Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Oberschlesier (1929)

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Oberschlesier (1929)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Oberschlesische Magazine bis 1945
Titel:
Der Oberschlesier
Untertitel:
Organ des Bundes Deutscher Osten und der Vereinigung für Oberschlesische Heimatkunde
Band, Heft, Nummer:
1929
Publikationsort:
Breslau
Veröffentlichungsjahr:
1919
Verlag:
Schlesien-Verl.
Physikalischer Standort:
Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien, Ratingen
Signatur:
Z 210
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=015196623_1929

Zeitschriftenheft

Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Titel:
Februar 1929
Band, Heft, Nummer:
2

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Oberschlesier
  • Der Oberschlesier (1929)
  • Januar 1929 (1)
  • Februar 1929 (2)
  • März 1929 (3)
  • April 1929 (4)
  • Mai 1929 (5)
  • Juli 1929 (7)
  • August 1929 (8)
  • September 1929 (9)
  • Oktober 1929 (10)
  • November 1929 (11)

Volltext

Aus dem Inhalt 
Dr. W. Mak, Wozu ein Mundartenheft? 
Priv. Doz. Dr. Ernst Schwarz, Die schlesische Mundart 
Hans Christoph Kaergel, Ein Dichterbekenntnis zur heimischen Mundart 
Dr. Emil Lehmann, Brauchtumslieder und Sprüche im Jahreslauf bei den 
Schlesiern der Sudetenländer 
Karl R. Fischer, Schlesische Dialektdichter und Schriftsteller in Böhmen 
Professor Dr. Peschel-Freiwaldau, Die Mundart des tschechoslowakischen 
(ehem. österr.) Anteils an Schlesien 
Viktor Heeger, Mei grüne Schles' 
Dr. H. Jantzen, Breslau, Die mundartliche Dichtung Schlesiens 
Karl von Holtei, Alleene 
Max Heinzel, Under'm Pflaumabeemel 
Friedrich Graebisch, Proben der deutschen Mundarten Oberschlesiens 
Heinrich Tschampel, Der Harbst 
Philo vom Walde, Der Wäber-Hansel 
Wiegenliedel — De Grußel 
Karl Klings, Scherbla 
Maikaber flieg'! 
Karl Klings, Die Potschker Tohla 
Maria Klerlein, Der kluge Hammes 
Franz Hoffmamn⸗-Aulen, Feiferliedel 
Dr. W. Mak, Die Kostenthaler Mundart ist gefährdet 
Dr. W. Mak, Heirote ech oder heirote ech nech? 
Josef Schmidt. Geltendorf, A Schelmenstickel 
Dr. Karl-Ernst Schellhammer, Grottkau, Die heimische Mundart in der Schule 
Hanus Rößler, Moahnung 
Schlußbemer kungen 
39 
71 
83 
B4 
93 
110 
110 
111 
118 
119 
120 
128 
129 
130 
131 
132 
132 
138 
139 
140 
1441 
143 
146 
151 
152 
Dem Redaktionsausschuß gehören außer dem Herausgeber, Rektor Karl 
Sczodrok in Colonnowska, an: Vize-Präsident Dr. Fischer (Vertreter der Behörden), 
Regierungsdirektor Dr. Reinh. Weigel (Vereinigung für oberschlesische Heimatkunde 
und Jugendpflege), Lehrer Cyrus-Gleiwitz (Bund für Arbeiterbildung), Pfarrer Hadelt— 
Alt-Wette (Verband der katholischen Vereine Oberschlesiens), Oberregierungsrat Klose— 
Neisse (Evangelischer Volksdienst für Oberschlesien) und Hauptlehrer Eduard Meyer 
Oberschlesischer Kulturverband). 
Den Umschlag zeichnete Paquita Kowalski-Tannert, Breslau. 
Für den Inhalt verantwortlich Karl Sczodrok, Colonnowska, Provinz Oberschlesien. 
Druck von Erdmann Raabe in Oppeln. 
Vierteljäͤhrlich z,— A Einzelheft 1 — A 
Einzelpreis dieses Sonderheftes 1,20 M.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.