Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1921 (1921)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1921 (1921)

Zeitung

Strukturtyp:
Zeitung
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost
Publikationsort:
Beuthen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182

Band

Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Oberschlesische Zeitungen und Magazine bis 1945
Titel:
Ostdeutsche Morgenpost 1921
Band, Heft, Nummer:
1921
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 787
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1921

Ausgabe

Strukturtyp:
Ausgabe
Titel:
Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1921
Band, Heft, Nummer:
219
Veröffentlichungsjahr:
1921-08-28
MD_OBJECTTYPE:
text
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=016916182_1921-08-28_219

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1921 (1921)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. Juli 1921 (189)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. August 1921 (207)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. August 1921 (209)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1921 (211)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. August 1921 (212)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. August 1921 (213)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. August 1921 (214)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. August 1921 (215)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 25. August 1921 (216)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. August 1921 (217)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1921 (218)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. August 1921 (219)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. August 1921 (220)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. August 1921 (221)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. September 1921 (223)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. September 1921 (224)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1921 (225)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. September 1921 (226)
  • Ausgabe vom Montag, den 05. September 1921 (227)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. September 1921 (228)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. September 1921 (229)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. September 1921 (230)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. September 1921 (232)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. September 1921 (233)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. September 1921 (234)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. September 1921 (235)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. September 1921 (237)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. September 1921 (238)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1921 (239)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. September 1921 (240)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. September 1921 (241)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1921 (253)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Oktober 1921 (254)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Oktober 1921 (255)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Oktober 1921 (256)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Oktober 1921 (258)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Oktober 1921 (261)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Oktober 1921 (262)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Oktober 1921 (263)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Oktober 1921 (264)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Oktober 1921 (265)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Oktober 1921 (266)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Oktober 1921 (268)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Oktober 1921 (269)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. November 1921 (287)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. November 1921 (312)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. Dezember 1921 (314)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. Dezember 1921 (317)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. Dezember 1921 (319)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. Dezember 1921 (320)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. Dezember 1921 (321)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. Dezember 1921 (322)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1921 (323)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. Dezember 1921 (324)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. Dezember 1921 (325)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. Dezember 1921 (327)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. Dezember 1921 (328)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. Dezember 1921 (329)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1921 (330)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. Dezember 1921 (331)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. Dezember 1921 (332)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 20. Dezember 1921 (333)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 22. Dezember 1921 (335)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. Dezember 1921 (336)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1921 (337)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. Dezember 1921 (338)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. Dezember 1921 (339)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. Dezember 1921 (340)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. Dezember 1921 (341)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. Dezember 1921 (342)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1921 (343)

Volltext

mit Springfluthen doch hat dieses wenig Werth da �berall reichliche Tiefen vorhanden.
3. ImWesten vonIwo-u.Oki-Inselnca.SSWJS von der Nordspitze ersterer liegt die Untiefe Soto- nohirase mit Hochwasser eben bedeckt da sie be- deutend ausserhalb des Fahrwassers kommt sie h�chstens beim Laviren in Betracht dagegen liegt OSO  0 von der Nordspitze Iwos die Untiefe Hirase ebenfalls mit dem Meeresspiegel eben schon mehr im Fahrwasser und recht hinderlich da man hier oft kreuzen muss. An der Nordseite der Einfahrt nahe dem Festlande von Kiusiu liegen dann noch drei kleine Inseln Mate Aino und Takaboko oder Papenburg letztere als runder hoher H�gel beson- ders in die Augen fallend westlich hiervon ca. 2
Kabell�ngen entfernt liegt noch ein Felsen unter Wasser beim Kreuzen auch sehr hinderlich beson- ders da das Fahrwasser hier schon sehr enge ist. Gegen�ber Papenburg an der s�dlichen Seite der Einfahrt liegt die Insel Kageno der Abstand zwischen beiden betr�gt kaum 4 Kabell�ngen mit 2022 Faden durchschnittlicher Tiefe. Oestlich von dieser Ein- fahrt erweitert sich die Bucht dann wieder bis zu einer Ausdehnung von nahezu 1 sm. nach allen Seiten hin hier kann man hinter Papenburg schon einen guten Ankerplatz bekommen wenn auch die D�nung bei westlichen St�rmen noch bedeutend zu versp�ren sein wird. Zwischen Ozani-Point im Norden und Mi- ganni-Point an der S�dseite ist dann der engste Theil des Fahrwassers ca. 2 Kabell�ngen mit 14 Faden in der Mitte. Von hier bis zur Stadt betr�gt die Entfernung dann noch 1 sm. und wird die Bai noch etwas weiter wieder ca. 3 Kabell�ngen haltend mit 610 Faden Tiefe und nach NW und SO hin reine K�ste mit ziemlichen Tiefen dicht an w�hrend gegen Ende der Bucht nach der Insel Desima hin und n�rdlich davon eine flache Bank worauf See- schiffe keine gen�gende Wassertiefe mehr finden sich hinausstreckt.
Zeit liegen thun wohl vor zwei Ankern zu mooren da man hier oft schwingt und die Kette leicht un- klar vom Anker werden kann wer nur einen Anker im Grund hat halte den andern dann zum sofortigen Fallen klar. Es ist schon �fter vorgekommen dass Schiffe getrieben sind woran wahrscheinlich zu ge- ringe Kettenl�nge mehr Schuld war als der Grund. Sampanheuer    pr. Tag.
11. Die Ladungen werden mit Leichtern abge- holt und an Bord gebracht Kohlen werden viel aus Junken �bernommen wobei man nichts weiter zu thun hat alszutrimmen wasauch noch von wenigen Kulis f�r einige Dollars bewerkstelligt wird besonders wenn manin3 Lukenladet wasoft zugleicher Zeit geschieht. Leichterlohn ist nicht zu Lasten des Schiffes.
12. Ein Trockendock ist vorhanden und repa- riren Schiffe hier billiger als in Shanghai Holz und Arbeitslohn ist billiger hier. Metall Pech und Werg wird sich jedoch etwas h�her stellen.
22. Die Abgaben sind sehr geringe in allen H�fen Japans gleich 15  einkommend und 7 g ausgehend am Zoll zahlbar weitere Unkosten exi- stiren nicht. EinZollofriziant kommt an Bord wenn das Schiff geankert und notirt sich die Einzelheiten in Betreff des Zweckes der Ankunft die Leute sind sehr bescheiden und ist man keinen Chikanen aus- gesetzt. Hat man etwas zu verkaufen so l�sst sich zu jeder Zeit ein Erlaubnissschein vom Zoll ent- nehmen ohne solchen soll eigentlich auch nichts an Bord genommen werden doch um Kleinigkeiten k�m- mern die Herren sich nicht es steht zu w�nschen dass solche G�te nicht missbraucht wird. Bei Schiffen die mit Ladung ankommen ist ein Zolloffiziant be- st�ndig an Bord.
29. Konsulats-Abgaben nach Tarif wir hatten  4.70.
31. Befrachtungskommission 5  .
33. Die Landesw�hrung ist in Dollars und dessen Theile jetzt neu ausgepr�gt von der japanesischen Regierung. Auf mexicanische Dollars zahlt man 4  Pr�mie da diese hier einen h�heren Werth als
Das Lootsenwesen ist in Nagasaki Privatsache
es sind zur Zeit 3 Lootsen vorhanden welche von
den verschiedenen Konsuln Zeugnisse ihrer Brauch-
barkeit aufzuweisen verm�gen ob Anderen dadurch  ihren Silbergehalt haben. das Recht zu lootsen benommen k�nnen wir nicht
angeben. V on diesen drei Lootsen waren nur zwei
aktiv w�hrend der dritte sich von einem Wasser-
boote ern�hrte. Diese beiden Lootsen ein Skandi-
CA 38 gm
50. Telegraphenverbindung isthier �ber Russland navier und ein Maltheser arbeiten in Gemeinschaft I und mit der Insel Nipon.
und jeder hat ein grosses japanesisches Boot mit 4 Ruderern ihre Concurreuz ist das reine Fahrwasser und die leichte Einsegelung desselben mit raumem
51. Schiffsartikel werden meistens ab Shanghai
bezogen und sind daher noch etwas theurer als dort.
53. Frisches Fleisch kostet 1012 Cents pr.  Winde. Gew�hnlich landen die Lootsen auf Iwo- i Gem�se 4 Cents Hartbrod 6  pr. 100 9.
Eiland und halten ihren Ausguck vom Feuerthurm
worauf sie einem Schiffe entgegen fahren sobald sie
selbiges gewahr werden. AlsLootsgeld wird einkom- I gewicht �ber 2 verantworlich ist. Das Laden
mend 3 g und ausgehend 1J  per Fuss Tiefgang j geht gew�hnlich schnell mit 23 Waagschalen und
gefordert da Schiffe hier gew�hnlich in Ballast
kommen und mit Kohlenladungen wieder ausgehen
es l�sst sich unter Umst�nden von dieser Taxe etwas j kommen zu haben. abhandeln.
59. Kohlen werden hier in grossen Quantit�ten 5. Schleppdampfer existiren nicht bei Windstillen zu Tage gef�rdort im Ganzen ist die Qualit�t nicht und schwachen Gegenwinden kann man B�te worin besonders die besten sind von der Insel Taka ausser-
zwei Ruderer engagiren die das Schiff zum Anker-  halb des Hafeneingangs.
platz schleppen man bezahlt dann ungef�hr   62. Einjapanesisches Hospital ist vorhanden
r. Boot gew�hnlich weht auch am Nachmittage See- j uns jedoch nicht bekannt ob und unter welchen Be-
Erise worauf man aber im Winter nicht immer mit Sicherheit rechnen kann.
9. Der Ankerplatz ist gegen�ber der Stadt in 610 Faden undliegen kleinere Schiffe meistens der Stadt am n�chsten �brigens handelt hierin jeder
dingungen Fremde dort Unterkunft finden. Der Haupt- arzt ist ein Holl�nder mit 500  monatlicher Gage und freier Praxis ausserdem im Hospital haben zu- gleich junge japanesische Aerzte Unterricht. Ein englischer Apotheker der �ber seiner Bude mit
nach bestem Ermessen da keine Hafenautorit�t be- I leeren Gl�sern stolz Medical Hall geschrieben dr�ngt steht die Konsuln �bernehmen Schlichtung etwaiger j sich mitunter den Schiffen in Akkord erst auf man Differenzen. Der Ankergrund ist ziemlich gut wenn thut wohl in dieser Hinsicht sein Geld zu sparen auch nicht von bester Qualit�t Schiffe die l�ngere besonders da der holl�ndische Arzt f�r einen Besuch
42. Tagelohn    f�r Kulis.
49. Ballast zu l�schen kostet 20 Cents pr. Tonne wof�r Alles gethan wird.
58. Bei Abschluss von Kohlenchartern ist es Usance dass das Schiff bei Ablieferung f�r Unter-
da muss man gut aufpassen sonst wird man �ber- vortheilt w�hrend man glaubt reichlich Gewicht be-
	        
mit Springfluthen doch hat dieses wenig Werth da �berall reichliche Tiefen vorhanden. 3. ImWesten vonIwo-u.Oki-Inselnca.SSWJS von der Nordspitze ersterer liegt die Untiefe Soto- nohirase mit Hochwasser eben bedeckt da sie be- deutend ausserhalb des Fahrwassers kommt sie h�chstens beim Laviren in Betracht dagegen liegt OSO 0 von der Nordspitze Iwos die Untiefe Hirase ebenfalls mit dem Meeresspiegel eben schon mehr im Fahrwasser und recht hinderlich da man hier oft kreuzen muss. An der Nordseite der Einfahrt nahe dem Festlande von Kiusiu liegen dann noch drei kleine Inseln Mate Aino und Takaboko oder Papenburg letztere als runder hoher H�gel beson- ders in die Augen fallend westlich hiervon ca. 2 Kabell�ngen entfernt liegt noch ein Felsen unter Wasser beim Kreuzen auch sehr hinderlich beson- ders da das Fahrwasser hier schon sehr enge ist. Gegen�ber Papenburg an der s�dlichen Seite der Einfahrt liegt die Insel Kageno der Abstand zwischen beiden betr�gt kaum 4 Kabell�ngen mit 2022 Faden durchschnittlicher Tiefe. Oestlich von dieser Ein- fahrt erweitert sich die Bucht dann wieder bis zu einer Ausdehnung von nahezu 1 sm. nach allen Seiten hin hier kann man hinter Papenburg schon einen guten Ankerplatz bekommen wenn auch die D�nung bei westlichen St�rmen noch bedeutend zu versp�ren sein wird. Zwischen Ozani-Point im Norden und Mi- ganni-Point an der S�dseite ist dann der engste Theil des Fahrwassers ca. 2 Kabell�ngen mit 14 Faden in der Mitte. Von hier bis zur Stadt betr�gt die Entfernung dann noch 1 sm. und wird die Bai noch etwas weiter wieder ca. 3 Kabell�ngen haltend mit 610 Faden Tiefe und nach NW und SO hin reine K�ste mit ziemlichen Tiefen dicht an w�hrend gegen Ende der Bucht nach der Insel Desima hin und n�rdlich davon eine flache Bank worauf See- schiffe keine gen�gende Wassertiefe mehr finden sich hinausstreckt. Zeit liegen thun wohl vor zwei Ankern zu mooren da man hier oft schwingt und die Kette leicht un- klar vom Anker werden kann wer nur einen Anker im Grund hat halte den andern dann zum sofortigen Fallen klar. Es ist schon �fter vorgekommen dass Schiffe getrieben sind woran wahrscheinlich zu ge- ringe Kettenl�nge mehr Schuld war als der Grund. Sampanheuer pr. Tag. 11. Die Ladungen werden mit Leichtern abge- holt und an Bord gebracht Kohlen werden viel aus Junken �bernommen wobei man nichts weiter zu thun hat alszutrimmen wasauch noch von wenigen Kulis f�r einige Dollars bewerkstelligt wird besonders wenn manin3 Lukenladet wasoft zugleicher Zeit geschieht. Leichterlohn ist nicht zu Lasten des Schiffes. 12. Ein Trockendock ist vorhanden und repa- riren Schiffe hier billiger als in Shanghai Holz und Arbeitslohn ist billiger hier. Metall Pech und Werg wird sich jedoch etwas h�her stellen. 22. Die Abgaben sind sehr geringe in allen H�fen Japans gleich 15 einkommend und 7 g ausgehend am Zoll zahlbar weitere Unkosten exi- stiren nicht. EinZollofriziant kommt an Bord wenn das Schiff geankert und notirt sich die Einzelheiten in Betreff des Zweckes der Ankunft die Leute sind sehr bescheiden und ist man keinen Chikanen aus- gesetzt. Hat man etwas zu verkaufen so l�sst sich zu jeder Zeit ein Erlaubnissschein vom Zoll ent- nehmen ohne solchen soll eigentlich auch nichts an Bord genommen werden doch um Kleinigkeiten k�m- mern die Herren sich nicht es steht zu w�nschen dass solche G�te nicht missbraucht wird. Bei Schiffen die mit Ladung ankommen ist ein Zolloffiziant be- st�ndig an Bord. 29. Konsulats-Abgaben nach Tarif wir hatten 4.70. 31. Befrachtungskommission 5 . 33. Die Landesw�hrung ist in Dollars und dessen Theile jetzt neu ausgepr�gt von der japanesischen Regierung. Auf mexicanische Dollars zahlt man 4 Pr�mie da diese hier einen h�heren Werth als Das Lootsenwesen ist in Nagasaki Privatsache es sind zur Zeit 3 Lootsen vorhanden welche von den verschiedenen Konsuln Zeugnisse ihrer Brauch- barkeit aufzuweisen verm�gen ob Anderen dadurch ihren Silbergehalt haben. das Recht zu lootsen benommen k�nnen wir nicht angeben. V on diesen drei Lootsen waren nur zwei aktiv w�hrend der dritte sich von einem Wasser- boote ern�hrte. Diese beiden Lootsen ein Skandi- CA 38 gm 50. Telegraphenverbindung isthier �ber Russland navier und ein Maltheser arbeiten in Gemeinschaft I und mit der Insel Nipon. und jeder hat ein grosses japanesisches Boot mit 4 Ruderern ihre Concurreuz ist das reine Fahrwasser und die leichte Einsegelung desselben mit raumem 51. Schiffsartikel werden meistens ab Shanghai bezogen und sind daher noch etwas theurer als dort. 53. Frisches Fleisch kostet 1012 Cents pr. Winde. Gew�hnlich landen die Lootsen auf Iwo- i Gem�se 4 Cents Hartbrod 6 pr. 100 9. Eiland und halten ihren Ausguck vom Feuerthurm worauf sie einem Schiffe entgegen fahren sobald sie selbiges gewahr werden. AlsLootsgeld wird einkom- I gewicht �ber 2 verantworlich ist. Das Laden mend 3 g und ausgehend 1J per Fuss Tiefgang j geht gew�hnlich schnell mit 23 Waagschalen und gefordert da Schiffe hier gew�hnlich in Ballast kommen und mit Kohlenladungen wieder ausgehen es l�sst sich unter Umst�nden von dieser Taxe etwas j kommen zu haben. abhandeln. 59. Kohlen werden hier in grossen Quantit�ten 5. Schleppdampfer existiren nicht bei Windstillen zu Tage gef�rdort im Ganzen ist die Qualit�t nicht und schwachen Gegenwinden kann man B�te worin besonders die besten sind von der Insel Taka ausser- zwei Ruderer engagiren die das Schiff zum Anker- halb des Hafeneingangs. platz schleppen man bezahlt dann ungef�hr 62. Einjapanesisches Hospital ist vorhanden r. Boot gew�hnlich weht auch am Nachmittage See- j uns jedoch nicht bekannt ob und unter welchen Be- Erise worauf man aber im Winter nicht immer mit Sicherheit rechnen kann. 9. Der Ankerplatz ist gegen�ber der Stadt in 610 Faden undliegen kleinere Schiffe meistens der Stadt am n�chsten �brigens handelt hierin jeder dingungen Fremde dort Unterkunft finden. Der Haupt- arzt ist ein Holl�nder mit 500 monatlicher Gage und freier Praxis ausserdem im Hospital haben zu- gleich junge japanesische Aerzte Unterricht. Ein englischer Apotheker der �ber seiner Bude mit nach bestem Ermessen da keine Hafenautorit�t be- I leeren Gl�sern stolz Medical Hall geschrieben dr�ngt steht die Konsuln �bernehmen Schlichtung etwaiger j sich mitunter den Schiffen in Akkord erst auf man Differenzen. Der Ankergrund ist ziemlich gut wenn thut wohl in dieser Hinsicht sein Geld zu sparen auch nicht von bester Qualit�t Schiffe die l�ngere besonders da der holl�ndische Arzt f�r einen Besuch 42. Tagelohn f�r Kulis. 49. Ballast zu l�schen kostet 20 Cents pr. Tonne wof�r Alles gethan wird. 58. Bei Abschluss von Kohlenchartern ist es Usance dass das Schiff bei Ablieferung f�r Unter- da muss man gut aufpassen sonst wird man �ber- vortheilt w�hrend man glaubt reichlich Gewicht be-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

12. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.