Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1926
Band, Heft, Nummer:
1926

Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926
Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926
Band, Heft, Nummer:
112
Veröffentlichungsjahr:
1926-04-23

MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1926-04-23_112

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1926 (1926)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Januar 1926 (1)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Januar 1926 (2)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Januar 1926 (3)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Januar 1926 (4)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Januar 1926 (5)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Januar 1926 (6)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Januar 1926 (7)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Januar 1926 (8)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Januar 1926 (9)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Januar 1926 (10)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Januar 1926 (11)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Januar 1926 (13)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Januar 1926 (14)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Januar 1926 (15)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Januar 1926 (16)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Januar 1926 (17)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Januar 1926 (18)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Januar 1926 (20)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Januar 1926 (21)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Januar 1926 (22)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Januar 1926 (23)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Januar 1926 (24)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Januar 1926 (25)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Januar 1926 (26)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Januar 1926 (27)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Januar 1926 (28)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Januar 1926 (29)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Januar 1926 (30)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. Januar 1926 (31)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Februar 1926 (32)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Februar 1926 (33)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Februar 1926 (34)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Februar 1926 (35)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Februar 1926 (36)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Februar 1926 (37)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Februar 1926 (38)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Februar 1926 (39)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Februar 1926 (40)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Februar 1926 (41)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Februar 1926 (42)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Februar 1926 (43)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Februar 1926 (44)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Februar 1926 (46)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Februar 1926 (47)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Februar 1926 (48)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Februar 1926 (49)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. Februar 1926 (50)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Februar 1926 (51)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Februar 1926 (52)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Februar 1926 (53)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Februar 1926 (54)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Februar 1926 (55)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. Februar 1926 (56)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. Februar 1926 (57)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. Februar 1926 (58)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Februar 1926 (59)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. März 1926 (60)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. März 1926 (61)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. März 1926 (62)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. März 1926 (63)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. März 1926 (64)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. März 1926 (65)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. März 1926 (66)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. März 1926 (67)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. März 1926 (68)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. März 1926 (69)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. März 1926 (70)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. März 1926 (71)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. März 1926 (72)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. März 1926 (73)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. März 1926 (74)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. März 1926 (75)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. März 1926 (76)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. März 1926 (77)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. März 1926 (78)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. März 1926 (79)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. März 1926 (80)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. März 1926 (81)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. März 1926 (82)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. März 1926 (83)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. März 1926 (84)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. März 1926 (85)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. März 1926 (86)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. März 1926 (87)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. März 1926 (88)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. März 1926 (89)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. März 1926 (90)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. April 1926 (91)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. April 1926 (92)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. April 1926 (93)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. April 1926 (94)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. April 1926 (95)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. April 1926 (96)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. April 1926 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. April 1926 (98)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. April 1926 (99)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. April 1926 (100)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. April 1926 (101)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. April 1926 (102)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. April 1926 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. April 1926 (104)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. April 1926 (105)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. April 1926 (106)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. April 1926 (107)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. April 1926 (108)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. April 1926 (109)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 21. April 1926 (110)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. April 1926 (111)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. April 1926 (112)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. April 1926 (113)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. April 1926 (114)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. April 1926 (115)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. April 1926 (116)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. April 1926 (117)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. April 1926 (118)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. April 1926 (119)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Mai 1926 (120)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Mai 1926 (121)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Mai 1926 (122)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Mai 1926 (123)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Mai 1926 (124)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Mai 1926 (125)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Mai 1926 (126)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Mai 1926 (127)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Mai 1926 (128)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Mai 1926 (129)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Mai 1926 (131)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Mai 1926 (132)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Mai 1926 (135)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Mai 1926 (136)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Mai 1926 (137)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Mai 1926 (138)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Mai 1926 (139)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Mai 1926 (140)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Mai 1926 (142)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Mai 1926 (144)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Mai 1926 (145)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Mai 1926 (146)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Mai 1926 (147)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Mai 1926 (148)
  • Ausgabe vom Montag, den 31. Mai 1926 (149)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Juni 1926 (157)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Juni 1926 (158)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Juni 1926 (160)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Juni 1926 (161)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Juni 1926 (162)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Juni 1926 (163)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Juni 1926 (164)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Juni 1926 (165)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Juni 1926 (166)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Juni 1926 (169)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Juni 1926 (170)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Juni 1926 (171)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Juni 1926 (174)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Juni 1926 (177)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Juni 1926 (178)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Juli 1926 (180)

Volltext

Freisaꝗ, den 23. April 
— — 
— ⸗ẽ᷑],4 i “ 5 
——— — — — — —A— —— 6 —J—— 
— 4 — 8 4 
———— 
— — 
77 — — — 
4 —e ————— —— ————— * 
— — — 4 — —— — — —— 8 
F —— 4 — — 4 ———4 — 4 —— — 
— — — —— 
F 8 ——— — 49 —— * —— 464 — 
— — — ß JJ ⏑⏑⏑4 ————— — — ——— ⸗ 4 hag — 
⸗ * J * 2 
Ersse oberscᷣlesiscße Morgenæeitunęâ Industtie- und Handels-ceitung gIroßes Nachrichten- u. Anæeigenblatt 
A αιιÂιοσο…S νασ ι‘σ. αι‘ι Fe—ααιαÄ ααια8, gα gτιιιιαι ¶νο νR_ανν ů⏑ 
deæugꝑreis fũuet einen Monat s. o Goldmatfâß, it Polen 6.- otx. Veriag und B —AV— ιι a ge—ιοlt. Millimetetaeile im Pesclameteil o. co Golquix bexm. . So G 
edaction⸗ Beutsen O.ö Industtiesttaße. selepbon Nt. α pαο Anfersaltungsbeilage - Litetꝗtisse Pundscau - Spotiseitung —D se Pom.Qbercʒi. o. to &otx, im ũubtigen polen o. Is SMotx. Rν— 
αιJο α Haunt Gescufexstelle· Beuitâen Oö Banιο M. Film Niticaststeund, - Beic; det Fau - Sιπ SMνααι_Yν ι. becjcl. o. so Aotę im ũbtigen Polen qso Ciotyx Preise cα_αν. 
— D————— 9, Dert Rundfun - Täglic: Gtoßer Bertiner und Bressauet Kucsæettel. ———— Müllec, G. m. b. H. Breslau Iaæcsοσe uι 
el æss. BRatibot, Neumatffts, Tel ι. Hindenburs, CMronptinxenit. ec el ůο. M .x — — — οαειοJe Kattouit onto M ιοεο Bani αισ. Datmftãutet tid 
neln, Sebostiannlatæ 4, Tel ˖ Breslau. MHeErtensicaße e. Oble ααα conniags illustciette Beisagen: Pie oose“ im Bisq imod, Bãs Leben iur Vottꝰ. Nationculbonst Reutsien O.-6. und Maticuuæ. 
He das Etsceinen von Anxeigen an bestimmten Tagen und Plätæen, die naci p Aceit innegeßalten verden, sovie fũr die 8 lelepßonisæ; aufgegeberrer Insetate wird sceine Geudt iibernommen und soonn die Beacluug aus diesen Grinden nict 
verweigett werden. 
Moscsinenbruc;, Bettiebsstörungen. fiervorgetufen durcß Bößere Gewalt, Sitelses und detren Folgenm, begtũnden sceinen Anseruc quf Rüoterstattung des Beæsugspteises oder Nocßlieferuno det Seitunq. 
ιιιαι — —— 
— 
⸗ 
/ 
5 * 25 —* A —— — I a * 22 42 
—S 6006 76 7— 
4455 s 
5386 ⏑——— ⏑— —— — 
Wie Astoberschlesten 
polonisiert wird 
Aus Ostoberschlesien wird uns ge⸗ 
hrieben: 
Der Kattowitzer Sejm hat sich neulich mit der 
zrage befaßt, ob nicht die Angliederung des ge⸗ 
amten Dombrowaer Industriege⸗ 
zietes an die Wojewodschaft Schlesien anzu⸗ 
treben sei. Die Angelegenheit ist vorläufig noch 
m Stadium der Voruntersuchung; immerhin be⸗ 
chäftigen sich doch maßgebende Kreise in Ost-Ober⸗ 
chlesien wie auch im Dombrowager Gebiet sehr 
ernst mit der Frage. Die Presse Ostoberschlesiens 
rachte auch schon die Nachricht, daß sich die Selbst. 
»erwostungskörper und angeblich auch die Wirt⸗ 
sat anroanisotienen des gesctaten Dombiomact 
Bvei es mit Ausnchme von Zawierce, das zur 
Wojewodschaft Kielee gehört — für einen An— 
chluß an die Schlesische Wojewodschaft ausge⸗ 
prochen hätten nud daßß öffentliche Kundgebungen 
ür diesen Anschluß vorbereitet werden. Die pol· 
aischen Blätter haben denn guch bereits mit der 
Propaganda für diesen Anschlußgedanken be— 
wnnen und diese wird in nächster Zeit znoch 
energischer einsezen. Dann wird der Schlesische 
Sejim die notwendigen Beschlüsse fassen und die 
Regierungskreise in Warschau werden „dem Druck 
iachgeben“ und die Zuteilung des Dombrowaer 
Bebietes zur Wojewodschaft vornehmen. Irgend⸗ 
velche Widerstände sind vielleicht nur von Kra— 
lauer Kreisen zu erwarten, die man jedoch unter 
dinweis auf die „nationalen Interessen“ leicht zu 
iberwinden hofft. Man kann übrigens sicher sein, 
aß die zuständigen Stellen in Warschau vor Ein⸗ 
eitung der ganzen Aktion um ihre Zustimmung 
ingegangen wurden und alles ein schön abge— 
sartetes Spiel ist: Warschau kann sich dann bei 
einer Entscheidung auf den Druck der öffentlichen 
Meinung und die „begründeten Wünsche“ der Be— 
ölkerung berufen. 
Was ist nun der eigentliche Grund des An— 
chlusses dieses Gebietes, dem außer dem Land— 
jemeinden noch die Stadtgemeinden Czelads Dom— 
rowo, Sosnowice, Bendzin, u. a. angehören? 
Staatliche und nationale Rücksichten“ — in erster 
dinie sind es natürlich nationgle Gründe, die aber 
ach der in Polen gebräuchlichen Ausdrucksweise 
lbeich in „staatliche Interessen“ umgewandelt 
verden. Bei aller „Liebe“ für das oberschlesische 
vebiet und den biederen Oberschlesier, natürlich 
ur soweit er sich zum polnischen Volke zu be⸗ 
ennen gewillt ist, traut man in „echt polnischen“ 
dreisen wie auch an manchen Stellen in Warschan, 
diesem Oberschlesier nicht. Der Ruf „Oberschle⸗ 
ien den Oberschlesiern“, der in den breitesten 
Schichten der ostoberschlesischen Bebölkerung 
mmer lauter ertönt, klingt in den Ohren pol⸗ 
rischnationaler Kreise nicht gerade angenehm. 
Die wirtschaftliche und noch mehr soziale Lage 
n Westoberschlesien und Ostoberschlesien veizt das 
dolf zu RPorgleichen und wenn der Magen leer 
das Eingreifen der Regierung erwartet 
(Telegraphische Meldung.!) 
London, 2. April. Zum Schluß der heu! 
wischen Vertretern der Bergwerksbesitzer und 
Bergarbeiter gepflogenen Verhandlungen wurde 
von seiten der Zechenbesitzer mitgeteilt, daf 
ste es unbedingt ablehnten. darüber zu 
verhandeln, daß irgend ein Mindestlohnsatz zur 
Anwendung gelange, der für das gange Landt 
Gültigkeit hätte. Sie würden an den Grubenein 
gängen die Löhne anschlagen, zu welchen die 
Bergleute nach dem 1. Mai arbeiten könnten 
Darauf sind die Verhandlungen abgebrochen 
worden. 
In einer Versammlune rer Ber 
ar beaitez die zu n. xinber 
wurde, soll über de weitere Stellaneahn 
beraten, werden. Die Lage wird sodann vem 
Industrieansschußdes Gewerkschafts⸗ 
ongresses dargelegt werden. Es wird erwartet. 
daß die Regierung ohne Verzugein“ 
rreifen wird. Mit Bezug auf die Erklärung 
der Bergwerksbesitzer. sie wuürden die Löhne an 
den Grubeneingängen anschlagen, verlauiet, dies 
edente, daß die Bergleute unter neuen Bebdin 
mungen nicht zur Arbeit zurückkehren würden, 
nas den Stillstande der Arbeit in alsen 
Bergwerksbezirken zur Folge haben würde. 
Keine staatlichen Gubventionen 
(Telegraphische Meldung,) 
London, 22. April. Nach einer weiteren Mel 
ang über die gestrigen Besprechungen mit den 
Arbeitgebern im Bergbau erklärte Premier⸗ 
ninister Baldwin, daß die staatlichen Sub 
ventionen am 1. Mai eingestellt werden. 
die Negelung der Kohlenwirtschaft 
Der Reichstagsausschutßß für Volkswirtichaft 
zur Preisbildung 
Telegraphische Meldung.) 
Berlin, 22. April. Auf der Tagesordnung de— 
eudigen Sitzung des Reichstagssaus. 
chusses für Volkswirtschaft stander 
ie Anträge der sozialdemokratischen Fraktion 
und der Bayerischen Volkspartei auf Aenderunc 
er Ausführungsbestimmungen zum 
Besetz über die Regelung der Kohlenwirt« 
chaft und der Antrag Loibl (B. V. P.) auf 
Uushebung der Verordnungen über die 
chiedsgerichtliche Erhöhung von Preisen bei 
Lieferung elektrischer Arbeit. Gas und 
deitungswasser vom J. Februar 1929. 
Krätzig Soz.) begründete ausführlich die so 
ialdemokratischen Anträge. Das Gesetz sei seit 
einem Erlaß durch die Macht der Eyndikats 
n sein Gegenteil verkehrt worden. Es schůtze nur 
en Profit der Syndifabe und zwar durch das 
Netz von Preiskartellen, mit“ dem De utschla nd 
iberzogen sei. Nach ausgedehnter Russprache be— 
chloß der Ausschuß, die Reichsregierung. zu er 
uchen, die Ausführungsbestimmungen in der 
Weise zu andern, daß der Paragraph 68 folgen 
»en Wortlaut erhält? „Er sorgidafür, daß ein 
etragene Genossenschaften und deren Zentraben 
udf, Verlangen bvon den guf Grumd des Kohlen⸗ 
virtschaftsgese zes bestehenden Kohlensyndikaden 
zu den vom Reichskohlen perband fest— 
setzten Bevkausgpreisen hne, Verpflichtung zur 
Finhabrung von Mindestverkaufspressen dirert mi 
Brennstoffen beliefert worden 
die amtliche Greßhandelsinderzifser 
CTelegraphische Meldung.) 
Berkin, 22. April. Vom 14. bis 21. April 
hat die Gruppe der In dustriestoffe weiter 
um 1,7 Prozent auf 124,5 nach ge geben. Die 
Agrarerzeugnisse haben um 6,5 Prozent 
auf 1225 angezogen. Der Gesamtinder 
tellte sich somit am 21. April auf 123,2 oder um 
3 Prozent niedriaer als in der Vorwoche 
deuregelung der 
Erwerbslosenfürsorge 
(Telegraphische Meldung) 
Berlin, 22. April. Am 19. und 20. April han 
n Frankfurt a. M. eine Besprechung des 
teichsarbeitsministeriums mit den 
Zozialministerien der Länder übern 
chwebende Fragen der Erwerbslosenfür— 
sorge stattgefunden. Bei der Besprechung waren 
uuch das Reichsfänanzministerium un? 
das Reichswirtschaftsministerium 
owie das Reichsernährungsministe 
ium vertreten. Aus der Besprechung ist her 
vorzuheben, daß nach der übereinstimmen 
en Auffassung fast aller Länder die gegenwär 
ge Regelung der Unterstützungssätze nur noch 
ür eine kurze Uebergangszeit auf 
echterhalten werden kann. Nach der Auffassun 
er Länder muß ein Unterstütungsspstem nack 
Telegraphische Meldung.) 
Berlin, 22. April. Dem Reichstag ist 
ꝛer Entwurs eines zweiten Geseßes iben 
den Volksentscheid zugegangen, durch der 
zeftimmt wird. daß nur der Reichspräsi 
dent den Volksenischeid über Gesetze zur Rege 
ung der Folgen der Geldentwertung ver 
mlassen kann. Der Entwurf enthaͤlt drei Artlel 
Durch den 1. Arikelerhält bas Gesetz über 
den Volksentscheid vom 27. Juni 1921 in 811 
Abs. 2 solgenden neuen Saß: „Als Gesetze in 
Sinne dieser Vorschrift gelten auch Gesetze, di 
die Folgen der Geldentwertung regeln Ver 
weite Artikel bestimmt, dah nur dver 
Reichspräsident einen Volksentscheid zur Abände— 
ung oder Aufhehnng dieses Gejehes veranlajsen 
kann. Nach Artikel 3 tritt das Gesetz mit dem 
gzui die Verkündigung folgenden Tag in Kraft. 
In der Begründung zu dem Gesetzentwurf 
nird betont, daß zur Sicherung des erstrebten 
Erfolges auch das vorgeschlagene Geseg selbst hin 
ichtlich seiner Renderung oder Aufhebung der 
Zolkscnitiative entzogen wird. was durch Ar— 
ikel 2 des Gejietzentwurfes zun Ausdruck gebracht 
pird, der sich in seinem Worilaut vem Aruikel 
Lhi 4 der Neichsversafinng ann 
Auf den Zlhoty haben die letzten Meldungen 
iber den Stand der Kabinettsfragen beruhi 
gend gewirkt. Man hörte im Freiverkehr heute 
Kwas festere Kurse und zwar für Kabel 
ew Norkegegen Zloig 1020 vis 10,30. das sind 
twa 40,75 bis 41 Reichsmark für 100 Zloty. Auch 
zolennoten haben sich etwas erholt. Für große 
Mten hörte man 44,52 und für kleine Noten 
3.5N7. An den internationgalen Börsen war der 
lotn unverändert. Zürich meldet die 
Ddevise Warschau mit 50. NRm ster dam mit 
n.0. Vornotiz Rei NRort 1054 
RPeichspräsident von Hindenburg wird am 
Mai Hambeurgeeinen Besuch abstatten, wo 
ine Besichtigung des Hafens vorgefehe
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1926.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.