutsche Fußballe am nicht durch den Eintritt in die je gige Re— Dentichlands Aufnahme ——— 
see wurden in Holstein-Kiel, V. s. R. zierung erreicht werden, wie er von mancher Seite Der deutscherussische Neutrali— 
köln und Dresdner S. Efestgestellt. m Dyichine n de edede Ien ee itsvertrag ändert an unserer Locarno⸗ 
Obersshlesiens Fußball-Meister, P. . B. 7374 in, Stuttgart ersrtert wird. Auch eine holitik absolnt nichts Wir werven auf Klar. 
gleins sleg in Nesterschaftolenpf oit Soci. in leor stun Fun g der jebigen iegieruug, die e⸗ heit dringen, ob durch diesen Vertrag die dent 
ereinigung-Liegnitßz mit 5:3. hr möglicht. außenpolatisch mit den Sozial sche Handlungsfreiheit gegenüber Artikel 16 ge— 
emokraten und innenppolitisch in diesem oder er 3J * 
enem Fall mit uns zu regieren. führt nigt ahrt ist. Auch wenn das der Fall sein sollte, 
„um Ziel. Wir lehnen beides mit Entschise-wird damit vielleicht ein einzelner. aber keines⸗ 
denheit ab. wegs der einzige Grund unseres Wiberstan— 
In der Außenpolitik halten wir an derldes gegen die Völkerbundspolitik der Herren 
Rpposition fest. Die Außenpolitik ist Zuther und Stresemann fortgejallen sein. In der 
inheilvoll, wie das Dawesgutachtens Frage des Fürstenkompromisses wird 
und die Han delsverträge Es beweisen. Der —I ——— rere e 
lußenpolitik fehlt jede Kraft. Stresemanns und —— iimn mun g mird aber aleich 
ruthers Aufforderung, daß wir uns bereit er viel, ob das Kompromiß zustande kommtoder 
ören sollen, die Außenpolitik des Herrn Strese nicht, im Juni flaminden. 
Re Enttüuschungen von Locarno 
ʒcharfe Kritit des banerischen Mdsterprusidenten an der deutschen Außenbolitit 
„Drahtmeldung unserer Berliner Schriftleituna., 
hhtf Vesurh guf den hurtettn n csarbttenhurf 
iͤber seinen —X 
Anjer F. L. Mitarbeiter nahm Gelegenheit, 
Roald Amundsen über seine bevorftehende 
ßolarfahrt zu befragen. Der Nordpol· 
forscher äußerte sich folgendermaßen: 
„Wir kennen die Küsten des nördlichen Pobar-— 
necres, aber das ungeheure Gebiet von 238 Mil ⸗ 
rwonen Quadratkilometern des Innern der arkti— 
schen Zone hat bisher noch niemand betreten. 
Meine Hoffnung ist, daß wir diese schnell über— 
liegen und bestimmte Züge der Eiswüste sest⸗ 
tellen können. Wir werden viel zu schnell fliegen. 
us daß wir eingehende wissenschaftliche Beobach— 
tungen machen könmnten. 
Um den Südpol herum liegt Festland, das 
sich zu einem Plateau, das von Eisbergen bedeckt 
t erhebt. Das. ltche. Aaeibeis bingegen it 
veränderlich und unberechenbar. Es befindet sich 
n steter Bewegung und hat bisher allen Erfor⸗ 
chungsveruchen widerstanden. Wer niemals im 
zebtischen Gebiete war, kann sich nicht vorftelben, 
vie schwer es ist, den Weg übers Polareis zu 
inden. Es ist behauptet worden, daß es unge— 
ährlich sei, sich ohne Proviant in die Eiswüfte 
zu begeben, weil man sein Leben durch die Jagd 
fristen könne. An den Klüsten mag dies der Fall 
sein. Aber in den inneren Eisregionen ist es 
unmöglich, ohne mitgeführten Proviant zu 
existieren. Ich habe diese Erfahrung gemacht, 
als ich den Winter 1922/28 mit der „Maud“ an 
der sibirischen Küste zubrochte. Damals ver 
sungerten die Eingeborenen ganz in der Nähe der 
Stelle, wo wir vor Anker bagen. Täglich zogen 
sie auf die Jagd, aber immer wieder sahen wör 
sie mit leeren Händen zurückkehren. Je nördlicher 
wman kommt, desto seltener trifft man auf Tiere. 
bei unserem letzten Flug über 2000 Kilometer 
Lolargebiet haben wir im ganzen nur einen 
Seehnnd und drei Vögel gesehen. Es ist alsw 
zänzlich unmöglich, den mitgeführten Proviant 
zu entbehren und nur von der Jagd zu leben. 
Trotzdem liegt es in den Grenzen der Mög-— 
ichkeit, daß im Innern der Eiswüste Men⸗ 
chen leben, falls dort überhaupt Land vor— 
janden ist. Ich setze den Fall, daß sich unter 
Imständen inmitten des Eises eine große Insel 
rus festem Land befinden kann. Wahrscheinlich 
würde diese von sehr tiefem Wasser umgeben feimn. 
In den Sommermonaten zieht sich das Eis zu⸗ 
ück und dann gibt es auch Seehunde und Vögel. 
2 2 So könnte man an einer solchen Stelle wohl 
ẽschechische Entdeutschungspolitik existieren, vorausgesetzt, daß feste s Land vor⸗ 
sCelegraphische Meldung). zanden ist. Ich habe oft darüber nachgedacht, 
eine Kette von Enttäuschungen. Prag, 25. April. 93 dventsche Eisenbahn vas wohl passieren würde, wenn einer von den 
ꝛedienstete sind ohne Pension und Abfertigung Zunderten von Walfischfängern, die im Eise der 
n der Pfalz ist es nach Locarno nur moch pon der tichechischen Cisenbahnbehürde en 47, Beringstraße festsahen, auf eine derautig— Insel 
ch l i man er geworden. Deutschland kann fich inssen worden. Vvie Entlassenen standen seit astratze festigzen. * rartige Ins⸗ 
ußerhalb des Buöllerbundes viel stärker geltnßed bis 13 Jahren im Dienst Umer huc vpefine stohen würde. Alle diese Fangschifse waren mit 
nachen als im Völkerbund. Durch die gauze Art, ?u sich 49 Familienvaäter, die teilweise lie fünfzig Matrosen bemannt und hatten außer⸗ 
nie in der Außenpolitik das Spiel mil den iufbis sechs Kinder zu versorgen haben. Die dem eingeborene Jäger und Frauen an Bord. 
Zölkerbund getrieben wurde, ist es beinahe milassenen stehen mit der normalen Abbau⸗Falls diesen1 Ei rdwärts triebe ad 
numas Entwärdigendes für Deutschlane klion nicht im Zusammenhang An Stelle hez FJalls diese im Eise nordwär 3 
eworden, in die Völkerbundskommission hinein- deuischen Arbeiter wurden ische hische ange chließlich auf Land stießen, waren sie wohl im⸗ 
zugehen, ohne zu wissen, welche Besuanis ie hat. nommen. tande, aus dem Schiffsmaterial Häuser zu 
auen; auch hatten sie genügend Proviant bei sich, 
um sich so lange zu ernähren, bis sie Vorräte von 
en Umgügen oder Unruhen rechtzeitig unter⸗ Innern der Keim der Unzufriedenheit und oe Seehunden und Vögeln gesammelt hatten. 
ichtet wird; sie ist so immer in der Lage, recht- Virtschaftselends weitergenöhrt wird. Alles in Das Klima dort ist günstig. In den Sommer- 
eitig ein starkes Polizeiaufgebot nach den Un- allem ift es heute keine Freude, in Pom— monaten sogar mild, und in der übrigen dZeit 
uheherden zu entsenden und yjflegt in solchen nerellen zu leben und bis in die polnischen Kreise des Jahres hilft di⸗ —— der S Es ift 
zällen auch schon die kleimsten Ansammlungen in Unein ist die Sehnsucht wach, daß mit der Auf⸗ Jahres d st! ie arme er Sonne. s8 if 
vutaler Weise auseinanderzutreihen. Die Er- rollung der Kör ridorfrage 'auch bald unter Umständen nicht ausgeschlossen, daß die 
verbslosenführer werden für ein paar Tage F Entscheidung über die Rückke hr Pom me- Mannschaft eines derartig verschlagenen Schiffes 
astaesetzt und somit nach außen hin die Teue-relleng zum Deuntschen RKeige faste, sich auf einer solchen Jusel festgesetzt und ver⸗ 
ungstundaebungen im Keime erstickt, während im vird nebrt hat, daß aber das Treibeis ihr jede Mög⸗ 
Wir entnehmen einem uns aus unserem Leser. 
creis zur Verfügung gestellten Reisebrief— 
aus Pommerellen' folgende interessante, 
Einzelheiten: 
Hie meisten Geschäfte in dem damals 
airtschaftsgefunden Pommerellen machen heute 
imen jämmerlächen Eindruck. Wo 
rüher in deutscher Zeit die Auslagen in gefäl— 
iger Aufmachung gute Waren anpriesen, find 
eute diese Schaufenster infolge Nichte rneuerung 
hrer bei allerhand Unruhen zertrümmerten 
ccheiben häufig mit Brettern zugenagelt; wo sie 
och benutzt werden, zeigen sie geschmacklose 
damschware. Das Publikum verlangt, sofern es 
twas Gutes kaufen will, stets „deutsche 
Laren“; aber in der Besorgung deutscher 
varen macht sich wieder der Wirischaftskvieg mit 
deutschland aufs nachteiligste bemerkbar. 
Das Bettlerunwesen hat einen uner. 
räglichen Umfang angenommen; bereits auf dem 
zahnhof wird man aufdringlich angebettelt, — 
Ilem von kleinen Kindern, die um ein paar 
ßzfennige oder um Brot bitten. Daß der Verkehr 
ei Eisenbahn und Post sich ordnungs— 
lemäß abwickelt, die Beamten höflich und korrekt 
ind, allenthalben die Polizei einen straff 
rganisierten, gut disziplinierten Eindruck macht 
nd das Miluitär überall recht gut wirkt, kann 
icht über die Unzahl Schwächen des gesamten 
ꝛirtschaftlichen und soziglen Lebens hinweg⸗ 
äuschen, das durch eine katastrophale 
Reldknappheit und Kreditnot, durch 
in verständliches, aber den Wirtschafisverkeht 
»rosselndes Mßtramen gegenüber den 
banken, denen jedes Hapital fehlt und wo sie 
woch in der Lage sind Kredite auszugeben, dies 
u einem Ausleihesatz von 25 Prozent begeben 
inter der Bedingung, daß die Rückzahlung nach 
em Schweizer Frank valutiert erfolgt, schließ— 
ich durch die unerträgliche Höhe der Steuern 
ind die ständig wachsende Erwerbslfosig- 
eitt die Zeichen des Niederganges trägt. 
Wenn sich die zahlreichen Erwerbslosen— 
unruhen, die die polnische Presse in der Regel 
mnweder totschweigt oder nur vollkommen abge— 
chwächt wiedergibi, ohne größere Ausschreitun-) 
jen abspielen, so ist das dadurch erklärt, daß die 
bolizei unter den Erwerbslosen zahlreiche 
Spitz el unterhält, durch die sie von —X—
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.